Anzeige
Europameisterschaft

EM 2024: Deutschland vs. Dänemark - die Noten zum Achtelfinale

  • Aktualisiert: 30.06.2024
  • 09:45 Uhr
  • Tobias Hlusiak & Justin Kraft
Article Image Media

Die deutsche Mannschaft steht im Viertelfinale der Heim-EM! Nach einem aus verschiedenen Gründen völlig wilden Spiel gegen Dänemark stand ein 2:0-Sieg. Die Noten zum Spiel.

Vom DFB-Team berichten Martin Volkmar, Tobias Hlusiak und Bent Mildner

Der Traum vom Titel bei der Heim-EM lebt trotz eines unangenehmen Gegners und diverser Wetterkapriolen weiter!

Die deutsche Mannschaft steht nach einem 2:0 (0:0) gegen Dänemark im Viertelfinale und trifft dort auf den Sieger des Spiels Spanien gegen Georgien. Zwischendurch musste das Spiel aufgrund eines Gewitters unterbrochen werden.

ran hat die Noten und Einzelkritiken zu den beiden Teams.

Anzeige
Anzeige

Manuel Neuer (Deutschland)

Lange völlig beschäftigungslos, dann in höchster Not zur Stelle, als er gegen den frei vor ihm auftauchenden Höjlund rettet (45.). Gegen den United-Stürmer muss er auch in Halbzeit zwei noch hier und da ran. Strahlt große Sicherheit aus. Nur mit dem Fuß war er früher mal genauer. ran-Note: 2

Anzeige
Anzeige

Joshua Kimmich (Deutschland)

Blockt Schlotterbecks vermeintlichen Führungstreffer (4.) weg. Zwei Minuten später holt Schmeichel seinen 20-Meter-Knaller gerade noch raus. Übernimmt die Kapitänsbinde nach Gündogans Auswechslung. Immer wieder mit guten Momenten gegen den Ball. Sehr, sehr solide. ran-Note: 3

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Antonio Rüdiger (Deutschland)

Gewinnt den Wettlauf gegen die Zeit und wird rechtzeitig fit. Spielt einige sehenswerte Chipbälle in die Spitze, wie vor Havertz‘ Chance (10.). Klärt Eriksens Schuss in höchster Not, hatte sich beim langen Ball zuvor aber auch leicht verschätzt (21.). Löscht einige Male in höchster Not. Der Oberschenkel hält und damit auch die deutsche Abwehrkette. Der Abwehrchef geht voran und schmeißt sich in jeden Ball. Herausragend! ran-Note: 1

Nico Schlotterbeck (Deutschland)

Beginnt für den gesperrten Tah als linker Teil der Innenverteidiger-Duos. Und wie! Zwei Riesenchancen per Kopf nach Ecken in der Anfangsphase. Eine (4.) sitzt sogar, der VAR hat aber etwas gegen das Tor des Dortmunders. Kurz vor der Pause mit Mega-Aussetzer: Sein Dribbling im eigenen Strafraum geht schief - Glück, dass Höjlund verzieht. Es bleibt sein einziger Fehler. Traumpass zu Musiala vor dessen 2:0 (68.). ran-Note: 2

Anzeige

David Raum (Deutschland)

Ersetzt nach starken Trainingsleistungen und einem Assist für Füllkrug gegen die Schweiz im Achtelfinale Maximilian Mittelstädt links hinten. Macht das, was Nagelsmann von ihm will. Fordert Bälle, hat den Flankenfuß immer auf Abzug gestellt - wie vor Havertz‘ Mega-Chance (37.) - und lässt über seine Seite weitestgehend nach hinten nichts zu. Seine Flanke führt zum Handelfmeter (52.). Starker Auftritt. Der Leipziger dürfte jetzt die Nase vorn haben. ran-Note: 2

Anzeige

Robert Andrich (Deutschland)

Kommt eigentlich gut rein und spielt ein paar öffnende Bälle auf die Außen. Taucht danach etwas unter. Nach einem Zusammenprall zu Beginn der zweiten Halbzeit länger behandelt. Spielt zunächst weiter, bis Can ihn ersetzt (65.). ran-Note: 3

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Noten: Italien fliegt nach Totalversagen raus

  • Skandal! Polizisten schmuggeln sich unbefugt ins Stadion

Anzeige

Toni Kroos (Deutschland)

