Anzeige
FIFA KLUB-WM LIVE IN SAT.1, AUF JOYN, RAN.DE UND IN DER RAN-APP

Klub-WM - FC Bayern München vs. Paris Saint-Germain: Das Viertelfinal-Duell im Head-to-Head

  • Veröffentlicht: 05.07.2025
  • 10:34 Uhr
  • Andreas Reiners

Im Viertelfinale der Klub-WM trifft der FC Bayern am Samstag (ab 17:15 Uhr live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App) auf Paris Saint-Germain. ran vergleicht die beiden Teams im Head-to-Head.

Von Andreas Reiners

Das Selbstvertrauen beim FC Bayern München ist deutlich herauszuhören. Auch wenn bei der Klub-WM jetzt der amtierende Champions-League-Sieger wartet. Die beste Mannschaft Europas also.

Doch der Rekordmeister schickte vor dem Viertelfinale gegen Paris Saint-Germain am Samstag (ab 17:15 Uhr live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App) eine Kampfansage in Richtung PSG.

"Wir wissen, dass es schwierig wird. Aber wir haben das Gefühl, dass wir jeden Gegner schlagen können, wenn wir auf unserem Top-Niveau sind", sagte Torjäger Harry Kane.

Im Achtelfinale bewegten sich die Bayern beim 4:2 gegen Flamengo schon mal in Tuchfühlung zu diesem Bereich, in dem sie sich sicher wähnen, ein Team wie Paris herausfordern zu können. Doch die Franzosen sind bei dem Turnier bislang weitestgehend ebenfalls eine Bank.

Doch wie sieht es auf dem Papier aus? ran vergleicht die beiden Teams vor dem Duell im Head-to-Head.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

Torhüter: Manuel Neuer vs. Gianluigi Donnarumma

Hier treffen zwei Weltklasse-Torhüter aufeinander. Neuer ist vor allem der mitspielende Keeper, der dabei auch gerne mal zu sehr ins Risiko geht. Hat trotz seines fortgeschrittenen Alters immer noch starke Reflexe, auch wenn er mit 39 nicht mehr ganz so explosiv ist. Trotzdem immer noch ein extrem starker und verlässlicher Rückhalt.

Donnarumma glänzt ebenfalls im Eins-gegen-eins mit starken Reflexen und hat eine gute Strafraumbeherrschung. Zeigt aber gelegentlich Schwächen beim Herauslaufen und in der Spieleröffnung.

Kein Sieger – FC Bayern vs. PSG 1:1

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Abwehr: Konrad Laimer vs. Achraf Hakimi

Laimer liefert in der Regel verlässlich, er ist dabei lauf- und zweikampfstark, aber defensiv eben auch "nur" solide. Offensiv hingegen merkt man in wichtigen Spielen, dass er limitiert und kein gelernter Außenverteidiger ist.

imago images 1063131019

HIER KOSTENLOS STREAMEN: PSG vs. FC Bayern

Ausgewählte Spiele der Klub-WM live im kostenlosen Joyn-Livestream.

Hakimi agiert hingegen oft mit einem hohen Tempo in der Vorwärtsbewegung und einer für den Gegner gefährlichen Dynamik, ist dazu enorm torgefährlich. Ist defensiv etwas anfälliger als Laimer, aber insgesamt der klare Sieger.
FC Bayern vs. PSG 1:2

Anzeige

Innenverteidiger: Jonathan Tah vs. Marquinhos

Tah bringt eine starke Physis in die Zweikämpfe mit und überzeugt sehr oft mit einem extrem guten Timing. Ist unter Druck allerdings nicht immer fehlerfrei. Spiele wie gegen PSG können für genau diese schwächeren Momente sorgen.

Marquinhos zeichnen eine beeindruckende Spielintelligenz und ein gutes Stellungsspiel aus, dazu hat er als Kapitän wichtige Führungsqualitäten. Ist erfahren und technisch versiert, aber mit Nachteilen in der Luft und generell gegen wuchtige Stürmer wie Harry Kane.

Unentschieden. Tah kann mit seiner Physis den Unterschied machen, Marquinhos mit seiner Technik und Übersicht.

