Anzeige
NFL

Aaron Rodgers und die Pittsburgh Steelers: Eine Zweckehe ohne Glanz - ein Kommentar

  • Aktualisiert: 06.06.2025
  • 10:55 Uhr
  • Chris Lugert

Aaron Rodgers unterschreibt jetzt doch bei den Pittsburgh Steelers, doch ein Coup ist das nicht. Dafür ist der Lack beim Quarterback zu sehr ab und das Team offensiv zu schwach. Dennoch kann er noch eine wichtige Aufgabe erfüllen. Ein Kommentar.

Von Chris Lugert

Lange hat die NFL-Welt auf seine Entscheidung gewartet, vermutlich hat es Aaron Rodgers genossen, noch einmal über mehrere Wochen ein Gesprächsthema zu sein. Jetzt machte er dem Schauspiel ein Ende.

Auch mit seinen 41 Jahren verabschiedet sich der Quarterback noch nicht in den Ruhestand, sondern hängt noch eine - vermutlich endgültig finale - Saison dran. Sein künftiges Team sind die Pittsburgh Steelers.

Wer auch sonst? Schon seit Monaten warteten die Steelers auf die Zusage des viermaligen MVP, doch der ließ sich nicht drängen. Gleichzeitig schien sich Pittsburgh seiner Sache sehr sicher zu sein, wie die bisherige Offseason zeigte.

Nicht in der Free Agency, auch nicht im Draft kam ein Quarterback, der das Kaliber besitzt, ein Team sofort anführen zu können. Alles wurde auf die Karte Rodgers gesetzt, erst zuletzt gab es Berichte über einen möglichen Plan B Kirk Cousins.

Doch so groß der Name des früheren Super-Bowl-Champions und künftigen Hall-of-Famers auch sein mag: Rodgers macht die Steelers nicht über Nacht zu seinem Titelkandidaten. Dazu fehlt es dem Kader individuell zu sehr an Qualität.

Anzeige
Anzeige

Aaron Rodgers in Pittsburgh: Wenig Qualität der Playmaker

Und das auch weiterhin auf der Quarterback-Position. Rodgers ist noch immer ein solider Spielmacher in der NFL, seine letzte Saison bei den New York Jets war okay - mehr aber auch nicht. Und dort hatte er bessere Mitspieler.

Garrett Wilson, Davante Adams, sein Buddy Allen Lazard, dazu ein Running Back wie Breece Hall - das Arsenal konnte sich sehen lassen, doch Rodgers schaffte es nicht, dieses Material in Erfolg umzumünzen.

Anzeige
Anzeige

NFL: Quarterback-Situationen der Teams - Brian Daboll setzt ein klares Zeichen bei Russell Wilson

1 / 33
<strong></strong><em><strong>Die Quarterback-Situationen der NFL-Teams</strong><br>Die Quarterback-Situationen in der NFL verändern sich stetig, so auch in den letzten Tagen vor Beginn der Regular Season. Welche Spielmacher stehen wo unter Vertrag? Wer ist Starter, wer muss sich vorerst mit der Backup-Rolle begnügen?&nbsp;<strong>ran</strong> zeigt die Lage aller 32 Teams. (Stand: 8. September 2025)</em><em></em>
© Getty/Imago

Die Quarterback-Situationen der NFL-Teams
Die Quarterback-Situationen in der NFL verändern sich stetig, so auch in den letzten Tagen vor Beginn der Regular Season. Welche Spielmacher stehen wo unter Vertrag? Wer ist Starter, wer muss sich vorerst mit der Backup-Rolle begnügen? ran zeigt die Lage aller 32 Teams. (Stand: 8. September 2025)

<strong>New York Giants<br></strong>An der Tatsache, dass Russell Wilson Starting-Quarterback der Giants ist, ändert sich nichts. Coach Brian Daboll hat seine Entscheidung jedoch nochmal bestätigt: Nach einem schwachen Saisonstart von Wilson bleibt Jaxson Dart trotz starker Leistungen im Sommer die klare Nummer zwei. Damit setzt Daboll ein klares Zeichen gegen die Kritiker des Ex-Seahawks.<br>• Starter: Russell Wilson (im Bild)<br>• Backups: Jaxson Dart (Rookie), Jameis Winston
© IMAGO/Imagn Images

