EM 2024: Deutschland vs. Dänemark - die Noten zum Achtelfinale
Aktualisiert: 30.06.2024
09:45 Uhr
Tobias Hlusiak & Justin Kraft
Die deutsche Mannschaft steht im Viertelfinale der Heim-EM! Nach einem aus verschiedenen Gründen völlig wilden Spiel gegen Dänemark stand ein 2:0-Sieg. Die Noten zum Spiel.
Der Traum vom Titel bei der Heim-EM lebt trotz eines unangenehmen Gegners und diverser Wetterkapriolen weiter!
Die deutsche Mannschaft steht nach einem 2:0 (0:0) gegen Dänemark im Viertelfinale und trifft dort auf den Sieger des Spiels Spanien gegen Georgien. Zwischendurch musste das Spiel aufgrund eines Gewitters unterbrochen werden.
ran hat die Noten und Einzelkritiken zu den beiden Teams.
Anzeige
Anzeige
Manuel Neuer (Deutschland)
Lange völlig beschäftigungslos, dann in höchster Not zur Stelle, als er gegen den frei vor ihm auftauchenden Höjlund rettet (45.). Gegen den United-Stürmer muss er auch in Halbzeit zwei noch hier und da ran. Strahlt große Sicherheit aus. Nur mit dem Fuß war er früher mal genauer. ran-Note:2
Anzeige
Anzeige
Joshua Kimmich (Deutschland)
Blockt Schlotterbecks vermeintlichen Führungstreffer (4.) weg. Zwei Minuten später holt Schmeichel seinen 20-Meter-Knaller gerade noch raus. Übernimmt die Kapitänsbinde nach Gündogans Auswechslung. Immer wieder mit guten Momenten gegen den Ball. Sehr, sehr solide. ran-Note: 3
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Antonio Rüdiger (Deutschland)
Gewinnt den Wettlauf gegen die Zeit und wird rechtzeitig fit. Spielt einige sehenswerte Chipbälle in die Spitze, wie vor Havertz‘ Chance (10.). Klärt Eriksens Schuss in höchster Not, hatte sich beim langen Ball zuvor aber auch leicht verschätzt (21.). Löscht einige Male in höchster Not. Der Oberschenkel hält und damit auch die deutsche Abwehrkette. Der Abwehrchef geht voran und schmeißt sich in jeden Ball. Herausragend! ran-Note:1
Nico Schlotterbeck (Deutschland)
Beginnt für den gesperrten Tah als linker Teil der Innenverteidiger-Duos. Und wie! Zwei Riesenchancen per Kopf nach Ecken in der Anfangsphase. Eine (4.) sitzt sogar, der VAR hat aber etwas gegen das Tor des Dortmunders. Kurz vor der Pause mit Mega-Aussetzer: Sein Dribbling im eigenen Strafraum geht schief - Glück, dass Höjlund verzieht. Es bleibt sein einziger Fehler. Traumpass zu Musiala vor dessen 2:0 (68.). ran-Note: 2
Anzeige
David Raum (Deutschland)
Ersetzt nach starken Trainingsleistungen und einem Assist für Füllkrug gegen die Schweiz im Achtelfinale Maximilian Mittelstädt links hinten. Macht das, was Nagelsmann von ihm will. Fordert Bälle, hat den Flankenfuß immer auf Abzug gestellt - wie vor Havertz‘ Mega-Chance (37.) - und lässt über seine Seite weitestgehend nach hinten nichts zu. Seine Flanke führt zum Handelfmeter (52.). Starker Auftritt. Der Leipziger dürfte jetzt die Nase vorn haben. ran-Note:2
Anzeige
Robert Andrich (Deutschland)
Kommt eigentlich gut rein und spielt ein paar öffnende Bälle auf die Außen. Taucht danach etwas unter. Nach einem Zusammenprall zu Beginn der zweiten Halbzeit länger behandelt. Spielt zunächst weiter, bis Can ihn ersetzt (65.). ran-Note: 3