FC Bayern vs. PSG 2:3.

Anzeige

Innenverteidiger: Dayot Upamecano vs. Willian Pacho

Zwei Innenverteidiger mit einer starken Physis, vor allem Upamecano bringt viel Wucht, Schnelligkeit, Robustheit und Kompromisslosigkeit mit. Stark im Eins-gegen-Eins und in der Spieleröffnung, hat aber auch immer noch den Hang zu Fehlern, die teuer werden können.

Pacho zeigt in einer starken Premieren-Saison für den CL-Sieger nach seiner Ankunft Eintracht Frankfurt ein sehr gutes Zweikampfverhalten, dazu Ruhe und Abgeklärtheit in seinen Aktionen. Auch im Aufbauspiel inzwischen auf Top-Niveau.

Knapper Vorteil Pacho. FC Bayern vs. PSG 2:4.

Anzeige

Abwehr: Josip Stanisic vs. Nuno Mendes

Stanisic spielt taktisch diszipliniert, reif und defensiv damit ähnlich wie Laimer verlässlich-solide. Offensiv sollte man auch bei ihm nicht unbedingt mit spielentscheidenden Aktionen rechnen. Auch hier solide, was an der Stelle aber Minuspunkte bringt.

Anzeige

Kompany und Co.: Das verdienen die Trainer der Bundesligisten

1 / 19
<strong>Das verdienen die Trainer der Bundesligisten</strong><br>Eigentlich sind die Gehälter der Bundesliga-Trainer nicht bekannt, die "Bild" hat nun aber enthüllt, was die Übungsleiter der Klubs der höchsten deutschen Spielklasse angeblich jährlich verdienen. <strong>ran</strong>&nbsp;zeigt euch die Gehälter der 18 Cheftrainer der Bundesliga.
© IMAGO/DeFodi Images

Das verdienen die Trainer der Bundesligisten
Eigentlich sind die Gehälter der Bundesliga-Trainer nicht bekannt, die "Bild" hat nun aber enthüllt, was die Übungsleiter der Klubs der höchsten deutschen Spielklasse angeblich jährlich verdienen. ran zeigt euch die Gehälter der 18 Cheftrainer der Bundesliga.

<strong>Platz 18: Merlin Polzin</strong><br>Verein: Hamburger SV<br>Gehalt: 0,6 Millionen Euro
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 18: Merlin Polzin
Verein: Hamburger SV
Gehalt: 0,6 Millionen Euro

<strong>Platz 17: Alexander Blessin</strong><br>Verein: FC St. Pauli<br>Gehalt: 0,84 Millionen Euro
© IMAGO/Nordphoto

Platz 17: Alexander Blessin
Verein: FC St. Pauli
Gehalt: 0,84 Millionen Euro

<strong>Platz 16: Julian Schuster</strong><br>Verein: SC Freiburg<br>Gehalt: 1 Millionen Euro
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 16: Julian Schuster
Verein: SC Freiburg
Gehalt: 1 Millionen Euro

<strong>Platz 15: Horst Steffen</strong><br>Verein: Werder Bremen<br>Gehalt: 1,1 Millionen Euro
© IMAGO/Nordphoto

Platz 15: Horst Steffen
Verein: Werder Bremen
Gehalt: 1,1 Millionen Euro

<strong>Platz 13: Lukas Kwasniok (geteilt)</strong><br>Verein: 1. FC Köln<br>Gehalt: 1,2 Millionen Euro
© IMAGO/Beautiful Sports

Platz 13: Lukas Kwasniok (geteilt)
Verein: 1. FC Köln
Gehalt: 1,2 Millionen Euro

<strong>Platz 13: Steffen Baumgart (geteilt)</strong><br>Verein: 1. FC Union Berlin<br>Gehalt: 1,2 Millionen Euro
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 13: Steffen Baumgart (geteilt)
Verein: 1. FC Union Berlin
Gehalt: 1,2 Millionen Euro

<strong>Platz 12: Frank Schmidt</strong><br>Verein: 1. FC Heidenheim<br>Gehalt: 1,4 Millionen Euro
© IMAGO/Eibner

