Anzeige
EM 2024

DFB-Team: Ungarn als Stolperstein für Deutschland? Warum das zweite Gruppenspiel oft so schwer ist

  • Aktualisiert: 19.06.2024
  • 10:43 Uhr
  • Justin Kraft

Vor dem Spiel gegen Ungarn stellt sich Deutschland die Frage, ob es wieder ein verflixtes zweites Gruppenspiel wird. Doch warum taten sich die Deutschen in der jüngeren Vergangenheit oft schwer nach Auftaktsiegen?

Von Justin Kraft

1998, 2002, 2008, 2010, 2014, 2016 – die Liste an Turnieren ist recht lang, in denen Deutschland im zweiten Gruppenspiel nicht gewinnen konnte. Wobei das nur jene Welt- und Europameisterschaften sind, bei denen das Team nicht in der Gruppenphase ausgeschieden ist.

So verlor man beispielsweise auch im Jahr 2000 am zweiten Spieltag gegen England (0:1) und holte 2004 gegen Lettland nur ein 0:0. Ebenso lief es bei der EM 2016, als sich die DFB-Elf mit einem mauen 0:0 gegen Polen durch die zweiten 90 Minuten des Turniers quälte.

Bei der WM 2006 holte das DFB-Team zwar drei Siege, doch wie 2016 zitterte man im zweiten Gruppenspiel gegen die Polen trotz riesiger Chancen deutlich mehr. David Odonkor, Oliver Neuville, die Nachspielzeit in Dortmund – die Geschichte ist rauf und runter erzählt und immer noch legendär.

1998 folgte auf ein 2:0 gegen die USA ein 2:2 gegen Jugoslawien, 2002 auf ein 8:0 gegen Saudi-Arabien ein 1:1 gegen Irland. 2008 verlor man mit 1:2 gegen Kroatien, nachdem Polen mit 2:0 besiegt wurde. In Südafrika 2010 startet man furios mit einem 4:0 gegen Australien ins Turnier, verlor dann mit 0:1 gegen Serbien.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige

Bei der WM 2014 folgte auf ein 4:0 gegen Portugal das 2:2 gegen Ghana.

Der Fluch des zweiten Gruppenspiels: Ein Phänomen mit System oder doch nur ein komischer Zufall? ran geht dem Ganzen auf den Grund.

Anzeige

Deutschland im zweiten Gruppenspiel: Psychologie als Faktor

Klar ist: Den einen Grund für diese Schwankungen gibt es nicht. Aber allein anhand der Aussagen von Experten und "Zeitzeugen" lässt sich gut nachvollziehen, dass die Psychologie auf allen Seiten eine große Rolle spielt – vielleicht die entscheidende.

Da wäre zunächst die Außenperspektive. "Nach einem Auftaktsieg weckt man eigentlich immer hohe Ansprüche und wird überall in den Favoritenkreis geschrieben", erklärte Markus Babbel jüngst im exklusiven Interview mit ran: "Und so wird es auch diesmal laufen. Deutschland ist jetzt der totale Favorit gegen die Ungarn, die ihr erstes Spiel ja auch noch verloren und keine gute Leistung gezeigt haben. Das ist aber ein Trugschluss, weil man in jeder Partie von neu anfangen muss."

Der Europameister von 1996 stand 1998 im Kader der Deutschen und erlebte beides: Ein Turnier ohne Niederlage und eines mit mehr Schwierigkeiten.

"Wir hatten immer tolle Gefühle, dann haben wir gegen Ghana 2:2 gespielt oder gegen Serbien verloren 2010″, sagte auch Thomas Müller im Vorfeld des Ungarn-Spiels.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Kuriositäten der EM 2024: Polizeibeamte verschaffen sich unbefugten Zutritt ins Stadion

1 / 23
Die Gruppenphase der Europameisterschaft 2024 ist vorbei, die EM hat schon jede Menge kuriose Geschichten geliefert. <strong><em>ran</em></strong> zeigt euch alle bisherigen EM-Kuriositäten.
© AFP/SID/THOMAS KIENZLE

Die Gruppenphase der Europameisterschaft 2024 ist vorbei, die EM hat schon jede Menge kuriose Geschichten geliefert. ran zeigt euch alle bisherigen EM-Kuriositäten.