Schlägt brandheiße Ecken, aber auch ein paar Fehlpässe, die gefährliche Aktionen der Dänen nach sich ziehen. Bekommt den Steuerknüppel zunächst nicht ganz so sicher zu fassen, wie in diesem Turnier schon gesehen. Nach der Führung stabiler und mit mehr Kontrolle. ran-Note:3
Anzeige
Leroy Sane (Deutschland)
Rückt überraschend für Wirtz in die Startelf, soll für Tiefe sorgen. Tut das zu Beginn auch in einigen Situationen. Verzettelt sich aber auch ein ums andere Mal. Wird mit zunehmender Spieldauer eher schwächer als stärker und fällt in der deutschen Offensivabteilung gegenüber seinen Kollegen deutlich ab. ran-Note:4
Ilkay Gündogan (Deutschland)
Total bemüht, immer unterwegs und anspielbar, wenn es durch die Mitte gehen soll. Arbeitet fleißig im Gegenpressing und sichert so immer wieder den deutschen Ballbesitz. Mit der Kugel am Fuß aber über weite Strecken nicht mit dem großen Glanz. Nagelsmann nimmt den Kapitän nach 64 Minuten runter. Für ihn kommt Can. ran-Note:3
Anzeige
Anzeige
Jamal Musiala (Deutschland)
Die Dänen begegnen dem deutschen Feingeist mit Härte. Hat damit sichtlich zu kämpfen. Liegt immer wieder am Boden. Wenn er mal mit Ball aufdreht, stehen dem 21-Jährigen meist drei Gegner gegenüber. So in Halbzeit eins mit weniger Zugriff aufs Spiel als gewohnt. Zudem mit erschreckendem Fehlpass vor Höjlunds Großchance (45.). Steckt aber nicht auf und lauert auf seine Chance. Und die kommt! Sorgt mit seinem dritten Turniertreffer (68.) für die Entscheidung. Darf zehn Minuten vor Schluss zum Duschen. ran-Note:2
Kai Havertz (Deutschland)
Kommt qualitativ und quantitativ zu besseren Chancen als zuletzt. Findet im herausragenden Schmeichel aber zu Beginn immer wieder seinen Meister. Sein Kopfballtorpedo (37.) sollte platzierter kommen, genau wie sein Lupfer (59.). Das erledigt er beim Elfer zum 1:0 (54.), den der Arsenal-Star exakt neben den Pfosten setzt. Zudem immer anspielbar und im Gegenpressing einer der Anführer. Starkes Spiel! ran-Note:2
Anzeige
Niclas Füllkrug (Deutschland)
Kommt 25 Minuten vor Schluss für Gündogan in die Partie und geht in die Sturmspitze. Hat eine Halbchance und steht ein weiteres Mal aussichtsreich im Abseits. Es bleibt bei zwei Turniertreffern für "Fülle". ran-Note:3
Anzeige
Emre Can (Deutschland)
Der BVB-Kapitän ersetzt Andrich (64.) in seinem Heimstadion und hilft mit, den Sieg zu sichern. Völlig unaufgeregt uns stabil. ran-Note:2
Florian Wirtz (Deutschland)
Bekommt ebenfalls zehn Minuten und hat sogar noch einen Abschluss (90.), als die Dänen am Ende komplett öffnen mit zwei blitzgescheiten Pässen in Kontersituationen. ran-Note:ohne Bewertung
Benjamin Henrichs (Deutschland)
Feiert sein EM-Debüt für zehn Minuten und darf den Sieg auf dem Platz feiern. ran-Note:ohne Bewertung
Waldemar Anton (Deutschland)
Seine Einwechslung beendet den Arbeitstag von Sane (89.). Nun ist Robin Koch der einzige DFB-Feldspieler ohne EInsatzminute. ran-Note:ohne Bewertung
Kasper Schmeichel (Dänemark)