Platz 12: Frank Schmidt
Verein: 1. FC Heidenheim
Gehalt: 1,4 Millionen Euro

<strong>Platz 10: Paul Simonis (geteilt)</strong><br>Verein: VfL Wolfsburg<br>Gehalt: 1,5 Millionen Euro
© IMAGO/Orange Pictures

Platz 10: Paul Simonis (geteilt)
Verein: VfL Wolfsburg
Gehalt: 1,5 Millionen Euro

<strong>Platz 10: Christian Ilzer (geteilt)</strong><br>Verein: TSG Hoffenheim<br>Gehalt: 1,5 Millionen Euro
© IMAGO/Passion2Press

Platz 10: Christian Ilzer (geteilt)
Verein: TSG Hoffenheim
Gehalt: 1,5 Millionen Euro

<strong>Platz 9: Sandro Wagner</strong> <br>Verein: FC Augsburg<br>Gehalt: 1,6 Millionen Euro
© IMAGO/FC Augsburg

Platz 9: Sandro Wagner
Verein: FC Augsburg
Gehalt: 1,6 Millionen Euro

<strong>Platz 8: Bo Henriksen</strong><br>Verein: 1. FSV Mainz 05<br>Gehalt: 2 Millionen Euro
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 8: Bo Henriksen
Verein: 1. FSV Mainz 05
Gehalt: 2 Millionen Euro

<strong>Platz 6: Dino Toppmöller (geteilt)</strong><br>Verein: Eintracht Frankfurt<br>Gehalt: 2,5 Millionen Euro
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 6: Dino Toppmöller (geteilt)
Verein: Eintracht Frankfurt
Gehalt: 2,5 Millionen Euro

<strong>Platz 6: Ole Werner (geteilt)</strong><br>Verein: RB Leipzig<br>Gehalt: 2,5 Millionen Euro
© IMAGO/Sven Simon

Platz 6: Ole Werner (geteilt)
Verein: RB Leipzig
Gehalt: 2,5 Millionen Euro

<strong>Platz 5: Gerardo Seoane</strong><br>Verein: Borussia Mönchen-Gladbach<br>Gehalt: 3,2 Millionen Euro
© IMAGO/Team 2

Platz 5: Gerardo Seoane
Verein: Borussia Mönchen-Gladbach
Gehalt: 3,2 Millionen Euro

<strong>Platz 4: Sebastian Hoeneß</strong><br>Verein: VfB Stuttgart<br>Gehalt: 3,5 Millionen Euro
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Platz 4: Sebastian Hoeneß
Verein: VfB Stuttgart
Gehalt: 3,5 Millionen Euro

<strong>Platz 3: Niko Kovac</strong><br>Verein: Borussia Dortmund<br>Gehalt: 4 Millionen Euro
© IMAGO/Nicolo Campo

Platz 3: Niko Kovac
Verein: Borussia Dortmund
Gehalt: 4 Millionen Euro

<strong>Platz 2: Erik Ten Hag</strong><br>Verein: Bayer 04 Leverkusen<br>Gehalt: 5,5 Millionen Euro
© IMAGO/Sven Simon

Platz 2: Erik Ten Hag
Verein: Bayer 04 Leverkusen
Gehalt: 5,5 Millionen Euro

<strong>Platz 1: Vincent Kompany</strong><br>Verein: FC Bayern München<br>Gehalt: 7 Millionen Euro
© IMAGO/HMB-Media

Platz 1: Vincent Kompany
Verein: FC Bayern München
Gehalt: 7 Millionen Euro

Mendes ist im Vergleich dazu offensiv deutlich explosiver und gefährlicher, ist bei seinem Vorwärtsdrang manchmal sogar zu offensiv unterwegs, dazu mit Fehlern im Stellungsspiel. Den Vorteil hat hier ganz klar Mendes auf seiner Seite, weil er deutlich mehr Speed und Offensivpower ins PSG-Spiel bringt.

FC Bayern vs. PSG 2:5.

