Anzeige
Bundesliga

FC Bayern und Leroy Sane: Transfer oder Verlängerung - wie geht es jetzt weiter?

  • Aktualisiert: 07.05.2025
  • 14:44 Uhr
  • Justin Kraft

Leroy Sane wird jetzt von Pini Zahavi beraten – damit ändert sich vieles für ihn und den FC Bayern München. Wie geht es jetzt weiter?

Von Justin Kraft

Eigentlich schien alles klar zu sein. Über Monate hinweg wurde berichtet, dass Leroy Sane bereit sei, zu deutlich gekürzten Bezügen zu verlängern und dem FC Bayern damit entgegenzukommen, um in München bleiben zu können.

Nun aber hat sich "eine neue Situation" ergeben, wie Christoph Freund es formulierte. Der Linksfuß trennte sich von seiner Berateragentur und wird nun von Pini Zahavi vertreten. Ein Indiz dafür, dass er den Rekordmeister doch noch verlassen will?

Im Moment häufen sich die Fragen rund um den Nationalspieler. Doch die wichtigste ist: Wie geht es jetzt weiter? Und welche Szenarien ergeben sich aus der Ausgangslage?

Anzeige
Anzeige

FC Bayern und die Beziehung zu Pini Zahavi: Droht jetzt Ärger mit Sane?

Das Verhältnis zwischen dem FC Bayern und Zahavi gilt jedenfalls als mindestens schwierig. Zwar bemühten sich die Bosse zuletzt darum, den Beraterwechsel etwas herunterzuspielen, doch die Vorgeschichte ist weitgehend bekannt. Der neue Sane-Agent vertritt unter anderem David Alaba und Robert Lewandowski – und beiden verhalf er zu neuen Verträgen in Spanien.

Mit Alaba gab es damals eine für die gemeinsame Zeit eher unwürdige Trennung. Beide Seiten hatten ihren Anteil daran. Der Tiefpunkt dieser Geschichte: Als Uli Hoeneß den Berater im "Doppelpass" als "geldgierigen Piranha" beschimpfte. Alaba wechselte ablösefrei zu Real Madrid.

Und auch bei Lewandowski stand Harmonie eher an zweiter Stelle. Der Pole habe sogar einen Streik in Erwägung gezogen, um zum FC Barcelona wechseln zu können, hieß es damals. Dass nun ähnlicher Ärger mit Sane droht, ist jedoch kaum absehbar. Dafür verhielt sich der 29-Jährige bisher viel zu professionell – und er selbst scheint sich einen Verbleib auch sehr gut vorstellen zu können, was ein großer Unterschied zu Alaba oder Lewandowski ist.

"Wir haben ein sehr gutes Verhältnis zum FC Bayern und den handelnden Personen", sagte Zahavi zudem bei der "Bild" und deutete an, konstruktive Verhandlungen zu suchen: "Wir freuen uns auf die anstehenden Gespräche."

Anzeige
Anzeige

FC Bayern: Warum wechselt Leroy Sane den Berater?

Dennoch verwunderte die Nachricht vom Beraterwechsel. Kurz zuvor berichteten mehrere Medien davon, dass eine Unterschrift zeitnah erfolgen könnte. Man habe sich auf ein Grundgehalt von 10 Millionen Euro geeinigt, das erfolgsabhängig via Bonuszahlungen auf 15 Millionen Euro ansteigen kann, erklärte beispielsweise "Sky".

Nachdem bekannt wurde, dass Zahavi der neue Berater ist, ergänzte der Pay-TV-Sender, dass der Angreifer gern einen Unterschriftsbonus hätte – so wie einige seiner Teamkollegen zuvor. So soll Alphonso Davies über 20 Millionen Euro für seine Unterschrift kassiert haben.

Zahavi gilt als hartnäckiger Verhandlungspartner und habe Sane versprochen, einen besseren Vertrag aushandeln zu können. Sprach Max Eberl jüngst noch von "guten Gesprächen", dürften die Karten nun neu gemischt werden.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

VIDEO - Dreesen über neuen Sane-Berater: "Ist nicht immer einfach"

Leroy Sane: Ist ein verbessertes Angebot des FC Bayern zu erwarten?