<strong>Polizisten schmuggeln sich ins Stadion</strong><br>Weil sie die EM-Spiele im Berliner Olympiastadion sehen wollten, haben sich Polizeibeamte wohl unbefugt Zugang verschafft. Das berichtet die "Bild". Am Dienstag sollen die Beamten bei einer Kontrolle durch Kollegen aufgeflogen sein. Demnach hätten sich auch Verantwortliche der UEFA gewundert, dass sich Polizisten an einem ungewöhnlichen Ort des Stadions befanden ...
© 2024 Getty Images

Polizisten schmuggeln sich ins Stadion
Weil sie die EM-Spiele im Berliner Olympiastadion sehen wollten, haben sich Polizeibeamte wohl unbefugt Zugang verschafft. Das berichtet die "Bild". Am Dienstag sollen die Beamten bei einer Kontrolle durch Kollegen aufgeflogen sein. Demnach hätten sich auch Verantwortliche der UEFA gewundert, dass sich Polizisten an einem ungewöhnlichen Ort des Stadions befanden ...

<strong>Polizisten schmuggeln sich ins Stadion</strong><br>So sollen sich die Polizisten auf den beiden Türmen am Marathontor aufgehalten haben. In einer internen Mail habe die Direktion Einsatz/Verkehr noch gewarnt, dass dieser Bereich sowie das Dach nur bei dienstlicher Notwendigkeit zu betreten sei. Die Polizisten hätten sich während der Kontrolle geweigert, Dienstnummer und Namen zu verraten ...
© Eibner

Polizisten schmuggeln sich ins Stadion
So sollen sich die Polizisten auf den beiden Türmen am Marathontor aufgehalten haben. In einer internen Mail habe die Direktion Einsatz/Verkehr noch gewarnt, dass dieser Bereich sowie das Dach nur bei dienstlicher Notwendigkeit zu betreten sei. Die Polizisten hätten sich während der Kontrolle geweigert, Dienstnummer und Namen zu verraten ...

<strong>Polizisten schmuggeln sich ins Stadion</strong><br>Bei der Kontrolle fiel demnach auf, dass die Beamten keine Einsatzaufträge hatten. Sie verließen den Bereich wenig später nach Aufforderung. Die Führung der Polizei habe den Vorfall bestätigt, will aber nicht über mögliche Konsequenzen informieren.
© Jan Huebner

Polizisten schmuggeln sich ins Stadion
Bei der Kontrolle fiel demnach auf, dass die Beamten keine Einsatzaufträge hatten. Sie verließen den Bereich wenig später nach Aufforderung. Die Führung der Polizei habe den Vorfall bestätigt, will aber nicht über mögliche Konsequenzen informieren.

<strong>Gareth Southgate: Das Polohemd ist schuld!</strong><br>England spielt bei der EM bisher enttäuschend und niemand weiß so richtig, warum das so ist. Das englische Boulevard-Blatt "The Sun" sucht nun die Schuld bei der Garderobe von Nationaltrainer Gareth Southgate, der zuletzt auf ein Polohemd mit Reißverschluss setzte. Was offensichtlich kein Glück bringt...
© PA Images

Gareth Southgate: Das Polohemd ist schuld!
England spielt bei der EM bisher enttäuschend und niemand weiß so richtig, warum das so ist. Das englische Boulevard-Blatt "The Sun" sucht nun die Schuld bei der Garderobe von Nationaltrainer Gareth Southgate, der zuletzt auf ein Polohemd mit Reißverschluss setzte. Was offensichtlich kein Glück bringt...

<strong>Gareth Southgate: Das Polohemd ist schuld!</strong><br>Legendär wurde die Glückskombination aus Weste und Krawatte, die Southgate bei der WM 2018 in Russland trug. Die "Three Lions" verloren erst im Halbfinale das Elfmeterschießen gegen Kroatien...
© AFLOSPORT

Gareth Southgate: Das Polohemd ist schuld!
Legendär wurde die Glückskombination aus Weste und Krawatte, die Southgate bei der WM 2018 in Russland trug. Die "Three Lions" verloren erst im Halbfinale das Elfmeterschießen gegen Kroatien...

<strong>Gareth Southgate: Das Polohemd ist schuld!</strong><br>Bei der Heim-EM 2021 schafften es die Engländer ins Finale, während Southgate auf eine klassische Anzugskombi setzte. Bei der Weltmeisterschaft in Katar 2022 ließ der Trainer die Krawatte weg, England schaffte es nur bis ins Viertelfinale. Die "Sun" rechnete nun aus, dass nur eines von 13 Turnier-Spielen verloren ging, während Southgate eine Krawatte trug...
© Nicolo Campo

Gareth Southgate: Das Polohemd ist schuld!
Bei der Heim-EM 2021 schafften es die Engländer ins Finale, während Southgate auf eine klassische Anzugskombi setzte. Bei der Weltmeisterschaft in Katar 2022 ließ der Trainer die Krawatte weg, England schaffte es nur bis ins Viertelfinale. Die "Sun" rechnete nun aus, dass nur eines von 13 Turnier-Spielen verloren ging, während Southgate eine Krawatte trug...