Anzeige

Mittelfeld: Leon Goretzka vs. Joao Neves

Goretzka kann mit seiner Physis gegen PSG wichtig werden, ist zudem torgefährlich, aber auch mit Formschwankungen. War bei der Klub-WM gegen die Boca Juniors und Flamengo gefragt. Hat aber an guten Tagen eine immens wichtige Durchschlagskraft.

Neves ist vor allem spielintelligent, als Stratege dazu ballsicher und stark im Pressing. Sorgt für die Balance im Spiel der Franzosen, dazu schon mit zwei Toren bei der Klub-WM.

Unterschiedliche Typen, aber ein Unentschieden. FC Bayern vs. PSG 3:6.

Mittelfeld: Joshua Kimmich vs. Fabian Ruiz

Kimmich ist strategisch stark, dazu aggressiv und kompromisslos in den Zweikämpfen. Als Passmaschine treibt er mit seiner exzellenten Übersicht das Bayern-Spiel unermüdlich an. Ist dazu der emotionale Anführer.

Ruiz dient ähnlich wie Kimmich als Verbindung zwischen Abwehr und Offensive, ist dabei aber mehr Achter als Sechser. Technisch versiert und damit sauber in seinen Aktionen, mit denen er Dominanz aufbauen kann. Dafür fehlt manchmal Tempo.

Punkt für Kimmich und die Bayern.

FC Bayern vs. PSG 4:6.

Anzeige
Anzeige

Mittelfeld: Jamal Musiala vs. Vitinha

Musiala ist mit seiner Kreativität an guten Tagen das Herz des Bayern-Spiels, kann Lücken reißen und Mitspieler in Szene setzen. Auf ihn wird offensiv viel ankommen, er dürfte nach seiner Verletzung und seiner Einwechslung gegen Flamengo wieder von Anfang an spielen.

Vitinha ist im Offensivspiel sehr beweglich, mit guter Ballkontrolle, gutem Auge für den Mitspieler und starken Pässen, auch unter Druck. Ein agiler Spielmacher, Dreh- und Angelpunkt, der ähnlich wie Musiala körperlich nicht so robust ist. Musiala ist aber ein entscheidendes Stück mehr der Unterschiedsspieler, deshalb Punkt für die Bayern. 

FC Bayern vs. PSG 5:6.

Linker Flügel: Kingsley Coman vs. Khvicha Kvaratskhelia

Coman hat einen Weltklasse-Antritt, wenn er will, ist dazu extrem stark im Eins-gegen-Eins und potenziell gefährlich bei Flanken. Agiert aber oft zu inkonstant, dazu Schwächen im Abschluss. Kann aber an einem guten Tag den Gegner alleine zur Verzweiflung bringen.

Kvaratskhelia ist als dribbelstarker Linksaußen trickreich und der Mann für die besonderen Momente, denn er kann mit überraschenden Aktionen auch auf engsten Räume bestehen. Problem: Er hat Schwankungen in seinem Spiel, die sich durch die Saison ziehen.

Gerechtes Remis. FC Bayern vs. PSG 6:7.

Anzeige

Offensive: Harry Kane vs. Desire Doue

Kane ist ein Unterschiedsspieler, Weltklasse-Stürmer, der als Knipser Spiele alleine entscheiden kann. Zuletzt im Achtelfinale mit einem Doppelpack, ist einer der Anführer und Fixpunkt in der Offensive. Taucht in manchen Spielen aber auch schon mal ab und ist dann nicht zu sehen.

Anzeige

FC Bayern München - Jamal Musiala und Co.: Diese Spieler trugen schon die Trikotnummer 10

1 / 18
<strong>Jamal Musiala und Co.: Diese Spieler trugen beim FC Bayern die 10</strong><br>
                Nach dem Abgang von Leroy Sane ist jetzt offiziell, dass Jamal Musiala seine Rückennummer 10 bekommt. Doch welche Spieler trugen zuvor die traditionell begehrte Nummer beim FC Bayern? Ein Überblick.
© IMAGO/NurPhoto

Jamal Musiala und Co.: Diese Spieler trugen beim FC Bayern die 10
Nach dem Abgang von Leroy Sane ist jetzt offiziell, dass Jamal Musiala seine Rückennummer 10 bekommt. Doch welche Spieler trugen zuvor die traditionell begehrte Nummer beim FC Bayern? Ein Überblick.

