Anzeige
Bundesliga live in SAT.1, auf Joyn und ran.de

Eintracht Frankfurt: Mario Götze spricht über seine Zukunft - Abschied im Sommer möglich?

  • Veröffentlicht: 13.09.2025
  • 12:25 Uhr
  • ran.de

Mario Götze hat mit seinem Körper und der starken Konkurrenz zu kämpfen. Dennoch kann sich der 33-Jährige einen längerfristigen Verbleib in Frankfurt vorstellen. Götze weiß aber auch, dass die Zeit gegen ihn spielt.

Es sind keine leichten Wochen für Mario Götze. Während bei Eintracht Frankfurt derzeit Youngster Can Uzun in der Zehner-Rolle brilliert, konnte der WM-Held aus dem Jahr 2014 in der laufenden Saison noch gar nicht so richtig eingreifen.

Der 33-Jährige kämpfte sich nach einem recht komplexen Muskelfaserriss durch den Sommer und verpasste die letzten beiden Bundesligaspiele aufgrund muskulärer Beschwerden.

Obwohl es für Götze folgerichtig schwierig wird, sich zurück in die Startelf der Eintracht zu kämpfen, möchte der Routinier den Kampf annehmen. Götze fühlt sich mit seiner Familie wohl in Frankfurt, jedoch kann er sich im kommenden Sommer auch einen Abschied vorstellen.

"Im Moment sind wir glücklich in Frankfurt. Ich habe noch ein Jahr Vertrag, plus eine Option auf ein weiteres Jahr. Ich werde von Saison zu Saison entscheiden", kündigte er im Gespräch mit der französischen Zeitung "L'Equipe" an.

Anzeige
Anzeige

Frankfurt kann sich Götze-Verlängerung vorstellen

Die Verlängerung bis 2027 ist wohl an gewisse Bedingungen geknüpft, die nicht näher bekannt sind. "Sport1"-Angaben zufolge können sich die Verantwortlichen der Eintracht vorstellen, mit Götze weiterzumachen und sind bezüglich einer Verlängerung grundsätzlich positiv gestimmt.

Klar ist aber auch, dass der Mittelfeld-Star mit 3,5 Millionen Euro jährlich zu den Top-Verdienern gehört. Demnach könnte eine Weiterbeschäftigung auch mit Gehaltseinbußen einhergehen, sollte er sportlich nicht mehr der ersten Garde angehören.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga: So viel Geld kassieren die Klubs aus den TV-Erlösen

1 / 19
<em>Die Bundesliga startet am Freitag in ihre neue Saison. Zu den größten Einnahmequellen der Klubs zählen die Millionen aus der Vermarktung von TV-Rechten. <strong>ran</strong> zeigt in einem Ranking, wer das meiste Geld bekommt. (Quelle: "kicker")</em>
© MIS

Die Bundesliga startet am Freitag in ihre neue Saison. Zu den größten Einnahmequellen der Klubs zählen die Millionen aus der Vermarktung von TV-Rechten. ran zeigt in einem Ranking, wer das meiste Geld bekommt. (Quelle: "kicker")

<strong>Platz 18 - Hamburger SV</strong><br>Einnahmen National: 28.495.937 Euro<br>Einnahmen International: 2.927.240 Euro<br><strong>Gesamt: 31.433.177 Euro</strong>
© Eibner

Platz 18 - Hamburger SV
Einnahmen National: 28.495.937 Euro
Einnahmen International: 2.927.240 Euro
Gesamt: 31.433.177 Euro

<strong>Platz 17 - FC St. Pauli</strong><br>Einnahmen National: 29.832.182 Euro<br>Einnahmen International: 2.927.240 Euro<br><strong>Gesamt: 32.760.422 Euro</strong>
© Oliver Ruhnke

Platz 17 - FC St. Pauli
Einnahmen National: 29.832.182 Euro
Einnahmen International: 2.927.240 Euro
Gesamt: 32.760.422 Euro

<strong>Platz 16 - 1. FC Heidenheim</strong><br>Einnahmen National: 32.249.960 Euro<br>Einnahmen International: 4.998.082 Euro<br><strong>Gesamt: 37.248.042 Euro</strong>
© 2025 Getty Images