<strong>Gareth Southgate: Das Polohemd ist schuld!</strong><br>Von acht Turnierspielen im lässigen Polohemd konnte er hingegen nur vier gewinnen. Das Problem ist also erkannt, Southgate sollte sich für das Achtelfinale gegen die Slowakei dringend umziehen.
© 2024 Getty Images

Gareth Southgate: Das Polohemd ist schuld!
Von acht Turnierspielen im lässigen Polohemd konnte er hingegen nur vier gewinnen. Das Problem ist also erkannt, Southgate sollte sich für das Achtelfinale gegen die Slowakei dringend umziehen.

<strong>Harry Kane lehnt Vertragsangebot von Amateur-Klub ab</strong><br>"MDR"-Reporter Jonas Greiner, der auch als Comedian bekannt ist, machte England-Star Harry Kane ein kurioses Angebot. Er versuchte, den Stürmer zu seinem Heimatverein SG Lauscha/Neuhaus zu lotsen - den dazugehörigen Vertrag brachte der Thüringer auch gleich mit. Das Angebot hatte es zumindest kulinarisch durchaus in sich. Immerhin bot Greiner ...
© twitter@iMiaSanMia

Harry Kane lehnt Vertragsangebot von Amateur-Klub ab
"MDR"-Reporter Jonas Greiner, der auch als Comedian bekannt ist, machte England-Star Harry Kane ein kurioses Angebot. Er versuchte, den Stürmer zu seinem Heimatverein SG Lauscha/Neuhaus zu lotsen - den dazugehörigen Vertrag brachte der Thüringer auch gleich mit. Das Angebot hatte es zumindest kulinarisch durchaus in sich. Immerhin bot Greiner ...

<strong>Harry Kane lehnt Vertragsangebot von Amateur-Klub ab</strong><br>... ein exklusives Paket an:&nbsp;"Sie würden Thüringer Rostbratwürste bekommen so viele sie wollen, dazu Getränke an der Bar und auch Mindestlohn. Sie hätten zudem mehr Zeit für das Nationalteam." Leider, aus seiner Sicht, unterschrieb Kane, der mit England während der EM in Thüringen wohnt, den Kontrakt aber logischerweise nicht. Immerhin bekam Greiner jedoch eine Unterschrift auf das Trikot des Siebtligisten.
© IMAGO/PA Images

Harry Kane lehnt Vertragsangebot von Amateur-Klub ab
... ein exklusives Paket an: "Sie würden Thüringer Rostbratwürste bekommen so viele sie wollen, dazu Getränke an der Bar und auch Mindestlohn. Sie hätten zudem mehr Zeit für das Nationalteam." Leider, aus seiner Sicht, unterschrieb Kane, der mit England während der EM in Thüringen wohnt, den Kontrakt aber logischerweise nicht. Immerhin bekam Greiner jedoch eine Unterschrift auf das Trikot des Siebtligisten.

<strong>Kuriose Sperre für Rafael Leao: Zwei Schwalben, zwei Gelbe Karten</strong><br> Portugals Rafael Leao hat sich in den ersten Partien der EM-Endrunde 2024 den Ruf als Schwalbenkönig des Turniers erworben. In den ersten beiden Vorrunden-Partien sah der Milan-Profi jeweils Gelb - beide Male wegen Schwalben. Damit muss Leao das dritte Vorrundenspiel Portugals gegen Georgien wegen einer Gelbsperre von der Tribüne aus verfolgen.
© IMAGO/Picture Point LE

Kuriose Sperre für Rafael Leao: Zwei Schwalben, zwei Gelbe Karten
Portugals Rafael Leao hat sich in den ersten Partien der EM-Endrunde 2024 den Ruf als Schwalbenkönig des Turniers erworben. In den ersten beiden Vorrunden-Partien sah der Milan-Profi jeweils Gelb - beide Male wegen Schwalben. Damit muss Leao das dritte Vorrundenspiel Portugals gegen Georgien wegen einer Gelbsperre von der Tribüne aus verfolgen.

