Anzeige
Champions League

FC Bayern nach Pleite in Barcelona angefressen: "Es gibt null Ausreden, nur eine deutliche Niederlage"

  • Aktualisiert: 25.10.2024
  • 21:02 Uhr
  • Andreas Reiners

Der FC Bayern hat beim FC Barcelona eine bittere 1:4-Pleite kassiert. Wir haben die Stimmen zum Spiel gesammelt.

Nein, tief in die Analyse gehen wollte Vincent Kompany nicht. Die 1:4-Pleite am dritten Spieltag der Champions League hat den Trainer des FC Bayern sichtlich mitgenommen.

Trotzdem sagte der Belgier bei "DAZN" ganz klar, dass es nach der zweiten Niederlage in Folge in der Königsklasse "null Ausreden" gebe; "nur eine deutliche Niederlage".

Mit nun drei Punkten aus drei Spielen steht der FC Bayern bereits unter Druck.

Wir haben Stimmen zum Spiel gesammelt.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Champions League: Fans droht Horror-Szenario

  • Champions League: Die Tabelle

  • FC Bayern lehnte wohl Raphinha und Lamine Yamal ab

Anzeige
Anzeige

Vincent Kompany: "Werden zusammenstehen"

Vincent Kompany (Trainer FC Bayern): "Es war eine deutliche Niederlage und ich will noch nicht sofort die ganz große Analyse machen. Wir werden natürlich zusammenstehen und aus diesem Spiel lernen. Das erste Tor ist schon ganz bitter. Aber in der ersten Halbzeit hatte ich eigentlich das Gefühl, dass wir heute gewinnen können. Und dann ist das Spiel gedreht mit dem zweiten und dritten Tor. Barca hat eine ganz große Qualität. Wir haben nicht immer die Lösung gefunden für die offensiven Drei, in den entscheidenden Momenten waren wir einfach einen Schritt zu spät. Wichtig ist, dass wir aus diesem Spiel lernen."

zum Viererwechsel: "Wir haben viele Spiele, wir brauchen auch Frische und es macht keinen Sinn, wenn wir diese Spieler haben, mit dieser Qualität, dass wir die nicht nutzen. Das ist nicht ungewöhnlich, wenn man hinten liegt und du spielst auswärts, dann willst du etwas ändern, dann brauchst du diese neue Energie und das haben wir gehofft und das war unser Ziel. Du musst etwas ändern, damit du vielleicht eine andere Dynamik reinkriegst. Aber im Moment gibt es null Ausreden, es gibt nur eine deutliche Niederlage."

Joshua Kimmich (FC Bayern): "Das ist ein ganz deutliches Ergebnis. Ich fand speziell in der ersten Halbzeit, war es jetzt gar nicht so deutlich. Natürlich kommen wir schlecht ins Spiel. Nach zehn Minuten haben wir das Spiel eigentlich ganz gut unter Kontrolle. Mit dem 1:1 waren wir eigentlich voll da. Hatten auch ein gutes Gefühl und die Kontrolle. Kriegen dann ein sehr unglückliches 1:2. Generell hat es sich auf dem Platz so angefühlt, dass wir mit dem Ball nicht sauber genug waren. Wir hatten zwei Teams, die mit relativ offenem Visier gespielt haben. Beide wollten hoch pressen und den Gegner früh unter Druck setzen."

"Barca hat es gerade hinten raus ein bisschen einfacher gespielt, die haben es dann viel mit langen Bällen versucht. Wir waren hinten raus im Ballbesitz nicht sauber genug, haben zu viele Fehler angeboten. Daraus sind dann auch die Tore resultiert. Natürlich war es unser Plan, viel hinter die Kette zu kommen, viel zu verlagern. Das ist uns gerade in der ersten Halbzeit besser gelungen. In der zweiten Halbzeit war es dann nicht mehr ganz so gut. Und dann steht ein sehr, sehr deutliches, bitteres 1:4. Ich glaube, der Spielverlauf war jetzt kein 4:1, es war aber trotzdem eine verdiente Niederlage."

zum vermeintlichen Foul gegen Kim: "Das Problem ist, wenn du springst, dann hast du nicht so viel Spannung. Und da reicht dann ein leichter Schubser, dass du den Ball nicht sehr gut erwischst. Ich würde sagen, wenn er das im Spiel pfeift, nimmt er das auf gar keinen Fall zurück. Für mich ist es eher ein Foulspiel."

Manuel Neuer (FC Bayern): "Barca spielt risikoreich, wir spielen risikoreich, dass diese Dinge passieren können, ist klar, das passiert bei Ballverlusten oder bei Bällen hinter die Kette. Das haben wir gegen Frankfurt schon gesehen, dass uns das wehtun kann. In Sachen Aggressivität hätten wir präsenter sein müssen. Weil Barca eine Mannschaft ist, die dann gerade bei den langen Bällen, die Lewy festmachen oder verlängern kann, gefährlich ist. Das tut uns einfach weh, weil sie auch mit schnellen Spielern da sind. Und gegen spielstarke Mannschaften wie Barcelona muss die Aggressivität da sein. Da hat ein bisschen was gefehlt bei uns."