Platz 16 - 1. FC Heidenheim
Einnahmen National: 32.249.960 Euro
Einnahmen International: 4.998.082 Euro
Gesamt: 37.248.042 Euro

<strong>Platz 15 - FC Augsburg</strong><br>Einnahmen National: 36.769.329 Euro<br>Einnahmen International: 3.285.837 Euro<br><strong>Gesamt: 40.055.166 Euro</strong>
© Köhn

Platz 15 - FC Augsburg
Einnahmen National: 36.769.329 Euro
Einnahmen International: 3.285.837 Euro
Gesamt: 40.055.166 Euro

<strong>Platz 14 - Werder Bremen</strong><br>Einnahmen National: 39.714.140 Euro<br>Einnahmen International: 2.937.240 Euro<br><strong>Gesamt: 42.651.380 Euro</strong>
© 2025 Getty Images

Platz 14 - Werder Bremen
Einnahmen National: 39.714.140 Euro
Einnahmen International: 2.937.240 Euro
Gesamt: 42.651.380 Euro

<strong>Platz 13 - 1. FC Köln</strong><br>Einnahmen National: 38.160.988 Euro<br>Einnahmen International: 4.775.929 Euro<br><strong>Gesamt: 42.936.917 Euro</strong>
© Beautiful Sports

Platz 13 - 1. FC Köln
Einnahmen National: 38.160.988 Euro
Einnahmen International: 4.775.929 Euro
Gesamt: 42.936.917 Euro

<strong>Platz 12 - VfL Wolfsburg</strong><br>Einnahmen National: 46.008.800 Euro<br>Einnahmen International: 4.744.025 Euro<br><strong>Gesamt: 50.752.825 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 12 - VfL Wolfsburg
Einnahmen National: 46.008.800 Euro
Einnahmen International: 4.744.025 Euro
Gesamt: 50.752.825 Euro

<strong>Platz 11 - Borussia Mönchengladbach</strong><br>Einnahmen National: 45.493.477 Euro<br>Einnahmen International: 5.473.120 Euro<br><strong>Gesamt: 50.966.597 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 11 - Borussia Mönchengladbach
Einnahmen National: 45.493.477 Euro
Einnahmen International: 5.473.120 Euro
Gesamt: 50.966.597 Euro

<strong>Platz 10 - TSG Hoffenheim</strong><br>Einnahmen National: 43.484.847 Euro<br>Einnahmen International: 7.946.363 Euro<br><strong>Gesamt: 51.431.210 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 10 - TSG Hoffenheim
Einnahmen National: 43.484.847 Euro
Einnahmen International: 7.946.363 Euro
Gesamt: 51.431.210 Euro

<strong>Platz 9 - 1. FSV Mainz 05</strong><br>Einnahmen National: 52.120.945 Euro<br>Einnahmen International: 3.285.837 Euro<br><strong>Gesamt: 55.406.782 Euro</strong>
© Jan Huebner

Platz 9 - 1. FSV Mainz 05
Einnahmen National: 52.120.945 Euro
Einnahmen International: 3.285.837 Euro
Gesamt: 55.406.782 Euro

<strong>Platz 8 - VfB Stuttgart</strong><br>Einnahmen National: 50.906.422 Euro<br>Einnahmen International: 4.617.584 Euro<br><strong>Gesamt: 55.524.006 Euro</strong>
© Pressefoto Baumann

Platz 8 - VfB Stuttgart
Einnahmen National: 50.906.422 Euro
Einnahmen International: 4.617.584 Euro
Gesamt: 55.524.006 Euro

<strong>Platz 7 - 1. FC Union Berlin</strong><br>Einnahmen National: 48.222.446 Euro<br>Einnahmen International: 7.597.767 Euro<br><strong>Gesamt: 55.820.213 Euro</strong>
© Eibner

Platz 7 - 1. FC Union Berlin
Einnahmen National: 48.222.446 Euro
Einnahmen International: 7.597.767 Euro
Gesamt: 55.820.213 Euro

