Anzeige
Nach Saisonauftakt

Formel 1 - "Andere Galaxie": Gelingt Red Bull die perfekte Saison? 

Article Image Media

Gewinnen Max Verstappen und Red Bull in der Formel-1-Saison 2024 vielleicht alle 24 Rennen? Danach sieht es "leider" aus, meint Mercedes-Teamchef Toto Wolff. Denn Verstappen habe sich beim Auftakt in Bahrain "nicht in einer eigenen Liga, sondern [sogar] in einer anderen Galaxie" befunden.

Die Red-Bull-Leistung mit zwei Zehnteln Vorsprung im Qualifying und über 20 Sekunden Vorsprung im Rennen seien "herausragend", so schätzt es Wolff ein. "Man muss einfach anerkennen, dass dieses Leistungsniveau wirklich sehr stark ist."

Einzig der vergleichsweise geringe Abstand über eine schnelle Runde und der Rückstand von Verstappen-Kollege Sergio Perez gäbe Anlass zur Hoffnung, sagt Wolff weiter. Das sei der "einzige Silberstreif am Horizont" für die Verfolger, aber nur als dünne Linie und sehr weit weg. So, dass man ihn fast nicht sieht."

Die Mercedes-Fahrer denken ähnlich. George Russell hält Verstappen für den "Favorit" auf den Gesamtsieg und glaubt nicht, "dass ihm dieses Jahr jemand die WM streitig machen kann".

Auch Lewis Hamilton meint: "Red Bull wird in nächster Zeit alles gewinnen."

Anzeige
Anzeige

Alles zur Formel 1

  • Chatverläufe geleakt: Neue Beweise gegen Horner?

  • Auch 2024 nichts Neues: Verstappen triumphiert in Bahrain

  • Der Rennkalender in der Übersicht

Anzeige

Angesichts dieser Aussagen fühlt sich Red-Bull-Sportchef Helmut Marko geschmeichelt. Es "wäre schön", sollte sein Team in diesem Jahr wirklich alle Rennen gewinnen.

"Wir haben aber im vergangenen Jahr bewiesen, dass wir es nicht geschafft haben", sagt Marko. "Und wir sind auch jetzt weit weg davon, wenngleich natürlich beide WM-Titel unser Ziel sind. Aber wir gehen das Schritt für Schritt an."

Anzeige

Formel 1: Dschidda als Fingerzeig für weitere Saison

Und der erste Schritt war schonmal ein großer: "Wir hatten nicht erwartet, [im Renntrimm] eine halbe Sekunde voraus zu sein", sagt Verstappen. "Also ja, es lief wahrscheinlich etwas besser als erwartet."

Das muss nach nur einem Rennen aber nicht viel bedeuten. Laut Russell war Bahrain zum Beispiel in den vergangenen Jahren eher eine "schräge" Strecke.

Und auch Marko meint: "Dschidda [als zweites Saisonrennen] ist eine ganz andere Strecke mit einigen sehr schnellen Kurven. Wenn wir dort ähnlich dominant sind wie in Bahrain, dann können wir optimistisch nach vorne schauen."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Formel 1: Aufbruchstimmung bei Mercedes

Und Mercedes? Die Sternmarke sieht sich im Pulk hinter Red Bull, "ungefähr auf gleichem Niveau" mit Ferrari und McLaren an der Spitze des Mittelfelds.

Aber nur, wenn alles glatt läuft, wie Wolff betont: "Wir müssen auf uns selbst schauen und unsere eigenen Probleme lösen. Und wenn wir unsere Rennwochenenden besser hinkriegen, dann fahren wir gegen diese Leute."

Formel 1 - Lewis Hamilton und seine möglichen Mercedes-Nachfolger: Vettel? Das sagt Wolff

1 / 27
<strong>Lewis Hamilton: Seine möglichen Nachfolger bei Mercedes</strong><br>Es ist ein absoluter Formel-1-Hammer! Rekordweltmeister Lewis Hamilton wird das Mercedes-Team nach der Saison 2024 verlassen und zu Ferrari wechseln. Während die Scuderia einen Coup feiern darf, steht Mercedes für 2025 plötzlich ohne zweiten Fahrer da.
© 2023 Getty Images

Lewis Hamilton: Seine möglichen Nachfolger bei Mercedes
Es ist ein absoluter Formel-1-Hammer! Rekordweltmeister Lewis Hamilton wird das Mercedes-Team nach der Saison 2024 verlassen und zu Ferrari wechseln. Während die Scuderia einen Coup feiern darf, steht Mercedes für 2025 plötzlich ohne zweiten Fahrer da.

