Anzeige
Schwache Leistung in Istanbul

FC Bayern München - Joshua Kimmich und Konrad Laimer im Formtief: Sechser-Debatte nimmt erneut Fahrt auf

  • Aktualisiert: 27.10.2023
  • 11:51 Uhr
  • Kai Esser

Lange suchte der FC Bayern München nach Verstärkung auf der Sechserposition. Am Ende gab es diese nicht. Die Leistungen zeigen: Genau dieser fehlt dem FCB aktuell.

Von Kai Esser und Martin Volkmar

Man könnte meinen, dass die Wogen beim FC Bayern München aktuell glatt sind. Nach vier Pflichtspielsiegen in Folge sind die Münchner an der Tabellenspitze der Bundesliga dran und in der Champions League nach dem dritten Spiel so gut wie weiter.

Allerdings täuschen die Ergebnisse ein wenig über die Leistungen hinweg. Bei Galatasaray (3:1) waren die Bayern in der ersten Halbzeit klar das unterlegene Team und retteten sich am Ende durch ihre individuelle Qualität im Hexenkessel von Istanbul.

Selbst beim Spiel zuvor gegen Mainz, seines Zeichens Tabellenletzter der Bundesliga, tat sich der FCB trotz des gleichen Ergebnisses schwer.

Das liegt vor allem an der fehlenden Balance im Mittelfeld. Die ist nicht nur mit bloßem Auge erkennbar, sondern auch statistisch nachweisbar.

Eigentlich war der Österreicher Konrad Laimer als Lösung für das zentrale Mittelfeld geholt worden. Als "Zweikampfmonster" betitelte ihn der damalige Sportvorstand Hasan Salihamidzic.

Doch ist er das wirklich? Laut den Daten des Statistik-Dienstes "Opta" gewinnt Laimer in dieser Bundesliga-Saison nur die Hälfte seiner direkten Duelle. Zu wenig für einen Spieler, der sich selbst als Defensivspieler sieht und auch als solcher geholt wurde und eingesetzt wird.

Vor allem, wenn er auf die Rechtsverteidigerposition ausweichen muss. Dort wird er öfter mal gebraucht, weil auch dort die Personaldecke dünner ist, als es Trainer Thomas Tuchel lieb ist.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zum FC Bayern

  • Noten gegen Galatasaray: Kimmich fehlerhaft

  • Der Spielplan der Champions League

  • Ab wann ist Bayern im Achtelfinale? Der Tabellenrechner zur CL

Anzeige

Der forderte bereits im Sommer vehement Verstärkungen. "Es gibt keinen Sechser in diesem Kader", sagte er. "Wir müssen arbeiten mit dem, was wir haben."

So vehement war die Forderung, dass sich sogar Ehrenpräsident Uli Hoeneß einschaltete und - wie man das von ihm kennt - medienwirksam widersprach: "Der Kader ist nicht zu dünn!"

Doch selbst wenn man von den Defensivstatistiken absieht: Auch die Passquote stimmt bei Laimer noch nicht, immerhin Brot und Butter eines jeden zentralen Mittelfeldspielers. Sei es defensiv oder offensiv. In Istanbul waren es lediglich 73 Prozent angekommene Pässe - zu wenig für ein dominantes Team wie die Bayern.

Anzeige

Joshua Kimmich ist (k)ein Sechser

Dann wäre da noch Laimers Nebenmann Joshua Kimmich. Um den wurde es in dieser Saison bereits mehrmals unruhig. Erst, weil er seinem Trainer energisch widersprach ("Ich bin ein Sechser"), dann, weil er seinen unangefochtenen Stammplatz unter dem neuen DFB-Trainer Julian Nagelsmann einbüßte. 

Überhaupt sind die Probleme der Nationalmannschaft wie beim FC Bayern relativ gleich: Es fehlt die Balance und der Zugriff im defensiven Mittelfeld. Beide hängen untrennbar mit der Personalie Kimmich zusammen. Fraglos kann der 28-Jährige Sechser spielen, die Fähigkeiten dazu hat er.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern München in der Champions League zu Gast bei Galatasaray Istanbul: Die Noten der Bayerns-Stars

1 / 15
<strong>Die Noten des FC Bayern beim CL-Spiel gegen Galatasaray</strong><br>Der FC Bayern steht mit einem Bein im Achtelfinale der Champions League: Die ersatzgeschwächten Münchner feierten im lautstarken Hexenkessel von Istanbul gegen Galatsaray mit einem 3:1 den dritten Sieg im dritten Vorrundenspiel. Vor allem in der ersten Stunde hatte der FCB aber enorme Probleme. Die Noten der Bayern und die Einzelkritik.
© 2023 Getty Images

Die Noten des FC Bayern beim CL-Spiel gegen Galatasaray
Der FC Bayern steht mit einem Bein im Achtelfinale der Champions League: Die ersatzgeschwächten Münchner feierten im lautstarken Hexenkessel von Istanbul gegen Galatsaray mit einem 3:1 den dritten Sieg im dritten Vorrundenspiel. Vor allem in der ersten Stunde hatte der FCB aber enorme Probleme. Die Noten der Bayern und die Einzelkritik.

