VfB Stuttgart will Shooting-Star eigentlich halten
Nick Woltemade zum FC Bayern? Spektakuläre Wende im Transfer-Poker um den VfB-Star zeichnet sich wohl ab - alle wichtigen News im Ticker
- Aktualisiert: 21.07.2025
- 17:02 Uhr
- ran.de
Die Zukunft von Shootingstar Nick Woltemade ist dieser Tage das bestimmende Gesprächsthema. Kehrt der U21-Star nach dem EM-Finale zum VfB Stuttgart zurück, oder geht es direkt ein Stück weiter südöstlich zum FC Bayern München? Alle relevanten News im Ticker.
Nick Woltemade ist der Mann der Stunde.
Nach einer starken Rückrunde für den VfB Stuttgart folgte die folgerichtige Einladung von Bundestrainer Julian Nagelsmann zur Nationalmannschaft für das Final Four der Nations League.
Und direkt im Anschluss ging es mit der U21 zur EM, wo der 23-Jährige mit sechs Treffern Torschützenkönig wurde und erst im Finale gegen England knapp den Titelgewinn verpasste.
Als wäre dies nicht genug, ploppte wenige Tage vor dem Endspiel die Nachricht von der angeblichen Einigung mit dem FC Bayern München über einen Wechsel auf. Von VfB-Seite wurde diese Meldung kurzum dementiert. Man plane mit dem Shootingstar und strebe keinen Verkauf an.
ran zeigt die neuesten News rund um Woltemade im Ticker.
Inhalt
- +++ 20. Juli, 14:20 Uhr: Bayern trifft wohl Entscheidung - Woltemade-Deal rückt in den Hintergrund +++
- +++ 19. Juli, 12:45 Uhr: Erstmal kein neues FCB-Angebot für Woltemade +++
- +++ 19. Juli, 08:55 Uhr: VfB trifft wohl nächste Entscheidung bei Woltemade +++
- +++ 18. Juli, 11:37 Uhr: Woltemade-Berater mit Seitenhieb gegen VfB-Führung +++
- +++ 17. Juli, 06:29 Uhr: Machtwort vom VfB: "Wir verhandeln nicht mit Bayern" +++
- +++ 16. Juli, 18:05 Uhr: Stuttgart bleibt hart! Auch zweites Angebot für Nick Woltemade wohl abgelehnt +++
- +++ 16. Juli, 11:02 Uhr: Xavi Simons als Ersatz-Kandidat zu Nick Woltemade? +++
+++ 20. Juli, 14:20 Uhr: Bayern trifft wohl Entscheidung - Woltemade-Deal rückt in den Hintergrund +++
Der FC Bayern bemühte sich zuletzt um einen Transfer von Nick Woltemade - zwei Angebote aus München lehnte der VfB Stuttgart jedoch ab. Ein drittes wird wohl erst einmal nicht folgen. Auch weil die Klubführung ihre Priorität wohl auf einen anderen Spieler setzt.
Laut Informationen der "Bild" rückt Woltemade in den Hintergrund - zuerst soll eine Einigung mit dem FC Liverpool über Luis Diaz getroffen werden. Der Kolumbianer liegt demnach auf der Prioritätsliste ganz vorne.
Auch interessant: FC Bayern München: Sind Nick Woltemade und Luis Diaz wirklich die richtigen Spieler?
Das bedeutet für Woltemade, dass er sich noch gedulden muss. Der Stürmer hatte bereits klar signalisiert, zum deutschen Rekordmeister wechseln zu wollen. Der VfB zeigt bisher aber kein Interesse an Gesprächen mit den Münchnern.
Laut dem Bericht bleibt es offen, ob der FC Bayern im Fall einer Einigung mit Diaz überhaupt ein drittes Angebot für Woltemade schnürt. Zuletzt signalisierte der Meister, keine weitere Offerte einreichen zu wollen. Stattdessen möchte man sich mit den Verantwortlichen aus Stuttgart zusammensetzen.
+++ 19. Juli, 12:45 Uhr: Erstmal kein neues FCB-Angebot für Woltemade +++
Neuigkeiten in der Causa Nick Woltemade. Laut "Bild" wollen die Verantwortlichen des FC Bayern dem VfB Stuttgart in den kommenden Tagen kein drittes Angebot unterbreiten.
Stattdessen möchten sich die Bosse der Münchner zuerst persönlich mit der Führungsetage der Stuttgarter treffen, ehe eine neue Offerte unterbreitet werden soll.
Das Problem: Die VfB-Bosse lehnen eine derartige Zusammenkunft auch weiterhin strikt ab.
Externer Inhalt
+++ 19. Juli, 08:55 Uhr: VfB trifft wohl nächste Entscheidung bei Woltemade +++
Das bis dato letzte Angebot des FC Bayern für Nick Woltemade in Höhe von 55 Millionen Euro hat der VfB Stuttgart zügig abgelehnt. Laut "Sky" haben die Verantwortlichen in Stuttgart nun intern bereits die nächste Entscheidung getroffen.
Sollte der Rekordmeister sein Angebot für den Stürmer auf rund 60 Millionen Euro erhöhen, würde die nächste Ablehnung erfolgen. Indes will die Behauptung, der Verein sei ab rund 65 Millionen Euro gesprächsbereit, beim VfB niemand bestätigen.
