Anzeige
Pressekonferenz

Vorstellung als neuer England-Coach: Thomas Tuchel scherzt über Vertragslaufzeit

  • Aktualisiert: 16.10.2024
  • 17:15 Uhr
  • ran.de
Article Image Media

Thomas Tuchel wird nächster Coach der englischen Nationalmannschaft. Auf einer Pressekonferenz hat sich der Deutsche zu seiner neuen Aufgabe geäußert.

Es ist offiziell: Thomas Tuchel wird der nächste Trainer der englischen Fußball-Nationalmannschaft. Nachdem der Deutsche am Mittwochmorgen offiziell in seinem neuen Amt bestätigt wurde, folgte nur wenige Stunden später die Vorstellung im Rahmen einer Pressekonferenz.

"Ich bin sehr aufgeregt und geehrt hier als neuer englischer Nationaltrainer Englands vorgestellt zu werden. Ich hatte ein Zitat von Pele gelesen, er sagte 'Wembley ist das Herz, die Hauptstadt und die Kathedrale des Fußballs'. Und ich glaube, er hatte absolut Recht", richtete er erste Worte in Richtung der anwesenden Journalisten.

ran hat die wichtigsten Aussagen des Ex-Bayern-Trainers zusammengefasst.

Anzeige
Anzeige

Thomas Tuchel über...

... die Frage, ob der Job als England-Coach seine bisher größte Herausforderung ist:

"Ich habe schnell begriffen, dass das eine tolle Möglichkeit ist. Das ist das größte, was man sich vorstellen kann. Es macht keinen Sinn, das zu vergleichen. Ich fühle mich privilegiert. Es ist neu für mich, weil ich aus dem Klub-Fußball komme. Ich war offen dafür und habe die Idee geliebt. Ich habe einen genauen Zeitplan für die Zeit von Januar bis zur WM 2026.“

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle Infos zum Fußball

  • Thomas Tuchel geht voll ins Risiko - ein Kommentar

  • Presse kritisiert: "Wir brauchen keinen Thomas Tuchel"

... seinen Vorgänger Gareth Southgate:

"Gareth hat einen unglaublich guten Job gemacht. Wir werden darauf aufbauen. Southgate und die FA haben einen guten Job gemacht mit zwei Final-Teilnahmen bei den großen Turnieren. Die Nachwuchsmannschaften und die Frauen sind gut dabei. Ich bin neugierig, was hier wie passiert. Ich bin aufgeregt mit dem Verband zusammenzuarbeiten und meine eigenen Ideen und Werte mit einfließen zu lassen."

... die Gründe, warum er sich für den Job entschieden hat:

"Mir wurde gesagt, es geht hier klar um den Fußball. Und das hat mich begeistert. Es ist was anders als im Klub-Fußball. Es passt zu meinem Charakter. Ich will auch immer besondere Dinge erreichen. Ich habe tolle Erinnerungen an das Land. Die Anfrage kam für mich zum perfekten Zeitpunkt. Ich freue mich, dass ich an dieser Reise teilnehmen darf.

Und weiter: "Die Art und Weise, wie es mir präsentiert wurde, war sehr aufregend und vertraulich. Es war grundsätzlich eine Entscheidung für diesen Job und nicht gegen einen anderen. Gespräche mit anderen Klubs werde ich wie immer nicht kommentieren."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Hymne mitsingen? Tuchel noch unsicher

... die Tatsache, dass er kein Engländer ist:

"Entschuldigung, ich habe leider einen deutschen Pass. Aber ich kann Ihnen sagen, dass meine Leidenschaft für den englischen Fußball und die Liga schon immer eine große Rolle gespielt haben. Ich hoffe, dass ich Sie überzeugen kann, dass ich die richtige Wahl bin und dass ich stolz bin, diesen Job zu haben. Das Ziel ist natürlich das Größte: der WM-Titel. Da sollte es egal sein, welche Nationalität im Pass steht."

Internationale Transfergerüchte: Plant Manchester United eine überraschende Rückkehr eines Ex-Stars?