<strong>Auf wen setzen die Silberpfeile neben Russell?</strong><br>George Russell steigt zwangsläufig zur Nummer eins im Team auf, aber wer wird sein neuer Teamkollege? Kandidaten gibt es so einige - darunter auch ein einstiger deutscher Hoffnungsträger. <strong><em>ran</em></strong> macht den Check.
© 2023 Getty Images

Auf wen setzen die Silberpfeile neben Russell?
George Russell steigt zwangsläufig zur Nummer eins im Team auf, aber wer wird sein neuer Teamkollege? Kandidaten gibt es so einige - darunter auch ein einstiger deutscher Hoffnungsträger. ran macht den Check.

<strong>Sebastian Vettel (im Ruhestand)</strong><br>Gibt es das sensationelle Comeback von Vettel in der Formel 1 - und dann auch noch bei Mercedes? Toto Wolff hat auf Nachfrage von "Sky" eine Rückkehr des Deutschen nicht ausgeschlossen. "Sebastian ist ein Supertyp und ein Riese in diesem Sport und hat auch die Performance. Ich glaube, wir müssen uns nach drei, vier Rennen entscheiden, ob wir auf die Jugend gehen oder lieber auf Erfahrung", so Wolff.
© 2022 Getty Images

Sebastian Vettel (im Ruhestand)
Gibt es das sensationelle Comeback von Vettel in der Formel 1 - und dann auch noch bei Mercedes? Toto Wolff hat auf Nachfrage von "Sky" eine Rückkehr des Deutschen nicht ausgeschlossen. "Sebastian ist ein Supertyp und ein Riese in diesem Sport und hat auch die Performance. Ich glaube, wir müssen uns nach drei, vier Rennen entscheiden, ob wir auf die Jugend gehen oder lieber auf Erfahrung", so Wolff.

<strong>Sebastian Vettel (im Ruhestand)</strong><br>Es sei laut Wolff durchaus möglich, "kurzfristig zu optimieren und der Jugend ein paar Jahre Erfahrung mitzugeben". Auch Experte Ralf Schumacher hält ein Comeback Vettels offenbar für denkbar. "Ich habe gehört, dass Sebastian Vettel wieder Auto fahren will. Man muss natürlich jetzt eine Lücke schließen", sagte er am Rande der Testfahrten in Bahrain bei "Sky".
© 2023 Getty Images

Sebastian Vettel (im Ruhestand)
Es sei laut Wolff durchaus möglich, "kurzfristig zu optimieren und der Jugend ein paar Jahre Erfahrung mitzugeben". Auch Experte Ralf Schumacher hält ein Comeback Vettels offenbar für denkbar. "Ich habe gehört, dass Sebastian Vettel wieder Auto fahren will. Man muss natürlich jetzt eine Lücke schließen", sagte er am Rande der Testfahrten in Bahrain bei "Sky".

<strong>Sebastian Vettel (im Ruhestand)</strong><br>Der viermalige Weltmeister Vettel hatte sich nach der Saison 2022 in die Motorsport-Rente verabschiedet. Sein Fokus lag fortan auf Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz, die er auch als Aktiver intensiv ansprach. Er würde Mercedes auf jeden Fall jede Menge Erfahrung bringen. Und bekäme vielleicht die Chance, noch einmal um Siege mitzufahren.
© 2022 Getty Images

Sebastian Vettel (im Ruhestand)
Der viermalige Weltmeister Vettel hatte sich nach der Saison 2022 in die Motorsport-Rente verabschiedet. Sein Fokus lag fortan auf Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz, die er auch als Aktiver intensiv ansprach. Er würde Mercedes auf jeden Fall jede Menge Erfahrung bringen. Und bekäme vielleicht die Chance, noch einmal um Siege mitzufahren.