Schlägt brandheiße Ecken, aber auch ein paar Fehlpässe, die gefährliche Aktionen der Dänen nach sich ziehen. Bekommt den Steuerknüppel zunächst nicht ganz so sicher zu fassen, wie in diesem Turnier schon gesehen. Nach der Führung stabiler und mit mehr Kontrolle. ran-Note: 3

Anzeige

Leroy Sane (Deutschland)

Rückt überraschend für Wirtz in die Startelf, soll für Tiefe sorgen. Tut das zu Beginn auch in einigen Situationen. Verzettelt sich aber auch ein ums andere Mal. Wird mit zunehmender Spieldauer eher schwächer als stärker und fällt in der deutschen Offensivabteilung gegenüber seinen Kollegen deutlich ab. ran-Note: 4

Ilkay Gündogan (Deutschland)

Total bemüht, immer unterwegs und anspielbar, wenn es durch die Mitte gehen soll. Arbeitet fleißig im Gegenpressing und sichert so immer wieder den deutschen Ballbesitz. Mit der Kugel am Fuß aber über weite Strecken nicht mit dem großen Glanz. Nagelsmann nimmt den Kapitän nach 64 Minuten runter. Für ihn kommt Can. ran-Note: 3

Anzeige
Anzeige

Jamal Musiala (Deutschland)

Die Dänen begegnen dem deutschen Feingeist mit Härte. Hat damit sichtlich zu kämpfen. Liegt immer wieder am Boden. Wenn er mal mit Ball aufdreht, stehen dem 21-Jährigen meist drei Gegner gegenüber. So in Halbzeit eins mit weniger Zugriff aufs Spiel als gewohnt. Zudem mit erschreckendem Fehlpass vor Höjlunds Großchance (45.). Steckt aber nicht auf und lauert auf seine Chance. Und die kommt! Sorgt mit seinem dritten Turniertreffer (68.) für die Entscheidung. Darf zehn Minuten vor Schluss zum Duschen. ran-Note: 2

Kai Havertz (Deutschland)

Kommt qualitativ und quantitativ zu besseren Chancen als zuletzt. Findet im herausragenden Schmeichel aber zu Beginn immer wieder seinen Meister. Sein Kopfballtorpedo (37.) sollte platzierter kommen, genau wie sein Lupfer (59.). Das erledigt er beim Elfer zum 1:0 (54.), den der Arsenal-Star exakt neben den Pfosten setzt. Zudem immer anspielbar und im Gegenpressing einer der Anführer. Starkes Spiel! ran-Note: 2

Anzeige

Niclas Füllkrug (Deutschland)

Kommt 25 Minuten vor Schluss für Gündogan in die Partie und geht in die Sturmspitze. Hat eine Halbchance und steht ein weiteres Mal aussichtsreich im Abseits. Es bleibt bei zwei Turniertreffern für "Fülle". ran-Note: 3

Anzeige

Emre Can (Deutschland)

Der BVB-Kapitän ersetzt Andrich (64.) in seinem Heimstadion und hilft mit, den Sieg zu sichern. Völlig unaufgeregt uns stabil. ran-Note: 2

Florian Wirtz (Deutschland)

Bekommt ebenfalls zehn Minuten und hat sogar noch einen Abschluss (90.), als die Dänen am Ende komplett öffnen mit zwei blitzgescheiten Pässen in Kontersituationen. ran-Note: ohne Bewertung

Benjamin Henrichs (Deutschland)

Feiert sein EM-Debüt für zehn Minuten und darf den Sieg auf dem Platz feiern. ran-Note: ohne Bewertung

Waldemar Anton (Deutschland)

Seine Einwechslung beendet den Arbeitstag von Sane (89.). Nun ist Robin Koch der einzige DFB-Feldspieler ohne EInsatzminute. ran-Note: ohne Bewertung

Kasper Schmeichel (Dänemark)

Gute Parade gegen Kimmichs Fernschuss (7.). Auch schnell unten bei der ersten Havertz-Chance (11.). Strahlt insgesamt viel Souveränität aus und ist auch beim Elfmetertor in der richtigen Ecke, aber chancenlos. Beim 0:2 sieht er allerdings nicht gut aus. Den langen Ball von Schlotterbeck hätte er womöglich ablaufen können, wenn er konsequenter gewesen wäre. ran-Note: 4

