Anzeige
Einer von drei Neuen in Nagelsmanns Aufgebot

Kevin Behrens von Union Berlin im DFB-Team: Das Märchen vom aussortierten "Heißsporn"

  • Veröffentlicht: 12.10.2023
  • 10:55 Uhr
  • Marcel Schwenk

Noch vor einigen Jahren galt Kevin Behrens als Heißsporn, kickte in der Regionalliga. Nun steht er im Kader der deutschen Nationalmannschaft - und hat gute Chancen auf ein Ticket für die EM 2024.

von Marcel Schwenk

Kevin Behrens' Weg in die Nationalmannschaft ist ein Beispiel von Beharrlichkeit und Willenskraft: "Ich bin sehr stolz, dass ich nie aufgegeben habe. Zum Glück wurde es belohnt", sagte der 32-Jährige am Donnerstag bei der US-Reise der deutschen Nationalmannschaft.

Nach Ansicht von Markus Babbel ist der Stürmer völlig zu Recht dabei. "Er bringt Qualitäten mit, die für uns wichtig sein können", sagte Ex-Nationalspieler im ran-Interview..

"Mit seiner Kopfballstärke und seiner Physis kann er natürlich in den letzten 15, 20 Minuten schon etwas bewegen. Kevin Behrens macht aus seinen Möglichkeiten das Maximale. Davor muss man einfach den Hut ziehen."

Vor fünf Jahren kickte Behrens noch in der Regionalliga - den 24. Mai 2018 dürfte er dabei noch immer nicht vergessen haben.

Im 85. und gleichzeitig auch letzten Spiel für den 1. FC Saarbrücken erweist der heutige Stürmer von Union Berlin seinem Team einen Bärendienst - und das in der vermutlich wichtigsten Partie seit einigen Jahren.

In der 25. Minute des Aufstiegsspiels zur 3. Liga gegen 1860 München steigt der damals 27-Jährige auf Höhe der Mittellinie Löwen-Spieler Kodjovi Koussou aufs Schienbein. Schiedsrichter Guido Winkmann zückt glatt Rot, Saarbrücken unterliegt mit 2:3.

Im Rückspiel an der Grünwalder Straße reicht es ohne den gesperrten Behrens nur für ein 2:2 aus Sicht des FCS. Aus der Traum von der Rückkehr in den Profifußball nach vier Regionalliga-Jahren.

Dass Behrens seine Mannschaft mit dem Platzverweis erheblich schwächte, ist ebenso Fakt wie die Tatsache, dass sie ohne seine Leistungen wahrscheinlich gar nicht bis in die Aufstiegsspiele gekommen wäre.

In 35 Drittliga-Partien verbuchte der bullige Mittelstürmer 2017/18 satte 37 Scorerpunkte. Das entging auch dem damaligen Zweitligisten SV Sandhausen nicht, der bereits Ende April die ablösefreie Verpflichtung publik machte.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Die aktuelle Bundesliga-Tabelle

  • Der Fahrplan zur Heim-EM 2024

  • Der Kader der deutschen Nationalmannschaft

Anzeige
Anzeige

DFB-Stürmer Behrens über Vergangenheit: "Früher war ich ein Heißsporn"

Sandhausen sollte Behrens' erste Station im deutschen Profifußball werden. Doch bis hierhin musste er einen langen Anlauf nehmen.

Lange Zeit sah es danach aus, als würde der gebürtige Bremer und einst in den Nachwuchsmannschaften des ortsansässigen SV Werder aktive Angreifer diesen Sprung nicht schaffen. Über mehrere Zwischenstationen in unterklassigen Ligen landete Behrens 2015 bei Rot-Weiss Essen in der Regionalliga, wurde nach nur einem halben Jahr suspendiert.

"Früher war ich ein Heißsporn. Ich war ein bisschen ungeduldig, ich habe mich oft provozieren lassen, ich habe das ein oder andere Mal eine Tätlichkeit begangen. Dann hatte ich den Stempel weg: 'Zwar ein ordentlicher Spieler, aber hat seine Emotionen nicht im Griff.' Dadurch habe ich mir den Weg nach oben verbaut", blickte er im Sommer 2021 zurück, sagte aber auch: "Ich lasse mich nicht mehr zu Rudelbildungen oder dummen Aktionen hinreißen."