<strong>Mick Schumacher (derzeit Ersatzfahrer bei Mercedes)</strong><br>Für die deutschen Formel-1-Fans wäre diese Lösung natürlich ebenfalls ein Märchen. Zwei Jahre durfte sich Schumacher bei Haas herumärgern, ehe er nach der Saison 2022 vor die Tür gesetzt wurde. Mercedes, das Ex-Team seines Vaters Michael, nahm Mick auf und machte ihn zum Reserve- und Simulationsfahrer. Folgt 2025 das Stammcockpit?
© ZUMA Wire

Mick Schumacher (derzeit Ersatzfahrer bei Mercedes)
Für die deutschen Formel-1-Fans wäre diese Lösung natürlich ebenfalls ein Märchen. Zwei Jahre durfte sich Schumacher bei Haas herumärgern, ehe er nach der Saison 2022 vor die Tür gesetzt wurde. Mercedes, das Ex-Team seines Vaters Michael, nahm Mick auf und machte ihn zum Reserve- und Simulationsfahrer. Folgt 2025 das Stammcockpit?

<strong>Mick Schumacher (derzeit Ersatzfahrer bei Mercedes)</strong><br>Die Vorteile liegen auf der Hand: Schumacher kennt das Team, das Team kennt Schumacher. Der 24-Jährige hat als Simulationsfahrer großen Anteil an der Entwicklung des Autos. Teamchef Toto Wolff erklärte mehrfach, von Schumachers Leistungen begeistert zu sein. "Mick gehört zur Familie. Er ist einer von vielen möglichen Kandidaten", bekräftigte der Mercedes-Boss bei "Sky".
© 2023 Getty Images

Mick Schumacher (derzeit Ersatzfahrer bei Mercedes)
Die Vorteile liegen auf der Hand: Schumacher kennt das Team, das Team kennt Schumacher. Der 24-Jährige hat als Simulationsfahrer großen Anteil an der Entwicklung des Autos. Teamchef Toto Wolff erklärte mehrfach, von Schumachers Leistungen begeistert zu sein. "Mick gehört zur Familie. Er ist einer von vielen möglichen Kandidaten", bekräftigte der Mercedes-Boss bei "Sky".

<strong>Fernando Alonso (derzeit Aston Martin)</strong><br>Es wäre die passende Antwort auf den Blockbuster-Wechsel von Hamilton: Alonso geht zu Mercedes! Der Spanier ist bereits 42 Jahre alt und damit noch einmal drei Jahre älter als der Brite, aber er hat bewiesen, dass er es nach wie vor drauf hat.
© 2023 Getty Images

Fernando Alonso (derzeit Aston Martin)
Es wäre die passende Antwort auf den Blockbuster-Wechsel von Hamilton: Alonso geht zu Mercedes! Der Spanier ist bereits 42 Jahre alt und damit noch einmal drei Jahre älter als der Brite, aber er hat bewiesen, dass er es nach wie vor drauf hat.

<strong>Fernando Alonso (derzeit Aston Martin)</strong><br>Aston Martin gehörte 2023 zu den Überraschungen des Feldes, doch WM-Chancen dürfte er dort keine haben. Mercedes wiederum würde ihm diese Gelegenheit eher bieten. Die Silberpfeile ihrerseits würden das fahrerische Topniveau bei beiden Fahrern behalten. Dazu passt: Vertraglich ist Alonso derzeit nur bis Ende 2024 gebunden ...
© 2023 Getty Images

Fernando Alonso (derzeit Aston Martin)
Aston Martin gehörte 2023 zu den Überraschungen des Feldes, doch WM-Chancen dürfte er dort keine haben. Mercedes wiederum würde ihm diese Gelegenheit eher bieten. Die Silberpfeile ihrerseits würden das fahrerische Topniveau bei beiden Fahrern behalten. Dazu passt: Vertraglich ist Alonso derzeit nur bis Ende 2024 gebunden ...

<strong>Carlos Sainz (derzeit Ferrari)</strong><br>Mit der Ankunft von Hamilton bei Ferrari ist der Spanier Sainz sein Cockpit bei der Scuderia los. Dass er in der Formel 1 aber mit den Besten mithalten kann, hat er über Jahre bewiesen. Kommt es also schlicht zum Tausch zwischen Hamilton und dem 29-Jährigen?
© 2023 Getty Images

Carlos Sainz (derzeit Ferrari)
Mit der Ankunft von Hamilton bei Ferrari ist der Spanier Sainz sein Cockpit bei der Scuderia los. Dass er in der Formel 1 aber mit den Besten mithalten kann, hat er über Jahre bewiesen. Kommt es also schlicht zum Tausch zwischen Hamilton und dem 29-Jährigen?