New York Giants
An der Tatsache, dass Russell Wilson Starting-Quarterback der Giants ist, ändert sich nichts. Coach Brian Daboll hat seine Entscheidung jedoch nochmal bestätigt: Nach einem schwachen Saisonstart von Wilson bleibt Jaxson Dart trotz starker Leistungen im Sommer die klare Nummer zwei. Damit setzt Daboll ein klares Zeichen gegen die Kritiker des Ex-Seahawks.
• Starter: Russell Wilson (im Bild)
• Backups: Jaxson Dart (Rookie), Jameis Winston

<strong>Arizona Cardinals</strong><br>• Starter: Kyler Murray (im Bild)<br>• Backup: Jacoby Brissett
© 2025 Getty Images

Arizona Cardinals
• Starter: Kyler Murray (im Bild)
• Backup: Jacoby Brissett

<strong>Atlanta Falcons</strong><br>• Starter: Michael Penix Jr. (im Bild)<br>• Backups: Kirk Cousins
© 2025 Getty Images

Atlanta Falcons
• Starter: Michael Penix Jr. (im Bild)
• Backups: Kirk Cousins

<strong>Baltimore Ravens</strong><br>• Starter: Lamar Jackson (im Bild)<br>• Backup: Cooper Rush
© 2025 Getty Images

Baltimore Ravens
• Starter: Lamar Jackson (im Bild)
• Backup: Cooper Rush

<strong>Buffalo Bills</strong><br>• Starter: Josh Allen (im Bild)<br>• Backup: Mitch Trubisky
© Imagn Images

Buffalo Bills
• Starter: Josh Allen (im Bild)
• Backup: Mitch Trubisky

<strong>Carolina Panthers</strong><br>• Starter: Bryce Young (im Bild)<br>• Backups: Andy Dalton, Ethan Garbers (Rookie)
© 2024 Getty Images

Carolina Panthers
• Starter: Bryce Young (im Bild)
• Backups: Andy Dalton, Ethan Garbers (Rookie)

<strong>Chicago Bears</strong><br>• Starter: Caleb Williams (im Bild)<br>• Backups: Case Keenum, Tyson Bagent
© 2025 Getty Images

Chicago Bears
• Starter: Caleb Williams (im Bild)
• Backups: Case Keenum, Tyson Bagent

<strong>Cincinnati Bengals</strong><br>• Starter: Joe Burrow (im Bild)<br>• Backups: Jake Browning
© Icon Sportswire

Cincinnati Bengals
• Starter: Joe Burrow (im Bild)
• Backups: Jake Browning

<strong>Cleveland Browns</strong><br>• Starter: Joe Flacco (im Bild)<br>• Backups: Dillon Gabriel (Rookie), Shedeur Sanders (Rookie)<br>• Verletzt: Deshaun Watson
© Imagn Images

Cleveland Browns
• Starter: Joe Flacco (im Bild)
• Backups: Dillon Gabriel (Rookie), Shedeur Sanders (Rookie)
• Verletzt: Deshaun Watson

<strong>Dallas Cowboys</strong><br>• Starter: Dak Prescott (im Bild)<br>• Backups: Joe Milton III
© 2024 Getty Images

Dallas Cowboys
• Starter: Dak Prescott (im Bild)
• Backups: Joe Milton III

<strong>Denver Broncos</strong><br>• Starter: Bo Nix (im Bild)<br>• Backup: Jarrett Stidham, Sam Ehlinger
© USA TODAY Network

Denver Broncos
• Starter: Bo Nix (im Bild)
• Backup: Jarrett Stidham, Sam Ehlinger

<strong>Detroit Lions</strong><br>• Starter: Jared Goff (im Bild)<br>• Backups: Kyle Allen
© 2025 Getty Images

Detroit Lions
• Starter: Jared Goff (im Bild)
• Backups: Kyle Allen

<strong>Green Bay Packers</strong><br>• Starter: Jordan Love (im Bild)<br>• Backup: Malik Willis
© Icon Sportswire

Green Bay Packers
• Starter: Jordan Love (im Bild)
• Backup: Malik Willis

<strong>Houston Texans</strong><br>• Starter: C.J. Stroud (im Bild)<br>• Backup: Davis Mills, Graham Mertz (Rookie), Kedon Slovis
© 2023 Getty Images

Houston Texans
• Starter: C.J. Stroud (im Bild)
• Backup: Davis Mills, Graham Mertz (Rookie), Kedon Slovis

<strong>Indianapolis Colts</strong><br>• Starter: Daniel Jones (im Bild)<br>• Backups: Anthony Richardson, Riley Leonard (Rookie), Jason Bean
© ZUMA Press Wire

