Anzeige
Bundesliga

Max Eberl beim FC Bayern München: Ein ambivalentes Zwischenfazit

  • Aktualisiert: 16.08.2024
  • 19:20 Uhr
  • Justin Kraft
Article Image Media

Lange ist Max Eberl noch nicht beim FC Bayern München. Seine erste Sommer-Transferperiode hat er jedoch schon fast hinter sich gebracht. Zeit für ein erstes Zwischenfazit.

Von Justin Kraft

In nur wenigen Monaten hat Max Eberl eigentlich schon fast alles erlebt beim FC Bayern München. Hollywood, Streitereien, Unruhe vom Tegernsee, Transfers, geplatzte Transfers, Rückschläge – die alltäglichen Aufs und Abs der vergangenen Jahre eben.

Und genau deshalb wurde der 50-Jährige auch geholt: Dem FC Bayern fehlte es nach den Abgängen von Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge auf den Positionen des Präsidenten und des CEO an Stabilität. Stabilität, die Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn nicht erzeugen konnten.

Beide wurden gegangen, wie es immer so schön umschrieben wird. Nun sind Christoph Freund und Max Eberl für die sportliche Leitung zuständig, Jan-Christian Dreesen als CEO für die geschäftlichen Bereiche. Eine Zusammensetzung, die nach außen hin Ruhe ausstrahlt.

Die Außendarstellung des Klubs ist unter den neuen Führungspersönlichkeiten besser geworden. Eberl hat mit seiner Art großen Anteil daran. Aber auch die Regelmäßigkeit, in der er sich den Nachfragen der Journalistinnen und Journalisten stellt, ist ein wichtiges Puzzleteil.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • FC Bayern: Wie Michael Olise die Offensive gänzlich verändern könnte

  • Bundesliga: Alle News und Infos

Anzeige

Erst jüngst hat man beim FC Bayern laut "Sky" entschieden, dass immer einer aus der sportlichen Leitung an den Pressekonferenzen von Vincent Kompany teilnehmen soll – also entweder Freund oder Eberl. Ein wichtiger Schritt, wenn man sich in Erinnerung ruft, wie oft sich etwa Hansi Flick, Julian Nagelsmann oder auch Thomas Tuchel zu Themen äußern mussten, die ihren Kompetenzbereich überschritten. Doch Rückendeckung des Klubs erfuhren sie dabei nur selten.

Anzeige

Max Eberl: Ein guter Kommunikator

Genau daran arbeiten Eberl und Freund in München. Die Verantwortlichen sollen wieder eine Linie fahren – zumindest nach außen. Dass es intern auch mal Uneinigkeit gibt, ist Teil eines gesunden Entscheidungsprozesses. Doch nach außen gab es in den zurückliegenden Monaten und Jahren zu viele Menschen beim FC Bayern, die ihre Meinung äußerten und dabei für Unruhe sorgten.

Ob Eberl dieses Vorhaben gelingt? Fraglich. Mit Hoeneß und Rummenigge, die sich nur schwer kontrollieren lassen, muss der ehemalige Gladbacher häufiger Schadensbegrenzung betreiben, als ihm lieb sein kann. Doch das gelingt ihm bemerkenswert gut.

Eberl lächelt viele schwierige Themen weg und lässt sich anders als sein Vorgänger nur selten in eine defensive oder gar hektische Haltung verleiten. Vielleicht ist das auch der Hauptgrund dafür, dass seine Arbeit bisher in der breiten Öffentlichkeit weniger kritisch wahrgenommen wird, als es zumindest möglich wäre.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern: Sportlich läuft es noch nicht optimal für Eberl

Denn sportlich läuft es noch nicht richtig rund für Eberl. Das ging bereits mit der mehr als unglücklich gelaufenen Trainersuche los. Xabi Alonso, Julian Nagelsmann, Ralf Rangnick – das waren nur drei von vielen Namen, die breit diskutiert wurden und die dem FC Bayern letztendlich einen Korb verpassten.

