Niclas Füllkrugs Bilanz bei West Ham United – ist sein Premier-League-Abenteuer schon gescheitert?
Veröffentlicht: 23.09.2025
22:22 Uhr
Nicolas Gödtel
West Ham United steckt in der Krise: Füllkrug ohne Tore, Potter vor dem Aus. Der deutsche Mittelstürmer kämpft weiter um Einsatzzeit und seinen Platz in der Premier League.
Mittlerweile 32 Jahre alt und mit einem Marktwert von zehn Millionen Euro taxiert, sollte er den "Hammers" den dringend benötigten Punch im Angriff verleihen.
Der deutsche Mittelstürmer verkörpert genau das, was in England gefragt ist: groß, robust und physisch stark. Er scheut keinen Körpereinsatz und agiert als klassischer Strafraumstürmer, der den schnellen Abschluss sucht.
Doch knapp zwei Monate nach Saisonstart ist die Realität ernüchternd – sowohl für den Spieler als auch für den Klub.
Anzeige
Anzeige
Premier League: Füllkrug macht Media Day zur Witze-Show
Anzeige
Anzeige
Niclas Füllkrug geplagt von etlichen Verletzungspausen
Füllkrug kommt bislang auf vier Premier-League-Einsätze, insgesamt 230 Spielminuten. Seine Bilanz: null Tore, null Vorlagen.
Gegen Tottenham Hotspur saß er zuletzt sogar nur 90 Minuten auf der Bank – ohne Einsatz. Schon die Vorsaison verlief schwierig: In 18 Liga-Partien erzielte er gerade einmal drei Treffer und steuerte zwei Assists bei.
Dabei war der Beginn seiner West-Ham-Zeit noch von Hoffnungen geprägt. Nach einer längeren Anfangsphase als Reservist, dann einer Verletzungspause von zehn Spielen, traf Füllkrug gleich bei seinem Comeback.
Doch im Frühjahr bremste ihn die nächste Verletzung aus, diesmal am Oberschenkel. Und auch jetzt, im zweiten Jahr, ist der Angreifer bereits wieder angeschlagen – muskuläre Probleme zwangen erneut zu einer Pause.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Niclas Füllkrugs Konkurrenz als West Hams Mittelstürmer
Dass Füllkrug sportlich momentan kaum eine Rolle spielt, liegt nicht nur an seiner Verletzungshistorie.
Im Sommer verpflichtete West Ham Callum Wilson von Newcastle United, der die Rolle im Sturmzentrum für sich beansprucht.
Hinzu kommt Lucas Paqueta, eigentlich ein kreativer Mittelfeldmann, der gegen Tottenham sogar als falsche Neun aufgeboten wurde. Für Füllkrug bedeutet das: selbst wenn er fit ist, muss er um jeden Einsatz kämpfen.
Während Füllkrug weiter torlos bleibt, versinkt West Ham weiter in der Krise: Fünf Spiele, ein Sieg, vier Niederlagen, nur drei Punkte – Platz 19 in der Premier League. Dazu 13 Gegentore, die Defensive löchrig, der Angriff harmlos.
Nur Wolverhampton ist noch schwächer. Auch im Carabao Cup war nach einem 2:3 gegen die Wolves direkt Schluss.
Besonders alarmierend: West Ham hat seit dem 27. Februar kein Spiel mehr im London Stadium gewonnen. Drei der bisherigen vier Niederlagen in dieser Saison kassierte das Team vor heimischem Publikum.
Premier League: Die 15 teuersten Transfers der Geschichte - Liverpool mit Rekord-Sommer
Premier League: Das sind die 15 teuersten Transfers der Geschichte Der englische Fußball ist dafür bekannt, Unsummen an Geld für Transfers auszugeben und immer wieder die eigenen Rekorde zu brechen. Doch auch einkassieren können die Premier-League-Klubs. Im Sommer 2025 investierte vor allem der FC Liverpool gehörig auf dem Transfermarkt und wickelte gleich zwei Mega-Transfers ab. ran zeigt die 15 teuersten Transfers der englischen Historie.