1 / 14
<strong><em>David de Gea (AC Florenz)</em></strong><br><em>Kommt es zum spektakulären Comeback von David de Gea bei Manchester United? Laut "Sun" sollen die "Red Devils" mit dem Gedanken spielen, den 34-Jährigen zurück ins Old Trafford zu holen. De Gea stand bereits zwischen 2011 und 2023 in Manchester unter Vertrag. Aktuell spielt der 34-Jährige in Italien für die AC Florenz und fand dort zu seiner früheren Topform zurück. In Manchester besteht ...</em>
© 2025 Getty Images

David de Gea (AC Florenz)
Kommt es zum spektakulären Comeback von David de Gea bei Manchester United? Laut "Sun" sollen die "Red Devils" mit dem Gedanken spielen, den 34-Jährigen zurück ins Old Trafford zu holen. De Gea stand bereits zwischen 2011 und 2023 in Manchester unter Vertrag. Aktuell spielt der 34-Jährige in Italien für die AC Florenz und fand dort zu seiner früheren Topform zurück. In Manchester besteht ...

<strong>David de Gea (AC Florenz)</strong><br>... derweil Bedarf auf der Torhüter-Position, weil de Geas Nachfolger Andre Onana zuletzt immer mehr zum Unsicherheitsfaktor wurde und daher zum Start in die Saison 2025/26 gegen Arsenal nur auf der Bank saß. Stattdessen erhielt der Türke Altay Bayındır den Vorzug. Für de Gea spricht dem Bericht zufolge, dass er aufgrund einer angeblichen Ausstiegsklausel wohl recht günstig zu haben sei.
© 2025 Getty Images

David de Gea (AC Florenz)
... derweil Bedarf auf der Torhüter-Position, weil de Geas Nachfolger Andre Onana zuletzt immer mehr zum Unsicherheitsfaktor wurde und daher zum Start in die Saison 2025/26 gegen Arsenal nur auf der Bank saß. Stattdessen erhielt der Türke Altay Bayındır den Vorzug. Für de Gea spricht dem Bericht zufolge, dass er aufgrund einer angeblichen Ausstiegsklausel wohl recht günstig zu haben sei.

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>Ersetzt Real-Stürmer Rodrygo seinen brasilianischen Landsmann Savinho&nbsp; bei Manchester City? Laut Transferexperte Fabrizio Romano ist der Brasilianer offenbar weiterhin das Hauptziel der "Citizens" - aber nur, wenn Savinho den Klub wirklich verlässt. Der 21-Jährige wird von Premier-League-Konkurrent Tottenham Hotspur umworben und soll einem Wechel offen gegenüberstehen. Für Rodrygo müsste das Team von Trainer Pep Guardiola wohl bis zu 100 Millionen Euro auf den Tisch legen. Der Flügelspieler steht noch bis 2028 in Madrid unter Vertrag.
© IMAGO/Nicolo Campo

Rodrygo (Real Madrid)
Ersetzt Real-Stürmer Rodrygo seinen brasilianischen Landsmann Savinho  bei Manchester City? Laut Transferexperte Fabrizio Romano ist der Brasilianer offenbar weiterhin das Hauptziel der "Citizens" - aber nur, wenn Savinho den Klub wirklich verlässt. Der 21-Jährige wird von Premier-League-Konkurrent Tottenham Hotspur umworben und soll einem Wechel offen gegenüberstehen. Für Rodrygo müsste das Team von Trainer Pep Guardiola wohl bis zu 100 Millionen Euro auf den Tisch legen. Der Flügelspieler steht noch bis 2028 in Madrid unter Vertrag.

<strong></strong><strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br>PSG und Gianluigi Donnarumma konnten sich auf keinen neuen Vertrag einigen. Der Italiener bestätigte bei Instagram das Aus: "Leider hat jemand entschieden, dass ich nicht mehr Teil der Mannschaft sein kann." Neben dem Interesse von Real Madrid und dem FC Bayern soll auch Manchester City um den 26-Jährigen werben. Laut Insider Fabrizio Romano soll Donnarumma kommen, wenn Ederson City in Richtung Galatasaray verlässt.
© IMAGO/NurPhoto