Interessant dabei war nicht nur, dass sich Eberl und Co. gleich mehrfach neu orientieren mussten, sondern auch, dass die angefragten Trainertypen unterschiedlicher kaum sein könnten. Vom Ballbesitztrainer Alonso bis zum Gegenpressing-Papst Rangnick war nahezu alles vertreten. Ein echtes Profil war nicht zu erkennen.

Am Ende wurde es mit Kompany eine unerfahrene, durchaus spannende, aber eben auch lange gar nicht in Betracht gezogene Lösung. Eine Entscheidung, die quasi aus der Not heraus geboren wurde – und die Eberl retrospektiv entweder auf die Füße fallen könnte oder ihm eine herausragende Improvisationsfähigkeit bescheinigen wird.

Max Eberl sucht noch seine Linie

Die wechselhaften Tendenzen gingen dann im Transfersommer weiter. Eberl war auch angetreten, um einen großen Umbruch zu bewältigen. Es "gibt Spieler, die es in Zukunft schwerer haben könnten", kündigte der Sportvorstand Ende Mai auf einer PK an.

Bis auf Matthijs de Ligt und Noussair Mazraoui wird es diesen Sommer laut Eberl keine weiteren großen Verkäufe mehr geben – es sei denn, es passiert noch etwas Unvorhergesehenes. So richtig gelingen wollte ihm das Ausdünnen des Kaders also nicht. Wenngleich die Bedingungen aufgrund der Gehaltsstruktur schwierig waren – und für die kann er nichts.

FC Bayern München: Zaragoza-Wechsel - Max Eberl und Co. winkt Millionensumme

1 / 8
<em><strong>Die "Loan Army" des FC Bayern</strong><br>Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2024/25 wieder zahlreiche Spieler aus der Profi-, Amateur- und U19-Mannschaft verliehen. <strong>ran </strong>zeigt, wo der FCB die Spieler "geparkt" hat und wie die weitere Zukunft aussehen kann. (Stand: 07. Juli 2025/ Quelle: transfermarkt.de)</em>
© Getty Images

Die "Loan Army" des FC Bayern
Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2024/25 wieder zahlreiche Spieler aus der Profi-, Amateur- und U19-Mannschaft verliehen. ran zeigt, wo der FCB die Spieler "geparkt" hat und wie die weitere Zukunft aussehen kann. (Stand: 07. Juli 2025/ Quelle: transfermarkt.de)

<strong>Bryan Zaragoza (Celta Vigo)</strong><br>Nach zahlreichen Spekulationen in den letzten Wochen, scheint das neue Ziel von Bryan Zaragoza festzustehen. Laut Informationen von "Sky" wird die Reise des spanischen Flügelflitzer zum La-Liga-Klub Celta Vigo führen. Der Deal soll zunächst als Leihe über die Bühne gehen, jedoch eine Kaufpflicht umfassen...
© 2025 Getty Images

Bryan Zaragoza (Celta Vigo)
Nach zahlreichen Spekulationen in den letzten Wochen, scheint das neue Ziel von Bryan Zaragoza festzustehen. Laut Informationen von "Sky" wird die Reise des spanischen Flügelflitzer zum La-Liga-Klub Celta Vigo führen. Der Deal soll zunächst als Leihe über die Bühne gehen, jedoch eine Kaufpflicht umfassen...

<strong>Bryan Zaragoza (Celta Vigo)</strong><br>... die Kaufpflicht soll den Münchnern 13 Millionen Euro einbringen, jedoch nur in Kraft treten, wenn der 23-Jährige eine bestimmte Anzahl an Spielen absolviert und Celta Vigo mindestens unter den besten 11-13 in La Liga einkommt. Neben "Sky" berichteten unter anderem auch die "Bild" und Transfer-Experte Matteo Moretto, dass der Deal so gut wie fix sei.
© Getty Images

Bryan Zaragoza (Celta Vigo)
... die Kaufpflicht soll den Münchnern 13 Millionen Euro einbringen, jedoch nur in Kraft treten, wenn der 23-Jährige eine bestimmte Anzahl an Spielen absolviert und Celta Vigo mindestens unter den besten 11-13 in La Liga einkommt. Neben "Sky" berichteten unter anderem auch die "Bild" und Transfer-Experte Matteo Moretto, dass der Deal so gut wie fix sei.