Unklar ist derweil auch, wo die Schmerzgrenze der Bayern liegt. Bislang kam es zwischen Vertretern beider Klubs noch zu keinem Treffen.
+++ 18. Juli, 11:37 Uhr: Woltemade-Berater mit Seitenhieb gegen VfB-Führung +++
Nachdem der VfB Stuttgart die ersten beiden Angebote des FC Bayern für Nick Woltemade abgelehnt hat, meldet sich nun auch der Berater des deutschen Stürmers zu Wort.
Gegenüber der "dpa" erklärt Danny Bachmann: "Wenn ein Bundesliga-Rekordangebot von 55 Millionen Euro nicht einmal für ein gemeinsames persönliches Treffen reicht, stellt sich die Frage, was der VfB eigentlich für außergewöhnlich hält. Das war so nicht abzusehen."
Ein Seitenhieb gegen die sportliche Führung der Stuttgarter, die zuletzt wenig Interesse an Gesprächen mit dem deutschen Rekordmeister zeigten. Vorstandschef Alexander Wehrle erklärte in dieser Hinsicht, dass man sich erst trifft, "wenn ein Verein etwas Außergewöhnliches" vorhabe.
Darauf spielt Bachmann nun an. Klar bleibt, dass sich Woltemade und der FC Bayern weiterhin einig sind - wann beziehungsweise ob ein drittes Angebot aus München erfolgt, bleibt aber ungewiss.
Auch interessant: FC Bayern München werden Klub-WM-Titel aberkannt: Wie ist das möglich?
+++ 17. Juli, 06:29 Uhr: Machtwort vom VfB: "Wir verhandeln nicht mit Bayern" +++
Im Poker um Nick Woltemade hat der VfB Stuttgart auf ein mutmaßlich zweites Angebot des FC Bayern München reagiert - und dem eine klare Absage erteilt.
"Wir verhandeln nicht mit Bayern München", stellte Vorstandschef Alexander Wehrle klar. ""Ich habe mich vor fünf Wochen klar geäußert und daran hat sich nichts geändert: Nick Woltemade wird nächstes Jahr bei uns spielen."
Eine kleine Hintertür ließ er sich aber offen: "Wenn etwas Außergewöhnliches passieren sollte, dann sind wir Profis genug, uns an einen Tisch zu setzen." Welche Summe oder welche Bedingung das "Außergewöhnliche" sein soll, verriet Wehrle nicht.
+++ 16. Juli, 18:05 Uhr: Stuttgart bleibt hart! Auch zweites Angebot für Nick Woltemade wohl abgelehnt +++
Der FC Bayern bemüht sich weiterhin um eine Verpflichtung von Nick Woltemade. Laut einem Bericht der "Bild", den ran bestätigen kann, sollen sich die Münchner mit einem zweiten Angebot gemeldet haben.
Die neue Offerte des FCB soll bei 50 Millionen Euro liegen - dazu kommen wohl fünf Millionen Euro Boni und eine Weiterverkaufsklausel von 10 Prozent. Das Angebot soll am späten Dienstagabend versendet worden sein, am Mittwoch reagierten angeblich die Stuttgarter.
Und das - genau wie beim ersten Angebot aus der bayrischen Hauptstadt - mit einer Absage. Wie die "Bild" berichtet, soll der VfB erst ab einer Summe von 65 Millionen Euro schwach werden. Dann wären die Bosse bereit, über einen Verkauf nachzudenken.
Woltemade selbst hat schon längst vereinsintern klar gemacht, dass er nach München wechseln möchte. Die Verhandlungen zwischen Alexander Wehrle und Max Eberl dürften aber noch andauern.
+++ 16. Juli, 11:02 Uhr: Xavi Simons als Ersatz-Kandidat zu Nick Woltemade? +++
Der Poker um Nick Woltemade scheint wohl ins Stocken geraten zu sein. Deshalb haben die Verantwortlichen des FC Bayern München offenbar einen anderen Bundesliga-Star als Plan B.
Bereits seit Wochen kursiert der Name Xavi Simons rund um die Allianz Arena. Der Niederländer ist eines der Aushängeschilder von RB Leipzig, ohne internationalen Wettbewerb in der kommenden Saison wird der 22-Jährige aber wohl kaum zu halten sein.
Da dem FC Bayern Jamal Musiala wohl noch etliche Monate fehlen wird und Simons neben dem offensiven Mittelfeldzentrum auch auf der noch vakanten Flügelposition eingesetzt werden kann, soll er bei der Chefetage des Rekordmeisters hoch im Kurs stehen, berichtet die "Sport Bild".
Demnach fordert Leipzig über 60 Millionen Euro als Ablöse für Simons, beim FCB hofft man aber wohl darauf, dass die Ablöse am Ende sogar unter 50 Millionen Euro liegen kann. Für 50 Millionen Euro wurde der Niederländer im vergangenen Sommer fest von Paris St. Germain verpflichtet und steht noch bis 2027 unter Vertrag.
Auch interessant: FC Bayern München muss jetzt ernsthaft über David Alaba nachdenken - ein Kommentar