<strong>Iain Meiklejohn meldet Sohn von der Schule ab</strong><br>Der Schotte Iain Meiklejohn (53) war schon vor dem Start des EM-Turniers voll im Fußballfieber - und meldete seinen Sohn Aleks (12) daher kurzerhand von der Schule ab, um mit ihm während der Europameisterschaft durch Deutschland zu reisen - als "Bildungsurlaub".
© x.com/meiklejohn21

Iain Meiklejohn meldet Sohn von der Schule ab
Der Schotte Iain Meiklejohn (53) war schon vor dem Start des EM-Turniers voll im Fußballfieber - und meldete seinen Sohn Aleks (12) daher kurzerhand von der Schule ab, um mit ihm während der Europameisterschaft durch Deutschland zu reisen - als "Bildungsurlaub".

<strong>Iain Meiklejohn meldet Sohn von der Schule ab</strong><br>In einer E-Mail schrieb der Schotte an die Schule, dass sein Sohn ab dem 13. Juni solange dem Unterricht fernbleiben werde, bis Schottland aus dem Turnier ausscheide. Die Schule fand das gar nicht witzig - und kündigte behördliche Konsequenzen an.
© x.com/meiklejohn21

Iain Meiklejohn meldet Sohn von der Schule ab
In einer E-Mail schrieb der Schotte an die Schule, dass sein Sohn ab dem 13. Juni solange dem Unterricht fernbleiben werde, bis Schottland aus dem Turnier ausscheide. Die Schule fand das gar nicht witzig - und kündigte behördliche Konsequenzen an.

<strong>Breel Embolo verliert Kompressionsstrumpf</strong><br>Bevor der Schweizer Breel Embolo das 3:1 seiner Farben im Spiel gegen Ungarn schoss, verlor er einen Gegenstand auf dem Rasen. Verwirrung herrschte, denn mehrere TV-Experten befürchteten, der Stürmer habe einen Schuh verloren und dass der Treffer deswegen nicht zählen dürfe.
© imago/twitter@DannNatwijuka

Breel Embolo verliert Kompressionsstrumpf
Bevor der Schweizer Breel Embolo das 3:1 seiner Farben im Spiel gegen Ungarn schoss, verlor er einen Gegenstand auf dem Rasen. Verwirrung herrschte, denn mehrere TV-Experten befürchteten, der Stürmer habe einen Schuh verloren und dass der Treffer deswegen nicht zählen dürfe.

<strong>Breel Embolo verliert Kompressionsstrumpf</strong><br>Am Ende verlor Embolo nicht seinen Schuh, sondern einen Kompressionsstrumpf. Und das Tor hätte so oder so gezählt, denn im Regelwerk steht: "Ein Spieler, der versehentlich einen Schuh oder Schienbeinschoner verliert, muss ihn so schnell wie möglich wieder anziehen. Wenn der Spieler davor den Ball spielt und/oder ein Tor erzielt, zählt der Treffer."
© AFP/SID/Angelos Tzortzinis

Breel Embolo verliert Kompressionsstrumpf
Am Ende verlor Embolo nicht seinen Schuh, sondern einen Kompressionsstrumpf. Und das Tor hätte so oder so gezählt, denn im Regelwerk steht: "Ein Spieler, der versehentlich einen Schuh oder Schienbeinschoner verliert, muss ihn so schnell wie möglich wieder anziehen. Wenn der Spieler davor den Ball spielt und/oder ein Tor erzielt, zählt der Treffer."

<strong>Polizei rät Fans angeblich zum Kiffen</strong><br>Die Partie zwischen England und Serbien am ersten Sonntag des Turniers galt als Hochrisikospiel, Ausschreitungen zwischen beiden Fanlagern wurden befürchtet. Daher berichtete die englische "Sun", dass die deutsche Polizei den Fans zum Kiffen statt zum Alkoholkonsum riet. Der Grund: Alkohol mache aggressiver.
© PA Images

Polizei rät Fans angeblich zum Kiffen
Die Partie zwischen England und Serbien am ersten Sonntag des Turniers galt als Hochrisikospiel, Ausschreitungen zwischen beiden Fanlagern wurden befürchtet. Daher berichtete die englische "Sun", dass die deutsche Polizei den Fans zum Kiffen statt zum Alkoholkonsum riet. Der Grund: Alkohol mache aggressiver.

<strong>Polizei rät Fans angeblich zum Kiffen</strong><br>Kurz darauf stellte die Gelsenkirchener Polizei aber klar, dass dieser Bericht eine Ente war. Der eigene Sprecher sei von der Zeitung schlicht "falsch zitiert" worden.
© Bihlmayerfotografie

Polizei rät Fans angeblich zum Kiffen
Kurz darauf stellte die Gelsenkirchener Polizei aber klar, dass dieser Bericht eine Ente war. Der eigene Sprecher sei von der Zeitung schlicht "falsch zitiert" worden.

