Anzeige
Ex-Brighton-Talent begeistert ganz europa

Nations League: Masken-Mann Viktor Gyökeres stellt im Wochentakt neue Bestmarken auf - das ist die Sturm-Sensation

  • Veröffentlicht: 22.11.2024
  • 16:47 Uhr
  • Michal Swiderski

Sporting-Knipser Viktor Gyökeres trifft wie am Fließband und lässt teils sogar Erling Haaland alt aussehen. ran nimmt den einstigen St.-Pauli-Profi unter die Lupe und erzählt seine ungewöhnliche Geschichte.

Von Michal Swiderski

Viktor Gyökeres. Dieser Name ist seit Wochen in aller Munde und könnte das auch noch eine ganze Weile lang bleiben. Schließlich steht der Star von Sporting Lissabon bei der europäischen Fußball-Elite ganz oben auf der Wunschliste. Ein 100-Millionen-Euro-Transfer im kommenden Sommer gilt als unausweichlich.

Gyökeres' Markenzeichen: Der Masken-Jubel - eine Anspielung auf Batman-Gegenspieler Bane aus dem Film "The Dark Knight Rises". Analog zum Bösewicht im Film strahlt der 26-Jährige stets Gefahr aus. Das müssen seine Gegner am eigenen Leibe erfahren.

Beim 6:0 über Aserbaidschan traf er viermal und schoss Schweden so mit 13 Scorerpunkten in sechs Gruppenspielen fast im Alleingang zum Aufstieg in Liga B der Nations League.

Die neun Tore in der diesjährigen Ausgabe reichen für Platz eins vor Erling Haaland mit sieben Treffern. Für das DFB-Team um Bundestrainer Julian Nagelsmann hatte Deniz Undav am häufigsten getroffen - vergleichsweise lächerliche dreimal. Weltweit haben nur sieben Profis im Jahr 2024 mehr Tore als Gyökeres erzielt.

Anzeige
Anzeige

Vorlagenmonster Gyökeres sticht Florian Wirtz aus

Es zeichnet ihn allerdings bei Weitem nicht nur die Abschlussstärke aus, weswegen er häufig als kompletter Stürmer bezeichnet wird. In puncto Vorlagen kann ihm in der Nations League auch niemand das Wasser reichen. Fünfmal bereitete Gyökeres einen Treffer vor. Sogar DFB-Juwel Florian Wirtz hat mit vier Assists das Nachsehen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Auf Klubebene besticht der Schwede mit ungarischen Wurzeln selbstverständlich ebenfalls durch hervorragende Leistungen. Sowohl in der portugiesischen Liga (16) als auch in der Champions League (5) thront er an der Spitze der Torjägerliste - in der Königsklasse gemeinsam mit einem Superstar-Trio um Robert Lewandowski, Harry Kane und Raphinha.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Schwieriger Beginn in England - St. Pauli schlägt zu

Man könnte meinen, es würde sich um das nächste Wunderkind handeln. Tatsächlich ist Gyökeres bereits 26 Jahre alt und hatte 2019/20 noch beim FC St. Pauli in der der 2. Bundesliga gespielt.

Die Saison im Dress der Kiezkicker, in der er solide sieben Tore und vier Vorlagen beisteuerte, war allerdings nicht seine erste auf der größeren Bühne. Anfang 2018 verließ der Mittelstürmer seinen Jugendklub IF Brommapojkarna in Richtung Brighton Hove & Albion.

Die Anfänge auf der Insel verliefen nicht reibungslos. Das gab Gyökeres im Gespräch mit "Soccerbible" zu: "Mein Wechsel war ehrlicherweise ziemlich schwierig. Der Fußball war anders als der, den ich früher gespielt habe, und niemanden zu kennen, war eine der größten Herausforderungen."

Der 1,87-Meter-Mann musste sich mit Einsätzen für die zweite Mannschaft zufriedengeben. Spielminuten in der Premier League waren eher die Ausnahme. Daraus resultierte letztendlich die einjährige Leihe ans Millerntor.

Kurios: Schweden-Experte Potter rät zu Wechsel

Es folgte die Rückkehr nach England und Gyökeres' Zukunft lag plötzlich in den Händen eines alten Bekannten: Graham Potter, der damalige Trainer der "Seagulls", kannte Gyökeres noch aus Schweden hervorragend. Schließlich stand der spätere Chelsea-Coach über sieben Jahre lang beim Östersunds FK an der Seitenlinie und soll der Familie um Ex-Profi und Vater Stefan Gyökeres schon damals einen Transfer der Nachwuchshoffnung nach England ans Herz gelegt haben.