Nach dem kurzen Intermezzo im Ruhrpott ging es für Behrens im Januar 2016 nach Saarbrücken, wo ihn Trainer Dirk Lottner an der langen Leine ließ und an ihn glaubte.

"Ich musste auch mal weggucken, wenn er aus Frust einen Mitspieler umhaut oder den Ball wegdrosch. Trotzdem hat er sich eingeordnet, der Mannschaft das Vertrauen in Form von Toren und Vorarbeiten wiedergegeben", erinnerte sich Lottner vor zwei Jahren in der "Bild".

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Weltstars in der Bundesliga: Wie die ersten Spiele liefen

1 / 10
<strong>Leonardo Bonucci</strong><br>Im September wechselte Leonardo Bonucci zu Union Berlin in die Bundesliga. Doch der Start ist holprig. Nach zwei Bundesliga-Siegen zum Auftakt und dem Erreichen der zweiten Runde im DFB Pokal läuft es nicht mehr – also quasi seit Bonucci in Berlin verweilt. Die Eisernen verloren vier von vier Bundesliga- (zwei davon mit Bonucci) und die beiden Champions-League-Spiele. <strong><em>ran</em></strong> zeigt, wie es bei anderen Weltstars lief.
© Getty Images

Leonardo Bonucci
Im September wechselte Leonardo Bonucci zu Union Berlin in die Bundesliga. Doch der Start ist holprig. Nach zwei Bundesliga-Siegen zum Auftakt und dem Erreichen der zweiten Runde im DFB Pokal läuft es nicht mehr – also quasi seit Bonucci in Berlin verweilt. Die Eisernen verloren vier von vier Bundesliga- (zwei davon mit Bonucci) und die beiden Champions-League-Spiele. ran zeigt, wie es bei anderen Weltstars lief.

<strong>Sadio Mane</strong><br>Die Zeit von Sadio Mane in München verlief für alle Beteiligten nicht wie erhofft. Dabei war der Start noch gut. Dreimal Startelf, drei Siege, drei Tore! Doch dann folgten vier Spiele ohne Sieg – und ohne Mane-Torbeteiligung. Dazu kam eine Waden-Verletzung im November, die Mane dann endgültig aus der Bahn und auch im Anschluss aus der Startelf warf.
© Getty Images

Sadio Mane
Die Zeit von Sadio Mane in München verlief für alle Beteiligten nicht wie erhofft. Dabei war der Start noch gut. Dreimal Startelf, drei Siege, drei Tore! Doch dann folgten vier Spiele ohne Sieg – und ohne Mane-Torbeteiligung. Dazu kam eine Waden-Verletzung im November, die Mane dann endgültig aus der Bahn und auch im Anschluss aus der Startelf warf.

<strong>Philippe Coutinho</strong><br>Auch Philippe Coutinho verweilte nur für eine Saison beim deutschen Serienmeister. Mit vier Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage startete Coutinho bei den Bayern in der Liga. Zwei Tore und zwei Assists trug er dazu bei. Auch im Anschluss war Coutinho Stammspieler und gewann mit den Bayern 2020 das Triple.
© Bongarts/Getty Images

Philippe Coutinho
Auch Philippe Coutinho verweilte nur für eine Saison beim deutschen Serienmeister. Mit vier Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage startete Coutinho bei den Bayern in der Liga. Zwei Tore und zwei Assists trug er dazu bei. Auch im Anschluss war Coutinho Stammspieler und gewann mit den Bayern 2020 das Triple.

<strong>Raul</strong><br>Für zwei Jahre konnte Schalke 04 im Jahr 2010 Weltstar Raul in den Ruhrpott locken! Für alle Beteiligten eine erfolgreiche Zeit. Dabei verlief der Start gar nicht nach Maß. Vier Spiele, vier Niederlagen, letzter Tabellenplatz und keine Torbeteiligung für Raul. Doch es wurde langsam besser. Der erste Treffer in Saisonspiel sechs, der erste Doppelpack am 11. Spieltag, der erste Dreierpack am 13.
© Bongarts/Getty Images

Raul
Für zwei Jahre konnte Schalke 04 im Jahr 2010 Weltstar Raul in den Ruhrpott locken! Für alle Beteiligten eine erfolgreiche Zeit. Dabei verlief der Start gar nicht nach Maß. Vier Spiele, vier Niederlagen, letzter Tabellenplatz und keine Torbeteiligung für Raul. Doch es wurde langsam besser. Der erste Treffer in Saisonspiel sechs, der erste Doppelpack am 11. Spieltag, der erste Dreierpack am 13.