Gute Parade gegen Kimmichs Fernschuss (7.). Auch schnell unten bei der ersten Havertz-Chance (11.). Strahlt insgesamt viel Souveränität aus und ist auch beim Elfmetertor in der richtigen Ecke, aber chancenlos. Beim 0:2 sieht er allerdings nicht gut aus. Den langen Ball von Schlotterbeck hätte er womöglich ablaufen können, wenn er konsequenter gewesen wäre. ran-Note: 4
Joachim Andersen (Dänemark)
Unterstützt viel auf der rechten Seite gegen Musiala und Raum, gewinnt aber kaum Zweikämpfe. Erzielt den vermeintlichen Führungstreffer, der aber wegen Abseits aberkannt wird, einige Sekunden später ist er im eigenen Strafraum mit der Hand am Ball. Unglücklicher, aber regelkonformer Pfiff, der von Havertz bestraft wird. Ein besseres Wort als "unglücklich" gibt es für ihn auch nicht. ran-Note: 4
Jannik Vestergaard (Dänemark)
Guter Start in die Partie. Hilft dabei, dass die Dänen sich aus dem Anfangsdruck befreien können. Stark am Boden und in der Luft. Hat allerdings klare Tempodefizite, wenn Deutschland mit Tempo hinter die Kette kommt. Das betrifft vor allem die Phase nach dem 1:0 und dem 2:0. ran-Note: 4
Andreas Christensen (Dänemark)
Hat zu Beginn noch ein paar kleinere Probleme mit den schnellen und wendigen Deutschen. Unnötiger Schubser gegen Sane (16.), der zu einem gefährlichen Freistoß führt. Danach aber sehr stabil, hilft immer wieder auf der linken Außenbahn aus. Gewinnt auch nahezu alle Zweikämpfe am Boden und in der Luft. Starker Auftritt. ran-Note: 2
Alexander Bah (Dänemark)
Ist vor allem defensiv gebunden und erledigt seine Aufgabe dort mit starken und schwachen Momenten, allerdings überwiegend solide. Offensiv fehlt ihm hingegen die Durchschlagskraft. ran-Note: 4
Thomas Delaney (Dänemark)
Beginnt etwas schläfrig, fängt sich aber schnell. Gute Zweikampfführung gegen das deutsche Mittelfeld. Auch offensiv immer mal wieder mit gefährlichen Läufen und Pässen. Hat in der zweiten Halbzeit großes Glück, als er Sane von hinten foult. Sane wäre frei durch gewesen und hätte einen möglichen Querpass von Havertz verwerten können. ran-Note: 3
Pierre-Emile Höjbjerg (Dänemark)
Sehr aufmerksamer Beginn mit wichtigen Zweikämpfen und Ruhe am Ball. Lässt sich auch nicht vom hohen Druck der Deutschen beeindrucken und spielt seinen Stiefel ohne großes Spektakel runter. Im zweiten Durchgang dann etwas unruhiger und mit mehr Fehlern, dennoch eine solide Leistung. ran-Note: 3
Joakim Maehle (Dänemark)
Beginnt verhalten, hat nach 24 Minuten dann einen guten Abschluss, der knapp übers Tor geht. Holt gegen Andrich einen Freistoß direkt an der Strafraumkante heraus (30.). Ist in viele Zweikämpfe verwickelt, die mal in die eine und mal in die andere Richtung ausgehen. Zeigt sich zudem sicher im Passspiel. Offensiv gelingt ihm wenig. ran-Note: 4
Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon) Die Saga um Viktor Gyökeres scheint ein Ende zu finden. Der schwedische Torjäger soll sich laut dem Portal "Football Insider" mit Manchester United über einen Transfer einig sein. Überraschend: An dem 26-Jährigen baggerten mehrere Topklubs - mitunter Real Madrid und der FC Arsenal. Ein Transfer im Sommer würde die Red Devils 65 bis 70 Millionen Euro kosten - auf diese Summe hat sich Gyökeres mit Sporting Lissabon demnach mündlich geeinigt.