Hansi Flick (Trainer FC Barcelona): "Ich bin stolz, dass wir zurückgekommen sind nach dem 1:1. Da haben wir eine Phase gehabt, in der wir einfach nicht mutig waren. Das ist eigentlich nicht unsere Art, aber wir sind dann wieder gut ins Spiel zurückgekommen, haben das 2:1 gemacht. Und dann haben wir die Chancen hervorragend rausgespielt. Da muss man ein großes Kompliment machen. Ich bin happy, weil es auch eine sehr junge Mannschaft ist und wenn es ein bisschen holprig ist, dass sie trotzdem den Mut hat, wieder zurückzukommen. Wir haben es einen Tick besser gemacht als die Bayern, waren im Abschluss etwas zwingender."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Internationale Transfergerüchte: Liverpool hat Salah-Nachfolger im Blick

1 / 12
<em><strong>Antoine Semenyo (AFC Bournemouth)</strong><br>Liverpool steckt aktuell in einer Ergebnis-Krise. Auch das Formtief von Mohamed Salah macht den Reds zu schaffen. Dazu wird der Ägypter Anfang 2026 beim Afrika-Cup antreten und dem amtierenden Meister damit fehlen. Laut dem britischen Magazin "iPaper" sollen sie aber als Nachfolger bereits Antoine Semenyo ausgemacht haben, der das Turnier mit Ghana knapp verpasst hat. Die Ablöse bei einem Winter-Transfer soll bei rund 86 Millionen Euro liegen.</em>
© News Images

Antoine Semenyo (AFC Bournemouth)
Liverpool steckt aktuell in einer Ergebnis-Krise. Auch das Formtief von Mohamed Salah macht den Reds zu schaffen. Dazu wird der Ägypter Anfang 2026 beim Afrika-Cup antreten und dem amtierenden Meister damit fehlen. Laut dem britischen Magazin "iPaper" sollen sie aber als Nachfolger bereits Antoine Semenyo ausgemacht haben, der das Turnier mit Ghana knapp verpasst hat. Die Ablöse bei einem Winter-Transfer soll bei rund 86 Millionen Euro liegen.

<strong>Joshua Zirkzee (Manchester United)</strong><br>Ex-Bayern-Stürmer Joshua Zirkzee hadert offenbar mit seiner Reservistenrolle unter United-Trainer Ruben Amorim. Laut "Daily Mail" wolle der Niederländer den Verein daher schnellstmöglich verlassen - auch, um seine WM-Chance zu wahren. Der 24-Jährige kam in der laufenden Premier-League-Saison nur zu drei Kurzeinsätzen. In drei Spielen saß er über die volle Spielzeit auf der Bank. Neben mehreren italienischen Klubs soll auch West Ham United interessiert sein.
© 2025 Getty Images

Joshua Zirkzee (Manchester United)
Ex-Bayern-Stürmer Joshua Zirkzee hadert offenbar mit seiner Reservistenrolle unter United-Trainer Ruben Amorim. Laut "Daily Mail" wolle der Niederländer den Verein daher schnellstmöglich verlassen - auch, um seine WM-Chance zu wahren. Der 24-Jährige kam in der laufenden Premier-League-Saison nur zu drei Kurzeinsätzen. In drei Spielen saß er über die volle Spielzeit auf der Bank. Neben mehreren italienischen Klubs soll auch West Ham United interessiert sein.

<strong>Julian Alvarez (Atletico Madrid)</strong><br>Der FC Barcelona hat laut der "Bild" einen Nachfolger für Robert Lewandowski ausgemacht. Die "Katalanen" würden gerne Julian Alvarez von Ligakonkurrent Atletico Madrid verpflichten. Die Funktionäre des Klubs sollen schon vor seinem Doppelpack im Derby gegen Real ein Auge auf den Argentinier geworfen haben. Sein Vertrag bei Atletico läuft bis 2030, und die in Spanien übliche Kaufoption liegt bei 500 Millionen Euro.
© IMAGO/SID/Mutsu Kawamori

Julian Alvarez (Atletico Madrid)
Der FC Barcelona hat laut der "Bild" einen Nachfolger für Robert Lewandowski ausgemacht. Die "Katalanen" würden gerne Julian Alvarez von Ligakonkurrent Atletico Madrid verpflichten. Die Funktionäre des Klubs sollen schon vor seinem Doppelpack im Derby gegen Real ein Auge auf den Argentinier geworfen haben. Sein Vertrag bei Atletico läuft bis 2030, und die in Spanien übliche Kaufoption liegt bei 500 Millionen Euro.

<strong>Julian Alvarez (Atletico Madrid)</strong><br>Laut dem Berater des 25-Jährigen bewundere er die spanischen Klubs "und weil er seit seiner Kindheit Fan von Leo Messi ist, glaube ich nicht, dass es viele Argentinier gibt, die nichts für den Barca empfinden.“ Atletico sieht seinen Stürmer allerdings als Aushängeschild des Klubs und hat aufgrund der Vertragssituation die Hoheit in den Verhandlungen.
© Fotobaires

Julian Alvarez (Atletico Madrid)
Laut dem Berater des 25-Jährigen bewundere er die spanischen Klubs "und weil er seit seiner Kindheit Fan von Leo Messi ist, glaube ich nicht, dass es viele Argentinier gibt, die nichts für den Barca empfinden.“ Atletico sieht seinen Stürmer allerdings als Aushängeschild des Klubs und hat aufgrund der Vertragssituation die Hoheit in den Verhandlungen.

