Anzeige
NFL-Teams nutzen Graubereiche

NFL: So tricksen die Teams beim Salary Cap - der Trend wird zur Regel

  • Aktualisiert: 29.05.2025
  • 13:20 Uhr
  • Malte Ahrens

Die NFL ist in der Off-Season. Aktuell geht es weniger um aktuellen sportlichen Erfolg und mehr um Verträge, Gehälter und Teamzusammensetzungen. Ein ständiger Begleiter ist dabei der Salary Cap, an den sich jedes Team halten muss.

Seit 1994 gibt es jede Saison eine Gehaltsobergrenze in der NFL - den sogenannten Salary Cap. Er soll verhindern, dass finanzielle Mittel der Besitzer zum Vor- oder Nachteil werden und alle Teams dieselben Gehaltsausgaben haben.

Einst in der Höhe von 34,6 Millionen US-Dollar, liegt er für die kommende Saison bei 279,2 Millionen Dollar. Mehr darf ein Team nicht für Gehälter ausgeben. Festgeschrieben ist auch, dass mindestens 90 Prozent dieser Summe genutzt werden muss.

Dabei gibt es Tricks und Wege, wie die Franchises sich die Gehaltsausgaben aufteilen und mehr Geld für die jeweilige Saison zur Verfügung haben. Ein wichtiger Begriff ist der "Cap Hit." Er definiert, wie viel Geld eines Vertrages in den Cap für die Saison gerechnet wird.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • NFL laut Goodell nicht an Olympia-Auswahl beteiligt

  • Aaron Rodgers erteilt NFL-Team öffentlich eine klare Absage

  • NFL 2025/26: Der gesamte Spielplan

Anzeige
Anzeige

NFL: Verträge werden immer häufiger umstrukturiert

Dazu gehören Unterschriftsboni, leistungsbezogene Boni und das Grundgehalt. Durch Langzeitverträge wird allerdings oft getrickst, um vom Gesamtvolumen eines Spielervertrags möglichst wenig auf den Salary Cap der aktuellen Saison berechnet zu bekommen.

Der "Hit" wird so klein gehalten, bei automatisch steigenden Caps, die die Summen in Zukunft abdecken sollen.

Boni im Gesamtvolumen von 50 Millionen US-Dollar werden so zum Beispiel auf fünf Jahre gestreckt und belasten den Cap eines Teams mit deutlich weniger Geld. Ein Beispiel ist der Langzeitvertrag von Patrick Mahomes bis 2031, den er 2020 unterschrieb und seitdem bereits drei Mal umstrukturierte.

Damit einher gehen die sogenannten "Void-Years." Das sind Jahre im Vertrag eines Spielers, in denen er nicht für die Franchise spielen wird. Sie gelten als angehängte Platzhalter, für einen aufgeteilten Unterschriftsbonus, den der Spieler ausgezahlt bekommt.

Durch diese angehängten Jahre entsteht "Dead-Money", weil Geld zum Cap gerechnet wird, für einen Spieler, der nicht mehr im Team ist. "Void-Years" geben den Teams also die theoretische Möglichkeit, durch Platzhalter in der Zukunft ihr Titelfenster zu verlängern.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

NFL-Teams mit ganzer Abteilung für das aushebeln der Regel

Ein weiterer Trick kann durch die Umstrukturierung genutzt werden. In manchen Fällen werden nicht nur die Boni auf mehrere Jahre aufgeteilt, sondern auch festes Gehalt in einen Bonus umgewandelt.

So kann man dieses Gehalt in die "Void-Years" schieben oder zumindest aufteilen. Je nachdem, wie viel Geld das Team für den aktuellen Cap sparen muss.

Eine Entwicklung, die sich nachweislich durch die gesamte Liga zieht. Spieler verdienen so nachweislich mehr Geld, belasten den Salary Cap aber bedeutend weniger.

Franchises haben zum Teil mehrere Anwälte und Manager eingestellt, um diese Ersparnisse zu errechnen, um sich so einen möglichst großen Vorteil zu verschaffen.

Mehr Teams folgen dem Trend und machen ihn zur Regel

In einer Übersicht ab 2013 von "Sharp Football Analysis" ist zu sehen, dass es eine deutliche Steigerung bei der Anzahl der Teams gibt, die ihren Spielern mehr Geld bezahlen, als der Salary Cap es eigentlich erlaubt.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

2016 waren 16 Teams über der Grenze und damit genau 50 Prozent der Liga. In der Saison 2024 stieg die Anzahl auf 27 der 32 Teams, die tatsächlich mehr als die erlaubten 255,4 Millionen US Dollar ausgaben. Den Salary Cap verletzte dabei offiziell keines dieser Teams.

Von den 27 Teams gaben 16 sogar mehr als zehn Prozent mehr aus, als der Salary Cap es vorgesehen hatte. Ihre Ausgaben lagen also bei über 280,9 Millionen US-Dollar. 2013 überzogen gerade mal sechs Teams derart.