Jamie Vardy (Leicester City) Nach dem bereits feststehenden Abstieg von Leicester City aus der Premier League hat Kult-Stürmer Jamie Vardy zuletzt bereits seinen Abgang bei den "Foxes" verkündet. Laut "Talksport" könnte der 38-Jährige zum AFC Wrexham wechseln, dem ambitionierten Drittligisten im Mitbesitz der Hollywood-Stars Ryan Reynolds und Rob McElhenney. Vardy führte Leicester 2016 sensationell mit seinen zahlreichen Toren zum Premier-League-Titel und ist längst eine Vereinsikone.
Inaki Pena (FC Barcelona) Keeper Inaki Pena übernahm nach der schweren Verletzung von Marc-Andre ter Stegen zumindest für einige Zeit dessen Platz im Barca-Tor. Doch mittlerweile hat der 26-Jährige nach einigen Unsicherheiten längst seinen Platz an Routinier Wojciech Szczesny verloren und könnte laut der Zeitung "Sport" nun im Sommer 2025 gehen. Obwohl er noch einen laufenden Vertrag hat, ...
Inaki Pena (FC Barcelona) ... dürfte Barca-Coach Hansi Flick künftig keinen großen Wert mehr auf die Dienste von Pena legen, die Katalanen könnten das Eigengewächs dem Bericht nach möglicherweise sogar ablösefrei ziehen lassen. Als mögliche Interessenten werden Celta Vigo und Galatasaray Istanbul genannt, wo Pena in der Saison 2021/22 auf Leihbasis bereits unter Vertrag stand.
Thierry Henry (RB Leipzig) RB Leipzig sucht zur neuen Saison einen Nachfolger für Interimstrainer Zsolt Löw. Die französische Zeitung "Le Journal du Dimanche" brachte nun mit Welt- und Europameister Thierry Henry einen ganz großen Namen für den Posten ins Spiel. Verpflichtet RB nach Jürgen Klopp, der seit Januar "Head of Global Soccer" beim Brausekonzern ist, nun also die nächste Fußball-Legende? ...
Thierry Henry (RB Leipzig) Gut möglich. Allerdings soll der 47-Jährige der "Bild" zufolge kein ernsthafter Kandidat für den Job in Leipzig sein. Stattdessen könnte Henry künftig einen der anderen Vereine aus dem RB-Imperium trainieren. Infrage kämen Paris FC oder Premier-League-Aufsteiger Leeds United, wo der Konzern ebenfalls Anteile hat. Dort steht angeblich Daniel Farke vor dem Aus.
Raphinha (FC Barcelona) Raphinha zählt momentan zu den formstärksten Spielern der Welt und ist ein heißer Kandidat auf den diesjährigen Ballon d'Or. Das haben auch die Klubs aus Saudi-Arabien offenbar mitbekommen. Laut der spanischen Zeitung "Sport" ist Al-Hilal bereit, den brasilianischen Offensiv-Star für ein Gesamtpaket von rund 300 Millionen Euro vom FC Barcelona loszueisen ...
Raphinha (FC Barcelona) ... Demnach soll es sich um ein Angebot mit einer Ablösesumme in Höhe von 100 Millionen Euro handeln. Obendrauf käme ein saftiges Jahresgehalt von rund 50 Millionen Euro für den 28-Jährigen. Zuletzt verließ Superstar Neymar Al-Hilal in Richtung seiner Heimat zum FC Santos. Raphinha soll seinen Landsmann demnach beim Saudi-Klub ersetzen. Allerdings denkt "Barca" momentan wohl nicht an einen Verkauf des Offensivspielers, der noch bis 2027 bei den Katalanen unter Vertrag steht.