<strong>Carlos Sainz (derzeit Ferrari)</strong><br>Denkbar wäre es, aber Sainz gilt bereits seit Monaten als einer der fixen Kandidaten für das Werksteam von Audi. Die Ingolstädter übernehmen das Sauber-Team und steigen 2026 endgültig ein. Wahrscheinlich wird Sainz schon ein Jahr früher zum Rennstall stoßen, um sich einzuleben. Oder gibt es bei einem dicken Angebot doch ein Übergangsjahr bei Mercedes?
© 2023 Getty Images

Carlos Sainz (derzeit Ferrari)
Denkbar wäre es, aber Sainz gilt bereits seit Monaten als einer der fixen Kandidaten für das Werksteam von Audi. Die Ingolstädter übernehmen das Sauber-Team und steigen 2026 endgültig ein. Wahrscheinlich wird Sainz schon ein Jahr früher zum Rennstall stoßen, um sich einzuleben. Oder gibt es bei einem dicken Angebot doch ein Übergangsjahr bei Mercedes?

<strong>Alexander Albon (derzeit Williams)</strong><br>Ein Name, der bereits bei diversen F1-Berichterstattern herumgeisterte, ist der des Thailänders Albon. Beim Privatteam Williams machte er 2023 einen exzellenten Job und fuhr mit dem eigentlichen Hinterbänklerteam gleich sieben Mal in die Punkte.
© NurPhoto

Alexander Albon (derzeit Williams)
Ein Name, der bereits bei diversen F1-Berichterstattern herumgeisterte, ist der des Thailänders Albon. Beim Privatteam Williams machte er 2023 einen exzellenten Job und fuhr mit dem eigentlichen Hinterbänklerteam gleich sieben Mal in die Punkte.

<strong>Alexander Albon (derzeit Williams)<br></strong>Dazu kommt: Williams und Mercedes sind eng miteinander verbunden. Teamchef James Vowles war lange Jahre Chefstratege bei den Silberpfeilen und hat eine gute Beziehung zu Mercedes-Teamboss Toto Wolff, zudem liefert Mercedes die Motoren an Williams. Was gegen Albon spricht: Bei Red Bull scheiterte er einst neben Max Verstappen kläglich.
© 2023 Getty Images

Alexander Albon (derzeit Williams)
Dazu kommt: Williams und Mercedes sind eng miteinander verbunden. Teamchef James Vowles war lange Jahre Chefstratege bei den Silberpfeilen und hat eine gute Beziehung zu Mercedes-Teamboss Toto Wolff, zudem liefert Mercedes die Motoren an Williams. Was gegen Albon spricht: Bei Red Bull scheiterte er einst neben Max Verstappen kläglich.

<strong>Esteban Ocon (derzeit Alpine)</strong><br>Der Franzose Ocon sollte eigentlich das Aushängeschild der inoffiziellen französischen Nationalmannschaft Alpine sein, doch beim ehemaligen Renault-Werksteam geht nichts voran. Alpine hängt im Mittelfeld fest und hat bei seinem Motor offenkundig einen Leistungsnachteil, der vor 2026 nicht kompensiert werden darf. Schmeißt Ocon entnervt das Handtuch?
© 2023 Getty Images

Esteban Ocon (derzeit Alpine)
Der Franzose Ocon sollte eigentlich das Aushängeschild der inoffiziellen französischen Nationalmannschaft Alpine sein, doch beim ehemaligen Renault-Werksteam geht nichts voran. Alpine hängt im Mittelfeld fest und hat bei seinem Motor offenkundig einen Leistungsnachteil, der vor 2026 nicht kompensiert werden darf. Schmeißt Ocon entnervt das Handtuch?