<strong>Sven Ulreich</strong><br>Fels in der Brandung: Rettet zweimal gegen den agilen Aktürkoglu in höchster Not (9., 38.) und hat einmal Glück, als er eine Hereingabe von Tete vor die Füße Aktürkoglus fallen lässt, der aber freistehend drüberschießt (11.). Bei Icardis Panenka zum 1:1 vom Elfmeterpunkt chancenlos (30.). In der zweiten Halbzeit etwas weniger unter Beschuss, insgesamt sehr souverän. <strong><em>ran</em>-Note: 2</strong>
© kolbert-press

Sven Ulreich
Fels in der Brandung: Rettet zweimal gegen den agilen Aktürkoglu in höchster Not (9., 38.) und hat einmal Glück, als er eine Hereingabe von Tete vor die Füße Aktürkoglus fallen lässt, der aber freistehend drüberschießt (11.). Bei Icardis Panenka zum 1:1 vom Elfmeterpunkt chancenlos (30.). In der zweiten Halbzeit etwas weniger unter Beschuss, insgesamt sehr souverän. ran-Note: 2

<strong>Noussair Mazraoui</strong><br>Etwas überraschend steht der verletzt von der Nationalmannschaft zurückgekehrte Marokkaner in der Startelf. Mit einigen Problemen gegen Zaha, die fehlende Fitness ist ihm anzumerken. Macht nach 78 Minuten Platz für Sarr. <strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© Eibner

Noussair Mazraoui
Etwas überraschend steht der verletzt von der Nationalmannschaft zurückgekehrte Marokkaner in der Startelf. Mit einigen Problemen gegen Zaha, die fehlende Fitness ist ihm anzumerken. Macht nach 78 Minuten Platz für Sarr. ran-Note: 4

<strong>Matthijs de Ligt</strong><br>Auch dem Niederländer gelingt es in der ersten Halbzeit nicht, in der Hintermannschaft für Ordnung zu sorgen. Tut aber sein Möglichstes, hat die meisten Rettungsaktionen und die meisten gewonnenen Zweikämpfe auf Bayern-Seite. <strong><em>ran</em>-Note: 2</strong>
© ANP

Matthijs de Ligt
Auch dem Niederländer gelingt es in der ersten Halbzeit nicht, in der Hintermannschaft für Ordnung zu sorgen. Tut aber sein Möglichstes, hat die meisten Rettungsaktionen und die meisten gewonnenen Zweikämpfe auf Bayern-Seite. ran-Note: 2

<strong>Min-jae Kim</strong><br>Schwer beschäftigt mit der Gala-Offensive, wirkt dabei nicht immer sicher. Leitet mit einem Fehlpass die Großchance von Aktürkoglu ein (38.). Nach dem Wechsel gegen die langsam nachlassenden Platzherren deutlich stabiler. <strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© kolbert-press

Min-jae Kim
Schwer beschäftigt mit der Gala-Offensive, wirkt dabei nicht immer sicher. Leitet mit einem Fehlpass die Großchance von Aktürkoglu ein (38.). Nach dem Wechsel gegen die langsam nachlassenden Platzherren deutlich stabiler. ran-Note: 4

<strong>Alphonso Davies</strong><br>Nutzt ein paar Mal den Raum nach vorne und seine Schnelligkeit bei Gegenstößen gut aus, allerdings ohne Ertrag. In der Defensive hingegen gegen den ebenfalls schnellen Tete mit Problemen, weshalb er nach der Pause vor allem seine Hälfte absichert. Vergibt die große Chance zum 3:1, als er ans Außennetz schießt statt mehrere freistehende Mitspieler zu bedienen (77.). <strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© kolbert-press

Alphonso Davies
Nutzt ein paar Mal den Raum nach vorne und seine Schnelligkeit bei Gegenstößen gut aus, allerdings ohne Ertrag. In der Defensive hingegen gegen den ebenfalls schnellen Tete mit Problemen, weshalb er nach der Pause vor allem seine Hälfte absichert. Vergibt die große Chance zum 3:1, als er ans Außennetz schießt statt mehrere freistehende Mitspieler zu bedienen (77.). ran-Note: 3

<strong>Joshua Kimmich</strong><br>Dem Kapitän gelingt es kaum einmal, das Münchner Aufbauspiel zu beruhigen. Zu viele Ballverluste, allein neun in der ersten Halbzeit, schwache Zweikampfquote und schlechte Pässe. Verursacht zudem den Elfmeter zum 1:1, als er gegen Icardi zu spät kommt, und kurz vor der Pause fast auch noch das 1:2. Nach dem Wechsel etwas verbessert. <strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© Seskim Photo TR

