Anzeige
Drei Bundesligisten in den top 10

Champions League: Prämien der Klubs zum Halbfinale - sieben Klubs knacken die 100 Millionen-Marke

  • Veröffentlicht: 30.01.2025
  • 16:22 Uhr
  • ran.de

Die Champions League spült den teilnehmenden Klubs reichlich Geld in die Kasse. Aber wie viel genau haben Inter, der FC Bayern, der BVB und Co. in dieser Saison eingenommen?

Das erste Halbfinale der Champions-League-Saison 2024/25 steht in den Geschichtsbüchern. Und wie! Inter Mailand und der FC Barcelona liefern sich ein episches Duell. Mit dem besseren Ende für die Italiener.

Während Fans und Klubs erstmals mit dem neuen Modus, der zu dieser Spielzeit eingeführt wurde, in Berührung kamen, hat sich auch die Verteilung der Preisgelder verändert.

Mit dem FC Bayern, Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen stehen drei deutsche Vereine in der Top 10 der Champions-League-Einnahmen - auch wenn es für keinen davon ein Happy End gibt.

Dorthin hat es beispielsweise auch das französische Überraschungsteam aus Lille geschafft. Die magische Marke von 100 Millionen Euro haben gleich sieben Klubs in diesem Jahr geknackt. Ganz oben steht der erste Finalteilnehmer: Inter Mailand.

Wie setzt sich die Verteilung, die auf drei Säulen basiert, genau zusammen und wie viel Geld hat jedes der 36 Teams eingenommen? (Quelle für die Einnahmen pro Verein: x.com/fmeetsdata)

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Champions League in Kürze

Anzeige
Anzeige

Champions League: Einnahmen durch Ligaphase - drei Säulen

Startbonus: Die am einfachsten zu erklärende Säule, die 27,5 Prozent der Gelder ausmacht. Jedes Team, das sich für die Ligaphase qualifiziert hat, erhält dafür 18,62 Millionen Euro.

Wertprämie: Die Wertprämie beläuft sich auf 35 Prozent des Geldes, das an die Klubs fließt. Dabei werden verschiedene Rankings erstellt, anhand derer die Vereine je nach Platzierung Gelder ausgezahlt bekommen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Video: Guardiola gegen Bayern oder Real: "Haben wir verdient"

Maßgeblich für diese Rankings sind Faktoren wie der Klub-Koeffizient, das Zehnjahres-Ranking der UEFA sowie die Gesamtbeträge aus dem Verkauf der Medienrechte in europäischen und nicht-europäischen Märkten.

Je höher der Koeffizient, die TV-Einnahmen und die Zahlungen der Medienrechte-Inhaber des jeweiligen Landes für die Übertragungsrechte sind, desto höher ist die Platzierung aller Teams eines Landes in diesem Ranking.

Erfolgsprämie: Wie der Name schon vermuten lässt, ist die Erfolgsprämie vom Abschneiden der Vereine in der Liga- und K.o.-Phase abhängig. Neben der Abschlussplatzierung selbst werden auch Gelder für einen Sieg (2,1 Millionen Euro) und ein Remis (700.000 Euro) ausgeschüttet.

Darüber hinaus erhalten die fixen Achtelfinalisten elf Millionen Euro und die Playoff-Teilnehmer eine Million Euro, bevor in der K.o-Runde dann natürlich noch mehr Geld im Spiel ist. Die Erfolgsprämie macht 37,5 Prozent aller Gelder aus.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Anzeige

Champions League: Gesamteinnahmen durch Ligaphase - von Platz eins bis 36

  • 1. Platz: Inter Mailand - 136,627 Millionen Euro
  • 2. Platz: Paris Saint-Germain - 119,417 Millionen Euro
  • 3. Platz: FC Arsenal - 116,999 Millionen Euro
  • 4. Platz: FC Barcelona - 116,563 Millionen Euro
  • 5. Platz: FC Bayern - 105,866 Millionen Euro
  • 6. Platz: Borussia Dortmund - 102,163 Millionen Euro
  • 7. Platz: Real Madrid - 101,830 Millionen Euro
  • 8. Platz: FC Liverpool - 98,135 Millionen Euro
  • 9. Platz: Bayer Leverkusen - 87,106 Millionen Euro
  • 10. Platz: Atletico Madrid - 84,919 Millionen Euro
  • 11. Platz: Aston Villa - 83,686 Millionen Euro
  • 12. Platz: OSC Lille - 78,717 Millionen Euro
  • 13. Platz: Manchester City - 76,216 Millionen Euro
  • 14. Platz: SL Benfica - 71,435 Millionen Euro
  • 15. Platz: Atalanta Bergamo - 67,082 Millionen Euro
  • 16. Platz: Juventus Turin - 66,424 Millionen Euro
  • 17. Platz: PSV Eindhoven - 65,281 Millionen Euro
  • 18. Platz: Feyenoord Rotterdam - 64,814 Millionen Euro
  • 19. Platz: AC Mailand - 61,372 Millionen Euro
  • 20. Platz: Club Brügge - 60,868 Millionen Euro
  • 21. Platz: AS Monaco - 59,769 Millionen Euro
  • 22. Platz: RB Leipzig - 58,786 Millionen Euro
  • 23. Platz: Stade Brest - 51,828 Millionen Euro
  • 24. Platz: Sporting Lissabon - 48,984 Millionen Euro
  • 25. Platz: Celtic FC - 46,224 Millionen Euro
  • 26. Platz: VfB Stuttgart - 42,989 Millionen Euro
  • 27. Platz: FC Salzburg - 42,545 Millionen Euro
  • 28. Platz: Schachtar Donezk - 41,305 Millionen Euro
  • 29. Platz: Dinamo Zagreb - 39,710 Millionen Euro
  • 30. Platz: FC Bologna - 35,262 Millionen Euro
  • 31. Platz: Roter Stern Belgrad - 32,024 Millionen Euro
  • 32. Platz: Young Boys Bern - 30,199 Millionen Euro
  • 33. Platz: FC Girona - 29,927 Millionen Euro
  • 34. Platz: Sparta Prag - 28,512 Millionen Euro
  • 35. Platz: Sturm Graz - 28,029 Millionen Euro
  • 36. Platz: Slovan Bratislava - 21,872 Millionen Euro
Mehr News, Galerien und Videos
imago 31081004
News

Nach Schiri-Kritik: Experte Meier widerspricht Flick

  • 08.05.2025
  • 21:58 Uhr