<strong>YouTuber schmuggelt sich als Maskottchen zur EM-Eröffnung</strong><br>Mit einer gefälschten Akkreditierung und einem Albärt-Kostüm aus China - dem Maskottchen der EM 2024 - schaffte es YouTuber Marvin Wildhage, sich bei der WM-Eröffnungszeremonie auf den Rasen zu schleichen und sich dort ungehindert zu bewegen.
© AFP/SID/RALF HIRSCHBERGER

YouTuber schmuggelt sich als Maskottchen zur EM-Eröffnung
Mit einer gefälschten Akkreditierung und einem Albärt-Kostüm aus China - dem Maskottchen der EM 2024 - schaffte es YouTuber Marvin Wildhage, sich bei der WM-Eröffnungszeremonie auf den Rasen zu schleichen und sich dort ungehindert zu bewegen.

<strong>YouTuber schmuggelt sich als Maskottchen zur EM-Eröffnung</strong><br>Der Schwindel flog jedoch einige Zeit später auf, Wildhage wurde von Sicherheitskräften vom Platz geführt. Ihm droht nun mindestens ein deutschlandweites Stadionverbot.
© IMAGO/Koch/SID/IMAGO/Sebastian Räppold/Matthias Koch

YouTuber schmuggelt sich als Maskottchen zur EM-Eröffnung
Der Schwindel flog jedoch einige Zeit später auf, Wildhage wurde von Sicherheitskräften vom Platz geführt. Ihm droht nun mindestens ein deutschlandweites Stadionverbot.

<strong>Alexander Bommes fordert Entschuldigung von del Piero</strong><br>Während der Vorberichte der EM-Partie zwischen Italien und Albanien am Samstag entdeckte ARD-Moderator Alexander Bommes den früheren italienischen Angreifer Alessandro del Piero an der Seitenlinie, der für das italienische Fernsehen als Experte fungierte. Und forderte eine Entschuldigung von ihm.
© 2023 Getty Images

Alexander Bommes fordert Entschuldigung von del Piero
Während der Vorberichte der EM-Partie zwischen Italien und Albanien am Samstag entdeckte ARD-Moderator Alexander Bommes den früheren italienischen Angreifer Alessandro del Piero an der Seitenlinie, der für das italienische Fernsehen als Experte fungierte. Und forderte eine Entschuldigung von ihm.

<strong>Alexander Bommes fordert Entschuldigung von del Piero</strong><br>Der Grund: Italien besiegte bei der WM 2006 in Deutschland den Gastgeber im Halbfinale mit 2:0, del Piero netzte damals zum Endstand - und besiegelte damit das Aus der DFB-Elf.&nbsp;
© ZUMA Press Wire

Alexander Bommes fordert Entschuldigung von del Piero
Der Grund: Italien besiegte bei der WM 2006 in Deutschland den Gastgeber im Halbfinale mit 2:0, del Piero netzte damals zum Endstand - und besiegelte damit das Aus der DFB-Elf. 

<strong>Schottischer Penis-Blitzer im Fernsehen</strong><br>Die Schotten bestritten den EM-Auftakt am 14. Juni in München gegen Deutschland. Schon einen Tag vor dem Anpfiff tummelten sich tausende Schotten in München. Dabei kam es bei einer TV-Übertragung des Senders "Welt" zu einem kuriosen "Unten-Ohne-Blitzer".
© PA Images

Schottischer Penis-Blitzer im Fernsehen
Die Schotten bestritten den EM-Auftakt am 14. Juni in München gegen Deutschland. Schon einen Tag vor dem Anpfiff tummelten sich tausende Schotten in München. Dabei kam es bei einer TV-Übertragung des Senders "Welt" zu einem kuriosen "Unten-Ohne-Blitzer".

<strong>Schottischer Penis-Blitzer im Fernsehen</strong><br>Während der Moderator eine Gruppe Schotten interviewte, hob einer der Männer den Schottenrock seines Kollegen - und der offenbarte vor laufender Kamera, dass er keine Unterwäsche trugt.
© PA Images

Schottischer Penis-Blitzer im Fernsehen
Während der Moderator eine Gruppe Schotten interviewte, hob einer der Männer den Schottenrock seines Kollegen - und der offenbarte vor laufender Kamera, dass er keine Unterwäsche trugt.

Wie schnell sich die Erwartungen an die deutsche Nationalmannschaft drehen können, hat man in diesem Jahr oft genug erlebt. Nach den Niederlagen gegen die Türkei (2:3) und Österreich (0:2) war die Stimmung mit Blick auf das Heim-Turnier zu Beginn des Jahres eher verhalten.