Joshua Kimmich
Dem Kapitän gelingt es kaum einmal, das Münchner Aufbauspiel zu beruhigen. Zu viele Ballverluste, allein neun in der ersten Halbzeit, schwache Zweikampfquote und schlechte Pässe. Verursacht zudem den Elfmeter zum 1:1, als er gegen Icardi zu spät kommt, und kurz vor der Pause fast auch noch das 1:2. Nach dem Wechsel etwas verbessert. ran-Note: 4

<strong>Konrad Laimer</strong><br>Der Österreicher darf nach Goretzkas Verletzung wieder mal im Mittelfeld ran. Ist dort aber zu oft einen Schritt zu spät, auch bei Standards, und leistet sich zu viele Ballverluste. <strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© 2023 Getty Images

Konrad Laimer
Der Österreicher darf nach Goretzkas Verletzung wieder mal im Mittelfeld ran. Ist dort aber zu oft einen Schritt zu spät, auch bei Standards, und leistet sich zu viele Ballverluste. ran-Note: 4

<strong>Kingsley Coman</strong><br>Bleibt wie schon am Samstag in Mainz nach Sane-Vorlage eiskalt und trifft zur frühen Führung (9.). Nutzt seine Schnelligkeitsvorteile und den sich oft bietenden Raum danach aber nicht konsequent. Macht nach 83 Minuten Platz für Tel. <strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© 2023 Getty Images

Kingsley Coman
Bleibt wie schon am Samstag in Mainz nach Sane-Vorlage eiskalt und trifft zur frühen Führung (9.). Nutzt seine Schnelligkeitsvorteile und den sich oft bietenden Raum danach aber nicht konsequent. Macht nach 83 Minuten Platz für Tel. ran-Note: 3

<strong>Jamal Musiala</strong><br>Kann sich gegen die aggressiven Gastgeber dank seiner Klasse immer wieder befreien und leitet so einige Münchner Angriffe ein. Schafft es als zentraler Mann aber auch lange nicht, die sehr hoch stehenden Gäste entscheidend auszuspielen. Dreht aber am Ende auf, als er Kanes Führung einleitet und danach selbst wunderbar zum 3:1 vollendet (80.). <strong><em>ran</em>-Note: 2</strong>
© ANP

Jamal Musiala
Kann sich gegen die aggressiven Gastgeber dank seiner Klasse immer wieder befreien und leitet so einige Münchner Angriffe ein. Schafft es als zentraler Mann aber auch lange nicht, die sehr hoch stehenden Gäste entscheidend auszuspielen. Dreht aber am Ende auf, als er Kanes Führung einleitet und danach selbst wunderbar zum 3:1 vollendet (80.). ran-Note: 2

<strong>Leroy Sane</strong><br>Der Nationalspieler bereitet die Führung vor, spielt aber danach mehrmals in aussichtsreicher Position nicht zu Ende. Zudem mit Pech im Abschluss: Sein Schuss aus 16 Metern geht übers Tor (33.), nach der Pause scheitert er an Muslera (63.). <strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© kolbert-press

Leroy Sane
Der Nationalspieler bereitet die Führung vor, spielt aber danach mehrmals in aussichtsreicher Position nicht zu Ende. Zudem mit Pech im Abschluss: Sein Schuss aus 16 Metern geht übers Tor (33.), nach der Pause scheitert er an Muslera (63.). ran-Note: 3

<strong>Harry Kane</strong><br>Hat Schwierigkeiten, sich gegen die aufmerksame Abwehr der Gastgeber durchzusetzen und ist lange kaum im Spiel. Doch dann ist der Engländer in der 74. Minute eiskalt zur Stelle, als er zur erneuten Führung abstaubt. Und nur sechs Minuten später leitet er mit schöner Vorarbeit auf Musiala das 3:1 ein. Nach 83 Minuten für Choupo-Moting ausgewechselt. <strong><em>ran</em>-Note: 2</strong>
© kolbert-press

Harry Kane
Hat Schwierigkeiten, sich gegen die aufmerksame Abwehr der Gastgeber durchzusetzen und ist lange kaum im Spiel. Doch dann ist der Engländer in der 74. Minute eiskalt zur Stelle, als er zur erneuten Führung abstaubt. Und nur sechs Minuten später leitet er mit schöner Vorarbeit auf Musiala das 3:1 ein. Nach 83 Minuten für Choupo-Moting ausgewechselt. ran-Note: 2

<strong>Bouna Sarr</strong><br>Der Senegalese kommt nach 78 Minuten für Mazraoui in die Partie und hilft auf der rechten Abwehrseite mit, den Vorsprung über die Zeit zu bringen. <strong><em>ran</em>-Note: ohne Bewertung</strong>
© Jan Huebner

Bouna Sarr
Der Senegalese kommt nach 78 Minuten für Mazraoui in die Partie und hilft auf der rechten Abwehrseite mit, den Vorsprung über die Zeit zu bringen. ran-Note: ohne Bewertung