Platz 15: Cristiano Ronaldo (von Manchester United zu Real Madrid) 2009 wechselte Superstar Cristiano Ronaldo für die damalige Rekordsumme von 94 Millionen Euro von Manchester United zu Real Madrid. Der Wechsel des Portugiesen zu den "Blancos" ist damit der einzige unter den 30 teuersten Transfers der Fußballgeschichte, der vor 2013 über die Bühne ging.
Platz 13 (geteilt): Antony (von Ajax Amsterdam zu Manchester United) Der brasilianische Flügelspieler Antony wurde 2022 von Manchester United für 95 Millionen Euro verpflichtet, was ihn zum drittteuersten Brasilianer machte. In England konnte der Tempodribbler aber nie Fuß fassen - auch deswegen wurde Antony im Winter 2024 nach Spanien zu Betis Sevilla ausgeliehen. Im Sommer 2025 kehrte der 25-Jährige zu den "Red Devils" zurück, wechselte nach zähen Verhandlungen zur Transfer Deadline aber doch noch fest zu Betis. Inklusive Boni soll die Ablösesumme auf bis zu 25 Millionen Euro ansteigen können.
Platz 13 (geteilt): Harry Kane (von Tottenham Hotspur zu Bayern München) Es war eine zermürbende Transfer-Saga: Harry Kane wechselte 2023 nach langem Hin und Her für 95 Millionen Euro garantierte Transfersumme von Tottenham Hotspur zum FC Bayern München. Der Engländer wird damit zum teuersten Neuzugang in der Historie der Bundesliga. Im zweiten Jahr in München gelang dem Stürmer-Star mit der Meisterschaft der erste Mannschaftstitel seiner Karriere.
Platz 12: Kai Havertz (von Bayer Leverkusen zum FC Chelsea) Zur Saison 2020/21 wechselte der Deutsche von Bayer Leverkusen zu den Blues. Die Sockelablöse von 80 Millionen plus weitere Bonuszahlungen ließen die Ablösesumme auf insgesamt 100 Millionen Euro anwachsen. Havertz gewann mit Chelsea die Champions League, im Sommer 2023 wechselte er schließlich zum FC Arsenal.
Platz 11: Gareth Bale (von Tottenham Hotspur zu Real Madrid) Der erste 100-Millionen-Euro-Deal der Geschichte des Fußballs kam im Sommer 2013 zustande, als Gareth Bale für 101 Millionen Euro von Tottenham zu Real Madrid wechselt. Mit den Blancos holte der Waliser ganze 17 Titel, darunter fünfmal die Champions League, drei spanische Meisterschaften und drei europäische Supercups. Inzwischen hat er seine Karriere beendet.
Platz 10: Paul Pogba (von Juventus Turin zu Manchester United) 2016 knackte Manchester United mit einer Ablösesumme von 105 Millionen Euro die damalige Rekordtransfersumme und holte Paul Pogba in die Premier League. Dabei hatten die Red Devils den Franzosen erst vier Jahre zuvor ablösefrei zu Juventus Turin gehen lassen. Aktuell steht Pogba bei der AS Monaco unter Vertrag.
Platz 9: Romelu Lukaku (von Inter Mailand zum FC Chelsea) Es ist nicht der einzige teure Transfer des Klubs aus dem Westen Londons. Romelu Lukakus 113-Millionen-Euro-Wechsel von Inter zum FC Chelsea im Sommer 2021 entpuppte sich aber als derber Fehlgriff für die Blues: Nach nur einer enttäuschenden Saison wird der belgische Stürmer zurück an die Nerazzurri verliehen. Mittlerweile steht der "Big Rom" bei der SSC Neapel unter Vertrag und wurde italienischer Meister.
Platz 8: Moises Caicedo (von Brighton & Hove Albion zum FC Chelsea) Im Sommer 2023 wagte Moises Caicedo den nächsten Schritt und wechselte innerhalb Englands in die Haupstadt. Das Ziel des Ecuadorianers lautete FC Chelsea. Die Blues zahlten 116 Millionen Euro für den defensiven Mittelfeldspieler. Seither hat er sich trotz großer Konkurrenz als Stammspieler etabliert.
