Anzeige
FIFA KLUB-WM LIVE IN SAT.1, AUF JOYN, RAN.DE UND IN DER RAN-APP

Borussia Dortmund und Neuzugang Jobe Bellingham: Wird der BVB ähnlich glücklich wie bei Jude?

  • Veröffentlicht: 16.06.2025
  • 23:29 Uhr
  • Justin Kraft

Borussia Dortmund hat den Transfer von Wunschspieler Jobe Bellingham finalisiert. 30,5 Millionen Euro kostet der 19-Jährige den BVB – ist er sein Geld wert?

Von Justin Kraft

Als Borussia Dortmund Jude Bellingham im Sommer 2020 für 30,15 Millionen Euro aus Birmingham verpflichtete, war das zwar eine sehr hohe Ablösesumme für einen erst 17-Jährigen. Aber es war zugleich einer dieser Transfers, bei denen man schon vor seinem ersten Einsatz in Schwarzgelb erahnen konnte, wohin die Reise geht.

Bellingham überragte, reifte zu einem Führungsspieler beim BVB und ging schließlich für 113 Millionen Euro zu Real Madrid. Ein Geschäft, das perfekt beschreibt, wie dieser Klub funktioniert hat und wie er funktionieren sollte: Als Anlaufstelle für die größten Talente Europas, die sich beweisen und bestmöglich entwickeln wollen.

Doch es schien in den letzten Jahren so, als wäre den Dortmundern die Kreativität im Scoutingbereich ausgegangen. Nach und nach wurden die Transfers langweiliger – und letztlich auch schlechter. Teure Einkäufe machten sich nicht bezahlt, junge und aufregende Spieler, die den Durchbruch nach oben geschafft haben, blieben weitestgehend aus.

Fünf Jahre nach dem Bellingham-Wechsel versucht der BVB es erneut mit einem Bellingham. Jobe ist der Bruder von Jude und kickte bisher noch in England. 2023 wechselte der heute 19-Jährige für 1,75 Millionen Euro aus Birmingham zum AFC Sunderland. Nun wird er für 30,5 Millionen Euro das schwarzgelbe Trikot anziehen – erstmals bei der Klub-WM (ausgewählte Spiele kostenlos in SAT.1 und auf Joyn).

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Klub-WM in Kürze

  • Alles zum Terminplan von Borussia Dortmund

  • Spielplan

  • Gruppen und Tabellen

Anzeige

Der Nachname ist gleich, die Ablösesumme ist fast gleich – aber ist auch dieser Transfer so ein vorhersehbarer Erfolg? Oder wird Jobe Bellingham zum nächsten Nachweis für ein überschaubares Scouting beim BVB?

Anzeige

Jobe Bellingham beim BVB: Im Schatten des Bruders?

Denn eines liegt auf der Hand: Eine lange Suche war kaum notwendig. Die Verbindung nach Dortmund durch seinen Bruder ist offensichtlich. Aber das macht es auch schwerer für den jungen Mittelfeldspieler. Denn auch wenn diese Vergleiche unfair sind, so werden sie ihn zwangsläufig begleiten.

Die Erwartungshaltung allein an den Namen Bellingham ist da. Vermutlich gab es auch deshalb zwischenzeitlich Gerüchte, dass der Engländer mit einem Wechsel zum BVB hadere, weil er nicht ständig mit Jude verglichen werden möchte.

Allerdings wird das schon deshalb nicht ausbleiben, weil er ein ähnlicher Spielertyp ist. Wie sein Bruder kann Jobe auf nahezu allen Positionen im Zentrum spielen. Von der defensiven Sechs bis zur hängenden Spitze – wobei seine beste Rolle vermutlich auf der Achterposition liegt.

Dort kann er dem BVB etwas geben, was in den vergangenen Jahren gefehlt hat: eine Mischung aus Körperlichkeit und Spielmacherqualitäten. Bellingham ist gut darin, den Ball in Drucksituationen zu behaupten, indem er seinen Körper zwischen Ball und Gegenspieler bringt. Gleichzeitig verliert er nur selten den Überblick für eine gute Ballverteilung. Damit könnte er dem sonst sehr hektischen und fehleranfälligen BVB-Mittelfeld mehr Ruhe verleihen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Jobe Bellingham: Ein Kreativspieler mit großem Potenzial

Bellingham agiert manchmal so wie es die klassischen Wandspieler im Sturm tun – nur eben weiter hinten. Er ist eine perfekte Anspielstation zwischen den Linien, um den Ball dann klatschen zu lassen oder auf die Flügel weiter zu verteilen.