<strong>Eric Maxim Choupo-Moting</strong><br>Der Kameruner darf nach 83 Minuten für Kane ran, hat aber keine nennenswerten Aktionen mehr. <strong><em>ran</em>-Note: ohne Bewertung</strong>
© MIS

Eric Maxim Choupo-Moting
Der Kameruner darf nach 83 Minuten für Kane ran, hat aber keine nennenswerten Aktionen mehr. ran-Note: ohne Bewertung

<strong>Mathys Tel</strong><br>Der Superjoker ersetzt seinen Landsmann Coman ebenfalls nach 83 Minuten. Bemüht, aber diesmal ohne Erfolgserlebnis. <strong><em>ran</em>-Note: ohne Bewertung</strong>
© Chai v.d. Laage

Mathys Tel
Der Superjoker ersetzt seinen Landsmann Coman ebenfalls nach 83 Minuten. Bemüht, aber diesmal ohne Erfolgserlebnis. ran-Note: ohne Bewertung

Woran es effektiv zu scheitern scheint, ist die Disziplin, sich auch nur auf diese Position zu fokussieren. Kimmich will hinten die Bälle gewinnen, im Mittelfeld die Anspielstation sein, im Halbraum Flanken schlagen und am Strafraumrand für den zweiten Ball bereitstehen - und das gefühlt alles gleichzeitig.

"Das größte Problem in meinen Augen ist, dass sie nach wie vor keine Achse haben, die dieses Innenleben in wichtigen Phasen stabilisiert", kritisierte Matthias Sammer in Istanbul bei "Prime Video".

Tuchel ist es in seiner bisherigen Amtszeit noch nicht gelungen, Kimmich eine Art Fußfessel anzulegen. Sicher würde man ihm damit ein paar seiner Qualitäten berauben, aber für das Gesamtbild der Mannschaft wäre es deutlich besser, wenn Kimmich tatsächlich die Rolle einnehmen würde, wie sie Rodri bei Manchester City oder auch Toni Kroos bei Real Madrid bekleiden: Als zweikampfstarke, tiefe Mittelfeldspieler, die das Tempo rausnehmen oder entsprechend forcieren.

Probleme gegen starke Gegner werden offensichtlich

Dass den Bayern eine solche Rollenverteilung fehlt und Tuchel mit seinen beinahe schon verzweifelten Hilferufen in Richtung Chefetage Recht hat, zeigt die Bayern-Bilanz gegen hochklassige und organisierte Gegner.

Mit RB Leipzig (zwei Mal) und Bayer Leverkusen bekamen es die Bayern bisher in drei Spielen mit Gegnern zu tun, die ungefähr in der Nähe der Qualität des FCB-Kaders anzusiedeln sind. Die Bilanz: Zwei Unentschieden und eine 0:3-Pleite.

Gegen Gegner wie Werder Bremen oder den VfL Bochum reicht - bei allem Respekt - vor allem die individuelle Qualität der Mannschaft.

Dreesen stärkt Mazraoui den Rücken: "Wollen ihn voll integrieren"

Selbst in der Champions League wankte der FCB gehörig. Dem verdienten, aber unsouveränen 4:3 gegen Manchester United folgte ein knappes 2:1 beim FC Kopenhagen sowie ein glückliches 3:1 in Istanbul.

"Das ist nicht das erste Mal, sie spielen hier gegen 'Gut', aber noch nicht gegen 'High Level'", fand Sammer nach dem Spiel deutliche Worte: "Sie müssen sich verbessern. So wird es schwierig werden."

Anzeige
Anzeige

Tuchel muss Probleme mit Laimer und Kimmich lösen - Palhinha-Wechsel wankt

Großartig rotieren oder gar ausprobieren kann Tuchel allerdings nicht. Laimer und Kimmich sind seine letzten verbliebenen zentralen Mittelfeldspieler, Leon Goretzka ist mit seiner gebrochenen Hand erst einmal außer Gefecht.

Jamal Musiala, der wohl dynamischste Offensivspieler des FCB, wird weiter vorne gebraucht.

Heißt: Der Hauptübungsleiter muss mit dem klarkommen, was er hat. Wie er bereits vor der Saison, beinahe missgünstig, eingestanden hatte.

Auf baldige Verstärkung aus London kann Tuchel wohl indes nicht zählen. Joao Palhinha, der im Sommer schon zu 99 Prozent vom FC Fulham zum FC Bayern gewechselt worden war, hat im September seinen Vertrag an der Themse überraschend bis 2028 verlängert.

Das heißt: Der Transfer ist nicht gerade wahrscheinlicher geworden. Und selbst wenn er zustande kommen sollte, dann ist er nun in jedem Fall um einiges teurer als die Ende August ausgehandelten 65 Millionen Euro Ablöse.

Palhinha wäre der Problemlöser beim FCB

Dabei scheint es, als wäre der portugiesische Nationalspieler das fehlende Puzzleteil der Bayern. Auch bei ihm sticht besonders eine Statistik ins Auge: Null Torschussvorlagen in sieben Einsätzen in der Premier League.