<strong>Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Die Mainzer zahlten eine Leihgebühr über 500.000 Euro. Am Ende wurde die Leihe nach nur 25 Minuten in der Bundesliga in fünf Spielen im Winter abgebrochen. Der 21-Jährige verlässt den <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/bundesliga/news/fc-bayern-muenchen-gabriel-vidovic-wechselt-nach-zagreb-549133">FC Bayern jetzt final</a>: Vidovic wechselt zu Dinamo Zagreb. Sein Vertrag lief noch bis 2026, als Ablöse wird wohl eine Summe im niedrigen Millionenbereich fällig. Vidovic hatte in der Saison 2023/24 bereits auf Leihbasis in Zagreb gespielt.
© Getty Images

Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)
Die Mainzer zahlten eine Leihgebühr über 500.000 Euro. Am Ende wurde die Leihe nach nur 25 Minuten in der Bundesliga in fünf Spielen im Winter abgebrochen. Der 21-Jährige verlässt den FC Bayern jetzt final: Vidovic wechselt zu Dinamo Zagreb. Sein Vertrag lief noch bis 2026, als Ablöse wird wohl eine Summe im niedrigen Millionenbereich fällig. Vidovic hatte in der Saison 2023/24 bereits auf Leihbasis in Zagreb gespielt.

<strong>Paul Wanner (1. FC Heidenheim)</strong><br>Rein von der Spielzeit war die Leihe nach Heidenheim ein Erfolg. Der 19-Jährige kam in 41 Spielen zum Einsatz, allerdings nicht immer über 90 Minuten. Dabei sammelte er zehn Scorer-Punkte und internationale Erfahrung in der Conference League. Dennoch hatte er starke Schwankungen in seiner Leistung. Er kehrt zunächst zum FC Bayern zurück. Ein weiteres Leihgeschäft scheint denkbar.
© Getty Images

Paul Wanner (1. FC Heidenheim)
Rein von der Spielzeit war die Leihe nach Heidenheim ein Erfolg. Der 19-Jährige kam in 41 Spielen zum Einsatz, allerdings nicht immer über 90 Minuten. Dabei sammelte er zehn Scorer-Punkte und internationale Erfahrung in der Conference League. Dennoch hatte er starke Schwankungen in seiner Leistung. Er kehrt zunächst zum FC Bayern zurück. Ein weiteres Leihgeschäft scheint denkbar.

<strong>Lovro Zvonarek (SK Sturm Graz)</strong><br>Per Leihe schickte der FC Bayern Talent Lovro Zvonarek nach Österreich zu Sturm Graz. Der 19-Jährige kam in 22 Pflichtspielen zu drei Scorer-Punkten. Dabei sammelte er auch 135 Minuten in der Champions League. Jedoch sind das die Zahlen bis November letzten Jahres. Seitdem stand er kaum noch im Kader und spielte nur noch neun Minuten. Die Leihe floppte. Weitere Zukunft offen. FCB-Vertrag bis 2027.
© Getty Images

Lovro Zvonarek (SK Sturm Graz)
Per Leihe schickte der FC Bayern Talent Lovro Zvonarek nach Österreich zu Sturm Graz. Der 19-Jährige kam in 22 Pflichtspielen zu drei Scorer-Punkten. Dabei sammelte er auch 135 Minuten in der Champions League. Jedoch sind das die Zahlen bis November letzten Jahres. Seitdem stand er kaum noch im Kader und spielte nur noch neun Minuten. Die Leihe floppte. Weitere Zukunft offen. FCB-Vertrag bis 2027.

<strong>Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mainz hat Sieb bis zum 30.06.2026 ausgeliehen. In der ersten Saison kommt der Stürmer auf 881 Spielminuten und sechs Scorer-Punkte. Das Leihgeschäft kostet die 05er laut "Bild" eine Million Euro. Sie haben nach Ablauf der Leihe demnach eine Kaufoption über fünf weitere Millionen. Als Absicherung haben die Münchner wiederum eine Rückkaufoption in unbekannter Höhe einbauen lassen.
© Getty Images

Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05)
Mainz hat Sieb bis zum 30.06.2026 ausgeliehen. In der ersten Saison kommt der Stürmer auf 881 Spielminuten und sechs Scorer-Punkte. Das Leihgeschäft kostet die 05er laut "Bild" eine Million Euro. Sie haben nach Ablauf der Leihe demnach eine Kaufoption über fünf weitere Millionen. Als Absicherung haben die Münchner wiederum eine Rückkaufoption in unbekannter Höhe einbauen lassen.