Denn dass der Rekordmeister kein großes Interesse daran hat, das Angebot signifikant zu erhöhen, wurde ebenfalls berichtet. Sane gehört zu den Spielern, die in den letzten Jahren zu wechselhaft in ihren Leistungen waren und zu oft unter ihren Möglichkeiten blieben. Dafür verdiente er schlichtweg zu viel Geld – von knapp unter 20 Millionen Euro pro Saison war die Rede.

Dass die Münchner überhaupt bereit sind, mit ihm zu verlängern, dürfte zwei maßgebliche Gründe haben: Sane zeigte in der Rückrunde überwiegend gute Leistungen und seine Bereitschaft, finanziell große Rückschritte zu akzeptieren, passt zum ausgerufenen Sparkurs des Klubs.

Bundesliga-Transfergerüchte: VfB Stuttgart sucht in England nach Millot-Nachfolger

1 / 12
<em><strong>Fabio Vieira (FC Arsenal)</strong><br>VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.</em>
© IMAGO/Action Plus

Fabio Vieira (FC Arsenal)
VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Benjamin Sesko steht vor einem Wechsel in die Premier League: Wie "Sky" berichtet, haben sich RB Leipzig und Manchester United auf einen Transfer des Stürmers geeinigt. Die Ablösesumme soll bei 76,5 Millionen Euro liegen, hinzu kommen bis zu 8,5 Millionen Euro an Bonuszahlungen.&nbsp;Der slowenische Nationalspieler soll bei den Red Devils einen Vertrag bis 2030 unterschreiben.
© 2025 Getty Images

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Benjamin Sesko steht vor einem Wechsel in die Premier League: Wie "Sky" berichtet, haben sich RB Leipzig und Manchester United auf einen Transfer des Stürmers geeinigt. Die Ablösesumme soll bei 76,5 Millionen Euro liegen, hinzu kommen bis zu 8,5 Millionen Euro an Bonuszahlungen. Der slowenische Nationalspieler soll bei den Red Devils einen Vertrag bis 2030 unterschreiben.

<strong>Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Ko Itakura soll die "Fohlen" in dieser Transferperiode bei einem entsprechenden Angebot verlassen dürfen. Wie der "kicker" berichtet, buhlt neben Ajax Amsterdam auch Feyenoord Rotterdam um den 28-jährigen Verteidiger aus Japan. Demnach geht es um eine Ablöse um die zehn Millionen Euro. Gladbachs Geschäftsführer Sport Roland Virkus&nbsp;soll jedoch bei einem Restvertrag von nur einem Jahr mindestens zwölf Millionen Euro fordern.
© IMAGO/fohlenfoto

Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)
Ko Itakura soll die "Fohlen" in dieser Transferperiode bei einem entsprechenden Angebot verlassen dürfen. Wie der "kicker" berichtet, buhlt neben Ajax Amsterdam auch Feyenoord Rotterdam um den 28-jährigen Verteidiger aus Japan. Demnach geht es um eine Ablöse um die zehn Millionen Euro. Gladbachs Geschäftsführer Sport Roland Virkus soll jedoch bei einem Restvertrag von nur einem Jahr mindestens zwölf Millionen Euro fordern.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Enzo Millot (VfB Stuttgart)</strong><br>Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Laut Fabrizio Romano soll der Franzose nach Saudi-Arabien zu Al-Ahli wechseln. Zuletzt wurde Millot noch mit einem Abgang zu Atletico Madrid in Verbindung gebracht, nun geht es für ihn aber wohl zum amtierenden Champions-League-Sieger Asiens, der von Matthias Jaissle trainiert wird. Zwischen Millot und den Saudis soll bereits eine mündliche Einigung erzielt worden sein.
© 2025 Getty Images

Enzo Millot (VfB Stuttgart)
Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Laut Fabrizio Romano soll der Franzose nach Saudi-Arabien zu Al-Ahli wechseln. Zuletzt wurde Millot noch mit einem Abgang zu Atletico Madrid in Verbindung gebracht, nun geht es für ihn aber wohl zum amtierenden Champions-League-Sieger Asiens, der von Matthias Jaissle trainiert wird. Zwischen Millot und den Saudis soll bereits eine mündliche Einigung erzielt worden sein.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
© IMAGO/Revierfoto

Paul Wanner (FC Bayern München)
Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.