Das heißt nicht, dass Palhinha keine Pässe in gefährliche Räume spielen kann. Vielmehr heißt es, dass der 28-Jährige keine Pässe in die gefährlichen Räume spielen soll.

Sein nomineller Nebenmann, Harrison Reed, kommt auf neun Torschussvorlagen. Arbeitsteilung Deluxe, wie sie beim FC Bayern derzeit fehlt, wo alle alles machen wollen.

Die nächsten beiden Gegner heißen Darmstadt 98 in der Bundesliga und 1. FC Saarbrücken im DFB-Pokal. Danach wartet der noch ungeschlagene BV Borussia Dortmund auf die Bayern.

Dann können Thomas Tuchel und die Münchner zeigen, dass sie auch ohne richtigen Sechser große Spiele gewinnen können.

Anzeige
Anzeige

FC Bayern München: Jamal Musiala bleibt - die Verträge beim FCB

1 / 38
<strong>Die Vertragssituation beim FC Bayern München</strong><br><em>Beim Rekordmeister stehen zahlreiche richtungsweisende Personalentscheidungen an. Mit Neuer, Davies und Musiala konnte man sich auf neue Deals einigen. Einige Verträge von absoluten Leistungsträgern laufen noch aus. <strong>ran</strong> zeigt, welche Bayern-Stars wie lange unter Vertrag stehen und wie die Chancen stehen. (Stand: 14. Februar 2025)</em>
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Die Vertragssituation beim FC Bayern München
Beim Rekordmeister stehen zahlreiche richtungsweisende Personalentscheidungen an. Mit Neuer, Davies und Musiala konnte man sich auf neue Deals einigen. Einige Verträge von absoluten Leistungsträgern laufen noch aus. ran zeigt, welche Bayern-Stars wie lange unter Vertrag stehen und wie die Chancen stehen. (Stand: 14. Februar 2025)

<strong>Jamal Musiala</strong><br>Vertrag bis 2030<br>Die Hängepartie ist beendet! Jamal Musiala hat seinen Vertrag bis 2030 verlängert! Damit steigt Musiala in der Gehaltsliste des FC Bayern nach ganz oben auf und thront laut "BILD" mit 25 Millionen Euro Jahresgehalt gemeinsam mit Harry Kane ganz oben. Die Ausstiegsklausel liegt demnach bei 175 Millionen Euro. Ab 2029 fällt der Wert auf 100 Millionen Euro. Über ein Detail gibt es noch Unstimmigkeiten. "Sky" berichtet, dass die Klausel sofort gilt, "BILD" schreibt jedoch, dass die Ausstiegsklausel erst 2028 greift.
© imago

Jamal Musiala
Vertrag bis 2030
Die Hängepartie ist beendet! Jamal Musiala hat seinen Vertrag bis 2030 verlängert! Damit steigt Musiala in der Gehaltsliste des FC Bayern nach ganz oben auf und thront laut "BILD" mit 25 Millionen Euro Jahresgehalt gemeinsam mit Harry Kane ganz oben. Die Ausstiegsklausel liegt demnach bei 175 Millionen Euro. Ab 2029 fällt der Wert auf 100 Millionen Euro. Über ein Detail gibt es noch Unstimmigkeiten. "Sky" berichtet, dass die Klausel sofort gilt, "BILD" schreibt jedoch, dass die Ausstiegsklausel erst 2028 greift.

<strong>Alphonso Davies</strong><br> Vertrag bis 2030<br>Es war ein langwieriges und zähles Ringen - mit Happy End. Im Sommer war sich Alphonso Davies angeblich schon mit Real Madrid einig, jetzt verlängert er seinen Vertrag beim FC Bayern bis 2030. Der Kanadier verkündete die News mit einem eigenen Rap auf der Vereinshomepage: "Ich gehe nirgendwo hin. Ich bleibe bis 2030."
© Eibner

Alphonso Davies
Vertrag bis 2030
Es war ein langwieriges und zähles Ringen - mit Happy End. Im Sommer war sich Alphonso Davies angeblich schon mit Real Madrid einig, jetzt verlängert er seinen Vertrag beim FC Bayern bis 2030. Der Kanadier verkündete die News mit einem eigenen Rap auf der Vereinshomepage: "Ich gehe nirgendwo hin. Ich bleibe bis 2030."

<strong>Manuel Neuer</strong><br>Vertrag bis 2026<br>Manuel Neuer wird den Bayern über den Sommer hinaus erhalten bleiben, das gaben Verein und Spieler bekannt. In der kommenden Saison soll der Routinier das eine oder andere Spiel pro Saison an Jonas Urbig wohl abgeben, bleibt aber die Nummer eins im FCB-Tor.<br><em></em>
© Laci Perenyi

Manuel Neuer
Vertrag bis 2026
Manuel Neuer wird den Bayern über den Sommer hinaus erhalten bleiben, das gaben Verein und Spieler bekannt. In der kommenden Saison soll der Routinier das eine oder andere Spiel pro Saison an Jonas Urbig wohl abgeben, bleibt aber die Nummer eins im FCB-Tor.