<strong>Karim Benzema (Al-Ittihad)</strong><br>Laut "Goal France" plant Jose Mourinho, Top-Stürmer Karim Benzema nach Lissabon zu holen. Der Franzose steht derzeit noch bis 2026 bei Al-Ittihad unter Vertrag. Mourinho und Benzema kennen sich aus gemeinsamen Real-Madrid-Zeiten. Ein Transfer dürfte schwierig werden: Al-Ittihad will mindestens fünf bis sieben Millionen Euro Ablöse. Optionen könnten eine Winter-Leihe oder ein ablösefreier Wechsel 2026 sein.
© 2025 Gualter Fatia

Karim Benzema (Al-Ittihad)
Laut "Goal France" plant Jose Mourinho, Top-Stürmer Karim Benzema nach Lissabon zu holen. Der Franzose steht derzeit noch bis 2026 bei Al-Ittihad unter Vertrag. Mourinho und Benzema kennen sich aus gemeinsamen Real-Madrid-Zeiten. Ein Transfer dürfte schwierig werden: Al-Ittihad will mindestens fünf bis sieben Millionen Euro Ablöse. Optionen könnten eine Winter-Leihe oder ein ablösefreier Wechsel 2026 sein.

<strong>Dusan Vlahovic (Juventus Turin)</strong><br>Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.
© sportphoto24

Dusan Vlahovic (Juventus Turin)
Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.

<strong>Gabriel Jesus (FC Arsenal)</strong><br>Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.
© 2025 Getty Images

Gabriel Jesus (FC Arsenal)
Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.

<strong>Casemiro (Manchester United)</strong><br>Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.
© News Images

Casemiro (Manchester United)
Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.

<strong>Bernardo Silva (Manchester City)</strong><br>Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva&nbsp;bei Manchester City&nbsp;geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".
© Pro Sports Images

Bernardo Silva (Manchester City)
Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva bei Manchester City geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".

<strong>Erling Haaland (Manchester City)</strong><br>Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
© Offside Sports Photography

Erling Haaland (Manchester City)
Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.

<strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

zum Ansatz des hohen Verteidigens: "Es ist eine Idee, die wir implementiert haben, die sie sehr, sehr gut umsetzen. Und natürlich ist es so, dass das eine oder andere sehr, sehr gefährlich aussieht. Es ist auf der einen Seite sehr, sehr mutig, aber natürlich auch gewollt. Wir haben Probleme, wenn wir keinen Druck auf den Ball bekommen. Und da müssen wir die Dinge besser machen. Dass wir die Tiefe absichern, auch wenn wir keinen Druck auf den Ball bekommen. Um den richtigen Mix herauszufinden, brauchen wir noch mehr Trainingseinheiten. Aber trotzdem hat man das Gefühl, dass sie taktische Vorgaben direkt umsetzen."

Robert Lewandowski (FC Barcelona): "Ich bin sehr, sehr zufrieden. Ein Sieg gegen Bayern München ist nicht nur für mich, sondern auch für Barcelona etwas Besonderes. Aber klar, was ich mit Bayern alles erlebt, was ich alles gewonnen habe, was wir alles gespielt haben, das bleibt immer bei mir. Aber heute auf dem Platz musste ich das alles wegschmeißen und war nur auf mich und auf Barcelona fokussiert. Und wir haben von der ersten Minute an versucht, offensiv zu spielen und ein Tor zu schießen. Mit der Leistung können wir unser Selbstbewusstsein weiter aufbauen. Und wir können sehr, sehr positiv auf die Zukunft schauen."

Raphinha (FC Barcelona): "Ich bin sehr glücklich, wir gehen super zufrieden aus dieser Nacht heraus. Was für ein wichtiges Fußballspiel für uns. Wir haben wirklich sehr gut gespielt als Mannschaft. Das ist für mich das Wichtigste, dass wir als Mannschaft gut spielen. Zweiter Sieg im dritten Champions-League-Spiel - es war einfach wichtig, die Partie zu gewinnen, auch mit Blick auf Samstag und Real Madrid. Ich habe schon im Vorfeld dieses Spiels gesagt, dass Barca gegen Bayern ein bisschen nach Finale klingt, das fühlt sich nach etwas Besonderem an. Auf diese Weise gegen einen Gegner zu gewinnen, wie die Bayern es sind, ist etwas, was uns alle super zufrieden macht. Wir wollen etwas Großes erreichen, aber es ist noch zu früh."

Mehr News und Videos
FC Bayern München v Club Brugge KV - UEFA Champions League 2025/26 League Phase MD3
News

Kommentar: Kompany muss bei Karl jetzt Mut beweisen

  • 24.10.2025
  • 11:19 Uhr