<strong>Ruud van Nistelrooy</strong><br>Bereits im Frühjahr 2010 wechselte van Nistelrooy von Real Madrid zum HSV in die Bundesliga. Nach einem Kurz-Debüt beim 3:3 gegen Köln feierte der Holländer beim 3:1-Sieg gegen Stuttgart seine richtige Premiere. Eingewechselt in der 65., getroffen in der 75. – und 90 Sekunden später gleich noch mal! Im Anschluss fiel der damals 33-Jährige allerdings erst mal verletzt aus.
© Bongarts/Getty Images

Ruud van Nistelrooy
Bereits im Frühjahr 2010 wechselte van Nistelrooy von Real Madrid zum HSV in die Bundesliga. Nach einem Kurz-Debüt beim 3:3 gegen Köln feierte der Holländer beim 3:1-Sieg gegen Stuttgart seine richtige Premiere. Eingewechselt in der 65., getroffen in der 75. – und 90 Sekunden später gleich noch mal! Im Anschluss fiel der damals 33-Jährige allerdings erst mal verletzt aus.

<strong>James Rodriguez</strong><br>Zunächst verletzt, dann Kurzeinsatz, Bank, Startelf mit Tor und Assists, Kurzeinsatz und dann wieder zwei Spiele auf der Bank: Der Auftakt von James Rodriguez beim FC Bayern München verlief ziemlich durchwachsen. Erst ab dem 9. Spieltag konnte sich der Kolumbianer in der Startelf festspielen.
© Bongarts/Getty Images

James Rodriguez
Zunächst verletzt, dann Kurzeinsatz, Bank, Startelf mit Tor und Assists, Kurzeinsatz und dann wieder zwei Spiele auf der Bank: Der Auftakt von James Rodriguez beim FC Bayern München verlief ziemlich durchwachsen. Erst ab dem 9. Spieltag konnte sich der Kolumbianer in der Startelf festspielen.

<strong>Arjen Robben</strong><br>FC Bayern München und Arjen Robben, das passte einfach! Von Anfang an? Von Anfang an! Bei seinem Bayern-Debüt am 4. Spieltag der Saison 09/10 wurde der Holländer in der Halbzeit eingewechselt und traf im Anschluss gleich doppelt. Es folgten zwei weitere Siege mit jeweils einem Assist und auch in der Champions League blieb man nach zwei Spielen ungeschlagen.
© Bongarts/Getty Images

Arjen Robben
FC Bayern München und Arjen Robben, das passte einfach! Von Anfang an? Von Anfang an! Bei seinem Bayern-Debüt am 4. Spieltag der Saison 09/10 wurde der Holländer in der Halbzeit eingewechselt und traf im Anschluss gleich doppelt. Es folgten zwei weitere Siege mit jeweils einem Assist und auch in der Champions League blieb man nach zwei Spielen ungeschlagen.

<strong>Xabi Alonso</strong><br>Er kam, sah und verlor nicht! Xabi Alsonso mauserte sich 2014 von Beginn an zum Stammspieler. In der Liga dauerte es ganze 16 Partien, ehe Alonso seine erste Niederlage hinnehmen musste. Und auch in der Champions League startete er mit Siegen gegen Manchester City, ZSKA Moskau und AS Rom (zweimal). Ein erfolgreicher Auftakt!
© Bongarts/Getty Images

Xabi Alonso
Er kam, sah und verlor nicht! Xabi Alsonso mauserte sich 2014 von Beginn an zum Stammspieler. In der Liga dauerte es ganze 16 Partien, ehe Alonso seine erste Niederlage hinnehmen musste. Und auch in der Champions League startete er mit Siegen gegen Manchester City, ZSKA Moskau und AS Rom (zweimal). Ein erfolgreicher Auftakt!