<strong>Joshua Kimmich</strong><br>Vertrag bis 2025<br>Auch mit dem Mittelfeldspieler laufen die Verhandlungen über eine Verlängerung auf Hochtouren. Gegenüber "Sky" erklärte Kimmich nach dem Gladbach-Spiel, die Chancen auf einen Verbleib seien "deutlich größer als im Sommer" und deutete eine baldige Entscheidung an. Der Spieler will vor Mai Klarheit über seine Zukunft. Aktuell deutet Berichten zufolge mehr auf eine Verlängerung als auf einen Abgang hin.
© Jan Huebner

Joshua Kimmich
Vertrag bis 2025
Auch mit dem Mittelfeldspieler laufen die Verhandlungen über eine Verlängerung auf Hochtouren. Gegenüber "Sky" erklärte Kimmich nach dem Gladbach-Spiel, die Chancen auf einen Verbleib seien "deutlich größer als im Sommer" und deutete eine baldige Entscheidung an. Der Spieler will vor Mai Klarheit über seine Zukunft. Aktuell deutet Berichten zufolge mehr auf eine Verlängerung als auf einen Abgang hin.

<strong>Leroy Sane</strong><br> Vertrag bis 2025<br>Rein sportlich läuft Sane seit langer Zeit seiner Bestform hinterher. Entsprechend genießt seine Personalie trotz auslaufendem Vertrag keine Priorität. Eine Einigung über einen neuen Deal wird wohl nur bei einer deutlichen Gehaltsreduzierung erfolgen. Laut "Bild" könnte dann ein Vertrag bis 2028 herausspringen. Der Spieler selbst will unbedingt in München bleiben.
© Kirchner-Media

Leroy Sane
Vertrag bis 2025
Rein sportlich läuft Sane seit langer Zeit seiner Bestform hinterher. Entsprechend genießt seine Personalie trotz auslaufendem Vertrag keine Priorität. Eine Einigung über einen neuen Deal wird wohl nur bei einer deutlichen Gehaltsreduzierung erfolgen. Laut "Bild" könnte dann ein Vertrag bis 2028 herausspringen. Der Spieler selbst will unbedingt in München bleiben.

<strong>Thomas Müller </strong><br>
                Vertrag bis 2025<br>Nach Informationen von "Sky" soll eine Vertragsverlängerung bis 2026 im Gespräch sein. Grundlage dafür wäre aber wohl eine Gehaltsreduzierung aufgrund seiner zurückgehenden Einsatzzeiten. Max Eberl bestätigte bereits, dass der Ur-Bayer selbst über seine Zukunft entscheiden kann. Aktuell soll sich Müller Gedanken machen.
© 2024 Getty Images

Thomas Müller
Vertrag bis 2025
Nach Informationen von "Sky" soll eine Vertragsverlängerung bis 2026 im Gespräch sein. Grundlage dafür wäre aber wohl eine Gehaltsreduzierung aufgrund seiner zurückgehenden Einsatzzeiten. Max Eberl bestätigte bereits, dass der Ur-Bayer selbst über seine Zukunft entscheiden kann. Aktuell soll sich Müller Gedanken machen.

<strong>Sven UIreich</strong><br>Vertrag bis 2025<br>Eine Verlängerung über die Saison hinaus gilt als durchaus wahrscheinlich. Laut "Sport Bild" soll der 36-Jährige dann aber nur noch die Nummer drei im Tor sein. Jonas Urbig wird in der kommenden Spielzeit die Nummer zwei sein.
© DeFodi Images

Sven UIreich
Vertrag bis 2025
Eine Verlängerung über die Saison hinaus gilt als durchaus wahrscheinlich. Laut "Sport Bild" soll der 36-Jährige dann aber nur noch die Nummer drei im Tor sein. Jonas Urbig wird in der kommenden Spielzeit die Nummer zwei sein.

<strong>Daniel Peretz<br></strong>Vertrag bis 2028<br>Durch den Transfer von Jonas Urbig wird es für Peretz beim FCB eng. "Sky" berichtet, dass der 24-Jährige im kommenden Sommer verliehen werden soll.
© 2024 Getty Images

Daniel Peretz
Vertrag bis 2028
Durch den Transfer von Jonas Urbig wird es für Peretz beim FCB eng. "Sky" berichtet, dass der 24-Jährige im kommenden Sommer verliehen werden soll.