<strong>Alexander Nübel (VfB Stuttgart)</strong><br>Der VfB Stuttgart und die Bayern dehnten die bereits seit 2023 laufende Leihe von Alexander Nübel bis 2026 aus. Durch die Verpflichtung von Jonas Urbig scheint ein fixer Verkauf in naher Zukunft möglich - auch wenn Nübels Vertrag noch bis 2029 beim FCB geht.
© Getty Images

Alexander Nübel (VfB Stuttgart)
Der VfB Stuttgart und die Bayern dehnten die bereits seit 2023 laufende Leihe von Alexander Nübel bis 2026 aus. Durch die Verpflichtung von Jonas Urbig scheint ein fixer Verkauf in naher Zukunft möglich - auch wenn Nübels Vertrag noch bis 2029 beim FCB geht.

Aber auch auf der Zugangsseite verlief es holprig für den neuen Sportchef des Rekordmeisters. Der Transfer von Joao Palhinha war ein Selbstläufer, hatte den doch im Sommer 2023 schon Thomas Tuchel weichgeklopft. Das Prunkstück ist somit Michael Olise, der bei den Olympischen Spielen in Paris angedeutet hat, zu was er fähig ist.

Hinzu kommt die Verpflichtung von Hiroki Ito. Dass der erstmal verletzt ausfällt, ist nicht Eberls Schuld, aber passt irgendwie ins Bild. Laut verschiedenen Medienberichten war man nämlich auch an Dani Olmo, Xavi Simons und Desire Doue interessiert – alle drei sagten dem FCB ab.

Und auch die Verhandlungen mit Wunschspieler Jonathan Tah erwiesen sich als schwierig. Mal abgesehen davon, dass Tah ein recht unkreatives Transferziel der Bayern zu sein schien, hatte das Interesse auch noch Nebenwirkungen, die für Eberl ein ungeahntes Problem zur Folge haben könnten.

Anzeige
Anzeige

Ärger mit Leverkusen: Verbaselt Eberl den Wirtz-Transfer?

"Von Max Eberl halte ich nichts, absolut nichts", sagte ein wütender Fernando Carro bei einem Treffen mit mehreren Vertretern aus der Fanszene von Bayer 04 Leverkusen. Der CEO der Werkself ist offenkundig verstimmt über die Art und Weise, wie sich der FC Bayern im Poker um Tah verhalten hat.

Laut "kicker" sei man in Leverkusen unzufrieden damit, dass der FC Bayern kurz vor einer möglichen Einigung einen Rückzieher machte. Auswirkungen könnte die Verstimmung bei Bayer 04 aber auch auf den Sommer 2025 haben, wenn der FCB möglicherweise wegen Florian Wirtz nachfragt.

Dass der ein absoluter Wunschspieler der Münchner ist, ist längst kein Geheimnis mehr. Die aktuellen Ereignisse rund um Eberl und Carro dürften die Verhandlungsposition des Rekordmeisters zumindest nicht gestärkt haben.

Und so fällt ein erstes Zwischenfazit zur Personalie Eberl ambivalent aus. Als er seinen Job antrat, rechneten viele mit einem riesigen Umbruch im Sommer – und er selbst bestätigte die großen Pläne mehrfach. Davon ist aktuell wenig übriggeblieben. Wie wäre dieser Transfersommer wohl bewertet worden, wäre der viel kritisierte Salihamidzic noch an der Spitze?

Vermutlich deutlich negativer als es aktuell bei Eberl der Fall ist.

Fußball: News und Videos
Sacha Boey
News

Kein Missverständnis? Das sieht Kompany in Boey

  • 16.09.2025
  • 09:54 Uhr
Fußball: Galerien