FIFA KLUB-WM LIVE IN SAT.1, AUF JOYN, RAN.DE UND IN DER RAN-APP
FC Bayern München: Leroy Sane ist weg - die Chancen und Risiken
- Aktualisiert: 15.06.2025
- 11:38 Uhr
- Justin Kraft
Leroy Sane verlässt den FC Bayern München und geht zu Galatasaray. Für den FCB ist das Chance und Risiko zugleich.
Von Justin Kraft
Wenn im Profifußball von Umbrüchen gesprochen wird, dann gibt es häufig gegensätzliche Meinungen, in wie vielen Phasen dieser vollzogen werden sollte. Geht es beispielsweise nach einem großen Teil der Fans des FC Bayern München, dann wäre die Offensive schon längst großflächig ausgetauscht worden.
Max Eberl wiederum erfährt in seinem Job an der Säbener Straße nahezu tagtäglich, dass es nicht so einfach ist. Spieler haben Verträge, die gut bezahlt sind, wollen entsprechend nicht wechseln. Und ohne Transfers, das betont der Aufsichtsrat in aller Regelmäßigkeit, gibt es beim FCB auch nur ein sehr begrenztes Budget.
- Alle Spiele des FC Bayern bei der Klub-WM und des BVB werden LIVE in Sat.1, im Livestream auf Joyn und auf ran.de übertragen.
- FC Bayern München - Auckland City FC live im Free-TV, Joyn-Livestream und Ticker
Ein Budget, das gut und für die richtigen Positionen eingesetzt werden soll. Zumal es neben der Offensive in München auch defensiv nach wie vor Baustellen gibt. Eberl muss verkaufen. Er muss Geld einnehmen, um es dann mit beiden Händen wieder ausgeben zu können, damit er der hohen Erwartungshaltung an ihn gerecht werden kann.
Vor diesem Hintergrund hilft es nur bedingt, wenn ein Spieler wie Leroy Sane den FC Bayern ablösefrei verlässt. Einerseits wird natürlich eine große Summe an Gehaltsbudget durch diesen Abgang frei. Ebenso wie durch den auslaufenden Vertrag von Thomas Müller. Andererseits aber bleibt das Transferbudget davon unberührt.
Das Wichtigste zur Klub-WM in Kürze
Durch den Sane-Abgang werden die Bayern nun noch ein Stück mehr in den Umbruch gezwungen. Und das ist Chance und Risiko zugleich.
Leroy Sane: Gut, aber nicht gut genug
Ein Risiko ist es, weil man in Sane einen Spieler verliert, der auf einem hohen Niveau eine verlässliche Leistung gebracht hat. Wobei diese Beschreibung einiger Anmerkungen bedarf. Denn die Kritik am Linksfuß, er habe nicht das gezeigt, was man sich einst von ihm versprach, ist trotz dieser Einschätzung gerechtfertigt.
Externer Inhalt
Sane war gut. Er war bei einem der besten Klubs der Welt in 220 Partien an 116 Toren direkt beteiligt – vielleicht kommen bei der Klub-WM (Alle Spiele des FC Bayern im kostenlosen Joyn-Livestream) noch einige dazu. Damit war der 29-Jährige alle 120 Minuten bei einem Treffer direkt involviert.
- Sane spielt Klub-WM für den FC Bayern - ran-Experte zeigt sich verblüfft: "Ein Spiel mit dem Feuer!"
Das ist alles andere als schlecht und wäre der Hype um ihn nicht so groß gewesen, hätte man nicht von ihm erwartet, dass er die Bundesliga kurz und klein schießt und den Münchnern den nächsten Champions-League-Titel beschert, dann wäre die öffentliche Meinung wohl eine andere.
Aber die Erwartungshaltung, dass er einer der besten fünf, mindestens einer der besten zehn Flügelspieler der Welt wird, war da. Die hat er nicht erfüllt – und doch liegt zwischen "schlecht" und "Weltklasse" einiges. Man wusste als FC Bayern, was man von Sane bekommt – und was nicht.