Platz 7: Declan Rice (von West Ham United zum FC Arsenal) Ein weiterer ligainterner Rekordtransfer ging im Juli 2023 über die Bühne, als der FC Arsenal den Mittelfeldspieler Declan Rice für 116,6 Millionen Euro von West Ham United an das Emirates Stadium holte. Es ist der teuerste Neuzugang in der Geschichte der Gunners.
Platz 6: Jack Grealish (von Aston Villa zu Manchester City) 2021 verpflichtete Manchester City für die damalige Premier-League-Rekordsumme von 117,5 Millionen Euro den offensiven Mittelfeldspieler Jack Grealish von Aston Villa. Der englische Nationalspieler gewann gleich in seiner ersten Saison mit den Citizens die Meisterschaft und machte 2022/23 mit Premier League, FA Cup und Champions League das Triple perfekt. 2025 ist er an den FC Everton ausgeliehen.
Platz 5: Eden Hazard (vom FC Chelsea zu Real Madrid) Der wohl größte Transferflop in der Geschichte Real Madrids ist der drittgrößte Transfer der Premier-League-Geschichte. Im Sommer 2019 blätterten die Blancos 120,8 Millionen Euro für den belgischen Nationalspieler hin - in vier Saisons in Spanien kam Eden Hazard aufgrund von schlechten Leistungen und vielen Verletzungen aber nur auf sieben Tore in 76 Spielen. 2023 wurde sein Vertrag schließlich einvernehmlich aufgelöst. Daraufhin beendete er seine Karriere.
Platz 4: Enzo Fernandez (von Benfica Lissabon zum FC Chelsea) Im Januar 2023 wechselte Enzo Fernandez für 121 Millionen Euro von Benfica Lissabon zum FC Chelsea und wurde damit zum bislang teuersten Neuzugang in der Geschichte der Premier League. Bei der WM 2022 in Katar gewann der Mittelfeldspieler mit Argentinien den Titel und wurde zum besten jungen Spieler des Turniers ausgewählt.
Platz 3: Florian Wirtz (von Bayer Leverkusen zum FC Liverpool) Lange stand der offensive Mittelfeldspieler beim FC Bayern ganz oben auf der Wunschliste. Am Ende entschied sich Wirtz dennoch für einen Wechsel in die Premier League. Von Bayer Leverkusen ging es für 125 Millionen Euro zu den "Reds", mit denen er aktuell in seine erste Saison startet.
Platz 2: Philippe Coutinho (vom FC Liverpool zum FC Barcelona) 2018 wechselte Philippe Coutinho für eine Megaablöse von 135 Millionen Euro vom FC Liverpool zum FC Barcelona und ist damit der teuerste Abgang der Premier-League-Geschichte. Nach fünf Saisons mit mehr Tiefen als Höhen, inklusive einer Leihe zum FC Bayern München, wechselte Coutinho 2022 für 20 Millionen Euro zu Aston Villa. Von dem Premier-League-Klub wechselte der Brasilianer schließlich in seine Heimat zu Vasco de Gama.
Platz 1: Alexander Isak (von Newcastle United zum FC Liverpool) Rekordtransfer am Deadline Day. Stürmer Alexander Isak wechselt für ca. 144 Millionen Euro von den "Magpies" nach Liverpool. Der Ex-Dortmunder wird damit zum teuersten Einkauf in der Historie der Premier League. Mit Wirtz und Isak haben die Reds damit gleich zwei Mega-Transfers in einem Sommer vollzogen.
Anzeige
West Ham United wohl schon in Gesprächen mit Graham Potters möglichen Nachfolgern
Dabei hatte die Klubführung im vergangenen Jahr große Hoffnungen geweckt. Mit hohen Investitionen war West Ham euphorisch in die Saison gestartet, doch der Absturz folgte schnell. Die Hammers beendeten die Spielzeit nur auf Rang 14, dazu kam der Abgang wichtiger Leistungsträger.
Unter anderem musste Topspieler Mohammed Kudus für mehr als 60 Millionen Euro an Tottenham verkauft werden – ein Schritt, um Ärger mit dem Financial Fairplay zu vermeiden. Für die Fans blieb von der anfänglichen Euphorie wenig übrig.
Die Krise machte sich zuletzt auch deutlich im eigenen Stadion bemerkbar. Beim 1:2 gegen Crystal Palace stimmten die Heimfans bereits Gesänge über das angeblich bevorstehende Aus von Trainer Graham Potter an – noch während der Partie.