<strong>Eric Dier<br></strong>Vertrag bis 2025<br>"Sky" berichtete in der Vergangenheit, dass sich ein ablösefreier Abgang anbahnt. Dier hingegen zeigt immer wieder, dass er das Abwehrzentrum der Bayern verstärken kann. Im Januar spielte er sich in den Fokus und erklärte bereits, gerne bei den Münchnern bleiben zu wollen. Laut Eberl gab es noch keine Gespräche mit dem Engländer.
© 2024 Getty Images

Eric Dier
Vertrag bis 2025
"Sky" berichtete in der Vergangenheit, dass sich ein ablösefreier Abgang anbahnt. Dier hingegen zeigt immer wieder, dass er das Abwehrzentrum der Bayern verstärken kann. Im Januar spielte er sich in den Fokus und erklärte bereits, gerne bei den Münchnern bleiben zu wollen. Laut Eberl gab es noch keine Gespräche mit dem Engländer.

<strong>Serge Gnabry</strong><br> Vertrag bis 2026<br>Mindestens ein Flügelspieler soll die Bayern verlassen, auch ein Abgang von zwei Offensiv-Stars soll jedoch möglich sein. Neben Kingsley Coman könnte es hier Gnabry treffen. Denn der deutsche Nationalspieler verdient rund 19 Millionen Euro und zeigt seit Wochen schwache Leistungen. Außerdem könnte der Rekordmeister durch einen Gnabry-Verkauf noch Geld einnehmen.
© Laci Perenyi

Serge Gnabry
Vertrag bis 2026
Mindestens ein Flügelspieler soll die Bayern verlassen, auch ein Abgang von zwei Offensiv-Stars soll jedoch möglich sein. Neben Kingsley Coman könnte es hier Gnabry treffen. Denn der deutsche Nationalspieler verdient rund 19 Millionen Euro und zeigt seit Wochen schwache Leistungen. Außerdem könnte der Rekordmeister durch einen Gnabry-Verkauf noch Geld einnehmen.

<strong>Leon Goretzka</strong><br> Vertrag bis 2026<br>Auch Leon Goretzka steht auf der Verkaufsliste des FC Bayern. Im Sommer soll ein endgültiger Abgang des Champions-League-Siegers in den Vordergrund rücken, obwohl er inzwischen sportlich wieder eine Rolle spielt. 17 Millionen Euro Jahressalär sind den Münchnern wohl zu viel.
© Chai v.d. Laage

Leon Goretzka
Vertrag bis 2026
Auch Leon Goretzka steht auf der Verkaufsliste des FC Bayern. Im Sommer soll ein endgültiger Abgang des Champions-League-Siegers in den Vordergrund rücken, obwohl er inzwischen sportlich wieder eine Rolle spielt. 17 Millionen Euro Jahressalär sind den Münchnern wohl zu viel.

<strong>Raphael Guerreiro</strong><br>Vertrag bis 2026
© DeFodi Images

Raphael Guerreiro
Vertrag bis 2026

<strong>Dayot Upamecano</strong><br>Vertrag bis 2026
© DeFodi Images

Dayot Upamecano
Vertrag bis 2026

<strong>Tarek Buchmann</strong><br>Vertrag bis 2026
© IMAGO/Lackovic

Tarek Buchmann
Vertrag bis 2026

<strong>Harry Kane</strong>&nbsp;<br>Vertrag bis 2027
© 2025 Getty Images

Harry Kane 
Vertrag bis 2027

<strong>Konrad Laimer</strong><br>Vertrag bis 2027
© 2024 Getty Images

Konrad Laimer
Vertrag bis 2027

<strong>Kingsley Coman</strong><br>
                Vertrag bis 2027
© 2024 Getty Images

Kingsley Coman
Vertrag bis 2027

<strong>Adam Aznou</strong><br>Hat sich leihweise Real Valladolid angeschlossen bis zum Saisonende. Die Spanier verfügen jedoch nicht über eine Kaufoption. In der La Liga soll der Linksverteidiger mehr Spielminuten und Erfahrungen sammeln. Vertrag bis 2027
© Chai v.d. Laage

Adam Aznou
Hat sich leihweise Real Valladolid angeschlossen bis zum Saisonende. Die Spanier verfügen jedoch nicht über eine Kaufoption. In der La Liga soll der Linksverteidiger mehr Spielminuten und Erfahrungen sammeln. Vertrag bis 2027

<strong>Min-Jae Kim</strong><br>Vertrag bis 2028
© 2025 Getty Images

Min-Jae Kim
Vertrag bis 2028

<strong>Sacha Boey<br></strong>Vertrag bis 2028
© 2024 Getty Images

Sacha Boey
Vertrag bis 2028

<strong>Hiroki Ito</strong><br>Vertrag bis 2028
© Lackovic

Hiroki Ito
Vertrag bis 2028

<strong>Joao Palhinha</strong><br>Vertrag bis 2028
© 2024 Getty Images

Joao Palhinha
Vertrag bis 2028

<strong>Aleksandar Pavlovic</strong><br>Vertrag bis 2029
© 2024 Getty Images

Aleksandar Pavlovic
Vertrag bis 2029

<strong>Mathys Tel</strong><br>Hat sich Tottenham Hotspur leihweise angeschlossen. Bei den Bayern hat er noch Vertrag bis 2029. Durch eine mögliche Kaufoption könnte der junge Franzose jedoch nicht mehr zu seinem Herzensverein zurückkehren.
 imago

Mathys Tel
Hat sich Tottenham Hotspur leihweise angeschlossen. Bei den Bayern hat er noch Vertrag bis 2029. Durch eine mögliche Kaufoption könnte der junge Franzose jedoch nicht mehr zu seinem Herzensverein zurückkehren.

