Super League: So reagieren DFL, DFB, UEFA, FIFA und Co. auf das Urteil
Der Europäische Gerichtshof öffnet der Super League mit seinem Urteil die Tür. Die Reaktionen aus Deutschland gleichen sich in großen Teilen.
Der FC Bayern München hat nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs die Gründung einer Super League erneut abgelehnt.
"Die Tür für die Super League beim FC Bayern bleibt zu", sagte Vorstandschef Jan-Christian Dreesen in einer Mitteilung des Vereins. Das Urteil ändere "nichts an der Haltung des FC Bayern und an der Haltung der ECA, dass ein solcher Wettbewerb einen Angriff auf die Bedeutung der nationalen Ligen sowie die Statik des europäischen Fußballs darstellen würde".
Dreesen gehört auch zum Exekutivkomitee der einflussreichen Europäischen Klubvereinigung ECA. Die Bundesliga, so der 56-Jährige weiter, "bildet das Fundament des FC Bayern, so wie alle nationalen Ligen das Fundament der europäischen Fußballklubs darstellen. Deshalb ist es unsere Pflicht und unsere tiefe Überzeugung, sie zu stärken und nicht zu schwächen. Ebenso stehen wir zu den europäischen Klub-Wettbewerben unter dem Dach der UEFA."
Auch Karl-Heinz Rummenigge glaubt als Vertreter der Europäischen Klubvereinigung ECA im UEFA-Exekutivkomitee nicht an eine Umsetzung.
Das positive Urteil für die Super League werde "nicht weit führen", hatte der 68-Jährige im Vorfeld gesagt: "Vor 30 Jahren hätte das System die Neuerung begrüßt, heute ist es anders. Die Engländer, Deutschen und Franzosen würden niemals mitmachen."
DFL reagiert auf Gerichtsurteil und steht hinter europäischem Sportmodell
Zu Wort meldete sich auch die Deutsche Fußball-Liga (DFL). Sie spricht sich klar gegen die Gründung einer Super League aus und appelliert an die internationalen Verbände. "Die DFL stützt das europäische Sportmodell explizit und lehnt Wettbewerbe außerhalb der von den Verbänden und Ligen organisierten Wettbewerbe ab", teilte der Verband in einer Stellungnahme mit.
Die Entscheidung des EuGH bedeute nicht, "dass ein Wettbewerb wie die Super League notwendigerweise zugelassen werden müsste. Die Rechtmäßigkeit der Super League ist eine separate Frage." UEFA und FIFA seien nach dem "nachvollziehbaren und zu erwartenden" Urteil nun vielmehr dazu "angehalten, ihre Kriterien, die bereits weiterentwickelt wurden, entsprechend zu überprüfen, gegebenenfalls anzupassen und rechtmäßig anzuwenden".
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
DFB tritt weiter "entschieden gegen die Super League" ein
Auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) will "im Interesse gerade auch des Amateurfußballs" weiter "entschieden" gegen die Gründung einer Superliga eintreten, wie Präsident Bernd Neuendorf betonte. "Eine solche rein kommerziell ausgerichtete Liga würde sich von den bestehenden Strukturen des organisierten Sports abkoppeln und ein partnerschaftliches Miteinander im Fußball konterkarieren", sagte er.
UEFA-Boss zur Super League: "Fußball steht nicht zum Verkauf"
Aus Sicht der UEFA bedeute das Urteil "keine Billigung oder Bestätigung der sogenannten Super League", teilte sie in einer ersten Stellungnahme mit: "Wir vertrauen darauf, dass die solidarische europäische Fußballpyramide, die von den Fans und allen Beteiligten zu ihrem unersetzlichen Modell erklärt wurde, durch europäische und nationale Gesetze gegen die Gefahr von Abspaltungen geschützt wird."
UEFA-Boss Aleksander Ceferin sieht seinen Verband keinesfalls als Verlierer und stellte klar: "Der Fußball steht nicht zum Verkauf, er bleibt vereint." Zudem betonte der Slowene: "Klubs aus vielen Ländern wie England, Deutschland, Frankreich oder Italien wollen bei uns bleiben."