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
PSG und Gianluigi Donnarumma konnten sich auf keinen neuen Vertrag einigen. Der Italiener bestätigte bei Instagram das Aus: "Leider hat jemand entschieden, dass ich nicht mehr Teil der Mannschaft sein kann." Neben dem Interesse von Real Madrid und dem FC Bayern soll auch Manchester City um den 26-Jährigen werben. Laut Insider Fabrizio Romano soll Donnarumma kommen, wenn Ederson City in Richtung Galatasaray verlässt.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" wohl im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der 25-jährige Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" wohl im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der 25-jährige Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Alejandro Garnacho (Manchester United)</strong><br>FC Chelsea bastelt am Kader für die nächste Saison. Nächstes Ziel: Alejandro Garnacho. Der Flügelspieler von Manchester United soll ein Preisschild von rund 80 Millionen Euro haben. Laut "The Atlhletic" sind sich Spieler und Chelsea einig – nun liegt es an United. Mit dem Verkauf könnten die Red Devils einen Großteil der Ablösesumme für Neuzugang Benjamin Sesko wieder einspielen.
© IMAGO/Sportimage

Alejandro Garnacho (Manchester United)
FC Chelsea bastelt am Kader für die nächste Saison. Nächstes Ziel: Alejandro Garnacho. Der Flügelspieler von Manchester United soll ein Preisschild von rund 80 Millionen Euro haben. Laut "The Atlhletic" sind sich Spieler und Chelsea einig – nun liegt es an United. Mit dem Verkauf könnten die Red Devils einen Großteil der Ablösesumme für Neuzugang Benjamin Sesko wieder einspielen.

<strong>Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)</strong><br>Der FC Liverpool ist in Shopping-Laune. Und hat dabei laut dem Transferexperten Fabrizio Romano den Pariser Stürmer Bradley Barcola ins Visier genommen. Um die Offensive nach Florian Wirtz und Hugo Ekitike weiter zu verstärken, sind die "Reds" wohl bereit PSG ein konkretes Angebot vorzulegen. Dieses liegt angeblich bei mindestens 100 Millionen Euro. Wie die "L'Equipe" berichtet, soll Barcola kommen, wenn der Deal um Alexander Isak (Newcastle United) platzt.
© IMAGO/ZUMA Press Wire

Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)
Der FC Liverpool ist in Shopping-Laune. Und hat dabei laut dem Transferexperten Fabrizio Romano den Pariser Stürmer Bradley Barcola ins Visier genommen. Um die Offensive nach Florian Wirtz und Hugo Ekitike weiter zu verstärken, sind die "Reds" wohl bereit PSG ein konkretes Angebot vorzulegen. Dieses liegt angeblich bei mindestens 100 Millionen Euro. Wie die "L'Equipe" berichtet, soll Barcola kommen, wenn der Deal um Alexander Isak (Newcastle United) platzt.

<strong>Robert Lewandowski (FC Barcelona)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft im kommenden Jahr aus. Dieser Umstand lockt zahlreiche Vereine an. Laut der "Mundo Deportivo" bemühen sich mehrere Klubs aus Saudi-Arabien um den Stürmer. Demnach soll ein Teil der Interessenten bereits bei dem Umfeld des Polen vorgefühlt haben. Zuletzt zeigte sich Lewandowski aber gewillt, in Barcelona zu bleiben. Auch der spanische Meister will ihn nicht zwingend abgeben - bei einem Mega-Angebot wäre man aber wohl bereit, Gespräche zu führen.
© IMAGO/AFLOSPORT

Robert Lewandowski (FC Barcelona)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft im kommenden Jahr aus. Dieser Umstand lockt zahlreiche Vereine an. Laut der "Mundo Deportivo" bemühen sich mehrere Klubs aus Saudi-Arabien um den Stürmer. Demnach soll ein Teil der Interessenten bereits bei dem Umfeld des Polen vorgefühlt haben. Zuletzt zeigte sich Lewandowski aber gewillt, in Barcelona zu bleiben. Auch der spanische Meister will ihn nicht zwingend abgeben - bei einem Mega-Angebot wäre man aber wohl bereit, Gespräche zu führen.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

<strong>Stefan Ortega (Manchester City)</strong><br>Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das,&nbsp;dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...
© IMAGO/NurPhoto

Stefan Ortega (Manchester City)
Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das, dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...