Erst die Rückkehr von Toni Kroos sowie die überzeugenden Siege gegen Frankreich (2:0) und die Niederlande (2:1) sorgten für neue Euphorie, die schließlich mit den Testspielen gegen die Ukraine (0:0) und Griechenland (2:1) wieder leicht gedämpft wurde. Der Auftakt gegen Schottland sorgte anschließend für einen erneuten Stimmungs-Höhepunkt.

DFB-Team: Die Stimmung beeinflusst die Wahrnehmung

Gefühlt ist Deutschland nun einer der Topfavoriten auf den EM-Titel. Das führt automatisch dazu, dass die Erwartungen gegen Ungarn sich verändern. Zum Vergleich: Als es in das letzte Gruppenspiel der EM 2021 ging, war man in Deutschland eher verhalten. Ungarn hinterließ damals einen starken Eindruck, das DFB-Team etwas weniger.

Irgendwie Weiterkommen war das Maximum der Gefühle. Die Stimmung ist jetzt eine ganz andere. Ungarn verlor 1:3 gegen die Schweiz, Deutschland gewann hoch gegen Schottland. Ein Punktverlust würde viele überraschen, was die Wahrnehmung der Realität verändert.

Denn schaut man sich beide Spiele im Detail an, wird man erkennen, dass Deutschland weniger überragend war, als es das 5:1 suggeriert hat, während Ungarn nicht so schlecht war, wie das 1:3 impliziert. Für beide wird das zweite Gruppenspiel eine komplett neue Situation darstellen.

EM 2024: Nagelsmann über EM-Stimmung - "Besser geht immer"

Für das DFB-Team kommt es darauf an, sich nicht zu sehr von der Euphorie anstecken zu lassen, sich selbst nicht zu überhöhen. "Wir wussten, dass wir nicht so gut sind, wie wir im März gemacht wurden", sagte Toni Kroos nach dem Testspiel gegen Griechenland bei "RTL": "Aber auch nicht so schlecht wie davor."

Auch für diese Selbstreflexion braucht es Spieler wie ihn im Kader, die den Auftakt richtig einordnen können. Sollte es gegen Ungarn zäh werden, wäre das keine Überraschung, sondern der Normalzustand. Das haben die letzten Aufeinandertreffen der beiden Teams ausreichend gezeigt.

Anzeige
Anzeige

Sportliche Gründe für die Schwankungen

Doch auch abseits der Psychologie gibt es Faktoren, die eine Rolle spielen können. Sportlich ist es in vielen Beispielen einfach der Qualitätsunterschied zwischen zwei Gegnern. 1998 war Jugoslawien deutlich unangenehmer zu bespielen als die USA, 2002 war Irland viel besser aufgestellt als Saudi-Arabien und auch 2008 kann man einen Unterschied zwischen Polen und Kroatien feststellen.

Interessant ist aber auch der Blick auf die taktische Komponente. Auch wenn Deutschland in all diesen Turnieren ganz unterschiedlich aufgetreten ist, so haben viele der Stolpersteine eines gemeinsam: Sie haben als Gruppe sehr diszipliniert verteidigt und sie kamen über physische Qualitäten. Aggressivität und eine resolute Zweikampfführung schienen historisch ein gutes Mittel gegen die Deutschen zu sein.

Neben den genannten Gegnern trifft das auch auf Serbien 2010, Ghana 2014 und Polen 2016 zu. Ungarn passt gut in diese Linie. Seit 2021 gab es vier Aufeinandertreffen der beiden Nationen. Das DFB-Team gewann kein einziges. Zweimal 2:2, einmal 1:1 und das letzte Spiel in der Nations League wurde sogar mit 0:1 verloren.

Insofern wäre es lediglich das von Müller beschriebene "Gefühl", das einen Punktverlust der Deutschen zur großen Überraschung machen würde. Auch wenn das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann favorisiert ist.

Geschichte der zweiten Gruppenspiele wird retrospektiv erzählt

Zumal so ein Turnier gerade zu Beginn von vielen Zufällen geprägt wird. Selten ist eine Nation vom ersten Spiel an konstant auf Top-Level. Die meisten erfolgreichen Nationalmannschaften sind im Turnierverlauf stabiler und besser geworden.

Schwankungen in der Gruppenphase sind daher fast schon erwartbar. Auch weil sich Gegner an die im ersten Spiel gezeigte Leistung anpassen, gegebenenfalls Lösungen in der Analyse entwickeln und so neue Herausforderungen stellen.