<strong>Sami Hyypiä</strong><br>DIE Konstanz in Leverkusens Innenverteidigung! Und das vom Start weg. 2009 wechselte Liverpool-Legende Hyypiä nach Leverkusen und wurde sofort Stammspieler! Bis zum 25. Spieltag (!) blieb Leverkusen ohne Niederlage. Der Finne verpasste dabei nur eine Partie mit einer Gelbsperre. Durfte das Team sogar zwei Mal als Kapitän aufs Feld führen. Definitiv ein Start nach Maß.
© Bongarts/Getty Images

Sami Hyypiä
DIE Konstanz in Leverkusens Innenverteidigung! Und das vom Start weg. 2009 wechselte Liverpool-Legende Hyypiä nach Leverkusen und wurde sofort Stammspieler! Bis zum 25. Spieltag (!) blieb Leverkusen ohne Niederlage. Der Finne verpasste dabei nur eine Partie mit einer Gelbsperre. Durfte das Team sogar zwei Mal als Kapitän aufs Feld führen. Definitiv ein Start nach Maß.

<strong>Mauro Camoranesi</strong><br>Weltmeister 2006, Italiens Fußballer des Jahres 2008 und der Wechsel zum VfB Stuttgart 2010. Was für eine Weltkarriere von Mauro Camoranesi. Na ja! Beim VfB durfte Camoranesi in der Liga viermal von Beginn an ran (drei Niederlagen), kassierte dann Rot und kam in der Hinrunde in drei weiteren Partien noch auf insgesamt 21 Einsatzminuten. Sein Vertrag wurde wenig später aufgelöst.
© Bongarts/Getty Images

Mauro Camoranesi
Weltmeister 2006, Italiens Fußballer des Jahres 2008 und der Wechsel zum VfB Stuttgart 2010. Was für eine Weltkarriere von Mauro Camoranesi. Na ja! Beim VfB durfte Camoranesi in der Liga viermal von Beginn an ran (drei Niederlagen), kassierte dann Rot und kam in der Hinrunde in drei weiteren Partien noch auf insgesamt 21 Einsatzminuten. Sein Vertrag wurde wenig später aufgelöst.

Behrens funktioniert in Sandhausen und in Berlin

Nach zweieinhalb Saisons folgte schließlich der Gang in die 2. Liga, in Sandhausen blieb Behrens drei Jahre. Nach einer wechselhaften ersten Spielzeit schwang er sich im zweiten Jahr zum Stammspieler auf. In 33 Begegnungen erzielte er 14 Tore, im Folgejahr war es nur eines weniger - und der Bundesligist 1. FC Union Berlin klopfte an.

Auch dem ehemaligen Nationalspieler Markus Babbel fiel der Stürmer in der zweiten Liga auf: "Ich kenne ihn schon etwas länger aus seiner Zeit bei Sandhausen. Ich habe ihn dort sehr oft beobachten können und er ist mit wahnsinnig viel Engagement dabei. Ich bin ein Fan von Leistung. Und er wurde dank seiner Leistung nominiert. Er hat es sich verdient", meinte der ran-Experte.

Der kopfball- und abschlussstarke Angreifer entschied sich für den ablösefreien Wechsel in die Hauptstadt, bereuen dürfte er diesen Schritt bis heute nicht. Wie schon in Sandhausen benötigte Behrens Anlaufzeit, erst im zweiten Jahr gelang mit acht Bundesliga-Treffern der endgültige Durchbruch. Auch in der laufenden Saison steht der Familienvater schon wieder bei vier Treffern in sieben Partien in der Liga.

Nicht nur wegen seiner Treffer wird er im Osten Berlins gefeiert, auch seine bodenständige Art kommt gut an. Auf Social Media verzichtet er, nach seinem historischen Kopfball-Dreierpack beim 4:1 gegen den 1. FSV Mainz 05 zum Saisonstart radelte er mit dem Fahrrad nach Hause und wurde dafür im Internet gefeiert.

Der dreifache Vater hat immer wieder die Rolle seiner Familie betont. Seine Frau sei seine größte Unterstützung: "Sie hat mir immer den Rücken gestärkt, auch in schweren Zeiten. Sie hat alles mitgemacht, von Wilhelmshaven bis jetzt".

Bundesliga-Transfergerüchte - Eintracht Frankfurt: Vereinslegende vor dem Absprung?

1 / 10
<em><strong>Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.</em>
© Sportimage

Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.

<strong>Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.
© Offside Sports Photography

Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)
Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.

<strong>Fabio Vieira (FC Arsenal)</strong><br>VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.
© IMAGO/Action Plus

Fabio Vieira (FC Arsenal)
VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
© IMAGO/Revierfoto

Paul Wanner (FC Bayern München)
Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.&nbsp; Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
© IMAGO/Buzzi

Rafael Leao (AC Mailand)
Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.  Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.