Technisch zeigte er bisher nicht die Ansätze eines herausragenden Dribblers und mit seinem großen und kräftigen Körper ist er auch nicht sehr wendig. Aber Bellingham findet immer wieder kreative Lösungen, um dem Spiel seines Teams dennoch Vertikalität verleihen zu können. Kurze und wuchtige Dribblings in einen freien Raum oder kleine Körpertäuschungen verschaffen ihm die notwendige Zeit, um Nachteile gegenüber kleineren und beweglicheren Spielern ausgleichen zu können.

Auch sein Spielverständnis und eine gute Vororientierung helfen ihm dabei, das Geschehen immer im Blick zu haben und entsprechend gute Entscheidungen zu treffen. Der BVB bekommt im besten Fall also einen Spieler, der mittelfristig ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt im Mittelfeld werden kann – nicht als tiefer Rhythmusgeber, aber als Anspielstation in etwas höheren Zonen und so als derjenige, der Angriffe beschleunigt und ins letzte Drittel bringt.

Fußball, FIFA-Klub-Weltmeisterschaft, offizieller Spielball präsentiert FIFA Club World Cup 2025 Official Match Ball Photo Shoot ZURICH, SWITZERLAND - JANUARY 29: A detailed view of the FIFA Club W...

HIER KOSTENLOS STREAMEN: Die Klub-WM live auf Joyn.

Ausgewählte Spiele der Klub-WM live im kostenlosen Joyn-Livestream.

Bellingham könnte damit die Lösung für das Problem sein, das die Dortmunder in dieser Saison häufig mit hohem Pressing hatten. Allerdings lässt sich kaum abschätzen, wie gut er sich auf dem deutlich höheren Niveau in der Bundesliga schlagen wird. Bisher hat der U21-Nationalspieler noch keine Premier-League-Erfahrung sammeln können.

Anzeige

Jobe Bellingham ist vor allem gegen den Ball eine große Verstärkung

Mit dem Ball ist Bellingham zweifellos etwas limitierter als sein Bruder. Es bleibt abzuwarten, wie sehr er seine physischen und athletischen Vorteile in der Bundesliga nutzen kann, um etwaige technische Anpassungsprobleme aufzufangen. Allerdings gilt auch hier, dass der Vergleich zu Jude weniger relevant ist als der zu den aktuellen BVB-Spielern.

Und da muss er sich auch technisch keinesfalls verstecken. Für kleinere Körpertäuschungen, präzise Diagonalpässe oder die eine oder andere Überraschung im Dribbling ist er gut. Die größte Stärke bringt er aber gegen den Ball mit.

Bellingham ist ein überragender Zweikämpfer und hat vor allem eine beeindruckende Art und Weise, wie er die Zweikämpfe führt: Kompromisslos und als hätte er bereits zehn Jahre Erfahrung auf höchstem Level.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Umdenken bei Bayern-Profi - Bleibt er jetzt doch?

1 / 18
<em><strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.</em>
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, sollen sich zwei englische Top-Klubs wohl weiterhin Hoffnungen auf einen Transfer von Benjamin Sesko machen. Im Bericht heißt es, dass Manchester United an das Lager des Stürmers herangetreten sein soll, um die Wechselbedingungen zu erfragen ...
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, sollen sich zwei englische Top-Klubs wohl weiterhin Hoffnungen auf einen Transfer von Benjamin Sesko machen. Im Bericht heißt es, dass Manchester United an das Lager des Stürmers herangetreten sein soll, um die Wechselbedingungen zu erfragen ...

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Darüber hinaus soll auch Newcastle United in der vergangenen Woche dem Spieler sein Projekt vorgestellt haben. Die "Magpies" wären demnach wohl bereit, Leipzig ein Angebot zu unterbreiten, wenn der Spieler zustimmt. Sesko steht noch bis 2029 bei RB unter Vertrag und will offenbar in Kürze eine Entscheidung fällen.
© HMB-Media

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Darüber hinaus soll auch Newcastle United in der vergangenen Woche dem Spieler sein Projekt vorgestellt haben. Die "Magpies" wären demnach wohl bereit, Leipzig ein Angebot zu unterbreiten, wenn der Spieler zustimmt. Sesko steht noch bis 2029 bei RB unter Vertrag und will offenbar in Kürze eine Entscheidung fällen.