Joachim Andersen (Dänemark)

Unterstützt viel auf der rechten Seite gegen Musiala und Raum, gewinnt aber kaum Zweikämpfe. Erzielt den vermeintlichen Führungstreffer, der aber wegen Abseits aberkannt wird, einige Sekunden später ist er im eigenen Strafraum mit der Hand am Ball. Unglücklicher, aber regelkonformer Pfiff, der von Havertz bestraft wird. Ein besseres Wort als "unglücklich" gibt es für ihn auch nicht. ran-Note: 4

Jannik Vestergaard (Dänemark)

Guter Start in die Partie. Hilft dabei, dass die Dänen sich aus dem Anfangsdruck befreien können. Stark am Boden und in der Luft. Hat allerdings klare Tempodefizite, wenn Deutschland mit Tempo hinter die Kette kommt. Das betrifft vor allem die Phase nach dem 1:0 und dem 2:0. ran-Note: 4

Andreas Christensen (Dänemark)

Hat zu Beginn noch ein paar kleinere Probleme mit den schnellen und wendigen Deutschen. Unnötiger Schubser gegen Sane (16.), der zu einem gefährlichen Freistoß führt. Danach aber sehr stabil, hilft immer wieder auf der linken Außenbahn aus. Gewinnt auch nahezu alle Zweikämpfe am Boden und in der Luft. Starker Auftritt. ran-Note: 2

Alexander Bah (Dänemark)

Ist vor allem defensiv gebunden und erledigt seine Aufgabe dort mit starken und schwachen Momenten, allerdings überwiegend solide. Offensiv fehlt ihm hingegen die Durchschlagskraft. ran-Note: 4

Thomas Delaney (Dänemark)

Beginnt etwas schläfrig, fängt sich aber schnell. Gute Zweikampfführung gegen das deutsche Mittelfeld. Auch offensiv immer mal wieder mit gefährlichen Läufen und Pässen. Hat in der zweiten Halbzeit großes Glück, als er Sane von hinten foult. Sane wäre frei durch gewesen und hätte einen möglichen Querpass von Havertz verwerten können. ran-Note: 3

Pierre-Emile Höjbjerg (Dänemark)

Sehr aufmerksamer Beginn mit wichtigen Zweikämpfen und Ruhe am Ball. Lässt sich auch nicht vom hohen Druck der Deutschen beeindrucken und spielt seinen Stiefel ohne großes Spektakel runter. Im zweiten Durchgang dann etwas unruhiger und mit mehr Fehlern, dennoch eine solide Leistung. ran-Note: 3

Joakim Maehle (Dänemark)

Beginnt verhalten, hat nach 24 Minuten dann einen guten Abschluss, der knapp übers Tor geht. Holt gegen Andrich einen Freistoß direkt an der Strafraumkante heraus (30.). Ist in viele Zweikämpfe verwickelt, die mal in die eine und mal in die andere Richtung ausgehen. Zeigt sich zudem sicher im Passspiel. Offensiv gelingt ihm wenig. ran-Note: 4

1 / 16
<strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br><em>Vor dem Finale der Klub-WM gegen den FC Chelsea (<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/klub-wm/news/fifa-klub-wm2025-der-komplette-spielplan-im-ueberblick-halbfinale-541095">heute ab 20:15 Uhr live in SAT.1, auf Joyn und ran.de</a>) ist die Zukunft des italienischen Torhüters offenbar weiter ungewiss. Donnarumma steht noch bis 2026 bei PSG unter Vertrag. Die Verhandlungen über eine Verlängerung sollen sich laut "L’Equipe" aber zunehmend schwierig gestalten. Nach starken Leistungen in der vergangenen Saison will der 26-Jährige offenbar entsprechend finanziell entlohnt werden ...</em>
© Icon Sportswire

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
Vor dem Finale der Klub-WM gegen den FC Chelsea (heute ab 20:15 Uhr live in SAT.1, auf Joyn und ran.de) ist die Zukunft des italienischen Torhüters offenbar weiter ungewiss. Donnarumma steht noch bis 2026 bei PSG unter Vertrag. Die Verhandlungen über eine Verlängerung sollen sich laut "L’Equipe" aber zunehmend schwierig gestalten. Nach starken Leistungen in der vergangenen Saison will der 26-Jährige offenbar entsprechend finanziell entlohnt werden ...

<strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br>Eine zeitnahe Einigung sei demnach "höchst ungewiss". Die Pariser sollen einen ablösefreien Abgang im kommenden Jahr aber unbedingt verhindern wollen, womit auch ein Verkauf in diesem Sommer nicht ausgeschlossen sein soll. Mehrere Top-Klubs sollen die Situation von "Gigio" bereits genauestens verfolgen, darunter offenbar auch Chelsea.
© Getty Images

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
Eine zeitnahe Einigung sei demnach "höchst ungewiss". Die Pariser sollen einen ablösefreien Abgang im kommenden Jahr aber unbedingt verhindern wollen, womit auch ein Verkauf in diesem Sommer nicht ausgeschlossen sein soll. Mehrere Top-Klubs sollen die Situation von "Gigio" bereits genauestens verfolgen, darunter offenbar auch Chelsea.

<strong>Marcus Rashford (Manchester United)</strong><br>Nach dem Korb von Nico Williams hat Barcelona wohl einen neuen Offensiv-Kandidaten ausgemacht. Laut "Sky" gilt der Engländer Marcus Rashford als Top-Transferziel von Hansi Flick und den Katalanen. Der 27-Jährige hat beim Manchester United keine Perspektive mehr, war zuletzt an Aston Villa verliehen. Barca hofft wohl auf eine Leihe mit Kaufoption. Rashfords Vertrag bei ManUtd läuft noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Marcus Rashford (Manchester United)
Nach dem Korb von Nico Williams hat Barcelona wohl einen neuen Offensiv-Kandidaten ausgemacht. Laut "Sky" gilt der Engländer Marcus Rashford als Top-Transferziel von Hansi Flick und den Katalanen. Der 27-Jährige hat beim Manchester United keine Perspektive mehr, war zuletzt an Aston Villa verliehen. Barca hofft wohl auf eine Leihe mit Kaufoption. Rashfords Vertrag bei ManUtd läuft noch bis 2028.

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>Die Zukunft von Real Madrids Offensivstar Rodrygo könnte sich schon bald entscheiden. Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, soll es in Kürze ein Gespräch zwischen der Vereinsführung und dem Brasilianer, der mit seiner Rolle bei den "Königlichen" unzufrieden ist, geben. Bei der Klub-WM spielte er unter dem neuen Trainer Xabi Alonso&nbsp;nur eine Nebenrolle ...
© NurPhoto

Rodrygo (Real Madrid)
Die Zukunft von Real Madrids Offensivstar Rodrygo könnte sich schon bald entscheiden. Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, soll es in Kürze ein Gespräch zwischen der Vereinsführung und dem Brasilianer, der mit seiner Rolle bei den "Königlichen" unzufrieden ist, geben. Bei der Klub-WM spielte er unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nur eine Nebenrolle ...

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>... Schon in der Vorsaison war er oft nur Joker. Demnach könne der 24-Jährige ganz allein darüber entscheiden, ob er den Verein verlassen will oder bleiben möchte. Real würde demnach einem Wechsel nicht im Wege stehen, sofern ein ordentliches Angebot eingeht. Rodrygos Vertrag in Madrid läuft noch bis 2028. Zuletzt wurde auch der FC Bayern mit einem möglichen Transfer in Verbindung gebracht.
© 2025 Getty Images

Rodrygo (Real Madrid)
... Schon in der Vorsaison war er oft nur Joker. Demnach könne der 24-Jährige ganz allein darüber entscheiden, ob er den Verein verlassen will oder bleiben möchte. Real würde demnach einem Wechsel nicht im Wege stehen, sofern ein ordentliches Angebot eingeht. Rodrygos Vertrag in Madrid läuft noch bis 2028. Zuletzt wurde auch der FC Bayern mit einem möglichen Transfer in Verbindung gebracht.