Internationale Transfergerüchte: Wildert Newcastle nach dem Woltemade-Coup nun beim FC Barcelona?

1 / 14
<em><strong>Fermin Lopez (FC Barcelona)</strong><br>Unmittelbar nach dem bestätigten Transfer von Nick Woltemade könnte Newcastle United wohl rund um den Deadline Day weitere Neuzugänge verpflichten. Laut "El Chiringuito de Jugones" sollen die "Magpies" Interesse an Barcelonas Fermin Lopez (li.) haben. Dem Bericht nach sind die Engländer bereit, 100 Millionen Euro Ablöse zu bezahlen, obwohl Lopez derzeit im Barca-Mittelfeld nicht gesetzt ist. Allerdings ...</em>
© 2025 Getty Images

Fermin Lopez (FC Barcelona)
Unmittelbar nach dem bestätigten Transfer von Nick Woltemade könnte Newcastle United wohl rund um den Deadline Day weitere Neuzugänge verpflichten. Laut "El Chiringuito de Jugones" sollen die "Magpies" Interesse an Barcelonas Fermin Lopez (li.) haben. Dem Bericht nach sind die Engländer bereit, 100 Millionen Euro Ablöse zu bezahlen, obwohl Lopez derzeit im Barca-Mittelfeld nicht gesetzt ist. Allerdings ...

<strong>Fermin Lopez (FC Barcelona)</strong><br>... berichtet wiederum "Mundo Deportivo", dass Barca-Coach Hansi Flick gar nicht daran denke, das Talent aus der eigene La-Masia-Akademie abzugeben. Andererseits plagen Barca nach wie vor enorme Schulden, weshalb ein Verkauf wirtschaftlich durchaus sinnvoll erscheinen würde. Lopez' Vertrag bei den Katalanen läuft noch bis zum Sommer 2029.
© 2025 Getty Images

Fermin Lopez (FC Barcelona)
... berichtet wiederum "Mundo Deportivo", dass Barca-Coach Hansi Flick gar nicht daran denke, das Talent aus der eigene La-Masia-Akademie abzugeben. Andererseits plagen Barca nach wie vor enorme Schulden, weshalb ein Verkauf wirtschaftlich durchaus sinnvoll erscheinen würde. Lopez' Vertrag bei den Katalanen läuft noch bis zum Sommer 2029.

<strong>Christopher Nkunku (FC Chelsea)</strong><br>Der FC Bayern hat - wohl vergeblich - versucht, den französischen Nationalspieler Nkunku an die Isar zu holen, nun haben sich beide Seiten neu orientiert. Laut Transferinsider Fabrizio Romano steht der Ex-Leipziger kurz vor einem Wechsel zum AC Mailand, ein Fünfjahresvertrag ist bereits vereinbart, es fehlen nur noch Details zwischen den Klubs. Der Rekordmeister hingegen soll kurz vor einer Leihe von Chelsea-Stürmer Nicolas Jackson stehen.
© Getty Images

Christopher Nkunku (FC Chelsea)
Der FC Bayern hat - wohl vergeblich - versucht, den französischen Nationalspieler Nkunku an die Isar zu holen, nun haben sich beide Seiten neu orientiert. Laut Transferinsider Fabrizio Romano steht der Ex-Leipziger kurz vor einem Wechsel zum AC Mailand, ein Fünfjahresvertrag ist bereits vereinbart, es fehlen nur noch Details zwischen den Klubs. Der Rekordmeister hingegen soll kurz vor einer Leihe von Chelsea-Stürmer Nicolas Jackson stehen.

<strong>Manuel Akanji (Manchester City)</strong><br>Galatasaray Istanbul könnte vor der nächsten Top-Verpflichtung dieses Sommers stehen. Nachdem bereits Leroy Sane und Victor Osimhen&nbsp; geholt wurde, hat der türkische Meister nach Informationen des Transferexperten Fabrizio Romano auch bei Manchester City wegen Manuel Akanji angefragt ...
© 2025 Getty Images

Manuel Akanji (Manchester City)
Galatasaray Istanbul könnte vor der nächsten Top-Verpflichtung dieses Sommers stehen. Nachdem bereits Leroy Sane und Victor Osimhen  geholt wurde, hat der türkische Meister nach Informationen des Transferexperten Fabrizio Romano auch bei Manchester City wegen Manuel Akanji angefragt ...