Der Trend wird zur Regel, die Ausnahme zum Dauerzustand.

Anzeige

Cap Space aller 32 NFL-Teams im Überblick: Ein Team hängt alle anderen ab

1 / 33
<strong>NFL: Cap Space aller 32 Teams</strong><br><em>Für die Saison 2025 hat die NFL den <a target="_blank" href="https://www.ran.de/sports/american-football/nfl/news/salary-cap-cap-space-und-dead-cap-so-funktionieren-vertraege-in-der-nfl-122775">Salary Cap</a>&nbsp;auf 279,2 Millionen US-Dollar festgelegt. Aber wie viel Kohle haben die Franchises aktuell noch übrig? <strong>ran</strong> gibt einen Überblick. (Quelle: spotrac, Stand: 3. September 2025)</em>
© Getty Images

NFL: Cap Space aller 32 Teams
Für die Saison 2025 hat die NFL den Salary Cap auf 279,2 Millionen US-Dollar festgelegt. Aber wie viel Kohle haben die Franchises aktuell noch übrig? ran gibt einen Überblick. (Quelle: spotrac, Stand: 3. September 2025)

<strong>Platz 32: New York Giants<br></strong>Cap Space: -9.865.782 US-Dollar
© Getty Images

Platz 32: New York Giants
Cap Space: -9.865.782 US-Dollar

<strong>Platz 31: Atlanta Falcons</strong><br>Cap Space:&nbsp;-8.872.106 US-Dollar
© 2024 Getty Images

Platz 31: Atlanta Falcons
Cap Space: -8.872.106 US-Dollar

<strong>Platz 30: Houston Texans<br></strong>Cap Space:&nbsp;-4.430.311 US-Dollar
© ZUMA Wire

Platz 30: Houston Texans
Cap Space: -4.430.311 US-Dollar

<strong>Platz 29: Buffalo Bills<br></strong>Cap Space:&nbsp;1.493.070 US-Dollar
© USA TODAY Network

Platz 29: Buffalo Bills
Cap Space: 1.493.070 US-Dollar

<strong>Platz 28: Baltimore Ravens</strong><br>Cap Space:&nbsp;3.810.367 US-Dollar
© 2024 Getty Images

Platz 28: Baltimore Ravens
Cap Space: 3.810.367 US-Dollar

<strong>Platz 27: Kansas City Chiefs<br></strong>Cap Space:&nbsp;4.083.512 US-Dollar
© Getty Images

Platz 27: Kansas City Chiefs
Cap Space: 4.083.512 US-Dollar

<strong>Platz 26: Miami Dolphins<br></strong>Cap Space:&nbsp;4.701.475 US-Dollar
© USA TODAY Network

Platz 26: Miami Dolphins
Cap Space: 4.701.475 US-Dollar

<strong>Platz 25: Indianapolis Colts<br></strong>Cap Space:&nbsp;4.977.404 US-Dollar
© ZUMA Press Wire

Platz 25: Indianapolis Colts
Cap Space: 4.977.404 US-Dollar

<strong>Platz 24: Chicago Bears<br></strong>Cap Space:&nbsp;6.273.339 US-Dollar
© Getty Images

Platz 24: Chicago Bears
Cap Space: 6.273.339 US-Dollar

<strong>Platz 23: Carolina Panthers<br></strong>Cap Space: 7.377.541 US-Dollar
© USA TODAY Network

Platz 23: Carolina Panthers
Cap Space: 7.377.541 US-Dollar

<strong>Platz 22: Cleveland Browns<br></strong>Cap Space:&nbsp;8.907.909 US-Dollar
© UPI Photo

Platz 22: Cleveland Browns
Cap Space: 8.907.909 US-Dollar

<strong>Platz 21: Jacksonville Jaguars<br></strong>Cap Space: 10.545.903 US-Dollar
© 2023 Getty Images

Platz 21: Jacksonville Jaguars
Cap Space: 10.545.903 US-Dollar

<strong>Platz 20: New Orleans Saints<br></strong>Cap Space:&nbsp;10.627.836 US-Dollar
© 2018 Wesley Hitt

Platz 20: New Orleans Saints
Cap Space: 10.627.836 US-Dollar

<strong>Platz 19: Los Angeles Rams<br></strong>Cap Space:&nbsp;13.439.250 US-Dollar
© getty

Platz 19: Los Angeles Rams
Cap Space: 13.439.250 US-Dollar

<strong>Platz 18: Green Bay Packers<br></strong>Cap Space:&nbsp;14.216.814 US-Dollar
© USA TODAY Network

Platz 18: Green Bay Packers
Cap Space: 14.216.814 US-Dollar

<strong>Platz 17: Denver Broncos<br></strong>Cap Space:&nbsp;15.971.804 Dollar
© Getty Images