Kein Fluch, kein verflixtes zweites Gruppenspiel – am Ende sind es ganz normale Mechanismen des Fußballs, ein paar Zufälle und die Psychologie, die die Wahrnehmung beeinflussen.

Anzeige
Anzeige

EM 2024: Keine "Allianz Arena" oder "Signal Iduna Park" - UEFA benennt Stadien um

1 / 11

                <strong>Munich Football Stadium, BVB Stadium Dortmund und Co.: So heißen die Stadien während der EM 2024</strong><br>
                Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 findet die Europameisterschaft in Deutschland statt. Weil die UEFA während des Turniers nur Werbepartner duldet, die einen Vertrag mit dem Verband haben, bekommen viele Stadien einen neuen Namen. Dies führt zu teilweise durchaus interessanten "Umbenennungen". ran zeigt euch, wie die Stadien und Arenen während der EM 2024 heißen.
© IMAGO/Schüler

Munich Football Stadium, BVB Stadium Dortmund und Co.: So heißen die Stadien während der EM 2024
Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 findet die Europameisterschaft in Deutschland statt. Weil die UEFA während des Turniers nur Werbepartner duldet, die einen Vertrag mit dem Verband haben, bekommen viele Stadien einen neuen Namen. Dies führt zu teilweise durchaus interessanten "Umbenennungen". ran zeigt euch, wie die Stadien und Arenen während der EM 2024 heißen.


                <strong>Olympiastadion Berlin </strong><br>
                Die Heimspielstätte von Hertha BSC muss sich keiner Namensänderung unterziehen. Auch bei der EM 2024 wird das "Olympiastadion Berlin", in dem unter anderem das Finale des Turniers stattfinden wird, "Olympiastadion Berlin" heißen.
© imago images/Nordphoto

Olympiastadion Berlin
Die Heimspielstätte von Hertha BSC muss sich keiner Namensänderung unterziehen. Auch bei der EM 2024 wird das "Olympiastadion Berlin", in dem unter anderem das Finale des Turniers stattfinden wird, "Olympiastadion Berlin" heißen.


                <strong>Volksparkstadion Hamburg</strong><br>
                Auch das "Volksparkstadion" behält seinen Namen. Lediglich der Stadtname wird hinzugefügt. Somit wird die Arena zum "Volksparkstadion Hamburg". Der Grund? Der Stadtname soll den ausländischen Fans einen höheren Wiedererkennungswert bieten.
© IMAGO/Philipp Szyza

Volksparkstadion Hamburg
Auch das "Volksparkstadion" behält seinen Namen. Lediglich der Stadtname wird hinzugefügt. Somit wird die Arena zum "Volksparkstadion Hamburg". Der Grund? Der Stadtname soll den ausländischen Fans einen höheren Wiedererkennungswert bieten.


                <strong>Munich Football Arena </strong><br>
                Die "Allianz Arena" des FC Bayern München hört bei der EM auf den Namen "Munich Football Stadium". Ähnlich wie in Köln wurde bei der "Umbenennung" auf den Umlaut im Stadtnamen verzichtet. Neben einem Halbfinale wird auch das Eröffnungsspiel in München stattfinden. Schon zur EM 2021 wurde das Stadion des deutschen Rekordmeisters umbenannt, damals in "Football Arena München".
© IMAGO/NurPhoto

Munich Football Arena
Die "Allianz Arena" des FC Bayern München hört bei der EM auf den Namen "Munich Football Stadium". Ähnlich wie in Köln wurde bei der "Umbenennung" auf den Umlaut im Stadtnamen verzichtet. Neben einem Halbfinale wird auch das Eröffnungsspiel in München stattfinden. Schon zur EM 2021 wurde das Stadion des deutschen Rekordmeisters umbenannt, damals in "Football Arena München".


                <strong>BVB Stadion Dortmund</strong><br>
                Mit über 81.000 Plätzen bietet kein Stadion in Deutschland mehr Plätze als der "Signal Iduna Park". Für das EM-Turnier im Sommer 2024 wird die Heimspielstätte von Borussia Dortmund allerdings in "BVB Stadion Dortmund" umbenannt. Weil Dortmund auch über die Grenzen der Bundesrepublik als "BVB" bekannt ist, entschloss man sich, das Kürzel in den Stadionnamen einzufügen. Übrigens: Für die EM wird die Platzanzahl auf rund 61.000 reduziert, da es während des Turniers keine Stehplätze geben wird.
© imago images/Krystof Kriz

BVB Stadion Dortmund
Mit über 81.000 Plätzen bietet kein Stadion in Deutschland mehr Plätze als der "Signal Iduna Park". Für das EM-Turnier im Sommer 2024 wird die Heimspielstätte von Borussia Dortmund allerdings in "BVB Stadion Dortmund" umbenannt. Weil Dortmund auch über die Grenzen der Bundesrepublik als "BVB" bekannt ist, entschloss man sich, das Kürzel in den Stadionnamen einzufügen. Übrigens: Für die EM wird die Platzanzahl auf rund 61.000 reduziert, da es während des Turniers keine Stehplätze geben wird.