<strong>Esteban Ocon (derzeit Alpine)</strong><br>Ocon und Mercedes kennen sich bestens, der 27-Jährige war 2019 Ersatzfahrer und entstammt dem Nachwuchsprogramm des Teams. Für 2020 fehlte nicht viel, und Ocon hätte Valtteri Bottas ersetzt. Was ebenfalls für ihn spricht: Er weiß, wie man Max Verstappen schlägt. Zumindest gelang ihm das 2014 in der Formel 3.
© 2023 Getty Images

Esteban Ocon (derzeit Alpine)
Ocon und Mercedes kennen sich bestens, der 27-Jährige war 2019 Ersatzfahrer und entstammt dem Nachwuchsprogramm des Teams. Für 2020 fehlte nicht viel, und Ocon hätte Valtteri Bottas ersetzt. Was ebenfalls für ihn spricht: Er weiß, wie man Max Verstappen schlägt. Zumindest gelang ihm das 2014 in der Formel 3.

<strong>Nico Hülkenberg (derzeit Haas)</strong><br>Bekommt Hülkenberg am Ende seiner Karriere endlich das Cockpit bei einem absoluten Topteam, auf das er so lange warten musste? Der Emmericher genießt in der Formel 1 einen guten Ruf, er verfügt über jede Menge Speed. Allerdings war er auch immer vom Pech verfolgt, bis heute wartet er auf einen Podestplatz in der Königsklasse.
© 2023 Getty Images

Nico Hülkenberg (derzeit Haas)
Bekommt Hülkenberg am Ende seiner Karriere endlich das Cockpit bei einem absoluten Topteam, auf das er so lange warten musste? Der Emmericher genießt in der Formel 1 einen guten Ruf, er verfügt über jede Menge Speed. Allerdings war er auch immer vom Pech verfolgt, bis heute wartet er auf einen Podestplatz in der Königsklasse.

<strong>Nico Hülkenberg (derzeit Haas)</strong><br>Mit Hülkenberg bekäme Mercedes eine starke, verlässliche Nummer zwei und könnte als deutsches Team endlich auch mal wieder einen deutschen Fahrer vorzeigen. Der Unterschied zu Mick Schumacher: Hülkenberg verfügt über weit mehr Erfahrung. Das Chaos-Team Haas würde er bei einem Anruf von Mercedes vermutlich zu Fuß verlassen.
© 2023 Formula One World Championship Limited

Nico Hülkenberg (derzeit Haas)
Mit Hülkenberg bekäme Mercedes eine starke, verlässliche Nummer zwei und könnte als deutsches Team endlich auch mal wieder einen deutschen Fahrer vorzeigen. Der Unterschied zu Mick Schumacher: Hülkenberg verfügt über weit mehr Erfahrung. Das Chaos-Team Haas würde er bei einem Anruf von Mercedes vermutlich zu Fuß verlassen.

<strong>Valtteri Bottas (derzeit Sauber)</strong><br>Zugegeben, realistisch ist das nicht, aber wer weiß? Von 2017 bis 2021 war Bottas ein zuverlässiger Wingman neben Hamilton und gab ihm Begleitschutz auf dem Weg zu seinen WM-Titeln. Die Rolle als klassische Nummer zwei könnte er ab 2025 neben Russell erneut ausführen.
© 2023 Getty Images

Valtteri Bottas (derzeit Sauber)
Zugegeben, realistisch ist das nicht, aber wer weiß? Von 2017 bis 2021 war Bottas ein zuverlässiger Wingman neben Hamilton und gab ihm Begleitschutz auf dem Weg zu seinen WM-Titeln. Die Rolle als klassische Nummer zwei könnte er ab 2025 neben Russell erneut ausführen.

<strong>Valtteri Bottas (derzeit Sauber)</strong><br>Allerdings hat Bottas in seinen Leistungen in den vergangenen Jahren ziemlich stark nachgelassen. 2023 hatte er teilweise sogar Probleme im teaminternen Duell bei Alfa Romeo gegen den Chinesen Zhou Guanyu. Eine Rückkehr zu Mercedes wäre daher eine Sensation - und ein Armutszeugnis für die Ansprüche der Silberpfeile.
© 2023 Getty Images

Valtteri Bottas (derzeit Sauber)
Allerdings hat Bottas in seinen Leistungen in den vergangenen Jahren ziemlich stark nachgelassen. 2023 hatte er teilweise sogar Probleme im teaminternen Duell bei Alfa Romeo gegen den Chinesen Zhou Guanyu. Eine Rückkehr zu Mercedes wäre daher eine Sensation - und ein Armutszeugnis für die Ansprüche der Silberpfeile.

