Anzeige
Der nächste Joshua Kimmich?

FC Bayern München: So passt Tom Bischof in den Kader und das System des FCB

  • Aktualisiert: 28.01.2025
  • 12:58 Uhr
  • Justin Kraft
Article Image Media

Tom Bischof wechselt im Sommer zum FC Bayern München. Wie passt er ins System und in den Kader von Trainer Vincent Kompany?

Von Justin Kraft

"Ich komme ja nicht als Fan zum FC Bayern", sagte Joshua Kimmich im Sommer 2015 im Interview mit dem "Münchner Merkur". Damals im Rahmen eines Trainingslagers der DFB-U21.

Noch keine Minute in der Bundesliga gespielt, wusste der damals erst 20-Jährige mit großem Selbstvertrauen zu überzeugen. Bekannt war der Transfer damals seit Januar. Die Geschichte, die Kimmich in München geschrieben hat, ist bekannt.

Zehn Jahre später will es ihm jemand gleichtun. Jemand, der im Sommer ebenfalls 20 wird und zu den besten Mittelfeldspielern seiner Generation zählt: Tom Bischof. Am Dienstag bestätigte der FC Bayern München, was zuvor als offenes Geheimnis in der Gerüchteküche umhererzählt wurde: Ab dem kommenden Sommer schließt sich der Noch-Hoffenheimer dem FCB an.

Eine große Überraschung ist das auch deshalb nicht, weil die Münchner sehr lange an diesem Deal gearbeitet haben. Schon 2021 wäre es beinahe zu einem Wechsel gekommen, doch Bischof entschied sich doch für einen Verbleib bei der TSG.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Champions League: Tabelle

  • Champions League: Spielplan

  • Champions League: Alle News und Infos

Anzeige

Für ihn war das die richtige Entscheidung. In Hoffenheim reifte er früh zum Bundesliga-Spieler. Im Vergleich zu Kimmich damals hat der Linksfuß bereits 41 Partien in der höchsten deutschen Spielklasse auf dem Buckel. Zwei Tore und vier Assists gelangen ihm dabei.

Ähnlich wie bei Kimmich gibt es in der öffentlichen Wahrnehmung zudem überwiegend positive Stimmen zu lesen – aber auch die eine oder andere skeptische. Zu jung, zu unerfahren, zu früh bei einem Topklub? ran analysiert die Qualitäten von Bischof und wie er ins System beziehungsweise den Kader von Vincent Kompany passen könnte.

Anzeige

Tom Bischof: Beeindruckende Leistungen in Hoffenheim

Im Moment ist Bischof ein zentraler Mittelfeldspieler. Ein Spielgestalter, Taktgeber, technisch hochbegabter Ballverteiler, der in Hoffenheim eine beeindruckende Saison spielt. Vor allem deshalb beeindruckend, weil er mit großem Abstand der beste Spieler des Teams ist.

In einem Umfeld wie jenem in Hoffenheim würde man erwarten, dass junge Spieler es schwer haben. Seit vielen Monaten herrschen bei der TSG Chaos und Unruhe. Sportlich läuft es unrund. Dass man in der Bundesliga noch nicht auf einem Abstiegsplatz steht, ist zu großen Teilen Bischof zu verdanken.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern: Bischof-Coup! So reagieren Eberl und Freund

Einem 19-Jährigen, der dem Team Struktur, etwas Halt und Ruhe gibt – zumindest so sehr, wie es einem einzigen Spieler möglich ist. Bischof spielt mitunter, als wäre er bereits ein alter Hase, der alle Situationen schon mehrfach erlebt hat. Dabei ist es seine erste Saison als Stammspieler auf diesem Niveau.

Eigentlich ein Zehner: Bischof erinnerte an Götze

Nochmal beeindruckender wird diese Leistung vor dem Hintergrund, dass der baldige Bayern-Profi eigentlich gar kein gelernter Sechser oder Achter ist. Bischof ist ein Offensivspieler, zu Hause auf der Zehn.

Ein Grund dafür, dass die Bayern ihn vor einigen Jahren nicht bekommen haben, dürfte sein, dass man auf dieser Position und in seiner Altersklasse mit Kenan Yildiz, Arijon Ibrahimovic und Paul Wanner drei große Talente zur Verfügung hatte. Die Perspektive auf einen Durchbruch zu den Profis war in Hoffenheim größer.

Bundesliga-Transfergerüchte: Der BVB ist an zwei Südamerika-Talenten interessiert

1 / 16
<strong>Juan Cruz Meza (River Plate)</strong><br><em>Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.</em>
© PHOTOxPHOTO

Juan Cruz Meza (River Plate)
Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.

<strong>Kaua Prates (EC Cruzeiro)</strong><br>Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.
© 2025 Getty Images

Kaua Prates (EC Cruzeiro)
Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.

<strong>Ayodele Thomas (PSV Eindhoven)</strong><br>Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.
© Pro Shots

Ayodele Thomas (PSV Eindhoven)
Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.

<strong>Said El Mala (1. FC Köln)</strong><br>Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.
© Brauer-Fotoagentur

Said El Mala (1. FC Köln)
Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.

