Nationalmannschaft
DFB-Team: Torhüter-Ranking im deutschen Fußball - Wer ist die Nummer eins?
- Aktualisiert: 01.04.2025
- 13:53 Uhr
- Chris Lugert
Mehrere talentierte und erfahrene Keeper drängen in die Nationalmannschaft. Aber wie ist die aktuelle Hackordnung? Ein Blick auf das aktuelle deutsche Torhüter-Ranking.
Von Chris Lugert
Deutschlands Fußball war über Jahrzehnte für zwei Sachen bekannt: Torhüter und Mittelstürmer. Bei den Angreifern gab es in der jüngeren Vergangenheit bereits einen Rückschritt, die Weltklasse auf der "Neun" verkörperten andere Länder.
Doch zumindest bei den Keepern war das Angebot weiterhin riesig. Manuel Neuer war nicht nur über Jahre der Beste seines Fachs, sondern revolutionierte die gesamte Position. Dahinter blieb den vielen weiteren qualitativ hochwertigen Torhütern mit deutschem Pass nur die Rolle des Zuschauers.
Aktuell ist Marc-Andre ter Stegen das Aushängeschild des deutschen Torwartspiels, wenngleich der Schlussmann des FC Barcelona seit Monaten verletzt fehlt. Ist er wieder fit, steht er im Tor - bei Barca und im DFB-Team.
Doch Neuer ist bereits aus der Nationalmannschaft zurückgetreten, ter Stegen wird in wenigen Wochen auch schon 33 Jahre alt. Und was kommt dann? Denn so überragend die beiden auch waren und sind - lange drängte sich in den jüngeren Jahrgängen kein adäquater Nachfolger auf.
Steht das Prädikat "Made in Germany" auch bei den Torhütern bald nicht mehr für Weltklasse, sondern nur noch für gehobenen Durchschnitt? Oder müssen sich die deutschen Fans um die Zukunft zwischen den Pfosten nicht sorgen?
ran blickt auf die Rangliste der aktuell besten deutschen Torhüter (Hinweis: Neben Statistiken fließen auch die sportliche Situation und persönliche Einschätzungen in die Rangliste ein).
10. Platz: Jonas Urbig
Jonas Urbig ist einer der spannendsten Namen für die kommenden Jahre. Der FC Bayern legte nicht umsonst eine verhältnismäßig stattliche Ablösesumme (7 Millionen Euro) auf den Tisch, bedenkt man, dass Urbig zuvor Reservist bei einem Zweitligisten, dem 1. FC Köln, war. Doch das Potenzial beim 21-Jährigen ist gewaltig.
Beim Rekordmeister trauen die Verantwortlichen dem Youngster die Nachfolge von Neuer zu. Und in den kommenden Wochen kann er weiterhin zeigen, ob er der Aufgabe gewachsen ist. Ohnehin soll es in der kommenden Saison eine Arbeitsteilung zwischen dem Routinier und dem Jungspund geben.
Patzer wie im Bundesligaspiel bei Union Berlin (1:1), als Urbig maßgeblich den Ausgleich der "Eisernen" verschuldete, können passieren. In seiner aktuellen Situation fallen sie aber natürlich noch zusätzlich auf. Seine sportliche Reaktion in den kommenden Spielen wird zeigen, wie reif er mental bereits ist.
Urbig hat das Talent für eine große Zukunft, noch aber gibt es einige Fragezeichen. Weshalb er hier in der Gegenwart auf Rang zehn im Ranking steht.
Externer Inhalt
9. Platz: Kevin Trapp
Immerhin neun Länderspiele hat Kevin Trapp bereits absolviert, noch im November 2023 - in der zweiten Abstellungsperiode unter Julian Nagelsmann - stand er zweimal 90 Minuten im Tor. Doch nach den Niederlagen gegen die Türkei und in Österreich fiel auch er dem Radikalumbau unter dem neuen Bundestrainer zum Opfer.
Für die EM wurde Trapp nicht nominiert, zudem ließen seine Leistungen bei Eintracht Frankfurt immer mehr nach. Der Kapitän der Hessen leistete sich diverse Fehler und kämpfte zudem mit körperlichen Problemen.
Statistisch spielt der 34-Jährige eine ambivalente Saison. In der Bundesliga wehrte er bislang 72,6 Prozent der Torschüsse auf seinen Kasten ab - nur drei Keeper haben bessere Werte. Gleichzeitig vereitelte er aber nur 38,9 Prozent der Großchancen. Trapp hält kaum noch die Unhaltbaren, das Spektakel fehlt - weshalb er hier nur auf Platz neun steht.