<strong>Platz 6 - SC Freiburg</strong><br>Einnahmen National: 53.966.376 Euro<br>Einnahmen International: 8.010.170 Euro<br><strong>Gesamt: 61.976.546 Euro</strong>
© Eibner

Platz 6 - SC Freiburg
Einnahmen National: 53.966.376 Euro
Einnahmen International: 8.010.170 Euro
Gesamt: 61.976.546 Euro

<strong>Platz 5 - RB Leipzig</strong><br>Einnahmen National: 54.556.458 Euro<br>Einnahmen International: 13.526.235 Euro<br><strong>Gesamt: 68.082.693 Euro</strong>
© foto2press

Platz 5 - RB Leipzig
Einnahmen National: 54.556.458 Euro
Einnahmen International: 13.526.235 Euro
Gesamt: 68.082.693 Euro

<strong>Platz 4 - Eintracht Frankfurt</strong><br>Einnahmen National: 55.042.638 Euro<br>Einnahmen International: 14.541.289 Euro<br><strong>Gesamt: 69.538.927 Euro</strong>
© Eibner

Platz 4 - Eintracht Frankfurt
Einnahmen National: 55.042.638 Euro
Einnahmen International: 14.541.289 Euro
Gesamt: 69.538.927 Euro

<strong>Platz 3 - Bayer Leverkusen</strong><br>Einnahmen National: 57.018.811 Euro<br>Einnahmen International: 18.440.819 Euro<br><strong>Gesamt: 75.459.630 Euro</strong>
© IMAGO/Hartenfelser

Platz 3 - Bayer Leverkusen
Einnahmen National: 57.018.811 Euro
Einnahmen International: 18.440.819 Euro
Gesamt: 75.459.630 Euro

<strong>Platz 2 - Borussia Dortmund</strong><br>Einnahmen National: 57.617.213 Euro<br>Einnahmen International: 18.408.914 Euro<br><strong>Gesamt: 76.023.127 Euro</strong>
© Funke Foto Services

Platz 2 - Borussia Dortmund
Einnahmen National: 57.617.213 Euro
Einnahmen International: 18.408.914 Euro
Gesamt: 76.023.127 Euro

<strong>Platz 1 - FC Bayern München</strong><br>Einnahmen National: 60.810.768 Euro<br>Einnahmen International: 22.594.404 Euro<br><strong>Gesamt: 83.405.172 Euro</strong>
© Laci Perenyi

Platz 1 - FC Bayern München
Einnahmen National: 60.810.768 Euro
Einnahmen International: 22.594.404 Euro
Gesamt: 83.405.172 Euro

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Götze spürt die Zeichen der Zeit: "Man muss immer mehr leisten"

Mit einem Karriereende befasst sich Götze noch nicht konkret, wenngleich er weiß, dass seine aktive Zeit endlich ist. "Ich werde wahrscheinlich nicht bis 40 weitermachen, aber ich kann mir vorstellen, noch ein paar Jahre zu spielen, hier oder anderswo", verdeutlichte er.

Möglich wäre auch, dass Götze ähnlich wie beispielsweise Marco Reus oder Thomas Müller seine Zelte außerhalb von Europa aufschlägt. Auf europäischem Top-Niveau zu bestehen, wird es schließlich von Jahr zu Jahr schwieriger.

"Je älter man wird, desto komplizierter wird es. Um mit den jungen Spielern mithalten zu können, muss man immer mehr leisten. Man muss akzeptieren, dass man nicht ewig spielen kann, und das ist auch gut so", führte er aus.

Die Bundesliga und 2. Liga kostenlos auf Joyn

Dass Götze noch mithalten kann, hat er in der letzten Saison bewiesen. Der Routinier spielte insbesondere in der Rückrunde stark, ehe er Mitte April von seiner Verletzung gestoppt wurde. Nun gilt es für ihn, dieses Niveau wieder zu erreichen. Dann dürfte er auch zukünftig noch eine gewichtige Rolle bei der Eintracht einnehmen.

Mehr News und Videos zum Fußball
Verärgert: Hansi Flick
News

Flick sauer: Jungstar Yamal fällt aus

  • 13.09.2025
  • 14:10 Uhr