Anzeige
Anzeige

Nagelsmann beruft Behrens: Einer von drei Neuen

Der Höhepunkt seines steilen Aufstiegs: Der neue Bundestrainer Julian Nagelsmann nominierte den Unioner, der nie für eine U-Nationalmannschaft auf dem Rasen stand, für seinen ersten DFB-Kader. Gemeinsam mit Chris Führich (VfB Stuttgart) und Robert Andrich (Bayer Leverkusen) ist Behrens einer von drei Neulingen im Aufgebot.

Vom Anruf des neuen Bundestrainers sei er "ein bisschen geschockt und sehr überrascht" gewesen, habe aber "auch pure Freude" empfunden, offenbarte Behrens im Vorfeld der Länderspiele gegen die USA und Mexiko. Nun will er einfach "Fußball spielen, mein Bestes geben und zeigen, dass man es verdient hat, hier zu sein".

"Da ist einfach die Entscheidung, dass wir noch einen Stürmer haben wollen, der kopfballstark ist. Er ist ein sehr, sehr guter Typ, der immer gewinnen will, der unglaublich viel defensiv marschiert, der im Anlaufen sehr stark ist, aber eben auch in der Luft", begründet der ehemalige Trainer des FC Bayern München seine Entscheidung.

Für Behrens selbst ist die Nominierung ein absolutes Highlight in seiner Karriere. "Wie alle kleinen Jungen habe ich als kleiner Junge davon geträumt, für mein Land zu spielen", zitiert ihn der "Berliner Kurier".

Schon am 14. Oktober könnte er gegen die USA sein Debüt geben - und sich möglicherweise sogar für die Heim-EM 2024 empfehlen.

U21-Kader: Antonio Di Salvo gibt Kader für EM-Qualifikation bekannt - Moukoko nicht dabei, Shootingstar mit Debüt

1 / 24
<strong>U21: Bundestrainer Di Salvo gibt Kader für EM-Qualifikation bekannt</strong><br>U21-Bundestrainer Antonio Di Salvo hat 23 Spieler für die EM-Qualifikationsspiele gegen <a target="_blank" href="https://www.ran.de/sports/fussball/u21-em-qualifikation/livestreams/u21-live-polen-deutschland-auf-prosieben-maxx-joyn-rande-und-in-der-ran-app-406097">Bulgarien (11. Oktober) und Polen (15. Oktober) - beide Partien live auf ProSieben MAXX und ran.de</a> nominiert. <strong><em>ran</em></strong> zeigt den Kader.
© IMAGO/Sportfoto Rudel

U21: Bundestrainer Di Salvo gibt Kader für EM-Qualifikation bekannt
U21-Bundestrainer Antonio Di Salvo hat 23 Spieler für die EM-Qualifikationsspiele gegen Bulgarien (11. Oktober) und Polen (15. Oktober) - beide Partien live auf ProSieben MAXX und ran.de nominiert. ran zeigt den Kader.

<strong>Tor: Noah Atubolu</strong><br>Verein: SC Freiburg
© imago

Tor: Noah Atubolu
Verein: SC Freiburg

<strong>Tor: Jonas Urbig</strong><br>Verein: 1. FC Köln
© imago

Tor: Jonas Urbig
Verein: 1. FC Köln

<strong>Tor: Tjark Ernst</strong><br>Verein: Hertha BSC
© 2024 Getty Images

Tor: Tjark Ernst
Verein: Hertha BSC

<strong>Abwehr: Bright Akwo Arrey-Mbi</strong><br>Verein: Hannover 96
© imago

Abwehr: Bright Akwo Arrey-Mbi
Verein: Hannover 96

<strong>Abwehr: Leandro Morgalla</strong><br>Verein: Red Bull Salzburg
© GEPA pictures

Abwehr: Leandro Morgalla
Verein: Red Bull Salzburg

<strong>Abwehr: Tom Rothe</strong><br>Verein: Union Berlin
© Matthias Koch

Abwehr: Tom Rothe
Verein: Union Berlin

<strong>Abwehr: Max Rosenfelder</strong><br>Verein: SC Freiburg
© 2024 Getty Images

Abwehr: Max Rosenfelder
Verein: SC Freiburg

<strong>Abwehr: Jan Thielmann</strong><br>Verein: 1. FC Köln
© Chai v.d. Laage

Abwehr: Jan Thielmann
Verein: 1. FC Köln

<strong>Abwehr: Luca Netz</strong><br>Verein: Borussia Mönchengladbach
© Aleksandar Djorovic

