Anzeige
Fredi Bobic spricht bei ran Klartext

Nick Woltemade zum FC Bayern? VfB-Legende Fredi Bobic sieht ein großes Risiko

  • Aktualisiert: 27.06.2025
  • 14:37 Uhr
  • ran.de
Article Image Media

Nick Woltemade sorgt nicht nur bei der U21-EM für Furore, sondern soll auch ein heißer Kandidat beim FC Bayern München sein. Ex-Stürmerstar Fredi Bobic ordnet die Gerüchte um den Stuttgarter im Gespräch mit ran ein und erteilt dem DFB-Youngster einen klaren Ratschlag.

Von Dominik Hager und Martin Volkmar

Am Donnerstagabend platzte die vermeintliche Bombe, dass der FC Bayern München eine Einigung mit Nick Woltemade erzielt habe und dieser schon im Sommer wechseln wolle.

Bestätigt sind die Meldungen allerdings noch nicht und auch Bayern-Präsident Herbert Hainer erklärte, dass ein Deal mit dem DFB-Youngster noch "in den Sternen" stehe.

Für Stuttgarts Woltemade geht es nun zunächst darum, mit dem DFB-Nachwuchs das Finale der U21-EM gegen England (ab 20:15 Uhr live in Sat.1, im kostenlosen Joyn-Stream und ran.de) zu gewinnen, ehe die Zukunftsplanungen so richtig anlaufen können.

Im Gespräch mit ran lobt Ex-Stuttgart-Stürmerstar Fredi Bobic die Qualitäten des Senkrechtstarters, erteilt diesem aber auch einen Ratschlag.

Anzeige
Anzeige
Woltemade

FINALE KOSTENLOS STREAMEN: England vs. Deutschland

Verfolge das Finale der U21-Europameisterschaft im kostenlosen Livestream bei Joyn.

Anzeige
Anzeige

Bobic drückt Euphoriebremse: "Würde es nicht überbewerten"

"Der Junge macht Spaß und ist in Topverfassung. Aber er muss in einigen Details sicherlich noch besser werden", gab Bobic zu bedenken.

Trotz seiner aktuellen Performances warnt der Europameister von 1996 davor, die Leistungen des Senkrechtstarters überzubewerten.

"Klar spielt er eine überragende U21-EM aber es ist eben auch nur ein Turnier im gleichen Jahrgang. Das ist schön anzuschauen, auch von der Qualität her, aber ich würde es nicht überbewerten. Wenn man so eine Leistung auch bei einer WM bringt, dann wäre das schon etwas anderes. Diesen Weg in die Weltklasse kann er gehen, aber noch ist er nicht so weit", verdeutlichte Bobic.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Das Wichtigste in Kürze

Woltemade erzielte vor seinem Wechsel im Sommer 2024 von seinem Jugendverein Werder Bremen nach Schwaben lediglich zwei Pflichtspieltore in der Bundesliga. Beim VfB Stuttgart saß der 23-Jährige in den ersten Wochen fast nur auf der Bank und wurde nicht mal für den Champions-League-Kader berufen.

Erst im Spätherbst 2024 begann Woltemade so richtig durchzustarten. Demnach liegt der Schluss nahe, dass ein weiteres Jahr in Stuttgart durchaus hilfreich sein könnte.

Bobic warnt Woltemade vor zu frühem Wechsel: "Läuft ihm nicht davon"

Dies sieht auch Bobic so: "Ich würde ihm nicht raten, jetzt bereits den Verein zu verlassen – egal, welche Angebote beim VfB reinflattern. Ein Interesse von Bayern oder anderen Topvereinen ist natürlich immer verlockend. Trotzdem wäre es aus meiner Sicht zu früh und es läuft ihm auch nicht weg."

Als Wechselzeitpunkt wäre Bobic zufolge eher 2027 eine passende Benchmark. "Nick Woltemade soll mal ein, zwei Jahre konstant auf Top-Niveau spielen und sich stabilisieren. Dann wäre er bereit für einen großen Klub", so der 53-Jährige, der einst als Teil des "Magischen Dreiecks" beim VfB die Bundesliga an der Seite von Krassimir Balakov und Giovane Elber aufmischte.

Bobic sieht bei den Stuttgartern alle Möglichkeiten gegeben, die Woltemade bei seiner Entwicklung helfen können.

"Der VfB ist im Moment für ihn der richtige Verein. Sie stehen gut da, spielen europäisch, Sebastian Hoeneß setzt auf ihn und er bekommt seine Minuten. Das wäre bei Bayern nicht so sicher", führte Bobic aus.

Bundesliga-Transfergerüchte: Liverpool steigt wohl in Poker um Bayern-Star Upamecano ein

1 / 8
<em><strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.</em>
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Anzeige
Anzeige

Bobic zweifelt an Bayern-Transfer: "Glaube nicht, dass er Backup von Kane sein möchte"

Zudem stellt sich der langjährige Nationalspieler auch die Frage, wie weit die Bayern für einen Woltemade-Transfer gehen würden.

"Ob sie bereit sind, 60 Millionen oder mehr für Woltemade zu zahlen, da bin ich mir auch nicht so sicher. Die werden auch so eine gute Mannschaft haben", prophezeite er.

Eine feste Rolle in der Startelf des FC Bayern sieht Bobic als nicht sonderlich wahrscheinlich an, zumal mit Harry Kane und Jamal Musiala zwei Stars auf zentralen Positionen zur Verfügung stehen. Dies sei auch für Woltemade keine richtig verlockende Aussicht.

"Ich glaube nicht, dass er nur Backup von Harry Kane sein möchte, und von dessen Niveau ist er noch ein Stück weit entfernt. Klar könnte er, wie jetzt geschrieben, auch Nachfolger von Thomas Müller auf der Position dahinter werden – aber Müller war ja auch nur Backup von Jamal Musiala… Und für die Ersatzbank ist Nick Woltemade zu schade, gerade in seinem jungen Alter", machte Bobic klar.

Kane steht beim Rekordmeister noch bis 2027 unter Vertrag, was bedeuten würde, dass Woltemade in zwei Jahren die Rolle des Engländers einnehmen könnte. Dann wäre der Torjäger 34 Jahre alt.

Noch ist aber unklar, wie lange Kane wirklich bleibt, inwiefern sich die Bayern eine Doppelspitze vorstellen können und wie lange die Münchner warten können, ehe ihnen andere europäische Top-Klubs in die Quere kommen. Denn die rasante Entwicklung des 1,98-Meter-Hünen ist nicht nur den Bossen an der Säbener Straße aufgefallen.

Mehr News und Videos zum Fußball
TSG Hoffenheim v FC Bayern München - Bundesliga
News

FC Bayern München vs. Werder Bremen heute live: Bundesliga im TV, Livestream und Liveticker - Kane lässt die Bayern jubeln

  • 26.09.2025
  • 23:54 Uhr