Von 25 Spielen unter seiner Leitung konnte die Mannschaft lediglich sechs gewinnen – eine katastrophale Bilanz für die Ambitionen des Vereins. "Alle spüren den Druck, weil die Ergebnisse nicht gut sind. Dem muss man sich stellen", räumte der Coach zuletzt ein.
Graham Potter, einst mit großen Vorschusslorbeeren gekommen, steht massiv unter Druck. Seit seinem Amtsantritt liegt sein Punkteschnitt bei mageren 0,92 – der schlechteste Wert, den je ein West-Ham-Coach vorzuweisen hatte.
Der "Guardian" berichtete bereits von Gesprächen mit möglichen Nachfolgern: Nuno Espirito Santo und der frühere "Hammers"-Coach Slaven Bilic sollen Kandidaten sein.
Anzeige
Kuriositäten im Fußball: Fan schneidet sich die Haare erst, wenn ManUnited wieder erfolgreich ist
Fan schneidet sich die Haare erst, wenn Manchester United erfolgreich ist Die Fans von Manchester United haben es nicht einfach. Frank Ilett ist vermutlich einer der größten Fans des Traditionsvereins. Nachdem der Klub im Oktober 2024 fünf Spiele in Serie ohne Sieg blieb, kündigte er an, sich erst wieder die Haare zu schneiden, wenn seine Mannschaft fünf Spiele in Folge gewinnt. Das ist bislang nicht geschehen. Per Instagram dokumentiert er, wie die Haare seit 348 Tagen wachsen. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Ralf Rangnick fährt bei WM-Quali mit Fahrrad über den Platz Kuriose Szenen am Rande des WM-Qualifikationsspiels zwischen Bosnien-Herzegowina und Österreich. Gäste-Trainer Ralf Rangnick fuhr mehrmals mit einem Fahrrad über den Stadionrasen - unter anderem zur Halbzeit in die Kabine oder zum Interview mit dem "ORF". Der Hintergrund: Rangnick wurde erst im Sommer am Sprunggelenk operiert, es folgten eine Entzündung und eine weitere OP. Der 67-Jährige verzichtet deshalb auf längere Fußwege.
Twente entlässt Trainer nach Testspiel-Niederlage Eigentlich wollte der FC Twente Enschede nach einem verkorksten Saisonstart (drei Niederlagen aus vier Spielen) Selbstvertrauen in einem Testspiel gegen den Drittligisten Alemannia Aachen sammeln. Das ging jedoch in die Hose: Aachen gewann souverän mit 2:0 gegen den Erstligisten aus den Niederlanden. Für die Verantwortlichen zu viel: Nur zwei Stunden nach der Pleite gegen die Alemannia gab Twente die Entlassung von Trainer Joseph Oosting bekannt.
Hund beißt Fußball-Profi in Genitalbereich Das klingt schmerzhaft! Der spanische Fußball-Profi Carles Pérez ist nach einem Hundebiss in den Genitalbereich in ein Krankenhaus gebracht worden. Das gab sein griechischer Klub Aris Thessaloniki gegenüber der "Marca" bekannt. Der 27-Jährige ist derzeit vom spanischen Erstligisten Celta Vigo an die griechische Mannschaft ausgeliehen...
Hund beißt Fußball-Profi in Genitalbereich ...Demnach war er mit seinem eigenen Hund spazieren. Als dieser von einem anderen Hund angegriffen wurde, schritt der Spanier ein - und wurde dabei im Intimbereich erwischt. Im Krankenhaus musste er dann mit sechs Stichen genäht, sein Zustand soll nicht ernst sein.
Wolfsberger AC zahlt Ablösesumme für Wohlmuth in Pellets Der österreichische Klub Wolfsberger AC hat im Rahmen der Verpflichtung von Fabian Wohlmuth (re.) einen kuriosen Bonus zur ausgehandelten Transfersumme geliefert. Laut der Zeitung "Krone" gab es vonseiten der Wolfsberger eine LKW-Lieferung Holzpellets zusätzlich zur kolportierten Ablösesumme von 500.000 Euro an Wohlmuths Klub SV Ried. Der Hintergrund ...