<strong>Stefan Ortega (Manchester City)</strong><br>Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.
© IMAGO/News Images

Stefan Ortega (Manchester City)
Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>Der FC Liverpool rüstet mit den Transfers von Florian Wirtz, Hugo Ekitike oder Jeremie Frimpong ordentlich auf. Auch der ehemalige BVB-Spieler Alexander Isak wird seit Wochen laut Medienberichten umworben. Doch jetzt haben die Engländer einen finanzstarken Konkurrenten erhalten. Laut der "Sun" steigt der Saudi-Klub Al-Hilal in das Werben um den Stürmer ein. Demnach ...
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
Der FC Liverpool rüstet mit den Transfers von Florian Wirtz, Hugo Ekitike oder Jeremie Frimpong ordentlich auf. Auch der ehemalige BVB-Spieler Alexander Isak wird seit Wochen laut Medienberichten umworben. Doch jetzt haben die Engländer einen finanzstarken Konkurrenten erhalten. Laut der "Sun" steigt der Saudi-Klub Al-Hilal in das Werben um den Stürmer ein. Demnach ...

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>... bietet der Verein Isak ein Gehalt von unglaublichen 36 Millionen Euro pro Jahr - netto. Damit würde er zum fünftbestbezahlten Spieler der Welt aufsteigen. Direkt hinter Sadio Mane, Karim Benzema, Riyad Mahrez und Cristiano Ronaldo. Dazu bekäme der 25-jährige Schwede einen Privatjet zur Verfügung, sowie eine Villa mit Vollzeitmitarbeitern und Chauffeur. Ein monatliches Taschengeld von 130.000 Euro gibt es obendrauf - für persönliche Ausgaben. Isak selbst soll aber Liverpool priorisieren. Die Ablöse könnte laut "Daily Mail" bei 177 Millionen Euro liegen.
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
... bietet der Verein Isak ein Gehalt von unglaublichen 36 Millionen Euro pro Jahr - netto. Damit würde er zum fünftbestbezahlten Spieler der Welt aufsteigen. Direkt hinter Sadio Mane, Karim Benzema, Riyad Mahrez und Cristiano Ronaldo. Dazu bekäme der 25-jährige Schwede einen Privatjet zur Verfügung, sowie eine Villa mit Vollzeitmitarbeitern und Chauffeur. Ein monatliches Taschengeld von 130.000 Euro gibt es obendrauf - für persönliche Ausgaben. Isak selbst soll aber Liverpool priorisieren. Die Ablöse könnte laut "Daily Mail" bei 177 Millionen Euro liegen.

<strong>Tino Livramento (Newcastle United)</strong><br>Manchester City plant wohl bereits den nächsten Mega-Transfer für den Sommer. Einem Bericht von "The Times" zufolge, wollen die Cityzens Tino Livramento verpflichten. Demnach plant der englische Top-Klub ein Angebot in Höhe von 75 Millionen Euro. Vor allem Pep Guardiola soll großer Fan von dem U21-Europameister sein. Bei den Magpies entwickelte sich der Rechtsverteidiger zum Stammspieler und Leistungsträger.
© IMAGO/Pro Sports Images

Tino Livramento (Newcastle United)
Manchester City plant wohl bereits den nächsten Mega-Transfer für den Sommer. Einem Bericht von "The Times" zufolge, wollen die Cityzens Tino Livramento verpflichten. Demnach plant der englische Top-Klub ein Angebot in Höhe von 75 Millionen Euro. Vor allem Pep Guardiola soll großer Fan von dem U21-Europameister sein. Bei den Magpies entwickelte sich der Rechtsverteidiger zum Stammspieler und Leistungsträger.

... die Frage, ob er die britische Hymne mitsingen wird:

"Ich habe erfahren, dass es eine persönliche Entscheidung ist, ob ich die Nationalhymne mitsinge oder nicht. Ich habe sie mehrmals erlebt. Ich finde sie sehr bewegend. Für dieses Thema werde ich mir noch etwas Zeit lassen. Aber ich werde der Hymne und dem Land immer mit Respekt gegenübertreten."

... den Druck in seiner neuen Position:

"Daran denke ich immer als letztes. Ich habe kein Problem mit Druck. Wie das Privatleben durchleuchtet wird, ist mir nicht so wichtig. Für mich ist das ein Privileg. Ich habe eine große Leidenschaft und Liebe für den Sport."