<strong>Enzo Millot (VfB Stuttgart)</strong><br>Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Der Mittelfeldspieler fehlte beim Test gegen Celta Vigo, soll laut "kicker" Transfergespräche mit Atletico Madrid führen. Laut "Bild" kann Millot die Schwaben für eine Ablösesumme von 20 Millionen Euro verlassen, da er in seinem Kontrakt eine Ausstiegsklausel in dieser Höhe haben soll. Millots Vertrag in Stuttgart läuft noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Enzo Millot (VfB Stuttgart)
Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Der Mittelfeldspieler fehlte beim Test gegen Celta Vigo, soll laut "kicker" Transfergespräche mit Atletico Madrid führen. Laut "Bild" kann Millot die Schwaben für eine Ablösesumme von 20 Millionen Euro verlassen, da er in seinem Kontrakt eine Ausstiegsklausel in dieser Höhe haben soll. Millots Vertrag in Stuttgart läuft noch bis 2028.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
© IMAGO/Revierfoto

Paul Wanner (FC Bayern München)
Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.

<strong>Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.
© IMAGO/Vitalii Kliuiev

Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)
Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.&nbsp; Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
© IMAGO/Buzzi

Rafael Leao (AC Mailand)
Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.  Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.

<strong>Diant Ramaj (Borussia Dortmund)</strong><br>Diant Ramaj könnte laut "Sky" leihweise von Dortmund an Heidenheim abgegeben werden. Der Torhüter spielte bereits zwischen 2018 und 2021 in Heidenheim. Ramaj kam im Januar 2025 für fünf Millionen Euro Ablöse von Ajax Amsterdam zum BVB (Vertrag bis 2029) und wechselte direkt per Leihe zum FC Kopenhagen. Eine erneute Ausleihe würde Sinn machen, weil Gregor Kobel in Dortmund bleibt.
© 2024 Getty Images

Diant Ramaj (Borussia Dortmund)
Diant Ramaj könnte laut "Sky" leihweise von Dortmund an Heidenheim abgegeben werden. Der Torhüter spielte bereits zwischen 2018 und 2021 in Heidenheim. Ramaj kam im Januar 2025 für fünf Millionen Euro Ablöse von Ajax Amsterdam zum BVB (Vertrag bis 2029) und wechselte direkt per Leihe zum FC Kopenhagen. Eine erneute Ausleihe würde Sinn machen, weil Gregor Kobel in Dortmund bleibt.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Auch in diesem Jahr tauchen Gerüchte über einen Bayern-Abgang von Kingsley Coman wiederholt auf. Die heißeste Spur soll dabei aktuell nach Istanbul führen. Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" hat Galatasary nach der Verpflichtung von Leroy Sane den nächsten Bayern-Flügel ins Visier genommen. Der Franzose hat in München noch bis 2027 Vertrag - zuletzt pochte er laut "Bild" aber auf einen Verbleib. Das Bayern-<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/bundesliga/news/fc-bayern-muenchen-versicherung-fuer-luiz-diaz-dieser-fluegelstar-soll-auf-der-bayern-liste-stehen-news-und-geruechte-509100">Interesse an Malick Fofana</a> könnte einen Abgang jedoch noch einmal anheizen.
© IMAGO/Icon Sportswire

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Auch in diesem Jahr tauchen Gerüchte über einen Bayern-Abgang von Kingsley Coman wiederholt auf. Die heißeste Spur soll dabei aktuell nach Istanbul führen. Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" hat Galatasary nach der Verpflichtung von Leroy Sane den nächsten Bayern-Flügel ins Visier genommen. Der Franzose hat in München noch bis 2027 Vertrag - zuletzt pochte er laut "Bild" aber auf einen Verbleib. Das Bayern-Interesse an Malick Fofana könnte einen Abgang jedoch noch einmal anheizen.

