"nichts als unverhohlene Gier"
WM 2026: FIFA setzt beim Ticketverkauf wohl auf umstrittenes System - "nichts als unverhohlene Gier"
- Veröffentlicht: 04.09.2025
- 08:20 Uhr
- Tobias Wiltschek
Wer im nächsten Jahr zur WM reisen will, sollte sich auf teure Ticketpreise einstellen. Die FIFA setzt auf ein System, das bereits bei Fans der Popband Oasis für großen Ärger gesorgt hat.
Pünktlich zum Beginn der WM-Qualifikation für die deutsche Mannschaft sind Details zum Ticketverkauf für das Mammut-Turnier in den USA, Kanada und Mexiko im kommenden Jahr durchgesickert.
Das Verfahren bezüglich Bewerbung und Preisgestaltung unterscheidet sich teilweise deutlich von bisherigen Endrunden und dürfte bei interessierten Fans für großen Ärger sorgen.
Wie der englische "Guardian" berichtet, haben sich die FIFA-Bosse auf das System des Dynamic Pricing geeinigt. Dieses Verfahren ist schon bei der Klub-WM angewandt worden und bedeutet grundsätzlich, dass sich Ticketpreise im Verlauf des Verkaufsprozesses ändern können – je nach Angebot und Nachfrage können die Eintrittskarten teurer oder billiger werden.
- WM-Quali live: Deutschland vs. Slowakei am 4.9. live und kostenlos auf Joyn
- Julian Nagelsmann beruft drei Neulinge für den Start in die WM-Quali
- WM-Qualifikation: Spielplan in Gruppe A
Bei der Klub-WM hat das Verfahren dazu geführt, dass Tickets für weniger attraktive Spiele häufig immer billiger wurden, je näher der Anstoß rückte.
Dynamic Pricing: Schon bei der Oasis-Tour sorgte das Ticket-System für Ärger
Bei der WM 2026 ist aufgrund der viel höheren Nachfrage aber zu befürchten, dass die Ticketpreise rapide ansteigen werden. Ein Beispiel dafür waren die Preise für die Re-Union-Tour der britischen Popband Oasis.
Anfänglich wurden Tickets im Netz für umgerechnet rund 170 Euro angeboten. Bis manche Fans dann aber im virtuellen Verkauf an der Kasse standen, kosteten die Tickets schon 410 Euro.
Externer Inhalt
DFB: Nagelsmann-Spruch wegen Kimmichs schwachem DFB-Debüt
Ähnliches dürfte auch den Käufern von WM-Tickets passieren. Denn auch hier werden Zeitslots vergeben, in denen sich Interessenten im virtuellen Raum für Tickets anstellen können.
Bereits als die ersten Meldungen über das Dynamic-Pricing-System zur WM im Umlauf waren, wurde es scharf kritisiert. "Es ist nichts als unverhohlene Gier - so einfach ist das. Wir stehen dieser Idee sehr kritisch gegenüber, sie gehört nicht in den Fußball", kritisierte Ronan Evain vom europäischen Fanbündnis "Football Supporters Europe" in einer Mitteilung.
WM-Turnierdirektor fordert Fans auf: "Besorgen Sie sich die Tickets frühzeitig"
FIFA-Turnierdirektor Heimo Schirgi nahm die Bezeichnung "Dynamic Pricing" zwar nicht direkt in den Mund, wurde aber von "ESPN" mit der Aufforderung an die Fans zitiert: "Besorgen Sie sich die Tickets frühzeitig. Denn es kann alles passieren."
Außerdem sei die FIFA bestrebt, die Einnahmen zu optimieren, damit der Fußball in allen 211 Mitgliedsverbänden weiter wachsen könne.
Dafür beschreitet der Weltverband beim Ticketverkauf auch in einer anderen Hinsicht neue Pfade. Um Großsponsor VISA genügend Aufmerksamkeit und neue Kunden zuzuführen, wird es erstmals in der WM-Geschichte eine erste Verkaufsphase nur für Inhaber einer VISA-Karte geben.
WM 2026: Exklusive Verkaufsphase für Inhaber von VISA-Karten
Die haben schon vom 10. bis 19. September die Möglichkeit, an einem Auswahlverfahren teilzunehmen. Wer Glück hat, wird ab dem 29. September per E-Mail über ein Datum und ein Zeitfenster ab dem 1. Oktober informiert. In dem Zeitfenster hat man dann die Möglichkeit, Tickets zu bestellen.
Allerdings wird auch da die Zahl der Bewerber größer sein als die Zahl der verfügbaren Karten – und das Dynamic-Pricing-System wird darüber entscheiden, wer tatsächlich die Tickets bekommt und wer nicht.
WM 2026: Günstigste Tickets fangen bei 60 Dollar an
Die Registrierung für die zweite Phase, dann auch mit anderen Zahlungsmitteln, findet vom 27. bis 31. Oktober statt, der Verkauf steigt dann zwischen Mitte November und Anfang Dezember. Phase drei beginnt nach der Gruppenauslosung am 5. Dezember.
Den Startpreis für die günstigste Preiskategorie für die Vorrundenspiele hat die FIFA auf 60 Dollar (51 Euro) festgesetzt. Die teuerste Eintrittskarte für das Endspiel kostet demnach 6730 Dollar (rund 5765 Euro) – vorbehaltlich einer weiteren Steigerung im Zuge des dynamischen Preissystems.