Wolfsberger AC zahlt Ablösesumme für Wohlmuth in Pellets ... dieses kuriosen Transfer-Bonis: Wolfsberg-Präsident Dietmar Riegler (Bild) führt ein riesiges Pellets-Unternehmen im Bundesland Kärnten mit der Jahresproduktion von 430.000 Tonnen. "Damit können wir Akademie und Trainingszentrum heizen", sagte Rieds Präsident Thomas Gahleitner zur kuriosen Lieferung des Heizmaterials vom amtierenden österreichischen Pokalsieger.
"King Kazu" geht mit 58 Jahren in seine 40. Profisaison Der 58-Jährige denkt noch immer nicht ans Aufhören. Kazuyoshi Miura startete nun in der japanischen 4. Liga in seine 40. (!) Saison als Profifußballer. Der ehemalige Nationalspieler wurde beim 2:1 seines Atletico Suzuka Club gegen den Yokohama Sports&Culture Club in der 82. Minute eingewechselt. Er habe es "dank der Hilfe meiner Teamkollegen und Trainer bis hierher geschafft. Jetzt möchte ich mein Spiel noch weiter verbessern."
"King Kazu" geht mit 58 Jahren in seine 40. Profisaison Für Japans Nationalmannschaft waren ihm einst 55 Tore in 89 Länderspielen gelungen. Im vergangenen Jahr war er nach zwei Spielzeiten in Portugals Zweitligateam Oliveirense in seine Heimat zurückgekehrt. Sein Profidebüt hatte er vor 39 Jahren beim brasilianischen Verein Santos gegeben. Der Angreifer spielte zudem in Italien, Kroatien und Australien.
Wildes Torjäger-Ranking: Deutscher Amateurkicker vor Mbappe Wer ist Deutschlands bester Torjäger der vergangenen 25 Jahre für Klub und Verein? Natürlich Sören Gonnermann (Foto links)! Im Torjäger-Ranking von "transfermarkt.de" kommt der Stürmer von Hessenligist SV Adler Weidenhausen seit 2009 auf unglaubliche 390 Tore - und damit auf ein Tor mehr als Kylian Mbappe (Foto rechts). Damit belegt Gonnermann weltweit Rang 19.
Wildes Torjäger-Ranking: Deutscher Amateurkicker vor Mbappe Den ersten Platz im Ranking belegt Cristiano Ronaldo (943 Tore) vor Lionel Messi (882) und Robert Lewandowski (694). Zweitbester Deutscher nach Gonnermann ist Mario Gomez auf Rang 22 mit 282 Toren. Für das Ranking zählte transfermarkt.de alle Tore für Klub und Nationalmannschaft in allen Ligen und Altersklassen, die auf dem Portal erfasst werden.
FC Chelsea hat die Wahl: Europa League oder Champions League? Chelsea steht im Finale der Conference League und kann sich bei einem Sieg für die Europa League qualifizieren. In der Premier League steht man auf einem fünften Platz, der eine Teilnahme an der Champions League garantieren würde. Das kuriose: Bei der Qualifikation für beide Wettbewerbe, kann sich der FC Chelsea laut "The Sun" aussuchen, in welchem er an den Start geht.
VfB Stuttgart erneut gegen Drittligisten im Pokalfinale Mit einem 3:1-Sieg gegen RB Leipzig hat der VfB Stuttgart das Pokalfinale in Berlin erreicht. Gegner ist Drittligist Arminia Bielefeld. Das Kuriose: Bereits zum zweiten Mal von seinen nun sieben Finalteilnahmen treffen die Stuttgarter auf einen Drittligisten. 1997 gab es einen 2:0-Sieg gegen Energie Cottbus. Damit war in der Hälfte der Finalteilnahmen von Drittligisten der VfB der Gegner...
Kuriosum um Platzverweis für Lukas Grgic Im Spiel zwischen Rapid Wien und RB Salzburg kam es zu einer kuriosen Gelb-Roten Karte. Der Leidtragende Lukas Grgic musste verletzungsbedingt nach 69 Minuten behandelt werden und wurde dabei außerhalb des Platzes ausgewechselt. Das Problem: Weder Grgic selbst noch der Schiedsrichter Alexander Harkam bekamen davon etwas mit. Der Unparteiische bat den Rapid-Akteur also wieder auf das Feld.