Abwehr: Luca Netz
Verein: Borussia Mönchengladbach

<strong>Abwehr: Hendry Blank</strong><br>Verein: Red Bull Salzburg
© Eibner Europa

Abwehr: Hendry Blank
Verein: Red Bull Salzburg

<strong>Abwehr: Tim Oermann</strong><br>Verein: VfL Bochum
© Sven Simon

Abwehr: Tim Oermann
Verein: VfL Bochum

<strong>Mittelfeld: Brajan Gruda</strong><br>Verein: Brighton &amp; Hove Albion
© Getty Images

Mittelfeld: Brajan Gruda
Verein: Brighton & Hove Albion

<strong>Mittelfeld: Tim Lemperle</strong><br>Verein: 1. FC Köln
© Mika Volkmann

Mittelfeld: Tim Lemperle
Verein: 1. FC Köln

<strong>Mittelfeld: Ansgar Knauff</strong><br>Verein: Eintracht Frankfurt
© imago

Mittelfeld: Ansgar Knauff
Verein: Eintracht Frankfurt

<strong>Mittelfeld: Eric Martel</strong><br>Verein: 1. FC Köln
© Beautiful Sports

Mittelfeld: Eric Martel
Verein: 1. FC Köln

<strong>Mittelfeld: Paul Nebel</strong><br>Verein: FSV Mainz 05
© imago

Mittelfeld: Paul Nebel
Verein: FSV Mainz 05

<strong>Mittelfeld: Rocco Reitz</strong><br>Verein: Borussia Mönchengladbach
© 2024 Getty Images

Mittelfeld: Rocco Reitz
Verein: Borussia Mönchengladbach

<strong>Mittelfeld: Paul Wanner</strong><br>Verein: 1. FC Heidenheim
© IMAGO/DeFodi/SID/IMAGO/Harry Langer/DeFodi Images

Mittelfeld: Paul Wanner
Verein: 1. FC Heidenheim

<strong>Mittelfeld: Umut Tohumcu</strong><br>Verein: TSG 1899 Hoffenheim
© foto2press

Mittelfeld: Umut Tohumcu
Verein: TSG 1899 Hoffenheim

<strong>Mittelfeld: Frans Krätzig</strong><br>Verein: VfB Stuttgart
© Sportfoto Rudel

Mittelfeld: Frans Krätzig
Verein: VfB Stuttgart

<strong>Sturm: Nick Woltemade</strong><br>Verein: VfB Stuttgart
© imago

Sturm: Nick Woltemade
Verein: VfB Stuttgart

<strong>Sturm: Maximilian Beier</strong><br>Verein: Borussia Dortmund
© IMAGO/HMB-Media

Sturm: Maximilian Beier
Verein: Borussia Dortmund

<strong>Sturm: Nicolo Tresoldi</strong><br>Verein: Hannover 96
© Jan Huebner

Sturm: Nicolo Tresoldi
Verein: Hannover 96

Anzeige
Anzeige

Behrens und Füllkrug als neue Doppelspitze in der Nationalmannschaft?

Mit dem Dortmunder Niclas Füllkrug - der im vergangenen November mit 29 Jahren ebenfalls erst im fortgeschrittenen Fußballer-Alter seine DFB-Premiere feierte - steht nur ein ähnlicher Spielertyp im Kader der Nationalmannschaft. Gemeinsam mit dem Ex-Bremer könnte Behrens bei Bedarf eine wuchtige Doppelspitze bilden, was vor allem gegen tiefstehende Gegner eine Option sein kann.

Zudem spielt er extrem körperbetont, haut sich in jeden Zweikampf rein, macht viele Meter. Spieler mit seinem Einsatzwillen fehlten der Nationalmannschaft in der Vergangenheit. Bei Behrens kann sich Nagelsmann sicher sein, diese belebenden Elemente auf dem Platz zu sehen.

Einen Platzverweis hat der 36-jährige Coach hingegen weniger zu befürchten. Die letzte Rote Karte sah Behrens schließlich schon vor über fünf Jahren - am 24. Mai 2018 in Saarbrücken.

Mehr News, Galerien und Videos
Knaak nach dem verlorenen Halbfinale
News

"Komplett zerplatzt": Knaak blickt emotional auf EM-Aus zurück

  • 09.08.2025
  • 06:36 Uhr