Victor Osimhen Manchester United hält weiter Ausschau auf dem Stürmermarkt. Nach Patrik Schick und Matheus Cunha taucht nun das nächste Gerücht auf. Laut einem Bericht der englischen Zeitung "Mirror" buhlen die Red Devils um Victor Osimhen. Demnach sei der Verein bereit, im Sommer 47 Millionen Euro für den Torjäger zu zahlen, der in der türkischen Liga in dieser Saison 29 Tore in 34 Spielen erzielte ...
Victor Osimhen ... zurzeit steht der Nigerianer noch bei der SSC Neapel unter Vertrag, ist jedoch an Galatasaray Istanbul ausgeliehen. Sein Vertrag läuft 2026 aus, sodass diesen Sommer die letzte Möglichkeit für den italienischen Topverein wäre, mit Osimhen Geld zu machen. Mit Blick auf Cunha, dessen Preisschild bei 73 Millionen Euro liegen soll, wäre der 25-Jährige die deutlich kostengünstigere Option für ManUnited.
Jules Kounde und Ronald Araujo (FC Barcelona) Wie die Zeitung "Sport" berichtet, sollen mit Jules Kounde (M.) und Ronald Araujo (r.) zwei Barcelona-Stars das Interesse von Al-Nassr auf sich gezogen haben. Dem Bericht nach sind die Chancen für den saudischen Klub um Cristiano Ronaldo aber nur gering. Kounde ist Stammspieler unter Hansi Flick als Rechtsverteidiger. Araujo hat zwar aktuell nur die Backup-Rolle in der Innenverteidigung inne, allerdings erst Anfang 2025 bis zum Sommer 2031 verlängert.
Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon) Stürmerstar Viktor Gyökeres von Sporting Lissabon erzielte in der laufenden Saison 47 Treffer in 46 Pflichtspielen für die Portugiesen und wird als heiße Transferaktie für den Sommer gehandelt. Laut "A Bola" dürfte der 26-jährige Schwede wohl deutlich günstiger zu haben sein, als bisher angenommen. Demnach soll Sporting ihm in Sachen Ablöseforderung ...
Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon) ... als Dank für vorherige Zugeständnisse des Schweden deutlich entgegengekommen. Statt auf die Ausstiegsklausel von 100 Millionen zu bestehen, dürfte Sporting dem Bericht nach "nur" 70 Millionen Euro Ablöse für Gyökeres fordern. Neben dem FC Bayern sollen Arsenal, Barca, Liverpool, ManCity und PSG den Torjäger im Visier haben.
Bryan Mbeumo (FC Brentford) Kürzlich gab Liverpool die Vertragsverlängerung von Mohamed Salah bis 2027 bekannt. Dennoch sollen die "Reds" laut "Mirror" und "Sun" einen perspektivischen Ersatz bzw. Nachfolger für den 32-Jährigen im Visier haben. Dabei handelt es sich um Brentfords Bryan Mbeumo. Liverpools Premier-League-Konkurrent soll 58 Millionen Euro Ablöse für den bis 2026 gebundenen 25-Jährigen fordern.
Rodri (Manchester City) Real Madrid will seinen Kader nach dem enttäuschenden Aus in der Königsklasse verstärken. Nun berichtet "Cadena SER" von einem Interesse an Rodri. Der Spanier gilt demnach als Traumziel der Blancos, um dem Mittelfeld wieder Stabilität zu verleihen. Rodri ist jedoch noch bis 2027 an die Citizens gebunden - sowohl Verein als auch Spieler denken zurzeit nicht an einen frühzeitigen Abgang.
William Saliba (FC Arsenal) Laut der "Bild" soll William Saliba bei Real Madrid auf dem Zettel stehen. Und das nicht erst seit dem Champions-League-Duell, in dem die "Königlichen" beide Spiele gegen den FC Arsenal um den Franzosen verloren. Saliba stand jeweils 90 Minuten auf dem Platz und ist auch sonst gesetzt bei den Londonern. Als mögliche Ablöse werden 120 Millionen Euro genannt.
