Bundesliga
FC Bayern erledigt Pflichtaufgabe in Darmstadt souverän
Der FC Bayern gibt sich beim Auswärtsspiel in Darmstadt keine Blöße. Vor allem Jamal Musiala trumpfte auf.
Bayern München hat die Pflichtaufgabe beim Tabellenletzten ohne Probleme erledigt und zumindest etwas Druck im Titelrennen aufgebaut. Das wieder erstarkte Team von Trainer Thomas Tuchel verkürzte den Rückstand auf Bayer Leverkusen durch das 5:2 (2:1) bei Darmstadt 98 auch dank des Traumduos Harry Kane und Jamal Musiala zumindest vorübergehend auf sieben Punkte.
Nach dem Rückstand durch Tim Skarke (28.) bereitete Kane Musialas Ausgleichstor (36.) vor und legte mit seinem 31. Saisontreffer nach (45.+1). Musiala (64.) nach einem traumhaften Solo und die eingewechselten Serge Gnabry (74.) und Mathys Tel (90.+3) erhöhten. Die Bayern besiegten trotz des späten Treffers von Oscar Vilhelmsson (90.+5) nach vier Partien den kurzen Auswärtsfluch und blicken gespannt auf das Spiel der bislang ungeschlagenen Werkself am Sonntag (15.30 Uhr im Liveticker) beim SC Freiburg.
Der Rekordmeister müsse "liefern, um dranzubleiben", hatte Tuchel im Vorfeld betont, er versprach: "Wir werden nicht stolpern." Im Vergleich zum Kantersieg gegen den FSV Mainz 05 (8:1) brachte der Münchner Coach Raphael Guerreiro sowie den zuletzt gelbgesperrten und erstmals fürs DFB-Team nominierten Aleksandar Pavlovic in die Startelf. Dazu meldete sich Manuel Neuer nach kurzer Babypause zurück.
Der Nationaltorhüter stand nach einer dominanten Anfangsphase der Bayern mit wenig zwingenden Abschlüssen auch gleich im Blickpunkt. Mit einem starken Reflex parierte Neuer gegen Mathias Honsak (16.). Die Bayern, bei denen vor der Partie über das Viertelfinal-Los FC Arsenal und ein mögliches Königsklassen-Finale gegen Borussia Dortmund diskutiert worden war, taten sich offensiv schwer.
Die Münchner kontrollierten die Partie zwar, fanden gegen die leidenschaftliche SVD-Abwehr aber kein Durchkommen - und konnten einzelne Nadelstiche der Lilien nicht verhindern. Einen der seltenen Angriffe des Außenseiters, der im Hinspiel in München mit 0:8 unter die Räder gekommen war, vollendete Skarke eiskalt.
Das Wichtigste zur Bundesliga
Trotz des Rückstands blieben die Gäste geduldig. Musiala vergab zunächst leichtfertig (32.), kurz darauf glich der Nationalspieler nach Vorarbeit von Kane aber aus kurzer Distanz aus. Kane war es auch, der die Bayern per Kopf wieder auf Kurs brachte und eine persönliche Bestmarke aufstellte - nie traf er öfter in einer Liga-Spielzeit. Die direkte Antwort verpasste Vilhelmsson mit einem Lattentreffer (45.+2).
Die zweite Halbzeit im ausverkauften Stadion am Böllenfalltor startete für die Bayern mit einer Schrecksekunde, Pavlovic musste mit einer Kopfverletzung benommen vom Platz. Auch ohne den Youngster blieben die Gäste aber das spielbestimmende Team. Der starke Musiala sorgte mit dem dritten Treffer nach einem seiner unnachahmlichen Dribblings für klarere Verhältnisse. Dazu traf Gnabry nach seiner Einwechslung. Musiala hatte mit einem Lattenschuss Pech (78.). Kane prallte danach an den Pfosten und humpelte vom Feld.
1. FC Heidenheim - Borussia Mönchengladbach 1:1 (0:1)
Der 1. FC Heidenheim und Borussia Mönchengladbach teilen sich in einem umkämpften Mittelfeld-Duell die Punkte. Die beiden Tabellennachbarn treten damit im Niemandsland der Tabelle auf der Stelle, am Niederrhein wird die Stimmung nach dem Pokal-Aus nicht viel besser.