Die UEFA werde auch gar nicht versuchen, die Super League zu stoppen. "Sie können kreieren, was immer sie wollen. Ich hoffe, dass sie ihren fantastischen Wettbewerb so bald wie möglich mit zwei Klubs starten", scherzte der Präsident bester Laune: "Ich hoffe, sie wissen, was sie tun - aber ich bin mir da nicht so sicher."
Guirassy, Kane, Grimaldo: Die ran Bundesliga Top-Mannschaft der Hinrunde
Die ran Bundesliga Top-Mannschaft der Hinrunde Das erste Halbjahr der Bundesliga-Saison 2023/24 ist rum. Unter begeisternden Leverkusenern, eiskalten Bayern, überraschenden Stuttgartern und frechen Aufsteigern hat ran die Top-Performer rausgesucht. Weil es davon so viele gab, ist es nicht nur eine Startelf, sondern gleich eine ganze Mannschaft aus Spielern von zehn verschiedenen Klubs geworden.
Tor: Gregor Kobel (Borussia Dortmund) So viel sei vorweggenommen: Gregor Kobel ist der einzige Dortmunder in unserer Top-Mannschaft. Bezeichnend für die BVB-Saison, dass es sich ausgerechnet um den Torhüter handelt. Der Schweizer spielt eine Weltklasse-Saison und verhinderte in allen Wettbewerben unzählige Gegentreffer. An ihm ist kein Vorbeikommen in diesem Team.
Abwehr: Waldemar Anton (VfB Stuttgart) Es ist gar nicht so lange her, da wurde Waldemar Anton noch stark kritisiert. Unter Sebastian Hoeneß ist der Kapitän des VfB Stuttgart jedoch eine Macht. Er besticht mit Zweikampfstärke, guter Spieleröffnung und auch Zuverlässigkeit: Anton hat bislang nur 31 Minuten verpasst.
Abwehr: Jonathan Tah (Bayer 04 Leverkusen) Das Grundgerüst einer jeden Top-Mannschaft ist die Abwehr. Und das Grundgerüst der Top-Mannschaft Bayer Leverkusen heißt Jonathan Tah. Der Nationalspieler ist zentraler Mann in der Dreierkette der Werkself und hat in den ersten 16 Saisonspielen kaum einen Fehler gemacht. Das Bayerkreuz-Ballett fängt oftmals schon mit ihm an.
Abwehr: Robin Koch (Eintracht Frankfurt) Der einzige Frankfurter in unserer Mannschaft ist Innenverteidiger Robin Koch. Frisch aus England gewechselt, hat Koch den abgewanderten Evan Ndicka vergessen gemacht und sofort eine tragende Rolle bei der Eintracht eingenommen. Seine kompromisslose Zweikampfführung wird am Main sehr geschätzt. Julian Nagelsmann wollte ihn gar für die DFB-Elf reaktivieren.
Außenbahn: Alejandro Grimaldo (Bayer 04 Leverkusen) Der Spanier Alejandro Grimaldo steht sinnbildlich für die tolle Leverkusener Saison. Der Spanier kam zum Nulltarif an den Rhein und überzeugt seit jeher mit punktgenauen Standards und Variabilität, sowohl offensiv als auch defensiv. Er verpasste bis dato keine Minute und erzielte neben sechs Assists auch sieben Tore. Unser Spieler der Hinrunde.
Zentrales Mittelfeld: Xavi Simons (RB Leipzig) Dass Xavi Simons ein großes Talent ist, das wussten alle. Dass der Niederländer mit dem berühmten Vornamen jedoch so einschlagen würde, erwarteten die Wenigsten. Der 20-Jährige ist Antreiber des Offensivspiels von RB Leipzig, erzielte vier überragende Tore und legte sieben weitere auf. Bärenstarke Hinrunde von ihm.