<strong>Jack Grealish (Manchester City)</strong><br>ManCity will Jack Grealish offenbar so dringend loswerden, dass der Klub wohl sogar hohe Verluste in Kauf nehmen würde. Laut Medienberichten aus England würden die "Citizens" den 29-jährigen Flügelspieler bereits ab einem Angebot von 40 Millionen Pfund (ca. 46 Millionen Euro) verkaufen. Der Flügelspieler, der vergangene Saison nur drei Tore erzielte, wurde 2021 für 117,5 Millionen Euro von Aston Villa verpflichtet. Das wäre ein Verlust von satten 71,5 Millionen Euro.
© IMAGO/Every Second Media

Jack Grealish (Manchester City)
ManCity will Jack Grealish offenbar so dringend loswerden, dass der Klub wohl sogar hohe Verluste in Kauf nehmen würde. Laut Medienberichten aus England würden die "Citizens" den 29-jährigen Flügelspieler bereits ab einem Angebot von 40 Millionen Pfund (ca. 46 Millionen Euro) verkaufen. Der Flügelspieler, der vergangene Saison nur drei Tore erzielte, wurde 2021 für 117,5 Millionen Euro von Aston Villa verpflichtet. Das wäre ein Verlust von satten 71,5 Millionen Euro.

<strong>Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)</strong><br>Viktor Gyökeres ist in diesem Sommer eine der heißesten Aktien auf dem Transfermarkt. Seit Monaten wird spekuliert, wo der Stürmer von Sporting Lissabon in der kommenden Saison spielen könnte. Nun nähert sich die Transfer-Saga um den 27-jährigen Schweden dem Ende, ein interessierter Klub macht ernst...
© Diogo Sautchuk

Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)
Viktor Gyökeres ist in diesem Sommer eine der heißesten Aktien auf dem Transfermarkt. Seit Monaten wird spekuliert, wo der Stürmer von Sporting Lissabon in der kommenden Saison spielen könnte. Nun nähert sich die Transfer-Saga um den 27-jährigen Schweden dem Ende, ein interessierter Klub macht ernst...

<strong>Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)</strong><br>Arsenal soll der englischen Boulevard-Zeitung "The Sun" zufolge bereit sein, die 80-Millionen-Euro-Forderung von Sporting zu erfüllen, um den Stürmer zu verpflichten. An Gyökeres sollen auch Manchester United, Juventus Turin und Teams aus Saudi-Arabien interessiert sein. Nun steht der Wechsel nach London offenbar unmittelbar bevor.
© 2025 Getty Images

Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)
Arsenal soll der englischen Boulevard-Zeitung "The Sun" zufolge bereit sein, die 80-Millionen-Euro-Forderung von Sporting zu erfüllen, um den Stürmer zu verpflichten. An Gyökeres sollen auch Manchester United, Juventus Turin und Teams aus Saudi-Arabien interessiert sein. Nun steht der Wechsel nach London offenbar unmittelbar bevor.

<strong>Yann Bisseck (Inter Mailand)</strong><br>Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.
© 2024 Getty Images

Yann Bisseck (Inter Mailand)
Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.

<strong>Jadon Sancho (Manchester United)</strong><br>Wenn die Stars von Manchester United demnächst aus dem Urlaub zurückkommen, könnten wohl bis zu fünf Profis nicht mit dabei sein. Laut "Manchester Evening News" soll unter anderem der zuletzt an Chelsea verliehene Jadon Sancho bei den Verantwortlichen einen Wechsel beantragt haben. Doch der Ex-Dortmunder ist nicht der einzige United-Profi, der wohl weg will. Auch weitere …
© 2024 Getty Images

Jadon Sancho (Manchester United)
Wenn die Stars von Manchester United demnächst aus dem Urlaub zurückkommen, könnten wohl bis zu fünf Profis nicht mit dabei sein. Laut "Manchester Evening News" soll unter anderem der zuletzt an Chelsea verliehene Jadon Sancho bei den Verantwortlichen einen Wechsel beantragt haben. Doch der Ex-Dortmunder ist nicht der einzige United-Profi, der wohl weg will. Auch weitere …

<strong>Antony und Alejandor Garnacho (Manchester United)</strong><br>... Leih-Rückkehrer wie Antony (re.) sehen dem Bericht keine Zukunft mehr für sich bei den "Red Devils". Selbes gilt wohl für Marcus Rashford und Tyrell Malacia, die zuletzt jeweils verliehen waren. Als weiterer Wechselkandidat gilt zudem Alejandro Garnacho (Mi.), der unter Trainer Ruben Amorim in der zurückliegenden Saison wohl viel Kredit verspielt haben soll.
© 2024 Getty Images

Antony und Alejandor Garnacho (Manchester United)
... Leih-Rückkehrer wie Antony (re.) sehen dem Bericht keine Zukunft mehr für sich bei den "Red Devils". Selbes gilt wohl für Marcus Rashford und Tyrell Malacia, die zuletzt jeweils verliehen waren. Als weiterer Wechselkandidat gilt zudem Alejandro Garnacho (Mi.), der unter Trainer Ruben Amorim in der zurückliegenden Saison wohl viel Kredit verspielt haben soll.

