Es zog sich ein wenig, auch wenn die Einigung zwischen den Aufsichtsratsbossen des VfB Stuttgart und Bayern München über eine vorzeitige Freigabe von Rouven Kasper am Ende doch schnell über die Bühne ging.
Der FCB beendet damit die Unwucht in der Führung nach dem Rauswurf von Oliver Kahn im Sommer 2023. Damals hatte man den vormaligen Finanzvorstand Jan-Christian Dreesen, der eigentlich an die DFL-Spitze wechseln wollte, auch mangels sofort verfügbarer Alternativen zum neuen CEO gekürt.
So saßen seitdem zwei Finanzexperten und gelernte Banker im Vorstand, denn Diederich war bereits als Nachfolger verpflichtet worden – und hätte den Posten wohl niemals angetreten, wenn er von Dreesens Verbleib gewusst hätte.
Anzeige
Anzeige
FC Bayern München: Die jüngsten Debütanten des Klubs - Wisdom Mike neu auf Platz 2
Wisdom Mike auf Platz 2: Die jüngsten Bayern-Debütanten Beim 4:0-Sieg des FC Bayern am 26. September 2025 gegen Werder Bremen hat Wisdom Mike (Mi.) sein Pflichtspiel-Debüt für den Rekordmeister gefeiert. Damit ist der 17-Jährige nun einer der jüngsten Spieler in der Historie des Rekordmeisters. ran zeigt die Top 15 der jüngsten Debütanten. (Stand: 27. September 2025/Quelle: transfermarkt.de/Anmerkung: Berücksichtigt sind nur Spieler, die seit Einführung der Bundesliga debütierten)
Platz 15: Franck Evina Alter beim Pflichtspiel-Debüt: 17 Jahre, neun Monate, 23 Tage Begegnung: FC Bayern München - Eintracht Frankfurt 4:1 (28. April 2018, Bundesliga)
Platz 14: Berkant Göktan Alter beim Pflichtspiel-Debüt: 17 Jahre, neun Monate, 18 Tage Begegnung: FC Bayern München - Manchester United 2:2 (30. September 1998, Champions League)
Platz 13: Gianluca Gaudino Alter beim Pflichtspiel-Debüt: 17 Jahre, neun Monate, zwei Tage Begegnung: Borussia Dortmund - FC Bayern München 2:0 ( 13. August 2014, DFL-Supercup)
Platz 12: Toni Kroos Alter beim Pflichtspiel-Debüt: 17 Jahre, acht Monate, 22 Tage Begegnung: FC Bayern München - Energie Cottbus 5:0 (26. September 2007, Bundesliga)
Platz 11: Pierre-Emile Höjbjerg Alter beim Pflichtspiel-Debüt: 17 Jahre, acht Monate, acht Tage Begegnung: FC Bayern München - 1. FC Nürnberg 4:0 (13. April 2013, Bundesliga)
Platz 10: Bright Arrey-Mbi Alter beim Pflichtspiel-Debüt: 17 Jahre, acht Monate, fünf Tage Begegnung: Atletico Madrid - FC Bayern München 1:1 (1. Dezember 2020, Champions League)
Platz 9: Armindo Sieb Alter beim Pflichtspiel-Debüt: 17 Jahre, sieben Monate, 28 Tage Begegnung: 1. FC Düren - FC Bayern München 0:3 (15. Oktober 2020, DFB-Pokal)
Platz 8: David Alaba Alter beim Pflichtspiel-Debüt: 17 Jahre, sieben Monate, 17 Tage Begegnung: FC Bayern München - SpVgg Greuther Fürth 6:2 (10. Februar 2010, DFB-Pokal)
Platz 8: Mats Hummels Alter beim Pflichtspiel-Debüt: 17 Jahre, sieben Monate, 17 Tage Begegnung: FC Bayern München - FC Schalke 04 4:1 (2. August 2006, Liga-Pokal)
Platz 6: Jamal Musiala Alter beim Pflichtspiel-Debüt: 17 Jahre, drei Monate, 25 Tage Begegnung: FC Bayern München - SC Freiburg 3:1 (20. Juni 2020, Bundesliga)
Platz 5: Lennart Karl Alter beim Pflichtspiel-Debüt: 17 Jahre, drei Monate, 24 Tage Begegnung: FC Bayern München - Auckland City FC 10:0 (15. Juni 2025, FIFA Klub-WM)
Platz 4: Mathys Tel Alter beim Pflichtspiel-Debüt: 17 Jahre, drei Monate, 24 Tage Begegnung: Eintracht Frankfurt - FC Bayern München 1:6 (5. August.2022, Bundesliga)
Platz 3: Arijon Ibrahimovic Alter beim Pflichtspiel-Debüt: 17 Jahre, zwei Monate Begegnung: FC Bayern München - VfL Bochum 3:0 (11. Februar 2023, Bundesliga)
Platz 2: Wisdom Mike Alter beim Pflichtspiel-Debüt: 17 Jahre, zwei Tage Begegnung: FC Bayern München - SV Werder Bremen 4:0 (26. September 2025. Bundesliga)
Platz 1: Paul Wanner Alter beim Pflichtspiel-Debüt: 16 Jahre, 15 Tage Begegnung: FC Bayern München - Borussia Mönchengladbach 1:2 (7. Januar 2022. Bundesliga)
Anzeige
Anzeige
FC Bayern: Dreesen und Diederich mehr gegen- als miteinander
Insidern zu Folge arbeiteten beide danach aufgrund ihrer identischen Kernkompetenzen mehr gegen- als miteinander, sodass Diederichs Wechsel zur Deutschen Bank auch keine große Lücke hinterlässt.