... die englische Presse und deren Kritik an seiner Installierung als neuer Coach:

"Jeder hat seine Meinung. Ich kann auch nachvollziehen, dass jemand sagt, er hätte gerne einen englischen Nationaltrainer für die englische Nationalmannschaft. Aber ich finde, wir sollten unsere faire Chance bekommen. Vielleicht kann dann auch der eine oder andere über meinen deutschen Pass hinwegsehen. Wir versuchen, die Zweifler mit unseren Leistungen zu überzeugen."

... seine neuen Spieler:

"Wir haben Spieler, die in den größten Klubs der Welt spielen. Wir haben die Voraussetzungen. Wenn wir dazu unsere Werte und Vorgaben einbauen. Wir dürfen keine Verletzungen haben, auch etwas Spielglück. Aber wir sind zuversichtlich. Wir sind uns sicher, dass wir mit unseren Erfahrungen, die wir im Klub-Fußball gemacht haben, dieser Mannschaft etwas geben können. Ich werde alles dafür geben, dem englischen Trikot einen Stern hinzuzufügen."

Anzeige

Tuchel will in England leben - meistens

... die Frage, ob er vor seiner Unterschrift mit jemandem gesprochen hat:

"Ich habe mit niemandem gesprochen. Wir haben das alles sehr vertraulich besprochen. Ich habe nicht mit Harry Kane, nicht mit Gareth [Southgate] gesprochen. Das mache ich immer so, weil ich mir mein eigenes Bild machen will."

... die Frage, ob Harry Kane weiterhin Kapitän bleibt:

"Die Kapitänsfrage kommt zu früh. Aber jeder weiß, was Harry Kane mir als Spieler bedeutet. Jetzt warten wir erstmal auf den nächsten Zeitraum im November."

Anzeige

Tuchel neuer England-Coach: Netz reagiert positiv

... seine Liebe zu England:

Ich mag das Land, den Humor, die Lebensweise, die Einstellung der Fans und was sie von Spielern erwarten. Das schärft auch den Charakter der Spieler. Diesen Geruch des englischen Fußballs wieder zu spüren, macht mich sehr glücklich. Ich bin froh, wieder hier zu sein. Ich mochte es gern, ich war alle drei Tage in einem anderen Stadion. Ich mag den Humor, ich habe mich immer sehr willkommen gefühlt.

... die Gewichtung Ergebnisse vs. Spielweise:

"Es muss ausgeglichen sein. Am Ende muss uns die Spielweise Ergebnisse bringen. Wir haben junge, hungrige Spieler. Wir sind extrem darauf ausgerichtet, endlich mal wieder einen Titel zu gewinnen. Das müssen wir uns unsere Spielweise einfließen lassen – offensiv. Das passt zu den Spielern, aber ich weiß auch, dass wir nicht viel Zeit haben. Wir haben jetzt nicht mehr so viel Trainingszeit, deswegen ist es umso wichtiger, eine klare Ansprache für die Spieler zu haben."

... die Frage, ob er in England leben wird:

"Ich liebe es, hier in England zu leben. Ich will natürlich auch nah bei meiner Familie in Deutschland sein, aber ich werde auch hauptsächlich in England leben."

... seine Vertragslaufzeit von 18 Monaten:

"Wir werden sehen. Wir haben ausgemacht, was in den 18 Monaten passiert. Dann sehen wir weiter. Ich habe gute Erfahrungen mit anderthalbjährigen Verträgen. Leider. Ich arbeite noch an der Langfristigkeit. Ich bin es gewohnt, im täglichen Ablauf mit Spielern zu arbeiten. Das ist jetzt etwas Neues. Das ist das letzte Stück, das mich begeistert ist, war dieser Zeitrahmen. Er hilft uns, dass wir den Fokus nicht verlieren. Erst die Qualifikation zu bestehen und dann das Turnier zu bestreiten. Wir wollen das Bestmögliche erreichen. Und dann sehen wir weiter."

Mehr Fußball-News
1786289166
News

Überfall in Bahn: 96-Fans beklauen Cottbus-Anhänger

  • 18.08.2025
  • 19:14 Uhr