FC Bayern droht riesiger Umbruch in der Offensive
In diesem Sommer werden Thomas Müller (ablösefrei) und Mathys Tel den FCB verlassen. Auch bei Kingsley Coman wird über einen Verkauf spekuliert. Das wären dann drei Spieler, die in dieser Saison viele Minuten gesammelt haben und mit Tel ein weiterer, von dem man einst viel hielt.
Eberl müsste dann schon durchzählen, wie viele Spieler er überhaupt noch für den Angriff hat: Harry Kane, Michael Olise, Serge Gnabry, Jamal Musiala und mit Tom Bischof jemanden, der gelernter Zehner ist, aber auch in defensiveren Positionen eingesetzt werden kann. Bedeutet im Klartext: Je nachdem, wie Bischof eingeplant wird, brauchen die Bayern zwei bis drei neue Offensivspieler.
Der linke Flügel muss ohne Sane und Coman neu besetzt werden, auf der Zehn könnte gegebenenfalls noch nachgelegt werden, wenn sich Vincent Kompany nicht mit den Lösungen Bischof und Leon Goretzka zufriedengibt und auch auf der Neunerposition gibt es offene Fragen.
Bayern könnte hier weiterhin mit Gnabry als Kompromiss-Backup agieren und dafür noch einen Flügelspieler holen, der im Idealfall rechts und links spielen kann. Oder sie holen einen neuen Kane-Backup. Eberl muss also einen neuen Star für die linke Außenbahn holen und dann noch ein bis zwei weitere Spieler verpflichten oder integrieren. Das könnte teuer werden.
Eine Chance für den Campus des FC Bayern?
Aber eines ist auch klar: Will der FC Bayern endlich seine Investitionen in den Campus mit Taten untermauern, muss er jungen Spielern auch Chancen geben. Allein bei der Klub-WM sind mit Maurice Krattenmacher und Lennart Karl zwei hochveranlagte Offensivspieler mit dabei.
Auch Adin Licina, Jonathan Asp Jensen, Jonah Kusi-Asare oder Wisdom Mike sind einige Beispiele für Talente, denen am Campus viel zugetraut wird. Die Verantwortlichen des FC Bayern scheinen ihren Talenten diesen Sprung aber regelmäßig nicht zuzutrauen. Statt sie ernsthaft zu testen, werden sie in ein anderes Umfeld verliehen in der Hoffnung, dass sie dort die Sterne vom Himmel spielen.
Und nur dann gibt es die Chance beim FCB. Ein Konzept, das überdacht werden sollte. Adam Aznou wurde Nationalspieler von Marokko, überzeugte dort auf ganzer Linie und bekam dennoch keine Chance auf der Linksverteidigerposition, die durch die Ausfälle von Alphonso Davies immer wieder ein Problem ist.
FC Bayern München: Zaragoza-Wechsel - Max Eberl und Co. winkt Millionensumme
Jemand wie Malik Tillman bekam in München nie eine echte Chance. Zeigt für die PSV Eindhoven aber seit geraumer Zeit, dass er auf einem guten Niveau solide Leistungen bringen kann. Schlechter als beispielsweise Gnabry wäre er in den letzten zwei Jahren wohl kaum gewesen.
Vielleicht hilft die verzwickte Lage Eberl und Co. dabei, die eigenen Talente konsequenter zu integrieren und dafür bewusst eine Kaderposition offen zu lassen. Es würde den Geldbeutel schonen und wäre die große Chance, ihn hin und wieder mit einem Verkauf wieder aufzufüllen. Der FC Barcelona hat es vorgemacht, wurde durch Sparzwänge ebenfalls zu seinem Glück gezwungen, weil er Spielern wie Pau Cubarsi sehr früh eine Chance gab.
Vor diesem Hintergrund könnte der nun drohende Riesenumbruch in der Offensive auch eine Möglichkeit sein, die eigene Strategie zu überdenken – und das Geld noch konzentrierter für Spieler auszugeben, die dem FCB mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterhelfen und nicht Lückenfüller oder Übergangsspieler sind.