<strong>Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)</strong><br>Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.
© 2025 Getty Images

Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)
Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

Bischof war seinerzeit das, was man gern "Nadelspieler" nennt. Einer, der in den engen Zwischenräumen mehrere Gegenspieler auf sich zieht und dennoch eine kluge Lösung mit Dribblings oder Pässen findet. Denn hat er zwei Gegenspieler, hat mindestens ein Mitspieler keinen.

Immer wieder beeindruckte er seine Trainer im Jugendbereich mit überraschenden Einzelaktionen und gleichzeitig mit taktischer Disziplin. "Tom ist jemand, der das Spiel vor allem über Zuspiele beschleunigt", sagte Marc-Patrick Meister 2022 im Gespräch mit "Spox". Meister war sein Trainer in der U17 des DFB. Bischof sei jemand, der "die Dynamik auslöst über Steckpässe oder Spielverlagerungen im letzten Drittel".

Als Zehner erinnerte der junge Bischof an Mario Götze. Nicht der sprintstärkste, dafür aber ein sehr spielintelligenter Typ. Eine Fähigkeit, die ihn auch zu einem herausragenden Achter macht.

Anzeige
Anzeige

FC Bayern: Welche Rolle nimmt Bischof ein?

In Hoffenheim erkannte man, dass ein solcher Spieler womöglich noch intensiver in die Ballzirkulation eingebunden werden muss, um die Qualität bestmöglich zu nutzen. So gut Bischof in höheren Räumen ist, so wichtig ist es in dieser Saison für die TSG, dass jemand im Mittelfeld die Fäden ziehen kann.

"Wegen seines guten Torabschlusses finde ich ihn umso spannender und gefährlicher, desto näher er am gegnerischen Tor ist", erklärte Meister noch in Bezug auf die U17 des DFB. Heute sorgt er vor allem dafür, dass andere in diese Situationen kommen – und ähnelt dabei in seiner Art und Weise immer mehr Kimmich.

Für den FC Bayern trifft sich das hervorragend. Sicherlich auch, weil noch gar nicht klar ist, ob Kimmich in der kommenden Saison beim FCB spielt. Doch das ist nicht der wesentliche Faktor. Zumal es trotz einiger Gerüchte durchaus wahrscheinlich erscheint, dass der 29-Jährige verlängert.

Neben dem DFB-Kapitän und Aleksandar Pavlovic wäre Bischof aber eine extrem wichtige Ergänzung im Kader von Kompany. Denn gerade als Ersterer ausfiel, zeigte sich beim FC Bayern das eine oder andere Problem in der Spielgestaltung. Zwei kreative Köpfe sind dann doch etwas schwerer zu verteidigen als einer.

Bischof könnte auch in der Offensive des FCB eine Rolle spielen

Bei allem Respekt vor den Leistungen, die Leon Goretzka gegen alle Widerstände zeigt, ist das Spiel mit ihm eben doch ein anderes. Bischof würde perfekt in die Rotation mit Pavlovic passen, könnte hin und wieder aber auch für Entlastung bei Kimmich sorgen – wenngleich der bekanntermaßen am liebsten nie pausieren würde.

So wie Bischof nun in tieferer Position davon profitiert, dass er die technische Qualität für diese Rolle hat, kann er aber beim FCB auch davon profitieren, dass er ursprünglich als Zehner und Hängende Spitze ausgebildet wurde. Noch ist unklar, wie die Offensive des Rekordmeisters überhaupt aussehen wird.

Mit Leroy Sane, Serge Gnabry und Kingsley Coman gibt es mindestens drei Fragezeichen. Auch die Zukunft von Mathys Tel ist offen. Und dann wäre da noch Thomas Müller, dessen Entscheidung über ein mögliches Karriereende noch aussteht.

Anzeige
Anzeige

Unklarheiten in Sachen Personal

Mit Jamal Musiala, Michael Olise und Rückkehrer Paul Wanner hätten die Bayern drei Offensivspieler, die in zentralen Räumen spielen können. Viele Flügelspieler von Weltklasseformat gibt es auf dem Transfermarkt nicht. Womöglich könnte Kompany auf die Idee kommen, ein System zu etablieren, in dem er mit zwei oder gar drei Zehnern in der Offensive das Zentrum noch stärker in den Fokus rückt.

Doch auch im aktuellen System hätte Bischof gute Chancen, hin und wieder Einsätze im Offensivbereich zu bekommen. Ihm dürfte klar sein, dass sich im Kader des Rekordmeisters im Sommer und auch in den Jahren danach einiges verändern wird.

Bischof hat das Potenzial, ein sehr wichtiger Baustein für die Zukunft des Klubs zu sein. Einiges ist bei ihm anders als bei Kimmich vor zehn Jahren – und doch gibt es unübersehbare Parallelen. Klar ist, dass auch Bischof nicht als Fan beim FC Bayern antreten wird.

Fußball: News und Videos
URBIG Jonas Torwart Team FC Bayern Muenchen DFL Bundesliga Saison 2025 - 2026 Spiel Borussia Moenchengladbach - FC Bayern Muenchen 0 : 3 am 25. 10. 2025 in Moenchengladbach DFL REGULATIONS PROHIBIT...
News

Urbigs besondere Rückkehr in den Kölner Hexenkessel

  • 28.10.2025
  • 18:17 Uhr