Zentrales Mittelfeld: Granit Xhaka (Bayer 04 Leverkusen) Das Thema "Holding Six" wurde beinahe zum Unwort des Jahres, genau so eine "Holding Six" hat Bayer Leverkusen mit Granit Xhaka. Der Schweizer sorgt für die so wichtige Balance im Spiel der Werkself. Ihn vom Ball trennen? Quasi unmöglich! Mit Ball an ihm vorbei kommen? Eine Herkulesaufgabe. Xhaka ist einer der Schlüsselspieler.
Außenbahn: Leroy Sane (FC Bayern München) Natürlich dürfen in einer Top-Elf auch Spieler des FC Bayern nicht fehlen. Leroy Sane war der wohl rein fußballerisch stärkste Münchner in dieser Halbserie. Gerade zu Beginn strotzte er vor Selbstbewusstsein und beinahe jede Aktion gelang. Gegen Ende baute er etwas ab, aber jeweils acht Tore und Assists sind trotzdem - Achtung, Wortwitz - erste Sahne.
Angriff: Victor Boniface (Bayer 04 Leverkusen) Er ist so etwas wie die Entdeckung der Saison. Victor Boniface besorgte in dieser Halbserie in 23 Pflichtspielen 16 Tore und acht Vorlagen, davon 17 Scorerpunkte in der Bundesliga. Seine Wucht erinnert ein wenig an Erling Haaland. Seine Ballbehandlung sowie Übersicht für Mitspieler ist trotzdem oder gerade deshalb ebenfalls beeindruckend.
Angriff: Harry Kane (FC Bayern München) Na klar, der Top-Torjäger der Hinrunde darf natürlich nicht fehlen. Satte 21 Tore schoss Harry Kane alleine in der Bundesliga, fünf weitere legte er auf. Und, nicht zu vergessen, in einem Spiel weniger als der Rest, denn den Bayern fehlt ja noch ein Nachholspiel gegen Union Berlin. Kane ist auf bestem Wege, den Torrekord von Robert Lewandowski anzugreifen.
Angriff: Serhou Guirassy (VfB Stuttgart) Wie Trainer Sebastian Hoeneß im Fall von Serhou Guirassy einen teilweise verunsicherten Chancentod zu einem der begehrtesten Stürmer Europas gemacht hat, verdient höchste Anerkennung. Auch dem Protagonisten selbst natürlich, der in nur 14 Spielen überragende 17 Tore erzielte. Er ist das Gesicht des Stuttgarter Aufschwungs.
Bank (Tor): Oliver Baumann (TSG 1899 Hoffenheim) Hätte Gregor Kobel nicht unmenschlich gehalten in dieser Hinserie, der Platz im Tor wäre mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an Oliver Baumann gegangen. Der mittlerweile 33-Jährige kassierte zwar 30 Gegentore, verhinderte aber gefühlt noch einmal die selbe Menge mit herausragenden Reflexen.
Bank (Abwehr): Mohamed Simakan (RB Leipzig) Seitdem RB Leipzig in der Bundesliga spielt, ist es schwer, gegen sie Tore zu erzielen. Das hat in dieser Hinrunde vor allem mit Mohamed Simakan zu tun. Der Franzose musste quasi immer die Vertretung von Willi Orban als Abwehrchef antreten und löste seine Aufgabe mit Bravour. Neben starken Zweikämpfen steuerte er auch noch einen Treffer bei.
Bank (Abwehr): Odilon Kossounou (Bayer 04 Leverkusen) Wenn ihr dachtet, dass es vorbei ist mit Leverkusenern, dann haben wir schlechte Nachrichten. Odilon Kossounou war bislang beinahe genau so stark wie sein Nebenmann Tah, jedoch geben wir dem Deutschen den Vorzug, da die zentrale Rolle schlichtweg ein bisschen schwieriger ist. Dennoch, auch Kossounou spielt eine Top-Runde.
Bank (Außenbahn): Jeremie Frimpong (Bayer 04 Leverkusen) Wir hätten es uns einfach machen können, indem wir einfach die Stammelf von Xabi Alonsos Leverkusenern plus Harry Kane genommen hätten. Jeremie Frimpong ist der Konterpart zu Grimaldo auf der rechten Seite und kommt über sein Tempo. Mit "nur" fünf Treffern und sieben Vorlagen kommt er aber nicht an seinem spanischen Kollegen oder Sane vorbei.