Kuriosum um Platzverweis für Lukas Grgic Daraufhin unterbrach Harkam die Partie, nachdem er wohl ein Signal auf das Ohr bekommen hatte, dass Grgic den Platz verbotenerweise betreten hatte. Der defensive Mittelfeldspieler sah seine zweite Verwarnung an diesem Tag, weshalb für den 29-jährigen frühzeitig Schluss war. Der Schiedsrichter machte sich anschließend aber dafür stark, Grgic die obligatorische Sperre für ein Spiel zu erlassen.
Manchester Citys Maskottchen zeigt Erling Haaland an Erling Haaland hat juristischen Ärger, und das ausgerechnet mit City-Maskottchen "Moonbeam" - beziehungsweise der Frau, die es im Kostüm verkörperte. Denn sie hat den Norweger laut "Sun" angezeigt, nachdem er ihr mit zwei Schlägen auf den Hinterkopf des Maskottchen-Kostüms beim Spiel gegen Southampton am 26. Oktober ein Schleudertrauma sowie eine Gehirnerschütterung zugefügt habe.
Manchester Citys Maskottchen zeigt Erling Haaland an "Ich war ziemlich aufgebracht und habe geweint, mir hat der Kopf gepocht und ich glaube, ich stand unter Schock. Später wurde mir klar, dass er von hinten auf mich zugekommen war, mir auf den Kopf geschlagen und sich dann auf meinen Kopf gestützt hatte", zitiert die "Sun" die bei City inzwischen nicht mehr angestellte Frau. Sie warf dem Klub vor, Haaland nicht mit der Angelegenheit behelligt zu haben und die Sache "unter den Teppich" zu kehren.
Carl Zeiss Jena hat das schönste Stadion der Welt Nicht Bernabeu, nicht Camp Nou, nicht Marcana. Das schönste Stadion der Welt steht in Deutschland. Doch es ist durchaus überraschend, wo. Die neue adHoc Arena des FC Carl Zeiss Jena wurde vom Online-Portal StadiumDB.com zum besten der Welt gekürt. Vor dem Bernabeu in Madrid und Hocine Ait Ahmed in Algerien. Der Regionalligist setzte sich damit gegen 23 Konkurrenten durch. Der Neubau der Arena im Ernst-Abbe-Sportfeld hatte 58 Millionen Euro gekostet.
Bayern-Talent ändert Namen auf dem Trikot Alara Sehitler ändert ihren Trikotnamen. Das 18 Jahre alte Talent des FC Bayern München reagiert auf die Verunglimpfung ihres Nachnamens von Rechtsextremen. Die UEFA sowie der FCB und der DFB genehmigen und unterstützen ihr Vorhaben. Fortan wird sie nur noch mit ihrem Vornamen auf dem Trikot spielen. Sie ist damit die erste deutsche Nationalspielerin, bei der kein Nachname auf dem Trikot stehen wird.
Wegen Messi-Autogramm: Schiedsrichter Ortiz sechs Monate gesperrt Der mexikanische Schiedsrichter Marco Antonio Ortiz wurde laut "ESPN" vom CONCACAF-Verband für sechs Monate gesperrt. Der Grund dafür ist äußerst kurios, er soll nämlich lediglich Superstar Lionel Messi während des Champions-League-Spiels von Inter Miami bei Kansas City um ein Autogramm für ein "Familienmitglied mit besonderen Bedürfnissen" gebeten haben. Der CONCACAF-Verband ...
Wegen Messi-Autogramm: Schiedsrichter Ortiz sechs Monate gesperrt ... sieht darin einen Verstoß von Ortiz gegen den Verhaltenskodex für Schiedsrichter. Für Ortiz bedeutet die nun wohl verhängte Sperre den Ausfall für die Klub-WM im Sommer 2025 sowie den Gold-Cup. Auch seine Chancen auf eine Teilnahme bei der WM 2026 sollen dem Bericht nach durch diese Sperre deutlich gesunken sein.