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>Während die Bemühungen des FC Bayern um einen Spieler für die Offensive doch noch arg stottern, könnte sich in Sachen Innenverteidiger ein Deal anbahnen. Nach übereinstimmenden Berichten sind die Münchner stark am Portugiesen Renato Veiga vom FC Chelsea interessiert. Wie der italienische Transferexperte Nicolo Schira erfahren haben will, habe der 21-Jährige bereits seine Wechselabsicht kundgetan ...
© Action Plus

Renato Veiga (FC Chelsea)
Während die Bemühungen des FC Bayern um einen Spieler für die Offensive doch noch arg stottern, könnte sich in Sachen Innenverteidiger ein Deal anbahnen. Nach übereinstimmenden Berichten sind die Münchner stark am Portugiesen Renato Veiga vom FC Chelsea interessiert. Wie der italienische Transferexperte Nicolo Schira erfahren haben will, habe der 21-Jährige bereits seine Wechselabsicht kundgetan ...

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>Demnach haben die Bayern-Bosse auch mit den Blues, die Veiga zuletzt an Juventus Turin ausgeliehen hatten, erste konkrete Gespräche geführt. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen an dem 1,90-Meter-Mann auch Atletico Madrid und einige Premier-League-Klubs interessiert sein. Für ein Gesamtpaket von 40 Millionen Euro wäre der variable Verteidiger, der auch als Linksverteidiger eingesetzt werden kann, demnach zu haben.
© 2025 Getty Images

Renato Veiga (FC Chelsea)
Demnach haben die Bayern-Bosse auch mit den Blues, die Veiga zuletzt an Juventus Turin ausgeliehen hatten, erste konkrete Gespräche geführt. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen an dem 1,90-Meter-Mann auch Atletico Madrid und einige Premier-League-Klubs interessiert sein. Für ein Gesamtpaket von 40 Millionen Euro wäre der variable Verteidiger, der auch als Linksverteidiger eingesetzt werden kann, demnach zu haben.

<strong>Mikey Moore (Tottenham Hotspur)</strong><br>Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.
© IMAGO/News Images

Mikey Moore (Tottenham Hotspur)
Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.

<strong>Mikey Moore (Tottenham Hotspur)</strong><br>In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.
© IMAGO/Pro Sports Images

Mikey Moore (Tottenham Hotspur)
In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.

<strong>Adam Karabec (Sparta Prag)</strong><br>Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.
© 2025 Getty Images

Adam Karabec (Sparta Prag)
Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...
© IMAGO/motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.
© motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.

<strong>James McAtee (Manchester City)</strong>&nbsp;<br>Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
© Visionhaus

James McAtee (Manchester City) 
Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.

Bellingham ist überraschend abgeklärt für einen 19-Jährigen. Seine Grätsche ist bereits jetzt ein klares Wiedererkennungsmerkmal, weil er damit in England bereits für einige spektakuläre Ballgewinne sorgen konnte.

Vielleicht wird er in der Bundesliga, wo das Tempo nochmal etwas höher ist, lernen müssen, etwas häufiger auf den Beinen zu bleiben. Aber dass er trotz vergleichsweise vieler Grätschen erst einen Platzverweis kassiert hat, ist ebenfalls ein Indiz für seine Qualität in der Arbeit gegen den Ball.

Anzeige

Kann Jobe Bellingham dem Druck beim BVB standhalten?

Es bleibt die offene Frage, ob er dem Druck standhalten kann, der durch die hohe Ablöse und die Geschichte seines Bruders auf seinen Schultern lastet. Tatsächlich ist diese Frage offener als einst bei Jude.

Denn auch wenn sich bei Jobe ebenfalls andeutet, dass er ein sehr guter Fußballer werden kann, so ragt er nicht so eindeutig heraus wie einst sein Bruder. Das macht den Transfer etwas kniffliger.

Und trotzdem darf sich Dortmund zunächst mal auf einen sehr talentierten Spieler freuen. Ob seine Geschichte einen ähnlichen Verlauf nimmt wie die seines Bruders in besagtem Sommer 2020, liegt letztlich auch nicht nur an ihm. Es wird auch davon abhängen, ob der BVB den Kader in allen Mannschaftsteilen sinnvoll verstärken kann.

In einem gut funktionierenden Umfeld ist auch dem jüngeren Bellingham zuzutrauen, dass er seiner Karriere in Dortmund einen ordentlichen Kickstart verpasst.

Fußball: News und Videos
Schalke Fans
News

2. Liga Spielplan - Hier komplett im Überblick - 1. Spieltag - Bielefeld vs. Düsseldorf

  • 02.08.2025
  • 09:56 Uhr
Fußball: Galerien