Bank (Außenbahn): Jan-Niklas Beste (1. FC Heidenheim) Ein Heidenheimer? Ja, ein Heidenheimer! Der FCH überwintert auf Platz neun der Bundesliga und zwar auch dank Jan-Niklas Beste. Der Linksaußen überragt vor allem durch seine Standards, egal ob als Vorbereiter oder Torschütze. Insgesamt gelangen ihm fünf Treffer und acht Vorlagen.
Bank (Außenbahn): Benjamin Henrichs (RB Leipzig) Deutschland hat ein Außenverteidigerproblem - dabei spielt Benjamin Henrichs eine wirklich prima Saison. Der flexibel einsetzbare Außenverteidiger fehlte bislang nur ein einziges Mal und steuerte einen Treffer sowie drei Assists bei.
Bank (Zentrales Mittelfeld): Exequiel Palacios (Bayer 04 Leverkusen) Das Leverkusener Mittelfeld ist das Herzstück des Alonso'schen Zauberfußballs. An der Seite von Xhaka verzückte auch Weltmeister Exequiel Palacios in der Zentrale. Er ist weniger der Strippenzieher als der Schweizer, dafür der kompromisslosere Zweikämpfer. Zusammen sind beide unglaublich wichtig und unglaublich gut.
Bank (Offensives Mittelfeld): Florian Wirtz (Bayer 04 Leverkusen) Es ist der letzte Leverkusener, versprochen! Dennoch hat Florian Wirtz seinen Platz in diesem Kader mehr als verdient. Wie er die Bälle durch das Bayer-Mittelfeld streichelt, ist ein einziger Genuss. Der 20-Jährige ist vielmehr als nur seine Scorerpunkte, wovon er auch immerhin 13 angesammelt hat. Highlight der Hinrunde war sein sensationelles Solo-Tor gegen Freiburg.
Bank (Offensives Mittelfeld): Jamal Musiala (FC Bayern München) Neben Wirtz ist Jamal Musiala die Hoffnung der Zukunft. Und auch in dieser Saison weiß der Halb-Engländer durchaus wieder zu überzeugen, obwohl er verletzungsbedingt bislang nur zehn Spiele absolvieren konnte. In denen gelangen ihm jedoch drei Treffer und zwei Assists, dazu etliche geniale Momente, die das FCB-Spiel bereichert haben.
Bank (Offensives Mittelfeld): Chris Führich (VfB Stuttgart) Ein klein wenig im Schatten von Guirassy steht in der Offensive des VfB Stuttgart Chris Führich. Aber auch der Neu-Nationalspieler hat großen Anteil am Höhenflug der Schwaben. Führich agiert ein klein wenig wie Wirtz bei Leverkusen, nur nicht ganz auf dessen Niveau. Neben fünf Treffern kommen auch fünf Assists auf sein Konto.
Bank (Angriff): Kingsley Coman (FC Bayern München) Was dem FC Bayern gegen tiefstehende Gegner oft hilft, ist schieres Tempo und eigentlich keiner in der Offensive der Bayern kann jenes Tempo so oft und so schnell forcieren wie Kingsley Coman. Auch, wenn der Franzose das Ende des Jahres verletzt verpasste, dank dreier Tore und drei Assists in elf Partien schafft er es in unseren Kader.
Bank (Angriff): Ermedin Demirovic (FC Augsburg) Dass sich ein Augsburger in unsere Top-Elf schleicht, damit hätten wir auch nicht gerechnet. Aber umso verdienter ist es: Ermedin Demirovic ist Kapitän des FCAund gleichzeitig die Lebensversicherung der bayerischen Schwaben. Acht Treffer und fünf Assists sind bei einem Team wie Augsburg - und das meinen wir nicht abwertend - absolut herausragend.
Bank (Angriff): Deniz Undav (VfB Stuttgart) Dass Deniz Undav in der Mannschaft der Hinrunde - wenn auch nur auf der Bank - stehen würde, hätten wir Anfangs nicht für möglich gehalten. Verletzungsbedingt feierte er erst am 4. Spieltag sein Debüt und kam oftmals als Joker, umso beeindruckender ist die Ausbeute von neun Treffern und drei Assists in der Bundesliga.
