Mehrere eklatante Fehlentscheidungen
Urs Meier exklusiv: Referees werden durch den VAR offensichtlich schlechter
- Veröffentlicht: 30.10.2025
- 12:36 Uhr
- Kai Esser
Die 2. Runde des DFB-Pokals wurde überschattet von etlichen Fehlentscheidungen der Schiedsrichter. Urs Meier ist gegen eine Einführung des VAR in der Frühphase des Pokals - stattdessen will er die Schiedsrichter an die Basis schicken.
Das Interview führte Kai Esser
Der DFB-Pokal hat seine eigenen Gesetze, heißt es so schön.
Auch und gerade in der Frühphase des Wettbewerbs, denn es gibt keinen Video Assistant Referee in den ersten beiden Runden. Das führte zu diversen strittigen bis hinzu klaren Fehlentscheidungen.
Der ehemalige FIFA-Schiedsrichter Urs Meier hat exklusiv mit ran über die Probleme gesprochen und auch einen Lösungsansatz gegeben, um die Qualität der Schiedsrichter zu verbessern.
Bundesliga und 2. Liga kostenlos auf Joyn
ran: Herr Meier, bekanntlich wird im DFB-Pokal in den ersten beiden Runden ohne technische Hilfsmittel gespielt. Ganz grundsätzlich: Wie finden Sie das?
Urs Meier: Ich bin ein Freund von Fußball ohne Videoassistenten, deshalb finde ich gerade die ersten beiden Pokalrunden toll! Ich liebe den Fußball, wo dynamische Entscheidungen getroffen werden müssen. Das ist der Fußball, den wir früher hatten, damit habe ich also kein Problem.
Meier: VAR macht Schiedsrichter schlechter
ran: Diesmal gab es trotzdem einige Fehlentscheidungen in der 2. Pokalrunde, unter anderem bei Köln gegen den FC Bayern oder Heidenheim gegen Hamburg. Das sind Bundesliga-Stadien - sollte man die Technik nicht nutzen, wenn sie schon zur Verfügung steht?
Meier: Entweder nutzt man sie überall oder nirgendwo. Ich finde es nicht richtig, wenn es einen Flickenteppich gäbe und in manchen Stadien gibt es einen VAR, in manchen dann nicht - entweder man macht es ganz oder gar nicht. In Köln ist es leider einfach eine Fehlentscheidung des Assistenten.
- DFB-Pokal: Darum gibt es in den ersten beiden Runden keinen VAR
- DFB-Pokal ohne VAR zeigt: Der Fußball braucht den Videobeweis! Ein Kommentar
ran: Assistenten, die regelmäßig mit dem VAR arbeiten, sind angehalten, das Spiel erst einmal weiterlaufen zu lassen. Denken Sie, dass das der Qualität schadet?
Meier: Es ist offensichtlich, dass Schiedsrichter dadurch nicht besser, sondern schlechter werden. Wenn sie die Technik nicht haben, sind sie vielleicht weniger bereit, eine Entscheidung klar zu treffen. Ein Pilot, der sich nur auf die Technik verlässt, der wird große Mühe haben, wenn die Technik mal ausfällt. Ich sage immer wieder: Die Schiedsrichter brauchen eine bessere Ausbildung in Deutschland, sie müssen ohne den VAR auskommen können.
Externer Inhalt
Bundesliga-Referees in der dritten Liga?
ran: Was wäre ihr Lösungsvorschlag?
Meier: Ich finde, dass Bundesliga-Schiedsrichter ab und zu auch mal ein Spiel aus der 3. Liga leiten sollten. Nicht nur müssen sie dann regelmäßig ohne Videohilfe auskommen, so ein Drittligaspiel stellt einen auch vor eine ganz andere Herausforderung. Es tut auch gut, mal weniger Druck zu haben. Auch dort gibt es viele Spiele, denen hochklassige Schiedsrichter einfach gut tun würden. Es macht mehr Sinn, dass ein Bundesliga-Schiedsrichter ein Drittligaspiel pfeift, als dass er im Video-Raum in Köln rumsitzt.
ran: Ab jetzt ist der VAR im Pokal wieder vertreten. Was kann getan werden, damit in der 2. Runde 2026/27 nicht nochmal so ein "Debakel" passiert?
Meier: Es geht um Ausbildung auf höchstem Niveau, es muss eine durchweg professionelle Struktur beim DFB her. Die Schiedsrichter geben alles und versuchen so professionell zu arbeiten, wie es nur geht. Aber die Strukturen in dieser Form lassen es nicht zu, weil sie keine Vollprofis sind. Ich weiß nicht, warum man sich dagegen sträubt. Freilich würden dann noch Fehler passieren, aber eben deutlich weniger, davon bin ich zu 100 Prozent überzeugt.