Platz 17: Denver Broncos
Cap Space: 15.971.804 Dollar

<strong>Platz 16: Cincinnati Bengals</strong><br>Cap Space:&nbsp;17.121.731 US-Dollar
© USA TODAY Network

Platz 16: Cincinnati Bengals
Cap Space: 17.121.731 US-Dollar

<strong>Platz 15: Tampa Bay Buccaneers<br></strong>Cap Space: 17.604.885 US-Dollar
© Getty Images

Platz 15: Tampa Bay Buccaneers
Cap Space: 17.604.885 US-Dollar

<strong>Platz 14: Arizona Cardinals<br></strong>Cap Space:&nbsp;17.901.743 US-Dollar
© USA TODAY Network

Platz 14: Arizona Cardinals
Cap Space: 17.901.743 US-Dollar

<strong>Platz 13: Washington Commanders<br></strong>Cap Space:&nbsp;18.133.494 US-Dollar
© Getty Images

Platz 13: Washington Commanders
Cap Space: 18.133.494 US-Dollar

<strong>Platz 12: Los Angeles Chargers<br></strong>Cap Space:&nbsp;18.408.670 US-Dollar
© USA TODAY Network

Platz 12: Los Angeles Chargers
Cap Space: 18.408.670 US-Dollar

<strong>Platz 11: Minnesota Vikings<br></strong>Cap Space:&nbsp;18.725.259 US-Dollar
© imago

Platz 11: Minnesota Vikings
Cap Space: 18.725.259 US-Dollar

<strong>Platz 10: Philadelphia Eagles<br></strong>Cap Space:&nbsp;19.108.566 US-Dollar
© 2023 Getty Images

Platz 10: Philadelphia Eagles
Cap Space: 19.108.566 US-Dollar

<strong>Platz 9: New York Jets<br></strong>Cap Space:&nbsp;19.855.060 US-Dollar
© IMAGO/Newscom World

Platz 9: New York Jets
Cap Space: 19.855.060 US-Dollar

<strong>Platz 8: Tennessee Titans<br></strong>Cap Space:&nbsp;22.194.320 US-Dollar
© USA TODAY Network

Platz 8: Tennessee Titans
Cap Space: 22.194.320 US-Dollar

<strong>Platz 7: Seattle Seahawks<br></strong>Cap Space:&nbsp;25.389.026 US-Dollar
© Imagn Images

Platz 7: Seattle Seahawks
Cap Space: 25.389.026 US-Dollar

<strong>Platz 6: Las Vegas Raiders</strong><br>Cap Space:&nbsp;27.246.555 US-Dollar
© Getty Images

Platz 6: Las Vegas Raiders
Cap Space: 27.246.555 US-Dollar

<strong>Platz 5: Pittsburgh Steelers<br></strong>Cap Space:&nbsp;27.246.821 US-Dollar
© Icon Sportswire

Platz 5: Pittsburgh Steelers
Cap Space: 27.246.821 US-Dollar

<strong>Platz 4: San Francisco 49ers<br></strong>Cap Space:&nbsp;30.239.888 US-Dollar
© USA TODAY Network

Platz 4: San Francisco 49ers
Cap Space: 30.239.888 US-Dollar

<strong>Platz 3: Detroit Lions<br></strong>Cap Space:&nbsp;33.003.096 US-Dollar
© 2024 Getty Images

Platz 3: Detroit Lions
Cap Space: 33.003.096 US-Dollar

<strong>Platz 2: Dallas Cowboys<br></strong>Cap Space:&nbsp;38.987.046 US-Dollar
© ZUMA Press Wire

Platz 2: Dallas Cowboys
Cap Space: 38.987.046 US-Dollar

<strong>Platz 1: New England Patriots<br></strong>Cap Space:&nbsp;53.704.808 US-Dollar
© Icon Sportswire

Platz 1: New England Patriots
Cap Space: 53.704.808 US-Dollar

Anzeige

Gehaltsausgaben steigen jährlich

Einen klaren Einschnitt gab es von der Saison 2020 zu 2021, als der Cap durch die Corona-Pandemie gesunken war. Die Tendenz zeigt, dass es ab diesem Zeitpunkt für mehr Franchises nötig wurde, den Cap auf die oben erklärte Art und Weise auszuhebeln.

Erst zum zweiten Mal mussten Teams seit der Einführung mit weniger Gehaltsausgaben auskommen als im Jahr zuvor.

Von 198,2 Millionen US-Dollar (2020) sank die Summe auf 182,5 Millionen US-Dollar (2021). Mehr Teams begannen, vor allem die großen Verträge ihrer Superstars umzustrukturieren.

Ein Trend, der sich seitdem durchgesetzt hat und den Salary Cap Jahr für Jahr aushebelt.

Mehr News und Videos
Mahomes
News

NFL 2025/26 live: Übertragung im Free-TV, Livestream und Liveticker

  • 06.09.2025
  • 21:35 Uhr