Bank (Angriff): Jonas Wind (VfL Wolfsburg) Während Kane, Boniface und Guirassy im Fokus der Presse und Fans stehen, fliegt ein Torjäger ganz unter dem Radar: Jonas Wind erzielte für den VfL Wolfsburg in 16 Partien neun Tore und legte vier weitere Treffer auf. Ohne ihn wäre der VfL wohl im Abstiegskampf - und Trainer Niko Kovac schon seinen Job los.
Trainer: Xabi Alonso (Bayer 04 Leverkusen) Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen um diesen Platz zwischen Xabi Alonso und Sebastian Hoeneß, der es auch verdient gehabt hätte. Allerdings ist der Fußball, den Alonso spielen lässt, noch ein klein wenig schöner zu bestaunen. Wie sich sein Team aus engstem Pressing mit One-Touch-Fußball löst, ist einfach unnachahmlich.
Auch FIFA-Präsident Gianni Infantino zeigte sich in einer ersten Stellungnahme unbeeindruckt. Der Richterspruche "ändert nichts", teilte der Schweizer mit.
Der italienische Fußballverband FIGC bekannte sich ebenfalls zum Schutz der nationalen Meisterschaften. "Der Verband ist der Ansicht, dass die Super League kein Projekt ist, das mit diesen vereinbar ist, und er wird immer und überall die allgemeinen Interessen des italienischen Fußballs verfolgen und die nationalen Gesetze und internationalen Vorschriften respektieren", so der Verband.
Engländer gegen Super League
Die englische Premier League und die britische Regierung bleiben ebenfalls bei ihrem Standpunkt. Sie lehnten das Konzept einer Super League nach wie vor ab, teilten sie in einer gemeinsamen Stellungnahme mit. Die britische Regierung will zudem bei ihrem Vorhaben bleiben, 2024 ein Gesetz zu erlassen, das jede Initiative zur Gründung einer privaten Superliga blockieren würde.
Auch Manchester United sprach sich gegen eine Super League aus. "Unsere Position hat sich nicht geändert", teilten die Red Devils mit. Dabei war United erst von der Super-League-Idee angetan, später wandt man sich ab. "Wir engagieren uns weiterhin voll und ganz für die Teilnahme an UEFA-Wettbewerben und für eine positive Zusammenarbeit mit der UEFA, der Premier League und anderen Vereinen bei der ECA für die weitere Entwicklung des europäischen Fußballs."
Genauso äußerte sich der zweite große Manchester-Klub. "Unsere Position hat sich seit 2021 nicht geändert - wir sind raus aus der Super League", hieß es seitens Manchester Citys. "Wir bleiben der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen über die ECA und der Teilnahme an UEFA-Wettbewerben verpflichtet.
Auch der dänische Top-Klub FC Kopenhagen stemmt sich gegen das Urteil. "Der FC Kopenhagen nimmt das Urteil zur Kenntnis, das in keiner Weise ein Super-League-Projekt befürwortet. Als Verein sind wir weiterhin zu einhundert Prozent bereit, mit der ECA und unseren anderen europäischen Vereinen zusammenzuarbeiten".
Anzeige
Anzeige
Fans sprechen von "schlecht durchdachtem Projekt"
Die Fanvereinigung Football Supporters Europe (FSE) hat sich auch nochmals deutlich gegen eine Super League positioniert. "FSE nimmt die heutige Entscheidung des EuGH zur Kenntnis und möchte noch einmal betonen, dass es im europäischen Fußball keinen Platz für eine abtrünnige Superliga gibt", teilte das Bündnis mit. Die deutsche Fanvereinigung Unsere Kurve teilte auf SID-Anfrage mit, dass sie diese Ansicht unterstütze.