<strong>Manuel Akanji (Manchester City)</strong><br>Demnach würde das Pep-Team dem Schweizer Nationalspieler und ehemaligen BVB-Profi keine Steine in den Weg legen. Der Vertrag des variabel einsetzbaren Abwehrspielers bei City läuft noch bis 2027. Wie hoch die Ablösesumme im Falle eines Wechsels wäre, ist noch nicht bekannt.
© Latin Sport Images

Manuel Akanji (Manchester City)
Demnach würde das Pep-Team dem Schweizer Nationalspieler und ehemaligen BVB-Profi keine Steine in den Weg legen. Der Vertrag des variabel einsetzbaren Abwehrspielers bei City läuft noch bis 2027. Wie hoch die Ablösesumme im Falle eines Wechsels wäre, ist noch nicht bekannt.

<strong>David de Gea (AC Florenz)</strong><br>Kommt es zum spektakulären Comeback von David de Gea bei Manchester United? Laut "Sun" sollen die "Red Devils" mit dem Gedanken spielen, den 34-Jährigen zurück ins Old Trafford zu holen. De Gea stand bereits zwischen 2011 und 2023 in Manchester unter Vertrag. Aktuell spielt der 34-Jährige in Italien für die AC Florenz und fand dort zu seiner früheren Topform zurück. In Manchester besteht ...
© 2025 Getty Images

David de Gea (AC Florenz)
Kommt es zum spektakulären Comeback von David de Gea bei Manchester United? Laut "Sun" sollen die "Red Devils" mit dem Gedanken spielen, den 34-Jährigen zurück ins Old Trafford zu holen. De Gea stand bereits zwischen 2011 und 2023 in Manchester unter Vertrag. Aktuell spielt der 34-Jährige in Italien für die AC Florenz und fand dort zu seiner früheren Topform zurück. In Manchester besteht ...

<strong>David de Gea (AC Florenz)</strong><br>... derweil Bedarf auf der Torhüter-Position, weil de Geas Nachfolger Andre Onana zuletzt immer mehr zum Unsicherheitsfaktor wurde und daher zum Start in die Saison 2025/26 gegen Arsenal nur auf der Bank saß. Stattdessen erhielt der Türke Altay Bayındır den Vorzug. Für de Gea spricht dem Bericht zufolge, dass er aufgrund einer angeblichen Ausstiegsklausel wohl recht günstig zu haben sei.
© 2025 Getty Images

David de Gea (AC Florenz)
... derweil Bedarf auf der Torhüter-Position, weil de Geas Nachfolger Andre Onana zuletzt immer mehr zum Unsicherheitsfaktor wurde und daher zum Start in die Saison 2025/26 gegen Arsenal nur auf der Bank saß. Stattdessen erhielt der Türke Altay Bayındır den Vorzug. Für de Gea spricht dem Bericht zufolge, dass er aufgrund einer angeblichen Ausstiegsklausel wohl recht günstig zu haben sei.

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>Ersetzt Real-Stürmer Rodrygo seinen brasilianischen Landsmann Savinho&nbsp; bei Manchester City? Laut Transferexperte Fabrizio Romano ist der Brasilianer offenbar weiterhin das Hauptziel der "Citizens" - aber nur, wenn Savinho den Klub wirklich verlässt. Der 21-Jährige wird von Premier-League-Konkurrent Tottenham Hotspur umworben und soll einem Wechel offen gegenüberstehen. Für Rodrygo müsste das Team von Trainer Pep Guardiola wohl bis zu 100 Millionen Euro auf den Tisch legen. Der Flügelspieler steht noch bis 2028 in Madrid unter Vertrag.
© IMAGO/Nicolo Campo

Rodrygo (Real Madrid)
Ersetzt Real-Stürmer Rodrygo seinen brasilianischen Landsmann Savinho  bei Manchester City? Laut Transferexperte Fabrizio Romano ist der Brasilianer offenbar weiterhin das Hauptziel der "Citizens" - aber nur, wenn Savinho den Klub wirklich verlässt. Der 21-Jährige wird von Premier-League-Konkurrent Tottenham Hotspur umworben und soll einem Wechel offen gegenüberstehen. Für Rodrygo müsste das Team von Trainer Pep Guardiola wohl bis zu 100 Millionen Euro auf den Tisch legen. Der Flügelspieler steht noch bis 2028 in Madrid unter Vertrag.