Neben seiner Rolle als Vorstandsvorsitzender wird Dreesen nun wieder die Finanzen übernehmen, was er bereits von 2013 an elf Jahre lang erfolgreich getan hat.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Bayern: Kompetenzlücke ohne Jung und Wacker
Was den Bayern dagegen seit den nur teilweise einvernehmlichen Trennungen von den beiden Ex-Vorständen Jörg Wacker 2021 und Andreas Jung 2024 fehlte, waren Fachleute an oberster Stelle für deren frühere Aufgabengebiete Internationales, Marketing und Sponsoring.
Mit der Arbeit des dafür nominell verantwortlichen Diederich in diesen Bereichen soll man nicht zufrieden gewesen sein, ist zu hören. Ein Hauptgrund, warum man nun keinen Finanzvorstand berief, sondern den Marketingfachmann und studierten Sportökonom Kasper.
Denn der 43-Jährige kennt den internationalen Markt bestens, schließlich war er bis zu seinem Wechsel nach Stuttgart sechs Jahre lang in diesem Segment für den FC Bayern in Singapur und China tätig, zuletzt als "President Asia".
Fußball: Das sind die 15 wertvollsten Mannschaften der Welt
Das sind die wertvollsten Mannschaften der Welt Immer mehr Geld ist im Fußball im Umlauf, die Ablösesummen und Marktwerte der Spieler und der gesamten Kader steigen kontinuierlich. ran präsentiert euch die höchsten Kaderwerte weltweit, inklusive des jeweils wertvollsten Spielers pro Team. Vertreten sind acht englische, drei spanische, zwei italienische, eine französische und eine deutsche Mannschaft. (Stand: 28.09.2025/Quelle: transfermarkt.de)
15. Nottingham Forest Kadermarktwert: 566 Millionen Euro Wertvollster Spieler: Murillo, 23 Jahre, Innenverteidigung, 55 Millionen Euro Marktwert (rechts im Bild)
14. Juventus Turin Kadermarktwert: 582,7 Millionen Euro Wertvollste Spiele: Lois Openda, 25 Jahre, Sturm, 50 Millionen Euro Marktwert (Bild: vordere Reihe, 1. von rechts); Bremer, 28 Jahre, Innenverteidigung, 50 Millionen Euro Marktwert (Bild: hintere Reihe, 1. von links); Kenan Yildiz, 20 Jahre, Linksaußen, 50 Millionen Euro Marktwert (Bild: vordere Reihe, 2. von rechts)
13. Atletico Madrid Kadermarktwert: 627,8 Millionen Euro Wertvollster Spieler: Julian Alvarez, 25 Jahre, Sturm, 100 Millionen Euro Marktwert (Bild: Rückennummer 19)
12. Newcastle United Kadermarktwert: 659,05 Millionen Euro Wertvollster Spieler: Bruno Guimaraes, 27 Jahre, Defensives Mittelfeld, 80 Millionen Euro Marktwert (Bild: Rückennummer 39)
11. Inter Mailand Kadermarktwert: 707,8 Millionen Euro Wertvollster Spieler: Lautaro Martinez, 28 Jahre, Sturm, 95 Millionen Euro Marktwert (Bild: Rückennummer 10)
10. Manchester United Kadermarktwert: 723,2 Millionen Euro Wertvollster Spieler: Benjamin Sesko, 22 Jahre, Sturm, 70 Millionen Euro Marktwert (Bild: 2. von rechts)
9. Tottenham Hotspur Kadermarktwert: 891,1 Millionen Euro Wertvollster Spieler: Xavi Simons, 22 Jahre, Offensives Mittelfeld, 70 Millionen Euro Marktwert (Bild: in der Mitte)
8. FC Bayern München Kadermarktwert: 905,15 Millionen Euro Wertvollster Spieler: Jamal Musiala, 22 Jahre, Offensives Mittelfeld, 140 Millionen Euro Marktwert (Bild: in der Mitte)