Luis Henrique (Olympique Marseille) Nach dem Sieg im Viertelfinale der Champions League hat Inter Mailand wohl auch auf dem Transfermarkt einen Erfolg im Duell mit dem FC Bayern eingefahren. Laut dem Transfermarkt-Experten Fabrizio Romano sollen die Italiener den Zuschlag bei Marseille-Star Luis Henrique erhalten haben, an dem wohl auch die Münchner dran gewesen sein sollen. Demnach sei der Brasilianer von einem Wechsel ...
Luis Henrique (Olympique Marseille) ... zu den Nerazzurri überzeugt. Er könnte bis zu 35 Millionen Euro Ablöse kosten. Ein Angebot über insgesamt 28 Millionen Euro inklusive Bonuszahlungen sei von Olympique Marseille laut dem Portal "fussballtransfers.com" zuletzt abgelehnt worden. In Marseille hat der 23 Jahre alte Offensivspieler noch einen Vertrag bis zum Sommer 2028.
Jürgen Klopp (Head of Global Soccer bei Red Bull) Nach dem Viertelfinal-Aus von Real Madrid in der Champions League gegen den FC Arsenal soll Coach Carlo Ancelotti vor dem Rauswurf stehen. Laut der Zeitung "Sport" gehört Jürgen Klopp zu den möglichen Nachfolge-Kandidaten für den Italiener. Dem Bericht nach habe der 57-Jährige, aktuell Head of Global Soccer beim Red-Bull-Konzern, Gesprächen mit den "Königlichen" bereits zugestimmt. Beim österreichischen Brausekonzern trat der frühere Liverpool-Coach Klopp erst Anfang 2025 offiziell seinen Dienst an.
Ryan Gravenberch (FC Liverpool) Beim FC Bayern floppte Ryan Gravenberch einst, in Liverpool blüht der Niederländer nun auf. Sein Berater Jose Fortes flirtet jetzt sogar ganz offen mit Gravenberchs Traumverein. "Er hat das Niveau für Real Madrid. Wir würden uns freuen, wenn er für sie spielen würde, aber Liverpool würde viel Geld verlangen. Ich weiß, dass sie ein Auge auf ihn geworfen haben, aber jetzt ist es unmöglich", sagte Fortes der "Marca". Gravenberchs Vertrag bei den "Reds" läuft noch bis 2028.
Robert Lewandowski (FC Barcelona) Das Aus von Robert Lewandowski beim FC Barcelona ist offenbar beschlossene Sache. Wie die katalanische Zeitung "Sport" berichtet, soll der Pole nach Ablauf seines Vertrages keine Verlängerung mehr bekommen. Das Arbeitspapier des ehemaligen Bayern-Stürmers läuft noch bis 2026, dann ist er 37 Jahre alt. Barca wolle sich demnach auf jüngere Stürmer konzentrieren.
Nico Williams (Athletic Bilbao) Der nächste Verein soll Interesse an Nico Williams zeigen. Wie der "Guardian" berichtet, bemüht sich nun auch der FC Arsenal um die Dienste des Flügelstürmers von Athletic Bilbao. Ein erstes Treffen zwischen den beiden Seiten soll bereits stattgefunden haben. Neben Arsenal wird auch der FC Bayern München immer wieder mit dem Spanier in Verbindung gebracht. Der 22-jährige Europameister ist vertraglich bis 2027 an den La-Liga-Klub gebunden, soll aber eine Ausstiegsklausel im Bereich von 58 Millionen Euro besitzen.
N'Golo Kante (Al-Ittihad FC) Für N'Golo Kante könnte es zu einer Rückkehr nach Europa kommen. Türkische Medien berichten, dass sich der Franzose einen Abgang aus Saudi-Arabien vorstellen kann. Konkretes Interesse soll bereits bestehen: Besiktas Istanbul streckt demnach die Fühler nach dem 34-jährigen Mittelfeldspieler aus. Ein erstes Gespräch zwischen Kante und Besiktas-Coach Ole Gunnar Solskjaer soll bereits stattgefunden haben. Der Vertrag des Sechsers läuft bei Al-Ittihad FC bis 2026.