Dabei startete Gladbach gut in das Spiel und ging durch Hacks trockenen Schuss ins kurze Eck früh in Führung (9.). Im ansonsten höhepunktlosen ersten Durchgang hielt Gladbach diese Führung. Ein ganz anderes Bild nach dem Seitenwechsel: Nun machte nur noch Heidenheim das Spiel und schickte eine Angriffswelle nach der nächsten in Richtung Gladbacher Tor.
Eren Dinkçi belohnte den starken zweiten Durchgang und vollstreckte einen starken FCH-Angriff mit einem tollen Schlenzer in den linken Winkel (66.). In der Schlussphase probierten es beide Mannschaften vergeblich, sodass es beim 1:1 blieb - aufgrund der starken zweiten Hälfte Heidenheims für Gladbach recht glücklich.
Externer Inhalt
1. FC Union Berlin - Werder Bremen 2:1 (0:0)
Jubel an der alten Försterei, Union Berlin bezwingt Werder Bremen in einem hart umkämpften Bundesliga-Spiel mit 2:1! Nach einer ereignisarmen ersten Hälfte erwischten die Gastgeber einen Traumstart in Hälfte zwei und sorgten mit einem Doppelschlag binnen zwei Minuten für eine komfortable Führung.
Bremen kam zwar wenig später nach einer Standardsituation noch zum Anschlusstreffer, hatte danach in der Offensive aber herzlich wenig zu bieten. Union hatte auch genügend Möglichkeiten, noch weitere Treffer zu erzielen. So steht am Ende der verdiente fünfte Heimsieg im siebten Heimspiel unter Nenad Bjelica - ein Arbeitssieg wie er im Buche steht.
FC Bayern München bei Darmstadt 98: Die Noten der FCB-Stars
Union springt damit auf Rang 13 der Tabelle und hält die Distanz auf die Abstiegsränge weiter groß. Nach der Länderspielpause sind die Köpenicker bei Eintracht Frankfurt zu Gast. Die Bremer bleiben nach der dritten Niederlage am Stück auf Rang zehn und bekommen es in zwei Wochen mit dem VfL Wolfsburg zu tun.
1. FSV Mainz 05 - VfL Bochum 2:0 (1:0)
Der FSV Mainz 05 feiert einen überlebenswichtigen Sieg im Abstiegskampf und ringt den VfL Bochum letztlich verdient mit 2:0 nieder. Nach einer zerfahrenen ersten Hälfte zeigten sich die 05er im zweiten Durchgang äußerst gewillt und spielfreudig und kreierten eine Chance nach der anderen.
Folgerichtig legte Burkardt seinen zweiten Treffer nach, worauf die Gäste, die im zweiten Abschnitt auf ganzer Linie enttäuschten, keine Antwort mehr fanden. Insgesamt geht der Dreier im Kellerkrimi für den FSV in Ordnung. Die Mainzer ziehen an Köln vorbei auf den Relegationsplatz und rücken bis auf sechs Punkte an den VfL heran.
VfL Wolfsburg - FC Augsburg 1:3 (1:1)
Der VfL Wolsburg verliert nach Führung mit 1:3 gegen den FC Augsburg. Bereits in der 9. Minute erzielte Patrick Wimmer in einer starken Anfangsphase der Wölfe das verdiente 1:0. Anschließend hatten die Hausherren das Spiel gegen schwache Gäste vollkommen im Griff.
Kurz vor der Halbzeitpause war eine umstrittene Rote Karte gegen den Torschützen der Wendepunkt. Nach Ballverlust gegen Kevin Mbabu riss Patrick Wimmer den Augsburger zu Boden. Obwohl Maxence Lacroix noch in der Nähe stand, entschied Timo Gerach auf Notbremse. Der VAR bestätigte die Entscheidung. Den fälligen Freistoß verwandelte Arne Maier nach Vorarbeit von Ruben Vargas zum Ausgleich.
Nach dem Seitenwechsel übernahm der FC Augsburg die Spielkontrolle und drehte durch einem Doppelpack von Kristijan Jakić (61.+79.) das Spiel. Damit bewegt sich der FC Augsburg in Richtung Europa, während der VfL Wolfsburg nach dem Mainzer Sieg etwas näher an die Abstiegsränge heranrutscht.