6. FC Chelsea Kadermarktwert: 1,08 Milliarden Euro Wertvollster Spieler: Cole Palmer, 23 Jahre, Offensives Mittelfeld, 120 Millionen Euro Marktwert (Bild: 1. von rechts)
5. FC Barcelona Kadermarktwert: 1,11 Milliarden Euro Wertvollster Spieler: Lamine Yamal, 18 Jahre, Rechtsaußen, 200 Millionen Euro Marktwert (Bild: 4. von rechts)
4. FC Liverpool Kadermarktwert: 1,12 Milliarden Euro Wertvollster Spieler: Florian Wirtz, 22 Jahre, Offensives Mittelfeld, 140 Millionen Euro Marktwert (Bild: in der Mitte)
3. Manchester City Kadermarktwert: 1,23 Milliarden Euro Wertvollster Spieler: Erling Haaland, 25 Jahre, Sturm, 180 Millionen Euro Marktwert (Bild: Rückennummer 9)
2. FC Arsenal Kadermarktwert: 1,33 Milliarden Euro Wertvollster Spieler: Bukayo Saka, 24 Jahre, Rechtsaußen, 150 Millionen Euro Marktwert (Bild: Rückennummer 7)
1. Real Madrid Kadermarktwert: 1,4 Milliarden Euro Wertvollste Spieler: Kylian Mbappe, 26 Jahre, Sturm, 180 Millionen Euro Marktwert (Bild: links); Jude Bellingham, 22 Jahre, Offensives Mittelfeld, 180 Millionen Euro Marktwert (Bild: rechts)
Anzeige
Kasper beim VfB Stuttgart: Rekorde und "Weltmarkenbündnis"
Danach führte er ab Januar 2022 als Vorstand den "damals stark angeschlagenen VfB Stuttgart zurück in die Erfolgspur", wie er selbst in der Pressemitteilung betonte.
Tatsächlich hält das Eigenlob dem Faktencheck stand. Die von Kasper verantwortete Neuausrichtung führte unter anderem zu deutlichen Steigerungen der Sponsoring- und Merchandisingeinnahmen und zum sogenannten "Weltmarkenbündis" von Porsche und Mercedes-Benz als VfB-Anteilseigner.
Entsprechend groß war Kaspers Anteil am Rekordumsatz von fast 300 Millionen Euro und Rekordgewinn von 15,4 Millionen Euro im Kalenderjahr 2024, sportlich ist der einstige Abstiegskandidat ohnehin wieder in der Spur.
Anzeige
"Der Beste in Deutschland, wenn nicht in Europa"
"Er ist der Beste, den es in dieser Position in Deutschland gibt, wenn nicht in Europa", schwärmt ein langjähriger Wegbegleiter aus Bayern-Zeiten. Kasper sei ein Leader und Motivator.
Ein anderer nennt ihn zumindest "einen guten Griff", weil er sich im Gegensatz zu externen Kandidaten aus der Wirtschaft im Fußball-Business zu Hause sowie hervorragend vernetzt sei und sich beim FC Bayern aufgrund seiner sechsjährigen Tätigkeit hervorragend auskenne.
Anzeige
FC Bayern - Vincent Kompany mit Ansage: "Die sollen alles lösen"
Anzeige
Hoeneß und Rummenigge mit hoher Meinung von Kasper
Daher sollen die beiden neben Präsident Herbert Hainer nach wie vor mächtigsten Aufsichtsräte und Ex-Bosse Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge schon lange eine hohe Meinung von Kasper haben, den sie Ende 2021 nur ungern nach Stuttgart ziehen ließen.
Damals war für Kasper aber keine Position in der obersten Führung frei, zumal er sich nicht besonders gut mit Oliver Kahn verstanden haben soll.
Beide Probleme sind nun beseitigt, ebenso wie die unrunde Zusammensetzung des Bayern-Vorstands mit zwei Finanzern, aber ohne Marketingfachmann.