                <strong>Stuttgart Arena</strong><br>
                Die "Mercedes-Benz-Arena" wird während des Turniers zur "Stuttgart Arena".
© imago images/Eibner

Stuttgart Arena
Die "Mercedes-Benz-Arena" wird während des Turniers zur "Stuttgart Arena".


                <strong>Cologne Stadium</strong><br>
                Das "RheinEnergieSTADION" wird bei der Europameisterschaft 2024 zum "Cologne Stadium". Der Kölner Energieversorger Rheinenergie ist zwar bereits seit 2004 Namensgeber des Stadions, wie viele andere Sponsoren besitzt es allerdings keine Partnerschaft mit der UEFA.
© IMAGO/Sports Press Photo

Cologne Stadium
Das "RheinEnergieSTADION" wird bei der Europameisterschaft 2024 zum "Cologne Stadium". Der Kölner Energieversorger Rheinenergie ist zwar bereits seit 2004 Namensgeber des Stadions, wie viele andere Sponsoren besitzt es allerdings keine Partnerschaft mit der UEFA.


                <strong>Düsseldorf Arena </strong><br>
                Die "Merkur Spiel Arena" von Zweitligist Fortuna Düsseldorf wird bei der EM 2024 unter dem Namen "Düsseldorf Arena" bekannt sein.
© imago images/Krystof Kriz

Düsseldorf Arena
Die "Merkur Spiel Arena" von Zweitligist Fortuna Düsseldorf wird bei der EM 2024 unter dem Namen "Düsseldorf Arena" bekannt sein.


                <strong>Frankfurt Arena</strong><br>
                Auch der "Deutsche Bank Park" vom amtierenden Europa-League-Sieger Eintracht Frankfurt muss für die EM 2024 umbenannt werden. Dann hört das Stadion auf den Namen "Frankfurt Arena".
© imago images/Ulrich Hufnagel

Frankfurt Arena
Auch der "Deutsche Bank Park" vom amtierenden Europa-League-Sieger Eintracht Frankfurt muss für die EM 2024 umbenannt werden. Dann hört das Stadion auf den Namen "Frankfurt Arena".


                <strong>Arena auf Schalke </strong><br>
                Die "Veltins-Arena" wird 2024 auf einen altbekannten Namen zurückgreifen und "Arena auf Schalke" heißen. 
© imago images/Krystof Kriz

Arena auf Schalke
Die "Veltins-Arena" wird 2024 auf einen altbekannten Namen zurückgreifen und "Arena auf Schalke" heißen. 


                <strong>Leipzig Stadium</strong><br>
                Die "Red Bull Arena" wird für die Europameisterschaft 2024 in "Leipzig Stadium" umbenannt.
© IMAGO/motivio

Leipzig Stadium
Die "Red Bull Arena" wird für die Europameisterschaft 2024 in "Leipzig Stadium" umbenannt.

Und dass ein Sieg im zweiten Gruppenspiel nicht immer entscheidend ist, haben die letzten Jahre gezeigt. Bei der WM 2018 in Russland gewann Deutschland dort gegen Schweden (2:1), verlor aber die restlichen Spiele. 2021 holte man den einzigen Sieg des Turniers gegen Portugal am zweiten Spieltag (4:2).

Weit ging es jeweils nicht. Am Ende wird die Bedeutung des zweiten Gruppenspiels ohnehin retrospektiv definiert. Gewinnt Deutschland gegen Ungarn und wird am Ende Europameister, wird es ein wichtiger Meilenstein gewesen sein, der Selbstvertrauen gab. Verliert man und wird Europameister, wird die Erzählung sein, dass man aus dieser Niederlage die Kraft für den Titel gezogen habe.

Fußball ist dahingehend fast schon mythologisch. Jeder hat einen eigenen Blick auf das Geschehen und erzählt die Geschichte anders. So lässt sich letztlich auch der Mythos des zweiten Gruppenspiels vermutlich am besten erklären.

EM 2024: News und Videos
Neuendorf und Ullrich präsentieren das Bid Book
News

Frauen-EM 2029: DFB reicht vorläufige Bewerbungsunterlagen ein

  • 12.03.2025
  • 13:52 Uhr