<strong></strong><strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br>PSG und Gianluigi Donnarumma konnten sich auf keinen neuen Vertrag einigen. Der Italiener bestätigte bei Instagram das Aus: "Leider hat jemand entschieden, dass ich nicht mehr Teil der Mannschaft sein kann." Neben dem Interesse von Real Madrid und dem FC Bayern soll auch Manchester City um den 26-Jährigen werben. Laut Insider Fabrizio Romano soll Donnarumma kommen, wenn Ederson City in Richtung Galatasaray verlässt.
© IMAGO/NurPhoto

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
PSG und Gianluigi Donnarumma konnten sich auf keinen neuen Vertrag einigen. Der Italiener bestätigte bei Instagram das Aus: "Leider hat jemand entschieden, dass ich nicht mehr Teil der Mannschaft sein kann." Neben dem Interesse von Real Madrid und dem FC Bayern soll auch Manchester City um den 26-Jährigen werben. Laut Insider Fabrizio Romano soll Donnarumma kommen, wenn Ederson City in Richtung Galatasaray verlässt.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" wohl im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der 25-jährige Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" wohl im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der 25-jährige Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)</strong><br>Der FC Liverpool ist in Shopping-Laune. Und hat dabei laut dem Transferexperten Fabrizio Romano den Pariser Stürmer Bradley Barcola ins Visier genommen. Um die Offensive nach Florian Wirtz und Hugo Ekitike weiter zu verstärken, sind die "Reds" wohl bereit PSG ein konkretes Angebot vorzulegen. Dieses liegt angeblich bei mindestens 100 Millionen Euro. Wie die "L'Equipe" berichtet, soll Barcola kommen, wenn der Deal um Alexander Isak (Newcastle United) platzt.
© IMAGO/ZUMA Press Wire

Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)
Der FC Liverpool ist in Shopping-Laune. Und hat dabei laut dem Transferexperten Fabrizio Romano den Pariser Stürmer Bradley Barcola ins Visier genommen. Um die Offensive nach Florian Wirtz und Hugo Ekitike weiter zu verstärken, sind die "Reds" wohl bereit PSG ein konkretes Angebot vorzulegen. Dieses liegt angeblich bei mindestens 100 Millionen Euro. Wie die "L'Equipe" berichtet, soll Barcola kommen, wenn der Deal um Alexander Isak (Newcastle United) platzt.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

<strong>Stefan Ortega (Manchester City)</strong><br>Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das,&nbsp;dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...
© IMAGO/NurPhoto

Stefan Ortega (Manchester City)
Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das, dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...

<strong>Stefan Ortega (Manchester City)</strong><br>Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.
© IMAGO/News Images

Stefan Ortega (Manchester City)
Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.

In Potters Planungen spielte der talentierte Sohn rund drei Jahre später trotzdem keine entscheidende Rolle, sodass er sich leihweise Swansea City anschloss - der Übungsleiter erteilte grünes Licht. Dort geriet Gyökeres' Entwicklung jedoch wieder ins Stocken, denn während des halbjährigen Aufenthalts blieben meist nur Jokereinsätze übrig.

Anzeige
Anzeige

Witz-Ablöse! Gyökeres zündet bei Coventry City

Der Durchbruch gelang in der Rückrunde zwar ebenfalls im englischen Unterhaus, aber schon bei Coventry City. Der Championship-Klub überwies vergleichsweise lächerliche 1,2 Millionen Euro für die feste Verpflichtung an Brighton und die Torflut nahm in der Folgesaison ihren Lauf.

Gyökeres sammelte fabelhafte 21 Treffer sowie zwölf Vorlagen, Coventry verpasste die Krönung in Form eines Premier-League-Aufstiegs um ein Haar im Playoff-Finale gegen Luton Town. Der schwedische Knipser bildete zu dieser Zeit übrigens ein gefährliches Duo mit Ex-Chelsea-Juwel und der späteren BVB-Leihgabe Ian Maatsen.

Sporting zahlt Rekordsumme für Dost-Nachfolger

Einen zweiten Anlauf musste er mit einer anderen Nummer 9 wagen. Gyökeres zog es nämlich für 24 Millionen Euro nach Lissabon - Vereinsrekord! Sporting hatte gehofft, mit vierjähriger Verspätung seinen Nachfolger von Bas Dost gefunden zu haben. Die Portugiesen sollten Recht behalten.

Bei der offiziellen Vorstellung bezeichnete sich das Wunschziel von Trainer Ruben Amorim als "starker, schneller Stürmer, der gerne Tore schießt". Eingewöhnungszeit? Fehlanzeige. In der Premierensaison netzte Gyökeres auf Ligaebene 29-mal ein und wurde direkt Torschützenkönig in Portugal.