<strong>Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.
© IMAGO/Vitalii Kliuiev

Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)
Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.&nbsp; Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
© IMAGO/Buzzi

Rafael Leao (AC Mailand)
Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.  Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.

Für Zahavi könnte das der Knackpunkt in beide Richtungen werden: Fordert der Berater zu viel, wird man beim FC Bayern nicht zögern, sich von Sane zu trennen. Allerdings könnte der Aufsichtsrat doch noch Bereitschaft zeigen, das Angebot leicht zu erhöhen.

Denn ein Abgang von Sane würde bedeuten, dass man einen Ersatz für viel Geld verpflichten müsste. Talentierte Flügelstürmer sind nicht nur selten, sondern auch teuer. Weil der Vertrag des ehemaligen Schalkers ausläuft, könnte man eine dann fällige Ablösesumme für einen anderen Spieler also nicht direkt gegenfinanzieren.

Anzeige
Anzeige

Ergibt eine Verlängerung mit Sane für den FC Bayern Sinn?

Die Bayern würden sich damit also eine zusätzliche Baustelle aufmachen und für einen weiteren Konflikt zwischen Kaderverbesserung und Sparpolitik sorgen: Mit Florian Wirtz und mindestens einem neuen Innenverteidiger wird bereits viel Budget für andere Positionen gebraucht.

Akzeptiert Sane die starke Gehaltskürzung, kann man auch sportlich eine kleinere Rolle im Kader rechtfertigen. Spielt er so wie zuletzt, wäre er eine klare Verstärkung für die Kaderbreite. Hier liegt die große Chance für die Bayern.

Andererseits hat man auch in dieser Saison wieder gesehen, dass die Münchner mehr frische Kräfte brauchen. Allein der Transfer von Michael Olise hat das bewiesen. Ein Sane-Abgang würde die Notwendigkeit für einen größeren Umbruch erhöhen.

Leroy Sane: Welche Alternativen hat er?

Für Sane wiederum ist die Entscheidung ebenfalls nicht leicht. Abseits von finanziellen Forderungen fühlt er sich beim FC Bayern wohl und er hat eine gute Beziehung zu Trainer und Ex-Mitspieler Vincent Kompany. Auf der anderen Seite wäre es für seine Karriere bei der Nationalmannschaft womöglich nicht verkehrt, neue Impulse zu setzen.

Laut der "Bild" wäre ein Wechsel nach London eine Möglichkeit. Der FC Arsenal und der FC Chelsea sollen Interesse haben. Sane kennt die Premier League bereits und auch seine Freundin Candice Brook soll sich für einen Wechsel in die englische Hauptstadt aussprechen. Finanziell werden die Angebote aber auch auf der Insel nicht erheblich besser sein.

Klar ist: Sane hat die Erwartungen in München nicht erfüllen können. Nur mit einer starken Gehaltskürzung ließe sich eine weitere Zusammenarbeit für den FC Bayern rechtfertigen. Ob es dazu kommt, wird vor allem davon abhängen, wie die konkreten Vorstellungen von Zahavi und seinem neuen Klienten aussehen.

Freund hat bereits öffentlich damit gedroht, dass die Scouts den Markt ständig im Blick hätten und man auf einen möglichen Abgang vorbereitet sei. Es bahnen sich abermals spannende Wochen an.

Fußball: News und Videos
Steht mit LA auf dem letzten Tabellenplatz: Marco Reus
News

MLS: Reus und Galaxy verlieren deutlich

  • 11.08.2025
  • 07:37 Uhr