Man müsse zunächst "die weiteren Auswirkungen des Urteils prüfen", teilte FSE weiter mit: "Aber wie auch immer es weitergeht, die Superliga bleibt ein schlecht durchdachtes Projekt, das die Zukunft des europäischen Fußballs gefährdet. FSE, unsere Mitglieder und Fans in ganz Europa werden sich weiterhin dagegen wehren." Es gehe um den "Schutz unseres Sports".
Football Supporters Europe werde deshalb seine Arbeit weiterhin "gemeinsam mit der UEFA, Vereinen aller Größenordnungen, Ligen, nationalen Verbänden, Spielern, EU-Institutionen und nationalen Regierungen in Solidarität mit dem Rest der Fußballgemeinschaft fortsetzen. Unsere Vereine, unsere Wettbewerbe und unsere lokalen Gemeinschaften müssen geschützt werden."
Barca und Real begrüßen Urteil
Die spanischen Fußball-Topklubs FC Barcelona und Real Madrid haben im Gegensatz erfreut und mit "Genugtuung" auf das Urteil. Beide Vereine zählen von Beginn an zu den Treibern der Milliardenliga.
"Der FC Barcelona ist der Ansicht, dass das Urteil den Weg für einen neuen Elite-Fußballwettbewerb in Europa ebnet, indem es sich gegen das Monopol in der Fußballwelt wendet", teilten die Katalanen in einem Statement mit. Der Klub sei seit seiner Gründung 1899 "stets ein Pionierverein in der Welt des Sports" gewesen und der Ansicht, "dass die mittelfristige Nachhaltigkeit des europäischen Fußballs die Schaffung eines Konzepts nach dem Vorbild der von der A22 vorgeschlagenen Super League erforderlich macht."
Real-Präsident Florentino Perez betonte, der europäische Klubfußball werde "nie wieder ein Monopol sein. Wir werden weiterhin für ein modernes Projekt eintreten, das voll und ganz mit den nationalen Wettbewerben vereinbar ist."
Die spanische Liga hingegen brachte erneut ihre Ablehnung für das Projekt zum Ausdruck. "Heute bekräftigen wir mehr denn je, dass die Super League ein egoistisches und elitäres Modell ist", schrieb LaLiga auf X: "Alles, was nicht völlig offen ist, mit direktem Zugang nur über die nationalen Meisterschaften, Saison für Saison, ist ein geschlossenes Format."
Auch Atletico Madrid sprach sich gegen die Super League aus. "Die europäische Fußballfamilie will die Super League nicht. Deutschland, Frankreich, England, Italien, Spanien (außer Real Madrid und Barcelona) und andere wollen die Super League nicht", schrieben die Rojiblancos in einem offiziellen Statement. "Wir sind dafür, die europäische Fußballfamilie und die nationalen Ligen zu schützen, und sicherzustellen, dass die Qualifikation für europäische Wettbewerbe jede Saison durch die Leistung auf dem Spielfeld erreicht wird."
Anzeige
Internationale Transfergerüchte: Liverpool hat Salah-Nachfolger im Blick
Antoine Semenyo (AFC Bournemouth) Liverpool steckt aktuell in einer Ergebnis-Krise. Auch das Formtief von Mohamed Salah macht den Reds zu schaffen. Dazu wird der Ägypter Anfang 2026 beim Afrika-Cup antreten und dem amtierenden Meister damit fehlen. Laut dem britischen Magazin "iPaper" sollen sie aber als Nachfolger bereits Antoine Semenyo ausgemacht haben, der das Turnier mit Ghana knapp verpasst hat. Die Ablöse bei einem Winter-Transfer soll bei rund 86 Millionen Euro liegen.
Joshua Zirkzee (Manchester United) Ex-Bayern-Stürmer Joshua Zirkzee hadert offenbar mit seiner Reservistenrolle unter United-Trainer Ruben Amorim. Laut "Daily Mail" wolle der Niederländer den Verein daher schnellstmöglich verlassen - auch, um seine WM-Chance zu wahren. Der 24-Jährige kam in der laufenden Premier-League-Saison nur zu drei Kurzeinsätzen. In drei Spielen saß er über die volle Spielzeit auf der Bank. Neben mehreren italienischen Klubs soll auch West Ham United interessiert sein.
