Anzeige
Bundesliga live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-APp

VfL Bochum: Wirbel um Riemann-Rückkehr - Bochum-Ikone mit Bauchschmerzen

  • Aktualisiert: 22.11.2024
  • 16:10 Uhr
  • Andreas Reiners

Manuel Riemann ist zurück im Training des VfL Bochum. Wie explosiv ist die Situation? Ex-Trainer Peter Neururer sieht im ran-Gespräch vor allem ein Problem.

Von Andreas Reiners

Von der Nummer eins auf das Abstellgleis und zurück – als Nummer drei:

Manuel Riemann ist nach seiner Suspendierung und der außergerichtlichen Einigung mit dem VfL Bochum wieder im Training.

Der abstiegsbedrohte Bundesliga-Klub wollte dadurch weitere Unruhe vermeiden, hat sich aber möglicherweise neue ins Haus geholt.

"Ich finde es zunächst immer gut, wenn man einem Gerichtsverfahren aus dem Wege geht", sagte Ex-Trainer Peter Neururer im Gespräch mit ran: "Man hat sich geeinigt und damit muss die Sache auch erledigt sein."

Allerdings hatte der Zoff mit dem langjährigen und streitbaren Torhüter im Frühjahr vor der Relegation gegen Fortuna Düsseldorf für jede Menge Schlagzeilen und Wirbel gesorgt.

Riemann soll sich im Ton vergriffen und Auswechslungen gefordert haben. Körperliche Auseinandersetzungen hatte der VfL am Montag noch einmal explizit dementiert.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Kurz vor Augsburg-Spiel: Kein Rasen in der Allianz Arena

  • Kommentar: Bayern müssen bei Musiala und Wirtz angreifen

  • Die aktuelle Tabelle

Anzeige
Anzeige

Peter Neururer: "Hätte mit Sicherheit anders reagiert"

"Er ist ein guter Torhüter und ein polarisierender Typ, und das meine ich positiv", sagte Neururer, der Riemann kennt, auch wenn er ihn nie trainiert hat.

"Ich hätte mit Sicherheit anders reagiert, ich hätte viel früher interveniert. Manu ist ja nicht plötzlich so geworden. Aber so einige Dinge, die er gemacht hat, macht man nicht, auch wenn er noch so ein gestandener Profi ist", fügte der ehemalige Bochumer Coach an.

Stellt sich die Frage: Wie explosiv ist die Lage jetzt?

Patrick Drewes ist die Nummer eins beim VfL, Timo Horn die Nummer zwei, das hat der neue Trainer Dieter Hecking nochmal klargestellt. Riemann muss sich also hinten anstellen.

"Riemann ist der dritte Mann, damit gibt es natürlich eine ganz andere Konstellation, eine ganz andere Hierarchie, als man sich das eigentlich vorgestellt hat", betont Neururer.

Denn Riemann stößt als früher unumstrittene Nummer eins dazu. Die Brisanz ist greifbar - auch angesichts der Tabellensituation als bislang siegloses Schlusslicht.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

VfL Bochum: Welche Ambitionen hat Riemann?

Die aktuelle sportliche Situation mit nur zwei Punkten aus zehn Spielen sei zwar nicht abhängig von der Leistung des Torhüters, sagte Neururer.

Dass Riemann aber Ambitionen haben wird, wieder ins Tor zurückzukehren, dürfte klar sein. Sein Vertrag läuft nach der Saison aus, es geht auch um seine Zukunft. Allerdings müsste er an gleich zwei Keepern vorbei.

"Ob das jetzt Ruhe oder Unruhe oder einen neuen Leistungsgedanken reinbringt, muss sich zeigen. Denn wie Manuel damit umgeht, wie die Mannschaft damit umgeht, wie das Umfeld damit umgeht, kann nur die Zeit beantworten", so Neururer.

Ob die Rückkehr des Torhüters, der Unterstützung, aber auch Ablehnung aus der Mannschaft erfährt, gefährlich ist, wollte Neururer nicht spekulieren.

Er sagte aber auch: "Ich persönlich könnte mir nicht vorstellen, dass ich bei einem Verein jahrelang Trainer und plötzlich in einer anderen Funktion der dritte Mann bin."

Auch Hecking reagiert eher reserviert, was Reaktionen aus der Mannschaft angeht.

"Die außergerichtliche Einigung mit Manu ist eine Entscheidung vom Verein, und wir tragen sie mit – einige gucken aber schon noch mal in den Rückspiegel. Wenn in der Kabine etwas vorgefallen ist, bleibt bei dem einen mehr hängen und bei dem anderen weniger", sagte der Chefcoach.

Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Salih Özcan den BVB noch in Richtung Türkei?

1 / 5
<em><strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.</em>
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Klar ist in der neuen Gemengelage, dass so etwas wie in der vergangenen Saison nicht mehr vorkommen darf.

Damals antwortete der VfL zwar mit dem Relegations-Wunder gegen die Fortuna, als bewährtes Motivationsmittel dienen solche Eskalationen aber nur sehr bedingt.

Es ist aber natürlich auch nicht auszuschließen, dass sich Riemann auf positive Art und Weise einbringt, da er aus den Vorkommnissen gelernt hat.

Unter Hecking erkämpfte sich der VfL zuletzt ein respektables 1:1 gegen Bayer Leverkusen. Am Samstag geht es am elften Spieltag zum VfB Stuttgart.

Anzeige

Neururer: "Störfaktoren kannst Du nicht gebrauchen"

Es ist ein zartes Pflänzchen der Hoffnung entstanden, dass schnell zertrampelt werden könnte.

"In der aktuellen Situation gibt es nur eins: Wenn man ausschert und nicht gemeinsam in eine Richtung marschiert, hat man schon verloren", sagte Neururer.

"Störfaktoren kannst du nicht gebrauchen. Aber belebende Motivationselemente immer", so der 69-Jährige weiter.

Das Ganze könne sich positiv oder negativ entwickeln: "Aber eine Prognose kann ich nicht abgeben. Ich hoffe für den VfL, dass es gut geht."

Anzeige

Peter Neururer: Hecking-Verpflichtung "riesig"

Dabei setzt Neururer auf den neuen Coach. Die Verpflichtung Heckings findet der 69-Jährige "riesig. Weil Dieter Hecking zweifelsfrei das mitbringt, was man in der Situation mitbringen muss. Nicht irgendwelche innovativen Sachen und tralala. Er hat die nötigen Erfahrungen gesammelt und hat einen Fehler nie zweimal gemacht. Das bringt dich ganz weit nach vorne. Er ist absolut der richtige Trainer an diesem Ort. Er ist der richtige Mann, um die Probleme zu lösen".

Ob seit Montag ein neues, unberechenbares hinzugekommen ist, werden die kommenden Wochen zeigen.

Mehr News und Videos
Engagiert an der Linie: Kasper Hjulmand
News

Sieg zu neunt! Bayer feiert wildes Hjulmand-Debüt

  • 12.09.2025
  • 22:30 Uhr