<strong>Jamal Musiala</strong><br>Rückennummer 10 beim FC Bayern: ab 2025 Position: Offensives Mittelfeld
© imago/bayern

Jamal Musiala
Rückennummer 10 beim FC Bayern: ab 2025 Position: Offensives Mittelfeld

<strong>Leroy Sane</strong><br>
                Rückennummer 10 beim FC Bayern: ab 2020 Position: Linksaußen
© Getty / Twitter @FCBayern

Leroy Sane
Rückennummer 10 beim FC Bayern: ab 2020 Position: Linksaußen

<strong>Philippe Coutinho</strong><br>
                Rückennummer 10 beim FC Bayern: von 2019 bis 2020 Position: Offensives Mittelfeld
© Imago

Philippe Coutinho
Rückennummer 10 beim FC Bayern: von 2019 bis 2020 Position: Offensives Mittelfeld

<strong>Arjen Robben</strong><br>
                Rückennummer 10 beim FC Bayern:&nbsp;von 2009 bis 2019 Position:&nbsp;Rechtsaußen
© Getty Images

Arjen Robben
Rückennummer 10 beim FC Bayern: von 2009 bis 2019 Position: Rechtsaußen

<strong>Roy Makaay</strong><br>
                Rückennummer 10 beim FC Bayern:&nbsp;von 2003 bis 2007 Position:&nbsp;Mittelstürmer
© Getty Images

Roy Makaay
Rückennummer 10 beim FC Bayern: von 2003 bis 2007 Position: Mittelstürmer

<strong>Ciriaco Sforza</strong><br>
                Rückennummer 10 beim FC Bayern:&nbsp;von 2000 bis 2002 Position:&nbsp;Defensives Mittelfeld
© imago sportfotodienst

Ciriaco Sforza
Rückennummer 10 beim FC Bayern: von 2000 bis 2002 Position: Defensives Mittelfeld

<strong>Lothar Matthäus</strong><br>
                Rückennummer 10 beim FC Bayern:&nbsp;von 1992 bis 2000 Position:&nbsp;Libero
© imago sportfotodienst

Lothar Matthäus
Rückennummer 10 beim FC Bayern: von 1992 bis 2000 Position: Libero

<strong>Mehmet Scholl</strong><br>
                Rückennummer 10 beim FC Bayern:&nbsp;von 1994 bis 1995 Position:&nbsp;Offensives Mittelfeld
© imago sportfotodienst

Mehmet Scholl
Rückennummer 10 beim FC Bayern: von 1994 bis 1995 Position: Offensives Mittelfeld

<strong>Michael Sternkopf</strong><br>
                Rückennummer 10 beim FC Bayern:&nbsp;von 1991 bis 1992 Position:&nbsp;Offensives Mittelfeld
© imago

Michael Sternkopf
Rückennummer 10 beim FC Bayern: von 1991 bis 1992 Position: Offensives Mittelfeld

<strong>Stefan Effenberg</strong><br>
                Rückennummer 10 beim FC Bayern:&nbsp;von 1991 bis 1992 Position:&nbsp;Zentrales Mittelfeld
© imago sportfotodienst

Stefan Effenberg
Rückennummer 10 beim FC Bayern: von 1991 bis 1992 Position: Zentrales Mittelfeld

<strong>Thomas Strunz</strong><br>
                Rückennummer 10 beim FC Bayern:&nbsp;von 1990 bis 1991 Position:&nbsp;Defensives Mittelfeld
© imago sportfotodienst

Thomas Strunz
Rückennummer 10 beim FC Bayern: von 1990 bis 1991 Position: Defensives Mittelfeld

<strong>Christian Ziege</strong><br>
                Rückennummer 10 beim FC Bayern:&nbsp;von 1990 bis 1991 Position:&nbsp;Linkes Mittelfeld
© imago sportfotodienst