Indianapolis Colts
• Starter: Daniel Jones (im Bild)
• Backups: Anthony Richardson, Riley Leonard (Rookie), Jason Bean

<strong>Jacksonville Jaguars</strong><br>• Starter: Trevor Lawrence (im Bild)<br>• Backup: Nick Mullens
© 2024 Getty Images

Jacksonville Jaguars
• Starter: Trevor Lawrence (im Bild)
• Backup: Nick Mullens

<strong>Kansas City Chiefs</strong><br>• Starter: Patrick Mahomes (im Bild)<br>• Backups: Gardner Minshew, Chris Oladokun
© 2025 Getty Images

Kansas City Chiefs
• Starter: Patrick Mahomes (im Bild)
• Backups: Gardner Minshew, Chris Oladokun

<strong>Las Vegas Raiders</strong><br>• Starter: Geno Smith (im Bild)<br>• Backups: Kenny Pickett, Cam Miller (Rookie)<br>• Verletzt: Aiden O'Connell
© 2025 Getty Images

Las Vegas Raiders
• Starter: Geno Smith (im Bild)
• Backups: Kenny Pickett, Cam Miller (Rookie)
• Verletzt: Aiden O'Connell

<strong>Los Angeles Chargers</strong><br>• Starter: Justin Herbert (im Bild)<br>• Backup: Taylor Heinicke, Trey Lance
© 2025 Getty Images

Los Angeles Chargers
• Starter: Justin Herbert (im Bild)
• Backup: Taylor Heinicke, Trey Lance

<strong>Los Angeles Rams</strong><br>• Starter: Matthew Stafford<br>• Backups: Jimmy Garoppolo,&nbsp;Stetson Bennett
© Imagn Images

Los Angeles Rams
• Starter: Matthew Stafford
• Backups: Jimmy Garoppolo, Stetson Bennett

<strong>Miami Dolphins</strong><br>• Starter: Tua Tagovailoa (im Bild)<br>• Backup: Zach Wilson, Quinn Ewers (Rookie)
© 2025 Getty Images

Miami Dolphins
• Starter: Tua Tagovailoa (im Bild)
• Backup: Zach Wilson, Quinn Ewers (Rookie)

<strong>Minnesota Vikings</strong><br>• Starter: J.J. McCarthy (im Bild)<br>• Backup: Carson Wentz, Max Brosmer (Rookie)
© Getty Images

Minnesota Vikings
• Starter: J.J. McCarthy (im Bild)
• Backup: Carson Wentz, Max Brosmer (Rookie)

<strong>New England Patriots</strong><br>• Starter: Drake Maye (im Bild)<br>• Backups: Joshua Dobbs
© 2025 Getty Images

New England Patriots
• Starter: Drake Maye (im Bild)
• Backups: Joshua Dobbs

<strong>New Orleans Saints</strong><br>• Starter: Spencer Rattler<br>• Backups: Tyler Shough (Rookie)
© IMAGO/Imagn Images

New Orleans Saints
• Starter: Spencer Rattler
• Backups: Tyler Shough (Rookie)

<strong>New York Jets</strong><br>• Starter: Justin Fields (im Bild)<br>• Backups: Tyrod Taylor, Brady Cook (Rookie)
© IMAGO/Imagn Images

New York Jets
• Starter: Justin Fields (im Bild)
• Backups: Tyrod Taylor, Brady Cook (Rookie)

<strong>Philadelphia Eagles</strong><br>
                • Starter: Jalen Hurts (im Bild)<br>• Backups: Tanner McKee
© 2023 Getty Images

Philadelphia Eagles
• Starter: Jalen Hurts (im Bild)
• Backups: Tanner McKee

<strong>Pittsburgh Steelers</strong><br>• Starter: Aaron Rodgers (im Bild)<br>• Backups: Mason Rudolph, Will Howard (Rookie), Skylar Thompson
© IMAGO/ZUMA Press Wire

Pittsburgh Steelers
• Starter: Aaron Rodgers (im Bild)
• Backups: Mason Rudolph, Will Howard (Rookie), Skylar Thompson

<strong>San Francisco 49ers</strong><br>• Starter: Brock Purdy (im Bild)<br>• Backups: Mac Jones<br>• Verletzt: Kurtis Rourke (Rookie)
© 2024 Getty Images

San Francisco 49ers
• Starter: Brock Purdy (im Bild)
• Backups: Mac Jones
• Verletzt: Kurtis Rourke (Rookie)