<strong>Max Verstappen (derzeit Red Bull)</strong><br>Wer schreibt solchen Unfug?! Naja, sage niemals nie. Allerdings liegen die Chancen, dass Verstappen 2025 im Mercedes sitzt, im Promille-Bereich. Nicht nur, dass er bis 2028 an Red Bull gebunden ist. Er sitzt auch noch im mit Abstand besten Auto des Feldes. Dass sich an dieser Situation 2024 etwas gravierend ändert, ist eher unwahrscheinlich.
© ZUMA Wire

Max Verstappen (derzeit Red Bull)
Wer schreibt solchen Unfug?! Naja, sage niemals nie. Allerdings liegen die Chancen, dass Verstappen 2025 im Mercedes sitzt, im Promille-Bereich. Nicht nur, dass er bis 2028 an Red Bull gebunden ist. Er sitzt auch noch im mit Abstand besten Auto des Feldes. Dass sich an dieser Situation 2024 etwas gravierend ändert, ist eher unwahrscheinlich.

<strong>Max Verstappen (derzeit Red Bull)<br></strong>Es müsste also schon mit dem Teufel zugehen. Verliert der Konzern das Interesse an der Formel 1 und steigt aus? Kann Verstappen seine eigene Nationalhymne nicht mehr hören? Geht ihm der Platz für seine Pokale aus? Wobei er wohl auch bei Mercedes genug Rennen gewinnen würde ...
© ZUMA Wire

Max Verstappen (derzeit Red Bull)
Es müsste also schon mit dem Teufel zugehen. Verliert der Konzern das Interesse an der Formel 1 und steigt aus? Kann Verstappen seine eigene Nationalhymne nicht mehr hören? Geht ihm der Platz für seine Pokale aus? Wobei er wohl auch bei Mercedes genug Rennen gewinnen würde ...

<strong>Lando Norris (derzeit McLaren)</strong><br>Auch bei Norris sind die Chancen auf einen Wechsel zu Mercedes eher gering, aber deutlich höher als bei Verstappen. Ja, er hat sich erst vor wenigen Tagen langfristig an McLaren gebunden. Doch Verträge sind im weltweiten Sport halt immer so eine Sache. Norris ist ein Topfahrer im Feld und hat entsprechend Ambitionen auf Siege und WM-Titel.
© 2023 Getty Images

Lando Norris (derzeit McLaren)
Auch bei Norris sind die Chancen auf einen Wechsel zu Mercedes eher gering, aber deutlich höher als bei Verstappen. Ja, er hat sich erst vor wenigen Tagen langfristig an McLaren gebunden. Doch Verträge sind im weltweiten Sport halt immer so eine Sache. Norris ist ein Topfahrer im Feld und hat entsprechend Ambitionen auf Siege und WM-Titel.

<strong>Lando Norris (derzeit McLaren)</strong><br>Ob McLaren tatsächlich um Titel mitkämpfen kann? Die zweite Saisonhälfte 2023 war vielversprechend, bei einem Durchhänger 2024 könnte der 24-Jährige aber ins Grübeln kommen. Wer weiß, ob die Chance zu einem Mercedes-Wechsel noch einmal wiederkommt? Zudem verstehen sich Norris und Russell ziemlich gut.
© 2023 Getty Images

Lando Norris (derzeit McLaren)
Ob McLaren tatsächlich um Titel mitkämpfen kann? Die zweite Saisonhälfte 2023 war vielversprechend, bei einem Durchhänger 2024 könnte der 24-Jährige aber ins Grübeln kommen. Wer weiß, ob die Chance zu einem Mercedes-Wechsel noch einmal wiederkommt? Zudem verstehen sich Norris und Russell ziemlich gut.

<strong>Frederik Vesti (derzeit ELMS)</strong><br>Möglich aber auch, dass Mercedes dem Nachwuchs aus dem eigenen Juniorenprogramm eine Chance gibt. Ein Kandidat hierfür wäre der Däne Frederik Vesti. Der 22-Jährige wurde in der vergangenen Formel-2-Saison Gesamtzweiter und absolvierte bereits Testfahrten für die Silberpfeile. Ende 2023 galt er kurzzeitig als Kandidat für ein F1-Cockpit bei Williams.
© 2023 Getty Images

Frederik Vesti (derzeit ELMS)
Möglich aber auch, dass Mercedes dem Nachwuchs aus dem eigenen Juniorenprogramm eine Chance gibt. Ein Kandidat hierfür wäre der Däne Frederik Vesti. Der 22-Jährige wurde in der vergangenen Formel-2-Saison Gesamtzweiter und absolvierte bereits Testfahrten für die Silberpfeile. Ende 2023 galt er kurzzeitig als Kandidat für ein F1-Cockpit bei Williams.