Christian Ziege
Rückennummer 10 beim FC Bayern: von 1990 bis 1991 Position: Linkes Mittelfeld

<strong>Michael Rummenigge</strong><br>
                Rückennummer 10 beim FC Bayern:&nbsp;von 1985 bis 1986 Position:&nbsp;Mittelstürmer
© imago sportfotodienst

Michael Rummenigge
Rückennummer 10 beim FC Bayern: von 1985 bis 1986 Position: Mittelstürmer

<strong>Karl Del'Haye</strong><br>
                Rückennummer 10 beim FC Bayern:&nbsp;von 1983 bis 1984 Position:&nbsp;Mittelstürmer
© imago sportfotodienst

Karl Del'Haye
Rückennummer 10 beim FC Bayern: von 1983 bis 1984 Position: Mittelstürmer

<strong>Bernd Dürnberger</strong><br>
                Rückennummer 10 beim FC Bayern:&nbsp;von 1978 bis 1979 Position:&nbsp;Mittelfeld/Abwehr
© imago sportfotodienst

Bernd Dürnberger
Rückennummer 10 beim FC Bayern: von 1978 bis 1979 Position: Mittelfeld/Abwehr

<strong>Conny Torstensson</strong><br>
                Rückennummer 10 beim FC Bayern:&nbsp;von 1973 bis 1974 Position:&nbsp;Mittelstürmer
© imago

Conny Torstensson
Rückennummer 10 beim FC Bayern: von 1973 bis 1974 Position: Mittelstürmer

<strong>Uli Hoeneß</strong><br>
                Rückennummer 10 beim FC Bayern:&nbsp;von 1971 bis 1972 und 1974 bis 1978 Position:&nbsp;Rechtsaußen
© Imago

Uli Hoeneß
Rückennummer 10 beim FC Bayern: von 1971 bis 1972 und 1974 bis 1978 Position: Rechtsaußen

Der Vergleich hinkt hier natürlich ein wenig, weil Doue nicht der klassische Stoßstürmer beziehungsweise Neuner wie Kane ist. Hat eine starke Saison gespielt und die Bayern schmerzhaft erinnert, dass sie sich im vergangenen Sommer gegen ihn entschieden haben. Dazu hat er nicht zuletzt im CL-Finale gezeigt, wie wertvoll er für das PSG-Spiel sein kann. Kane hat hier aber Vorteile.

Punkt für die Bayern. FC Bayern vs. PSG 7:7

Offensive: Michael Olise vs. Ousmane Dembele

Olise ist der kreative Spielmacher auf den Außen. Bringt Eleganz ebenso auf den Platz wie Überraschungsmomente, ist zudem auch unter Druck oft fehlerfrei, mit gutem Auge für den Mitspieler und dem Instinkt für die richtige Idee. Extrem wichtiges Element im Bayern-Spiel.

Dembele blickt nicht nur auf die stärkste, sondern auch auf die konstanteste Saison seiner Karriere. Hat unter Trainer Luis Enrique den nächsten Schritt gemacht, wirkt seit dem Abgang von Superstar Kylian Mbappe wie befreit. Kam zuletzt nach Verletzungspause zu einem Kurzeinsatz. Hat fit trotzdem einen Vorteil.

FC Bayern vs. PSG 7:8.

Im Head-to-Head ist es ein Duell auf Augenhöhe, Nuancen werden am Samstag im Normalfall den Ausschlag geben. Trainer Vincent Kompany erwartet "PSG in ihrer Bestform, sie sind eine komplette Mannschaft. Es ist eine fantastische Herausforderung für uns, ich spiele immer gerne gegen die besten Gegner. Gegen sie spielen zu dürfen, ist einfach geil", sagte er und betonte: "Wir haben Bock auf das Duell und die Möglichkeit, sie zu schlagen."

Das Selbstvertrauen ist auch bei ihm deutlich herauszuhören.

Mehr News und Videos
SL Benfica v FC Bayern München: Group C - FIFA Club World Cup 2025
News

Der Fußball gehört nicht in die USA!

  • 05.07.2025
  • 15:27 Uhr