Tyler Dibling (FC Southampton) Der 19-jährige Youngster Tyler Dibling spielt sich beim FC Southampton ins Rampenlicht. Einem Bericht des englischen "The Telegraph" zur Folge soll nun Manchester City an dem Flügelstürmer interessiert sein. Laut "transfermarkt.de" liegt der Marktwert des englischen U21-Nationalspielers bei 25 Millionen Euro, die "Saints" sollen aber weitaus mehr verlangen. Der Zeitung nach liegen die Forderungen für den Rechtsaußen bei 120 Millionen Euro.
Arda Güler (Real Madrid) Wie geht es weiter mit Arda Güler? Der junge Türke kommt bei Real Madrid nicht über sporadische Einsätze hinaus, das Portal "Relevo" meldete jüngst sogar, der 20-Jährige wolle die "Königlichen" dauerhaft verlassen. Zuletzt hatte Trainer Carlo Ancelotti Güler öffentlich angezählt ...
Arda Güler (Real Madrid) ... wie der "Corriere dello Sport" nun berichtet, hat Inter Mailand großes Interesse an einer Verpflichtung des jungen Türken. Demnach wollen sich die "Nerazzurri" nicht nur verstärken, sondern auch verjüngen. Die Startelf von Inter ist durchschnittlich 30 Jahre alt. Zuvor hatte die "Sport Bild" berichtet, Eintracht Frankfurt und RB Leipzig seien an einer Leihe interessiert.
Antoine Griezmann (Atletico Madrid) Die Ära von Antoine Griezmann bei Atletico Madrid könnte wohl im Sommer 2025 zu Ende gehen. Laut einem Bericht von "Relevo" gibt es noch im März ein Treffen des Franzosen mit den Verantwortlichen, um über die sportliche Zukunft des 33-Jährigen zu beraten. Dabei deute vieles darauf hin, dass Griezmann um einen Wechsel bitten werde. Demnach wolle der Offensivspieler in die MLS zu Los Angeles FC wechseln. Dort würde er ...
Antoine Griezmann (Atletico Madrid) ... unter anderem auf seine französischen Landsleute Olivier Giroud und Hugo Lloris treffen. Auf Spielerseite sollen die Verhandlungen zwischen Griezmann und den Kaliforniern bereits weit vorangeschritten sein. Zudem würde Atletico dem noch bis 2026 gebundenen Ex-Weltmeister wohl aufgrund seiner Verdienste um den Klub keine Steine in den Weg legen. Mit Unterbrechung steht Griezmann bei Atletico seit neun Jahren unter Vertrag.
Geovany Quenda (Sporting Lissabon) Der FC Chelsea steht wohl kurz vor der Verpflichtung von Geovany Quenda. Laut "The Athletic" sollen die Londoner bereit sein, bis zu 50 Millionen Euro für den 17-Jährigen auszugeben. Demnach soll der Flügelspieler im Sommer 2026 an die Stamford Bridge kommen und einen Vertrag bis 2033 mit einem weiteren Jahr als Option unterschreiben. Quenda gilt als eines der größten Versprechen im portugiesischen Fußball. Er absolvierte bisher 25 Liga- sowie zehn Champions-League-Spiele für Sporting Lissabon.
Gavi (FC Barcelona) Verliert der FC Barcelona ein Juwel? Laut "El Nacional" soll Gavi unzufrieden sein, weil er zu selten in der Startelf der Katalanen steht. Dem Bericht nach sei der Mittelfeldmann daher "tief enttäuscht". Die Folge: Der 24-Jährige schließt einen Wechsel offenbar nicht mehr aus. Interessenten gibt es, konkret genannt werden Paris Saint-Germain und der FC Chelsea. Beide Klubs hätten "ein Auge" auf Gavi geworfen, heißt es weiter. Der FC Barcelona hat eine Mega-Ablösesumme von angeblich 80 Millionen Euro aufgerufen.