<strong>Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)</strong><br>Der deutsche Flügelspieler steht laut Transferexperte Frabrizio Romano kurz vor einem Wechsel von Schottland nach Italien. Demnach soll Celtic Glasgow für das Ex-Bayern-Talent 19 Millionen Euro von Como erhalten. Der Medizincheck ist bereits für Anfang der nächsten Woche geplant. RB Leipzig soll auch an seinem ehemaligen Jugendspieler interessiert gewesen sein.
© AFP/SID/ANDY BUCHANAN

Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)
Der deutsche Flügelspieler steht laut Transferexperte Frabrizio Romano kurz vor einem Wechsel von Schottland nach Italien. Demnach soll Celtic Glasgow für das Ex-Bayern-Talent 19 Millionen Euro von Como erhalten. Der Medizincheck ist bereits für Anfang der nächsten Woche geplant. RB Leipzig soll auch an seinem ehemaligen Jugendspieler interessiert gewesen sein.

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.

<strong>Robert Lewandowski (FC Barcelona)</strong><br>Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.
© 2025 Getty Images

Robert Lewandowski (FC Barcelona)
Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.

<strong>Ibrahima Konate (FC Liverpool)</strong><br>Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).
© 2025 Getty Images

Ibrahima Konate (FC Liverpool)
Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).

Andreas Skov Olsen (Dänemark)

Hat offenbar den klaren Auftrag, die rechte Seite zu überladen und spielt dementsprechend oft sehr breit, was dazu führt, dass vor allem Kroos weit nach hinten gedrängt wird. Ein-, zweimal kann sich Dänemark über diese Seite gefährlich nach vorn kombinieren. Sorgt mit seinen Dribblings zudem immer wieder für Stressmomente in der deutschen Abwehr. Baut im zweiten Durchgang etwas ab. ran-Note: 3

Christian Eriksen (Dänemark)

Wenn offensiv etwas in der Anfangsphase geht, dann über ihn. Gute Abschlussmöglichkeit in der 21. Minute. Leitet die beste Chance der ersten Hälfte mit gutem Pass auf Delaney ein (45.). In der zweiten Halbzeit läuft das Spiel mehr an ihm vorbei. Hatte schon bessere Tage bei dieser EM. ran-Note: 4

Rasmus Höjlund (Dänemark)

Nimmt sehr aktiv am Spiel teil und hilft durch sein Abkippen dabei, dass die Dänen nach der Anfangsviertelstunde besser ins Spiel kommen. Gewinnt den Ball gegen Schlotterbeck, trifft aus spitzem Winkel aber nicht (42.). Vergibt kurz darauf die Riesenchance zur Führung (45.). Absolviert gegen Deutschland vielleicht sein stärkstes Spiel bei dieser EM – nur mit einem Tor kann er sich nicht belohnen und das ist dann irgendwie auch bezeichnend. ran-Note: 3

Yussuf Poulsen (Dänemark)

Sehr bemüht, aber kaum mit nennenswerten Aktionen. ran-Note: 4

Christian Nörgaard (Dänemark)

Übernimmt die Rolle von Delaney solide, kann dem Spiel aber keine Wendung mehr verpassen. ran-Note: ohne Bewertung

Jonas Wind (Dänemark)

Für Höjlund eingewechselt. ran-Note: ohne Bewertung

Jacob Bruun Larsen (Dänemark)

Ersetzt Christensen. ran-Note: ohne Bewertung

Victor Kristiansen (Dänemark)

Kommt in der Schlussphase für Bah. ran-Note: ohne Bewertung

Mehr News und Videos
Berger freut sich auf das Viertelfinale
News

"Eigene Geschichte schreiben": Berger lassen Rachegelüste kalt

  • 17.07.2025
  • 05:35 Uhr