<strong>Josip Stanisic</strong><br>Vertrag bis 2029
© Eibner

Josip Stanisic
Vertrag bis 2029

<strong>Michael Olise</strong><br>Vertrag bis 2029
© 2024 Getty Images

Michael Olise
Vertrag bis 2029

<strong>Alexander Nübel</strong><br>Zweijährige Leihe zum VfB Stuttgart. Vertrag in München bis 2029
© Getty Images

Alexander Nübel
Zweijährige Leihe zum VfB Stuttgart. Vertrag in München bis 2029

<strong>Jonas Urbig</strong><br>Hat bei den Bayern einen bis 2029 laufenden Vertrag unterschrieben. In der kommenden Saison soll er die Nummer zwei sein und sogar Manuel Neuer mehrere Spiele abnehmen.
© IMAGO/Sven Simon

Jonas Urbig
Hat bei den Bayern einen bis 2029 laufenden Vertrag unterschrieben. In der kommenden Saison soll er die Nummer zwei sein und sogar Manuel Neuer mehrere Spiele abnehmen.

<strong>Paul Wanner</strong><br>Verliehen an die 1. FC Heidenheim bis Sommer 2025. Vertrag in München bis 2029
© IMAGO/Michael Weber

Paul Wanner
Verliehen an die 1. FC Heidenheim bis Sommer 2025. Vertrag in München bis 2029

<strong>Arijon Ibrahimovic</strong><br>Seit Januar ausgeliehen an Lazio Rom, Kaufoption im Sommer wohl bei acht bis zehn Millionen Euro. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.
© 2023 Getty Images

Arijon Ibrahimovic
Seit Januar ausgeliehen an Lazio Rom, Kaufoption im Sommer wohl bei acht bis zehn Millionen Euro. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.

<strong>Frans Krätzig</strong><br>Leihabbruch nach erfolgloser Hinrunde beim VfB Stuttgart. Bis zum Saisonende beim 1. FC Heidenheim geparkt. Vertrag in München bis 2027
© Sportfoto Rudel

Frans Krätzig
Leihabbruch nach erfolgloser Hinrunde beim VfB Stuttgart. Bis zum Saisonende beim 1. FC Heidenheim geparkt. Vertrag in München bis 2027

<strong>Bryan Zaragoza<br></strong>Leihe bis 2025 an CA Osasuna. Vertrag in München bis 2029
© Passion2Press

Bryan Zaragoza
Leihe bis 2025 an CA Osasuna. Vertrag in München bis 2029

<strong>Armindo Sieb</strong><br>Leihe über zwei Jahre zum 1. FSV Mainz 05. Kaufoption in unbekannter Höhe. Vertrag in München bis 2027
© Chai v.d. Laage

Armindo Sieb
Leihe über zwei Jahre zum 1. FSV Mainz 05. Kaufoption in unbekannter Höhe. Vertrag in München bis 2027

<strong>Gabriel Vidovic</strong><br>Leihe bis Sommer zum 1. FSV Mainz 05 wurde kurzfristig aufgrund des Abgangs von Mathys Tel abgebrochen. Der Offensivakteur soll den Münchnern noch mehr Breite im Kader liefern. Vertrag in München bis 2026
© Jan Huebner

Gabriel Vidovic
Leihe bis Sommer zum 1. FSV Mainz 05 wurde kurzfristig aufgrund des Abgangs von Mathys Tel abgebrochen. Der Offensivakteur soll den Münchnern noch mehr Breite im Kader liefern. Vertrag in München bis 2026

<strong>Lovro Zvonarek</strong><br>Leihe bis Sommer zu Sturm Graz. Vertrag in München bis 2027
© DeFodi

Lovro Zvonarek
Leihe bis Sommer zu Sturm Graz. Vertrag in München bis 2027

<strong>Maurice Krattenmacher</strong><br>Leihe bis Sommer an SSV Ulm 1846
© Eibner

Maurice Krattenmacher
Leihe bis Sommer an SSV Ulm 1846

<strong>Gibson Adu</strong><br>Leihe bis Sommer an SpVgg Unterhaching. Vertrag in München bis 2027
© Eibner

Gibson Adu
Leihe bis Sommer an SpVgg Unterhaching. Vertrag in München bis 2027

Mehr News und Videos
imago images 1061684047Update
News

FC Bayern: Sane-Berater wohl mit Gegenangebot

  • 12.05.2025
  • 15:27 Uhr