Anzeige
Anzeige

Transfer erfordert Anpassung - Viktor Gyökeres glänzt

Dabei musste der 26-malige Nationalspieler seinen Spielstil anpassen. Während er in der körperlichen Championship dank seiner Körpergröße und seines Gewichts von 90 Kilogramm glänzen konnte, waren nun die Technik und Taktik in den Vordergrund gerückt.

Mittlerweile wird Gyökeres von allen Seiten für seine Spielmacher-Qualitäten gelobt. In Sachen Schlüsselpässe können ligaweit die wenigsten mithalten. Bei einer höheren Effizienz seiner Teamkollegen dürften die Vorlagenstatistiken in Zukunft somit noch beeindruckender ausfallen.

Sporting-Star besser als City-Stürmer Erling Haaland?

Der umworbene Sporting-Star ist vielleicht nicht ganz so schnell wie Haaland, dafür aber mannschaftsdienlicher als sein skandinavischer Rivale. So zieht er etwa leidenschaftlich die Abwehrkette auseinander.

Anzeige

Fußball: Haaland ein Cyborg? Sieben Stunden "Raw Dogging"

Anzeige

Generell bringt er die Grundvoraussetzungen für einen Weltklasse-Stürmer ohne jegliche Zweifel mit, obwohl er die Defensivarbeit lieber der Verteidigung überlässt. Umso wertvoller ist der 26-Jährige in der gegnerischen Hälfte.

Dort begeistert er seine Fans auch mit einem genialen Spiel ohne Ball. Gyökeres erahnt auffällig oft Fehlpässe und steht bei eigenen Angriffen so, dass er im Strafraum unbemerkt agieren kann. Einzig mit dem Rücken zum Tor könnte der Schwede seine Maße häufiger gewinnbringend nutzen.

Gyökeres thront sogar in Videospiel an der Spitze

Apropos: Die Physis blieb ebenfalls nicht auf der Strecke. Darauf konnte man sich anscheinend auch bei Videospielentwickler "EA Sports" einigen, denn Gyökeres bekam bei EAFC25 kurioserweise die höchste Punktzahl in dieser Kategorie spendiert.

Logischerweise fühlt sich der Masken-Mann im Sechzehner pudelwohl und schließt meistens ebendort ab, doch er traut sich regelmäßig auch in die Halbräume - als Rechtsfuß insbesondere auf der linken Seite, wobei der ehemalige Coventry-Stürmer auch mit links treffen kann.

Hinzu kommen eine bemerkenswerte Dribbelstärke und Ausdauer. Außerdem nimmt Gyökeres gerne Laufduelle gegen Innenverteidiger an und bestraft sie gnadenlos für falsches Stellungsspiel.

Anzeige

Baldiges Wiedersehen? Amorim verlässt Sporting

Seit kurzem muss er ohne Trainer Amorim auskommen. Der Fußballlehrer heuerte bekanntlich bei Manchester United an und sein ehemaliger Schützling wählte aus diesem Anlass auf Instagram schöne Worte. Kommt es bald zur Reunion? Die Gerüchte um einen (erneuten) Wechsel nach England reißen jedenfalls nicht ab.

Während sich Sporting mit Dänemark-Juwel Conrad Harder schon auf eine Ära nach Gyökeres vorbereitet, laufen die Vorbereitungen der Top-Klubs auf ein Wettbieten auf Hochtouren. Einen Blitz-Abgang im Winter wird es allerdings nicht geben.

"Ich möchte diese Saison bei Sporting beenden. Ich liebe es hier. Neuer Verein? Wir werden sehen. Ich möchte spielen, das ist entscheidend...und es wird auch andere Faktoren geben", wird Gyökeres von Transfer-Experte Fabrizio Romano zitiert.

Bis dahin könnte sich der Superknipser zum zweiten Mal in Folge zum Torschützenkönig in Portugal krönen. Dies ist seit einem Jahrzehnt keinem Spieler mehr gelungen. Im Sommer könnte sich die Ausstiegsklausel in Höhe von 100 Millionen Euro dann als Schnäppchen erweisen...

Anzeige
Mehr News und Videos zur Nations League B
Die DFB-Frauen spielen erstmals in Düsseldorf
News

DFB-Frauen in Düsseldorf gegen Frankreich

  • 21.08.2025
  • 09:44 Uhr
Mehr Fußball-Galerien