<strong>Seattle Seahawks</strong><br>• Starter: Sam Darnold (im Bild)<br>• Backups: Jalen Milroe (Rookie), Drew Lock
© IMAGO/Imagn Images

Seattle Seahawks
• Starter: Sam Darnold (im Bild)
• Backups: Jalen Milroe (Rookie), Drew Lock

<strong>Tampa Bay Buccaneers</strong><br>• Starter: Baker Mayfield (im Bild)<br>• Backups: Teddy Bridgewater, Connor Bazelak (Rookie)
© 2025 Getty Images

Tampa Bay Buccaneers
• Starter: Baker Mayfield (im Bild)
• Backups: Teddy Bridgewater, Connor Bazelak (Rookie)

<strong>Tennessee Titans</strong><br>• Starter: Cam Ward (Rookie; im Bild)<br>• Backups: Brandon Allen<br>• Verletzt: Will Levis
© 2025 Getty Images

Tennessee Titans
• Starter: Cam Ward (Rookie; im Bild)
• Backups: Brandon Allen
• Verletzt: Will Levis

<strong>Washington Commanders</strong><br>• Starter: Jayden Daniels (im Bild)<br>• Backup: Marcus Mariota, Josh Johnson
© Icon Sportswire

Washington Commanders
• Starter: Jayden Daniels (im Bild)
• Backup: Marcus Mariota, Josh Johnson

In Pittsburgh ist die Offensive auf dem Papier schwächer besetzt. Zwar kam D.K. Metcalf als neuer Nummer-1-Receiver, dafür wurde aber auch George Pickens weggeschickt. Der Kader wurde quasi mit keinem Playmaker verstärkt.

Offenbar hoffen die Steelers darauf, dass Rodgers alleine mehr aus der Offensive herausholen kann, als es Russell Wilson und Justin Fields gelang. Doch woher dieser Optimismus? Und selbst wenn er etwas besser ist - was heißt das genau?

Die Defense ist die Identität der Steelers, was auch vollkommen in Ordnung ist. Diese Unit kann Pittsburgh tragen und erneut in die Playoffs bringen. Das war aber schon 2024 der Fall. Mehr wird nicht drin sein. Wo ist die Verbesserung?

Zu glauben, Rodgers habe noch die Magie von einst, um eine Offensive allein auf ein höheres Level zu heben, ist gelinde gesagt naiv, wenn nicht gar fahrlässig. Die Steelers schleppen sich auf der Quarterback-Position von einem Platzhalter zum anderen.

Seit dem Rücktritt von Ben Roethlisberger sucht Mike Tomlin vergeblich eine langfristige Lösung. Kenny Pickett war es nicht, Justin Fields passte nicht ins Konzept - also wieder ein neuer Übergang.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Aaron Rodgers als Mentor für Will Howard?

Doch vielleicht kann Rodgers diesbezüglich in dem einen Jahr in Pittsburgh einen Dienst verrichten, der für die Franchise mehr wert ist als eine Saison, deren Frage lautet, ob man in der Wild Card Round scheitert oder die Divisional Round erreicht.

Im Draft zogen die Steelers in Runde sechs Will Howard, der Talent, aber auch klare Schwächen mitbringt. Ein Jahr im Training mit Rodgers könnte den Youngster womöglich auf eine neue sportliche Ebene bringen.

NFL: Pole-Dance-Party mit Sohn? Tom Brady mit wilder Feier-Story

Erklärt sich Rodgers hier bereit, seine Erfahrungen als Mentor an den Rookie weiterzugeben, könnten die Steelers ihren Franchise-Anführer der Zukunft womöglich bereits im Kader haben.

Dann hätte sich die Verpflichtung von Rodgers auch sportlich sogar langfristig gelohnt - etwas, was bei einem 41-Jährigen eigentlich nicht zu erwarten ist. Ob die Saison 2025 dann mit zehn oder elf Siegen in den Archiven steht, ist nebensächlich.

Und für Rodgers wäre es ein weiteres Erbe, das er der NFL hinterlassen kann. Ein Erbe, das über eigene Statistiken, Titel und Rekorde hinausgeht, sondern auch direkt die nächste Generation betrifft. Oder kurz: Er würde weiter Gesprächsthema bleiben.

Mehr News und Videos
imago images 1065215354
News

So motivierte Raiders-Coach Pete Carroll sein Team

  • 14.09.2025
  • 14:38 Uhr