<strong>Frederik Vesti (derzeit ELMS)</strong><br>Allerdings hat sich Vesti mangels Perspektive erst einmal vom Formelsport verabschiedet und wird 2024 in der Sportwagenserie ELMS fahren, auch ein Start beim 24-Stunden-Klassiker in Le Mans ist das Ziel. Sollte er dort aber überzeugen, könnte Mercedes womöglich auf ihn bauen.
© Nordphoto

Frederik Vesti (derzeit ELMS)
Allerdings hat sich Vesti mangels Perspektive erst einmal vom Formelsport verabschiedet und wird 2024 in der Sportwagenserie ELMS fahren, auch ein Start beim 24-Stunden-Klassiker in Le Mans ist das Ziel. Sollte er dort aber überzeugen, könnte Mercedes womöglich auf ihn bauen.

<strong>Andrea Kimi Antonelli (derzeit Formel 2)</strong><br>Wer den Namen "Kimi" trägt und ein bisschen aussieht wie Motorrad-Legende Valentino Rossi, hat grundsätzlich schonmal gute Voraussetzungen. Aber im Ernst: Der 17 Jahre alte Italiener gehört ebenfalls zum Mercedes-Programm und ist ein Ausnahmetalent im Motorsport, das es früher oder später in die Formel 1 schaffen wird. Aber schon 2025?
© NurPhoto

Andrea Kimi Antonelli (derzeit Formel 2)
Wer den Namen "Kimi" trägt und ein bisschen aussieht wie Motorrad-Legende Valentino Rossi, hat grundsätzlich schonmal gute Voraussetzungen. Aber im Ernst: Der 17 Jahre alte Italiener gehört ebenfalls zum Mercedes-Programm und ist ein Ausnahmetalent im Motorsport, das es früher oder später in die Formel 1 schaffen wird. Aber schon 2025?

<strong>Andrea Kimi Antonelli (derzeit Formel 2)</strong><br>Antonelli hat beinahe jede Serie gewonnen, in der er mitgefahren ist. In diesem Jahr wird er bereits in der Formel 2 starten, die Formel 3 hat der Youngster einfach gekonnt übersprungen. In der Saison 2025 wäre er mit dann 18 Jahren alt genug für die Formel 1. Ob Mercedes allerdings dieses Risiko eingehen wird?
© ZUMA Wire

Andrea Kimi Antonelli (derzeit Formel 2)
Antonelli hat beinahe jede Serie gewonnen, in der er mitgefahren ist. In diesem Jahr wird er bereits in der Formel 2 starten, die Formel 3 hat der Youngster einfach gekonnt übersprungen. In der Saison 2025 wäre er mit dann 18 Jahren alt genug für die Formel 1. Ob Mercedes allerdings dieses Risiko eingehen wird?

Die Stimmung bei Mercedes, sie war schon mal schlechter. Hamilton spricht nach P7 im Auftaktrennen ausdrücklich davon, "nicht niedergeschlagen" zu sein. Begründung: "Wir hatten über die Jahre immer wieder Probleme und haben einige Rennen damit verbracht, sie zu lösen."

"Aber jetzt haben wir eine Plattform, von der aus wir etwas tun können. Ab jetzt ist es ein Aufbauprozess, und das können wir gut."

Auch für Russell steht nach P5 im Vordergrund, dass Mercedes 2024 "immerhin ein besseres Auto" habe. Und auch er glaubt: "Darauf können wir aufbauen."

Die aktuellsten News zur Formel 1
Max Verstappen im Gespräch mit Helmut Marko beim Grand Prix von China 2025
News

Max Verstappen deutet an: Ist der VCARB 02 schneller als sein RB21?

  • 22.03.2025
  • 18:45 Uhr
Videos und Clips zur Formel 1