Am Ende muss man sich fast schon dafür bedanken, dass überall die Logos der Europa League im Stadion zu sehen waren. Groß stand an mehreren Stellen "Bilbao Final 2025". Doch wer das Spiel zwischen Manchester United und Tottenham Hotspur geschaut hat, dürfte sich mehrmals gefragt haben, ob das wirklich ein Finale ist.
Oder hat "RTL" hier etwa eines dieser Testspiele gezeigt, die im Sommer irgendwo in Asien oder in den USA laufen, wenn die Menschen in Deutschland gerade Besseres zu tun haben – beispielsweise schlafen?
An der Intensität des Spiels war jedenfalls nicht zu erkennen, dass es um irgendetwas geht. Schon gar nicht um einen europäischen Pokal. Und so konnte es auch niemanden verwundern, wie das einzige Tor des Abends fiel.
Nach einer Flanke verpasste es Brennan Johnson eigentlich, den Ball im Kasten der Red Devils unterzubringen, aber Luke Shaw stand dahinter derart ungünstig, dass er die Kugel mit dem Arm ins eigene Tor abfälschte. Auch die Art und Weise, wie Torwart Andre Onana dramatisch in Richtung Ball segelte, um dann daran vorbei zu wischen.
Ein Tor wie ein Gemälde. Allerdings ein Gemälde, das den Niedergang zweier einstiger Topklubs künstlerisch unterstreicht.
Dass einer dieser beiden Klubs am Ende überhaupt etwas zu feiern hat, ist schwer zu greifen. Immerhin traf in Bilbao der 16. – Manchester United – auf den 17. der Premier League – Tottenham. Und genau das war diesem Spiel auch von der ersten Minute an anzumerken.
Aus drei Abschlüssen gelang den Spurs dieses fast schon geschenkte Tor ins Glück. "Da ist dir die Liga dann auch egal", kommentierte Felix Kroos bei "RTL" den Titelgewinn von Tottenham. Was für den Moment stimmen mag, darf aus Sicht des Klubs aber nicht länger anhalten als ein paar Tage.
Denn diesen Triumph jetzt dazu zu nutzen, die Saison positiv zu bewerten, wäre falsch. Tottenham spielt derzeit die schlechteste Saison seit vielen Jahren. 1976/77 standen sie zuletzt auf einem schlechteren Platz als jetzt in der höchsten englischen Spielklasse.
Es braucht Veränderungen. Das zusätzliche Geld durch die Champions-League-Qualifikation und den Titel sollte helfen – aber es sollte nicht blind machen.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Manchester United: Nur noch Spott
Während man für Tottenham wenigstens die Argumentation ins Feld führen könnte, dass diese Saison eine Ausnahme ist, muss man bei Manchester United mittlerweile von der Regel sprechen. Ein einstiger Weltklub, der seit vielen Jahren nicht mehr profitabel ist, Verluste im dreistelligen Millionenbereich schreibt.
Ein einstiger Weltklub, der längst keine Weltstars mehr in seinen Reihen hat, allenfalls durchschnittliche Spieler für viel Geld verpflichtet hat und seit vielen Jahren aktiv am eigenen Untergang arbeitet. Die glorreiche Vergangenheit war einmal.
Heute gibt es zu Recht nur noch Spott für die Red Devils.
Zu lange hatte man sich darauf verlassen, dass der Turnaround von alleine kommen würde. Zu groß, um wirklich zu scheitern. Erstmals seit der Saison 2014/15 wird man in der kommenden Saison nicht international dabei sein – damals scheiterte man mit einem siebten Platz immerhin knapp am europäischen Geschäft.
Internationale Transfergerüchte: Saudi-Pro-League wagt nächsten Vorstoß bei Vinicius Junior
Vinicius Junior (Real Madrid) Zwischen Real Madrid und Vinicius Junior liegen die Vertragsgespräche zurzeit auf Eis - die Gehaltsforderungen des Flügelstars sollen für die Madrilenen nicht zu stemmen sein. Ein Umstand, der das Interesse aus dem Ausland ansteigen lässt. Nun soll auch die Saudi Pro League wieder an dem Brasilianer baggern. Laut dem englischen Portal "talkSPORT" bereitet der Verband ein 350-Millionen-Euro-Angebot vor. ...
Vinicus Junior (Real Madrid) ... Die Bemühungen um Vinicius sind dabei nicht neu. Bereits seit über einem Jahr soll Kontakt bestehen, zudem soll es bereits zu einem Treffen zwischen Vinicius-Beratern und Liga-Verantwortlichen in Riad gekommen sein. Zuletzt wurden dem Flügeldribbler 200 Millionen Jahresgehalt für einen Wechsel in die Wüste geboten. Vinicius lehnte ab - nun könnte jedoch Schwung in die Personalie kommen.
Antony (Manchester United) Nach seiner Rückkehr von der durchaus erfolgreichen Leihe bei Real Betis Sevilla soll Antony bei Stammverein Manchester United dennoch keine Zukunft mehr haben. Laut dem brasilianischen Portal "UOL" gilt der 25-Jährige als Verkaufskandidat bei den "Red Devils". Die Engländer sollen die Ablöseforderung für den einst 95 Millionen Euro teuren Transferflop ...
Antony (Manchester United) ... wohl auf 58 Millionen Euro festgelegt haben. Damit droht ManUtd ein heftiges Transferminus beim Offensivkünstler, der sich in England aber nie durchsetzen konnte und erst in Spanien als Leihspieler zuletzt wieder aufblühte. Antonys Vertrag in Manchester läuft noch bis zum 30. Juni 2027. Als angebliche Interessenten wurden zuletzt auch die Bundesligisten Leverkusen, Leipzig und FC Bayern genannt.
Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain) Vor dem Finale der Klub-WM gegen den FC Chelsea ist die Zukunft des italienischen Torhüters offenbar weiter ungewiss. Donnarumma steht noch bis 2026 bei PSG unter Vertrag. Die Verhandlungen über eine Verlängerung sollen sich laut "L’Equipe" aber zunehmend schwierig gestalten. Nach starken Leistungen in der vergangenen Saison will der 26-Jährige offenbar entsprechend finanziell entlohnt werden ...
Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain) Eine zeitnahe Einigung sei demnach "höchst ungewiss". Die Pariser sollen einen ablösefreien Abgang im kommenden Jahr aber unbedingt verhindern wollen, womit auch ein Verkauf in diesem Sommer nicht ausgeschlossen sein soll. Mehrere Top-Klubs sollen die Situation von "Gigio" bereits genauestens verfolgen, darunter offenbar auch Chelsea.
Marcus Rashford (Manchester United) Nach dem Korb von Nico Williams hat Barcelona wohl einen neuen Offensiv-Kandidaten ausgemacht. Laut "Sky" gilt der Engländer Marcus Rashford als Top-Transferziel von Hansi Flick und den Katalanen. Der 27-Jährige hat beim Manchester United keine Perspektive mehr, war zuletzt an Aston Villa verliehen. Barca hofft wohl auf eine Leihe mit Kaufoption. Rashfords Vertrag bei ManUtd läuft noch bis 2028.
Rodrygo (Real Madrid) Die Zukunft von Real Madrids Offensivstar Rodrygo könnte sich schon bald entscheiden. Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, soll es in Kürze ein Gespräch zwischen der Vereinsführung und dem Brasilianer, der mit seiner Rolle bei den "Königlichen" unzufrieden ist, geben. Bei der Klub-WM spielte er unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nur eine Nebenrolle ...
Rodrygo (Real Madrid) ... Schon in der Vorsaison war er oft nur Joker. Demnach könne der 24-Jährige ganz allein darüber entscheiden, ob er den Verein verlassen will oder bleiben möchte. Real würde demnach einem Wechsel nicht im Wege stehen, sofern ein ordentliches Angebot eingeht. Rodrygos Vertrag in Madrid läuft noch bis 2028. Zuletzt wurde auch der FC Bayern mit einem möglichen Transfer in Verbindung gebracht.
Jack Grealish (Manchester City) ManCity will Jack Grealish offenbar so dringend loswerden, dass der Klub wohl sogar hohe Verluste in Kauf nehmen würde. Laut Medienberichten aus England würden die "Citizens" den 29-jährigen Flügelspieler bereits ab einem Angebot von 40 Millionen Pfund (ca. 46 Millionen Euro) verkaufen. Der Flügelspieler, der vergangene Saison nur drei Tore erzielte, wurde 2021 für 117,5 Millionen Euro von Aston Villa verpflichtet. Das wäre ein Verlust von satten 71,5 Millionen Euro.
Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon) Viktor Gyökeres ist in diesem Sommer eine der heißesten Aktien auf dem Transfermarkt. Seit Monaten wird spekuliert, wo der Stürmer von Sporting Lissabon in der kommenden Saison spielen könnte. Nun nähert sich die Transfer-Saga um den 27-jährigen Schweden dem Ende, ein interessierter Klub macht ernst...
Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon) Arsenal soll der englischen Boulevard-Zeitung "The Sun" zufolge bereit sein, die 80-Millionen-Euro-Forderung von Sporting zu erfüllen, um den Stürmer zu verpflichten. An Gyökeres sollen auch Manchester United, Juventus Turin und Teams aus Saudi-Arabien interessiert sein. Nun steht der Wechsel nach London offenbar unmittelbar bevor.
Yann Bisseck (Inter Mailand) Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.
Jadon Sancho (Manchester United) Wenn die Stars von Manchester United demnächst aus dem Urlaub zurückkommen, könnten wohl bis zu fünf Profis nicht mit dabei sein. Laut "Manchester Evening News" soll unter anderem der zuletzt an Chelsea verliehene Jadon Sancho bei den Verantwortlichen einen Wechsel beantragt haben. Doch der Ex-Dortmunder ist nicht der einzige United-Profi, der wohl weg will. Auch weitere …
Antony und Alejandor Garnacho (Manchester United) ... Leih-Rückkehrer wie Antony (re.) sehen dem Bericht keine Zukunft mehr für sich bei den "Red Devils". Selbes gilt wohl für Marcus Rashford und Tyrell Malacia, die zuletzt jeweils verliehen waren. Als weiterer Wechselkandidat gilt zudem Alejandro Garnacho (Mi.), der unter Trainer Ruben Amorim in der zurückliegenden Saison wohl viel Kredit verspielt haben soll.
Alexander Isak (Newcastle United) Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...
Alexander Isak (Newcastle United) ... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.
Robert Lewandowski (FC Barcelona) Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.
Ibrahima Konate (FC Liverpool) Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).
Diese Saison ist ein weiterer Tiefpunkt. Schaut man sich an, wie Manchester United geführt wird, muss es nicht der letzte sein. Eigentlich hatte dieses Finale somit keinen Gewinner verdient. Letztlich muss sich auch die UEFA fragen, welche Schlüsse sie aus einem der schwächsten Finals der Europapokalgeschichte ziehen möchte.
Durch die Champions-League-Reform gab es in dieser Saison keine Absteiger mehr aus der Königsklasse, die den Wettbewerb sportlich aufwerten konnten. Franz Beckenbauer bezeichnete den damals noch "UEFA-Cup" gerufenen Wettbewerb einst als "Pokal der Verlierer".
Selten traf die Bezeichnung des Kaisers wohl so zu wie im Jahr 2025.