8. Platz: Noah Atubolu
Der aktuelle Stammkeeper der deutschen U21-Nationalmannschaft wurde jüngst zum Rekordhalter beim SC Freiburg. 609 Minuten blieb Noah Atubolu ohne Gegentor, ehe er vor der Länderspielpause beim 2:2 gegen den 1. FSV Mainz 05 wieder hinter sich greifen musste.
Trotz seiner erst 22 Jahre kommt Atubolu bereits auf 72 Pflichtspiele für die Breisgauer, für die er seit seinem 14. Lebensjahr spielt. Zuletzt wurde er bereits mit einer Berufung in die A-Nationalmannschaft in Verbindung gebracht, längst gilt er als legitimier Erbe von ter Stegen oder Oliver Baumann, die bereits teils deutlich in den 30ern liegen.
Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert
Doch wie es bei jungen Torhütern nicht selten ist, so kämpft auch Atubolu immer noch mit Leistungsschwankungen. In der laufenden Saison kommt er bereits auf vier Fehler vor Gegentoren, zudem wehrt er gerade einmal 32,3 Prozent der gegnerischen Großchancen ab - nur Platz 17 in der Bundesliga.
Hier muss er noch zulegen, um irgendwann tatsächlich Nationalkeeper werden zu können. Aber er hat ja auch noch Zeit.
7. Platz: Moritz Nicolas
Eigentlich war Moritz Nicolas nur als Nummer zwei bei Borussia Mönchengladbach in die Saison gegangen, doch eine Verletzung von Jonas Omlin spülte ihn ins Tor - wo er fortan groß aufspielte.
Der 27-Jährige liegt bei allen wichtigen Torhüter-Statistiken weit vorne oder gar an der Spitze. Im Schnitt zeigte Nicolas 2,85 Paraden pro Spiel - Top-Wert der Liga. Seine 75,8 Prozent abgewehrte Torschüsse werden nur von Finn Dahmen übertroffen, außerdem vereitelte er 48,4 Prozent der gegnerischen Großchancen - Platz vier in der Bundesliga.
Kein Wunder, dass Mitte Februar Berichte auftauchten, wonach Nagelsmann die Leistungen von Nicolas genau beobachtet. Hätte der Gladbacher so weitergespielt, womöglich wäre er in der Nations League gegen Italien mit dabei gewesen. Doch eine Adduktorenverletzung zwingt ihn seit über einem Monat zum Zuschauen.
6. Platz: Alexander Nübel
Den Zweikampf mit Baumann um die Interims-Nummer-1 in Abwesenheit von ter Stegen hat Alexander Nübel verloren, und auch sonst ist der Keeper in dieser Saison ein Sinnbild für den gesamten VfB Stuttgart.
Nübel spielt nicht schlecht, aber nicht mehr so konstant und herausragend wie noch im Vorjahr. Mit 63,2 Prozent parierten Torschüssen liegt er ligaweit nur im Mittelfeld, ebenso mit 44,2 Prozent verhinderten Großchancen. Zweimal verschuldete er bereits ein Gegentor.
Dennoch berief Nagelsmann den Stuttgarter weiter - was wenig überraschend ist, weil Nübel einen Vertrauensvorschuss hat, internationale Erfahrung in der Champions League gesammelt hat und keinen kompletten Einbruch seiner Leistungen erlebte.
In unserem Ranking reicht es für die Bayern-Leihgabe aber dennoch nur zu Platz sechs, weil andere Torhüter in dieser Saison individuell noch besser waren.
5. Platz: Robin Zentner
Unter anderem Robin Zentner, einer der Garanten für den Sensationslauf von Mainz 05. Im gesetzten Alter von 30 Jahren hat Zentner seine Leistungsspitze erreicht und gilt nicht umsonst als Kandidat für das DFB-Team.
Starke 75,2 Prozent der Torschüsse auf sein Gehäuse wehrte Zentner in der aktuellen Saison ab, bei den Großchancen des Gegners behielt er in knapp der Hälfte der Fälle (47,1 Prozent) die Oberhand. Allerdings ist Zentner recht fehleranfällig, schon viermal patzte er vor einem Gegentor.
Dennoch wäre der aktuelle Aufschwung der Mainzer ohne Zentner nicht denkbar.
4. Platz: Finn Dahmen
Ginge es nur nach Statistiken, wäre Dahmen in dieser Rangliste die klare Nummer eins - und zwar mit Abstand. Denn die Zahlen, die der Keeper des FC Augsburg in dieser Saison auf den Platz bringt, sind schon fast absurd gut - auf den ersten Blick.