Endrick (Real Madrid) Das brasilianische Stürmer-Talent Endrick sei bei Real ein Kandidat für eine Leihe - es gelte die Bundesliga als bevorzugtes Ziel der Klubbosse des spanischen Rekordmeisters. Endrick sieht in der starbesetzten Offensive um Kylian Mbappe, Rodrygo und Vinicius Jr. aktuell keinen Stich. Auch beim 18-Jährigen soll RB Leipzig dran sein.
Vinicius Junior (Real Madrid) Vinicius Junior könnte bald der teuerste Transfer der Fußball-Geschichte sein. Der "Telegraph" berichtet, dass der saudi-arabische Staatsfonds PIF, der Mehrheitsanteile an den Topklubs Al-Nassr, Al-Ittihad, Al-Hilal und Al-Ahli hält, ein Angebot für Vinicius vorbereitet. Zu welchem Verein er gehen würde, sei noch nicht sicher - dafür aber die mögliche Ablöse...
Vinicius Junior (Real Madrid) Laut dem Bericht wolle Real eine Ablöse in Höhe von umgerechnet gut 240 Millionen Euro für Vinicius bieten? Damit wäre die bisherige Rekord-Ablöse von 222 Millionen Euro, die Paris Saint-Germain 2017 für Neymar bezahlte, überboten. Noch verrücktet als die Ablöse wäre das Gehalt für den Brasilianer...
Vinicius Junior (Real Madrid) Laut dem Bericht würde der Offensivspieler jährlich 200 Millionen Euro verdienen. Bei einer angepeilten Vertragslaufzeit von fünf Jahren wären dies eine Milliarde Euro.
Andreas Skov Olsen (Dänemark)
Hat offenbar den klaren Auftrag, die rechte Seite zu überladen und spielt dementsprechend oft sehr breit, was dazu führt, dass vor allem Kroos weit nach hinten gedrängt wird. Ein-, zweimal kann sich Dänemark über diese Seite gefährlich nach vorn kombinieren. Sorgt mit seinen Dribblings zudem immer wieder für Stressmomente in der deutschen Abwehr. Baut im zweiten Durchgang etwas ab. ran-Note: 3
Christian Eriksen (Dänemark)
Wenn offensiv etwas in der Anfangsphase geht, dann über ihn. Gute Abschlussmöglichkeit in der 21. Minute. Leitet die beste Chance der ersten Hälfte mit gutem Pass auf Delaney ein (45.). In der zweiten Halbzeit läuft das Spiel mehr an ihm vorbei. Hatte schon bessere Tage bei dieser EM. ran-Note: 4
Rasmus Höjlund (Dänemark)
Nimmt sehr aktiv am Spiel teil und hilft durch sein Abkippen dabei, dass die Dänen nach der Anfangsviertelstunde besser ins Spiel kommen. Gewinnt den Ball gegen Schlotterbeck, trifft aus spitzem Winkel aber nicht (42.). Vergibt kurz darauf die Riesenchance zur Führung (45.). Absolviert gegen Deutschland vielleicht sein stärkstes Spiel bei dieser EM – nur mit einem Tor kann er sich nicht belohnen und das ist dann irgendwie auch bezeichnend. ran-Note: 3
Yussuf Poulsen (Dänemark)
Sehr bemüht, aber kaum mit nennenswerten Aktionen. ran-Note: 4
Christian Nörgaard (Dänemark)
Übernimmt die Rolle von Delaney solide, kann dem Spiel aber keine Wendung mehr verpassen. ran-Note: ohne Bewertung
Jonas Wind (Dänemark)
Für Höjlund eingewechselt. ran-Note: ohne Bewertung
Jacob Bruun Larsen (Dänemark)
Ersetzt Christensen. ran-Note: ohne Bewertung
Victor Kristiansen (Dänemark)
Kommt in der Schlussphase für Bah. ran-Note: ohne Bewertung