Julian Alvarez (Atletico Madrid) Der FC Barcelona hat laut der "Bild" einen Nachfolger für Robert Lewandowski ausgemacht. Die "Katalanen" würden gerne Julian Alvarez von Ligakonkurrent Atletico Madrid verpflichten. Die Funktionäre des Klubs sollen schon vor seinem Doppelpack im Derby gegen Real ein Auge auf den Argentinier geworfen haben. Sein Vertrag bei Atletico läuft bis 2030, und die in Spanien übliche Kaufoption liegt bei 500 Millionen Euro.
Julian Alvarez (Atletico Madrid) Laut dem Berater des 25-Jährigen bewundere er die spanischen Klubs "und weil er seit seiner Kindheit Fan von Leo Messi ist, glaube ich nicht, dass es viele Argentinier gibt, die nichts für den Barca empfinden.“ Atletico sieht seinen Stürmer allerdings als Aushängeschild des Klubs und hat aufgrund der Vertragssituation die Hoheit in den Verhandlungen.
Karim Benzema (Al-Ittihad) Laut "Goal France" plant Jose Mourinho, Top-Stürmer Karim Benzema nach Lissabon zu holen. Der Franzose steht derzeit noch bis 2026 bei Al-Ittihad unter Vertrag. Mourinho und Benzema kennen sich aus gemeinsamen Real-Madrid-Zeiten. Ein Transfer dürfte schwierig werden: Al-Ittihad will mindestens fünf bis sieben Millionen Euro Ablöse. Optionen könnten eine Winter-Leihe oder ein ablösefreier Wechsel 2026 sein.
Dusan Vlahovic (Juventus Turin) Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.
Gabriel Jesus (FC Arsenal) Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.
Casemiro (Manchester United) Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.
Bernardo Silva (Manchester City) Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva bei Manchester City geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".
Erling Haaland (Manchester City) Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
Paris Brunner (AS Monaco) Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.
Vitinha (Paris Saint-Germain) Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
Anzeige
Super-League-Treiber jubeln
Geschäftsführer Bernd Reichart von der Sportmarketingagentur A22 wertet das Urteil als großen Erfolg für die Treiber der Super League. "Wir haben das Recht auf Wettbewerb gewonnen. Das UEFA-Monopol ist beendet", wurde Reichart von A22 bei X zitiert: "Der Fußball ist FREI. Die Vereine müssen keine Sanktionen mehr fürchten UND können ihre Zukunft nun selbst bestimmen." Das sei "der Beginn einer neuen Ära".
In Richtung Fans sendete er zugleich die Botschaft, "dass alle Spiele der Super League kostenlos gezeigt werden". Fußball dürfe für Anhänger "nicht teuer sein". Mit Blick auf die Vereine fügte der 49-Jährige hinzu: "Einnahmen und Solidaritätszahlungen werden garantiert."
"Die Tür für Innovation ist geöffnet. Die Vereine können nun offen diskutieren. Es kreiert die Möglichkeit für eine viel aufregendere europäische Fußball-Liga", so Reichart bei der Präsentation seines Modells: "Frisches Denken ist nötig." Die Super League könne "der beste Wettbewerb" der Welt werden. Es gebe "Klubs, die sehr interessiert sind. Aber wir wollen keine Namen nennen, denn wir wollen den Fußball nicht spalten sondern vereinen." A22 wolle "Konfrontation vermeiden".
Der EuGH stellt einen "Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung" durch UEFA und FIFA fest. Das Urteil steht damit im Gegensatz zum Schlussantrag des Generalanwalts Athanasios Rantos. Demnach sei die Androhung von Sanktionen bis hin zum Ausschluss von eigenen Wettbewerben vonseiten der UEFA oder FIFA nicht rechtskonform. Einer Genehmigung neuer Wettbewerbe durch die beiden Verbände bedürfe es nicht.
Die Treiber einer Super League hatten nach der krachend gescheiterten Gründung im April 2021 gegen die unlautere Monopolstellung von UEFA und FIFA geklagt, ein Madrider Gericht übergab den Fall an den EuGH.