Schiedsrichter in den Hoden gebissen! Kreisliga-Spiel abgesagt Unglaublicher Vorfall im Amateurbereich: Das Kreisliga-C-Spiel FC Taxi II gegen Rot-Weiss Mülheim III musste bereits vor Anpfiff abgesagt werden. Der Grund schmerzt schon beim Lesen: Dem Schiedsrichter wurde in den linken Hoden gebissen, wie die "WAZ" berichtet.
Schiedsrichter in den Hoden gebissen! Kreisliga-Spiel abgesagt "Bei der Passkontrolle im Kreis vom FC Taxi turnte ein kleines Kind mit im Spielerkreis. Dies kam immer näher zu mir und biss mir auf einmal unvermittelt sowie völlig überraschend in den linken Hoden", erklärte der Unparteiische im Spielbericht. "Aufgrund der Schmerzen und der Situation", habe er die Begegnung nicht angepfiffen. Es habe sich um das Kind eines Taxi-Spielers gehandelt, so der Referee weiter.
Anzeige
Warum Füllkrug bei West Ham nicht zündet
Dass Füllkrug in dieser Situation kaum helfen kann, ist tragisch – und zugleich symptomatisch. Ein Mittelstürmer, der teuer geholt wurde, aber nie so richtig zündet, immer wieder durch Verletzungen ausgebremst, Konkurrenz im Nacken und ohne Spielrhythmus.
Seit Anfang September spielt Füllkrug nicht mehr für die DFB-Elf und ist in Deutschland dadurch weitgehend aus dem Rampenlicht verschwunden. Nur gelegentlich tauchte der Stürmer in den Medien auf – etwa wenn es um seine Startschwierigkeiten in der Premier League ging oder um seine Meinung zu Teamkollegen.
Für Niclas Füllkrug könnte die angespannte Situation auch eine persönliche Wendung bringen. Sollte Potter tatsächlich entlassen werden, stünde der deutsche Angreifer bereits vor seinem dritten Trainer in etwas mehr als einem Jahr bei den Hammers. Ein ständiger Wechsel auf der Bank erschwert es, sportlich Fuß zu fassen und Kontinuität aufzubauen. Vielleicht bekommt er unter einem neuen Übungsleiter aber auch mehr Einsatzchancen.
Schon früher warfen Verletzungen den bulligen Mittelstürmer aber immer wieder zurück. 2019 riss er sich das Kreuzband, verpasste fast eine komplette Saison und musste sich mühsam zurückkämpfen.
Auch danach blieben Blessuren ein ständiger Begleiter – von Muskelproblemen bis hin zu längeren Pausen. Diese Anfälligkeit zieht sich bis heute durch und erklärt, warum Füllkrug trotz seines Talents nie über einen längeren Zeitraum konstant liefern konnte.
Anzeige
Niclas Füllkrug: Ein Tag im Leben des West-Ham-Stars
Anzeige
Trainerfrage entscheidet über Füllkrugs Perspektive in der Premier League
Im Gespräch mit dem "Kicker" räumte Füllkrug im Mai einige Missverständnisse aus: Nachrichten, die andeuteten, dass er bei West Ham unglücklich sei, seien falsch. "Mir geht es hier echt richtig gut", betonte er.
Mittlerweile habe sich Füllkrug mit seiner Familie gut eingelebt: "Wir haben unsere festen Spots gefunden – Cafés, Restaurants, für meine Tochter einen Reitstall und ein Turn- und Tanzstudio", erzählt Füllkrug. Diese Routine gebe Sicherheit und trage dazu bei, dass sich die Familie in der neuen Umgebung wohlfühlt.
Auch die Fans von West Ham haben es dem Stürmer angetan. "Die Anhänger hier sind wirklich beeindruckend", sagt Füllkrug und lacht: "Normalerweise singen sie 'We’ve got a big German'." Privat scheint der Neuzugang angekommen zu sein und den Schritt in die Premier League mittlerweile voll zu genießen.
Die kommenden Wochen könnten entscheidend werden – sowohl für Füllkrug als auch für West Ham United und Trainer Potter. Sollte der Trainer tatsächlich wackeln, könnte ein neuer Coach Füllkrug mehr Vertrauen schenken.
Bleibt Potter, droht dem Nationalstürmer ein weiteres Jahr zwischen Bank, Reha und Kurzeinsätzen.