Unglaubliche 94,3 Prozent aller Torschüsse wehrte Dahmen bisher ab, auch bei den vereitelten Großchancen steht mit 90,9 Prozent ein Mega-Wert. Doch es gibt Gründe, warum diese Zahlen so hoch sind.
Zunächst hat der Deutsch-Engländer weniger Spiele als alle anderen Kandidaten in dieser Liste absolviert. Elfmal kam er in der Bundesliga erst zum Einsatz, weil der 26-Jährige vor der Winterpause nur die Nummer zwei gewesen war. Erst danach schenkte ihm Trainer Jess Thorup das Vertrauen.
Und die Qualität der bisherigen Gegner war für derartige Torhüter-Statistiken auch dankbar. Von den drei besten Offensiven der Liga - FC Bayern, Bayer Leverkusen, Frankfurt - bekam es Dahmen mit noch keiner einzigen zu tun. Diese Spiele folgen erst in den kommenden Wochen.
Das soll seine Leistungen nicht schmälern, ist für den Kontext aber wichtig. Wenn der Gegner weniger Abschlussqualität hat, ist das Leben für einen Torhüter einfacher. Und trotzdem muss er solche Zahlen erst einmal auflegen.
Sechs Spiele ist Dahmen inzwischen ohne Gegentor, Nagelsmann hatte ihn bereits als Nummer vier auf Abruf nominiert. Setzt er seine Leistungen in den kommenden Wochen fort, dürfte Dahmen bald offiziell Teil des Kaders sein.
FC Bayern München - die ehemaligen Top-Talente: Sinan Kurt geht in die Bezirksliga
3. Platz: Bernd Leno
Dass Bernd Leno zuletzt nicht zum DFB-Kader gehörte, lag einzig an ihm selbst. Im vergangenen Herbst wollte ihn Nagelsmann nach der Verletzung von ter Stegen dabei haben, garantierte dem Fulham-Legionär aber keinen Stammplatz. Weshalb Leno die Einladung dankend ablehnte.
Dabei gibt es aktuell nur wenige deutsche Torhüter, die besser sind. Leno ist unumstrittene Stammkraft in London und überzeugt dort mit konstant starken Leistungen. Nur fünf Torhüter in der Premier League haben mehr Schüsse abgewehrt, im FA Cup warf er Manchester United im Elfmeterschießen mit zwei Paraden quasi allein aus dem Wettbewerb.
Ob der 33-Jährige seinen neun Länderspielen noch weitere hinzufügen wird, ist mehr als fraglich. Denn ter Stegen kehrt zurück und Kandidaten gibt es genug andere - und die würden eine Einladung wohl nicht ausschlagen.
2. Platz: Oliver Baumann
In der Nations League bewies Baumann eindrucksvoll, warum Nagelsmann ihm das Vertrauen schenkte. Betrieb er im Herbst noch Jobsharing mit Nübel, war der Hoffenheimer gegen Italien unumstritten - und zeigte ganz starke Leistungen.
Dabei erlebt er in der Bundesliga mit der TSG eher eine Saison zum Vergessen, auch seine persönlichen Statistiken sind im Ligavergleich eher durchschnittlich. Immerhin spielt er weitestgehend fehlerfrei, erst an einem Gegentor war er maßgeblich beteiligt.
Baumann bringt aber Qualitäten mit, die sich an reinen Zahlen nicht messen lassen. Als Kapitän der Hoffenheimer ist er ein Führungsspieler und kann eine Abwehr dirigieren, sein Wort hat Gewicht. Zudem ist er nach dem Abschied von Neuer der erfahrenste deutsche Torwart hinter ter Stegen. Ein Faktor, der im Vergleich zu den anderen Kandidaten hier auf der Liste besonders ins Gewicht fällt.
1. Platz: Marc-Andre ter Stegen
Monatelang fehlt der Keeper des FC Barcelona mit seinem Patellasehnenriss bereits, eine Rückkehr ist aber absehbar. Im deutschen Tor wurde ter Stegen ordentlich vertreten, doch an seinem Status als Nummer eins gibt es nichts zu rütteln. Das bekräftigte Nagelsmann noch einmal.
Die Kombination aus Erfahrung, individueller Qualität und dem Status als Stammtorwart bei einem europäischen Spitzenklub gibt es so bei keinem anderen deutschen Torhüter. Ter Stegen war nicht umsonst der legitime Neuer-Nachfolger und wird diese Rolle ab der kommenden Saison und mindestens bei der WM 2026 auch ausfüllen - sofern er fit bleibt und seine alte Form wiederfindet.