Hertha BSC: Sneaker-Millionär Timoshin will als Präsident den "Saustall aufräumen"
Aktualisiert: 08.11.2024
13:47 Uhr
Oliver Jensen
Der als "Sneaker-Millionär" bekannte Stepan Timoshin will Präsident von Hertha BSC werden. Im Interview mit ran spricht er über seine Pläne und macht den Verantwortlichen scharfe Vorwürfe.
Er ist erst 23 Jahre alt und möchte die Lösung für die Probleme von Hertha BSC sein. Stepan Timoshin steht bei der Mitgliederversammlung am 17. November als Präsidentschaftskandidat zur Wahl.
Trotz seines jungen Alters bringt er viel unternehmerische Erfahrung mit. Mit dem An- und Verkauf von Sneakern verdiente er ein Vermögen und war danach auch als Start-Up-Unternehmer erfolgreich.
Im exklusiven Interview mit ran verrät Timoshin, was bei der Hertha in den vergangenen Jahren schiefgelaufen ist und wie er den Verein auf Erfolgskurs bringen möchte. Dabei geht er mit den Verantwortlichen der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit hart ins Gericht.
ran: Herr Timoshin, Sie sind ein erfolgreicher Unternehmer, allerdings auch noch relativ jung. Warum sind Sie überzeugt davon, dass Sie der richtige Präsident für die Hertha wären?
Stepan Timoshin: Das Alter ist doch nicht das Entscheidende. Es geht um die Erfahrung. Auch wenn ich erst 23 bin, habe ich schon einiges gemacht. Ich habe mehrere Unternehmen hochgezogen, habe den Krebs besiegt und eine Scheidung durchgemacht. Außerdem bringe ich frischen Wind und eine neue Perspektive mit. Deswegen glaube ich, dass mein Alter ein großer Vorteil ist. Bei mir gibt es kein: "Das haben wir schon immer so gemacht." Bei mir zählt der Erfolg. Ich habe den Mut aufzuräumen und bin unabhängig genug, um genau das zu tun.
Anzeige
Timoshin als "Sneaker-Millionär" bekannt
ran: Bevor wir über die Hertha sprechen, erzählen Sie uns ein bisschen was über sich. Sie sind in den Medien vor allem als "Sneaker-Millionär" bekannt. Wie genau sah Ihr bisheriger Werdegang aus?
Timoshin: Ich habe im Alter von 14 Jahren angefangen zu arbeiten und meine Mutter unterstützt. Dann entdeckte ich meine Liebe zu Sneakern und habe Schuhe angekauft und verkauft. Daraus entwickelte sich mein erstes Unternehmen. Heute fokussiere ich mich auf meine Arbeit für Start-ups.
ran: Und wie entstand Ihre Liebe zur Hertha?
Timoshin: Als kleiner Junge nahm mich mein Vater mit ins Olympiastadion. Das war damals für mich keine einfache Zeit. Ich kam mit sieben Jahren von Lettland nach Deutschland, kannte die Sprache nicht und fühlte mich nicht integriert. Aber wenn ich gekickt habe oder im Stadion saß, fühlte ich mich integriert. Das half mir letztendlich auch beim Lernen der Sprache. Heute bin ich der Hertha sehr dankbar und will etwas zurückgeben.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Bundesliga-Transfergerüchte: Eintracht Frankfurt wohl kurz vor Verpflichtung von schwedischem Juwel
Love Arrhov (IF Brommapojkarna) Eintracht Frankfurt steht laut Informationen der schwedischen Zeitung "Aftonbladet" kurz vor der Verpflichtung des 16-Jährigen Love Arrhov. Der schwedische Juniorennationalspieler kann im offensiven Mittelfeld sowie als Linksaußen eingesetzt werden und debütierte bereits im schwedischen Pokal bei den Profis. Die Eintracht soll für ihn 4,6 Millionen Euro an den schwedischen Erstligisten überweisen.
Albian Hajdari (FC Lugano) Bayer 04 Leverkusen hat offenbar großes Interesse an Innenverteidiger Albian Hajdari. Der 21-Jährige Innenverteidiger steht aktuell beim Schweizer Klub FC Lugano unter Vertrag und gilt als einer der besten Abwehrspieler der Super League. Laut "Sky" soll sich die Werkself mit einem möglichen Transfer auf einen Abgang von Jonathan Tah und Piero Hincapie vorbereiten.
Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt) Lotst Manchester City nach Omar Marmoush das nächste Frankfurt-Talent in die Premier League? Laut "Sky" sind die "Citizens" stark an Hugo Larsson interessiert. Dem Bericht zufolge hat der englische Meister bereits erste Gespräche mit Eintracht Frankfurt und dem schwedischen Mittelfeldspieler geführt. Die SGE fordert wohl eine Ablösesumme von mindestens 60 Millionen Euro.
Nick Woltemade (VfB Stuttgart) Verliert der Vizemeister seinen Shootingstar im Sommer bereits wieder? Wie die "BILD" berichtet, hat der VfB Stuttgart bei Stürmer Nick Woltemade eine Schmerzgrenze, bei der man den Spieler offenbar abgeben würde. Demnach wären die Schwaben ab einer Summe von 40 Millionen Euro gesprächsbereit, was einen neuen Rekordtransfer für den Klub bedeuten würde. Woltemade kam vor der Saison ablösefrei von Werder Bremen. Ein Bundesliga-Topteam soll bereits ganz genau hinschauen ...
Nick Woltemade (VfB Stuttgart) Da der FC Bayern einen Backup für Harry Kane holen möchte, ploppen immer wieder Gerüchte über mögliche Kandidaten auf. Aktuell wird Stuttgarts Nick Woltemade gehandelt. "Er wird beobachtet. Er ist im Blickfeld, aber es gibt bisher nichts Konkretes", hieß es bei "Sky". Fakt ist: Der 23-Jährige spielt eine starke Saison für die Schwaben. Er erzielte bislang zwölf Tore und bereitete drei weitere Treffer vor. Der Vertrag des U21-Nationalspielers läuft noch bis 2028.
Jadon Sancho (FC Chlesea) Kehrt Jadon Sancho erneut in die Bundesliga zurück? Laut des Portals "GiveMeSport" steht der 24-jährige Engländer bei seinem Ex-Klub Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen auf der Liste. Zurzeit ist der Offensivspieler von Manchester United an Chelsea ausgeliehen, ein Verbleib bei den "Blues" scheint aber trotz der Kaufpflicht von rund 25 Mio. Euro unwahrscheinlich.
Wataru Endo (FC Liverpool) Eintracht Frankfurt könnte im Sommer 2025 laut "Bild" einen alten Bekannten zurück in die Bundesliga holen: Wataru Endo. Dem Bericht nach arbeiten die Hessen an der Verpflichtung des 32-jährigen Japaners, der künftig den routinierten Anführer geben könnte. Endos Vertrag beim FC Liverpool läuft noch bis 2027. In Frankfurt könnte Endo künftig den Kaderplatz von Mahmoud Dahoud einnehmen, der dem Bericht nach nur noch eine untergeordnete Rolle in den Planungen spielen soll.
Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05) Der FC Bayern zeigt offenbar Interesse an Nationalspieler Jonathan Burkardt. Das berichtet "Sky". Demnach sei der 24 Jahre alte Mainzer einer von mehreren Kandidaten für die Rolle des Backups von Harry Kane. Burkardts Profil gefalle den Bayern-Verantwortlichen, zudem steht er bei derselben Beraterfirma wie Manuel Neuer unter Vertrag. Allerdings sei offen, ob die Bayern konkrete Schritte unternehmen werden.
Taylan Bulut (FC Schalke 04) Einer der Emporkömmlinge aus der Knappenschmiede ist Rechtsverteidiger Taylan Bulut. Der U19-Nationalspieler überzeugt beim FC Schalke 04 mit konstanten Leistungen. Die haben offenbar auch Begehrlichkeiten in der Bundesliga geweckt. Laut "kicker" soll der SC Freiburg Interesse an einer Verpflichtung haben. Laut "WAZ" hat Bulut eine Ausstiegsklausel von rund acht Millionen Euro in seinem Vertrag.
Xavi Simons (RB Leipzig) Erst im Januar unterschrieb Xavi Simons einen fixen Vertrag bei RB Leipzig, nachdem er zuvor von Paris St. Germain ausgeliehen war. Doch im kommenden Sommer könnten sich die Wege wieder trennen. Wie die "Bild" und "Sky" berichten, ist Simons beim Verpassen der Champions League von RB Leipzig wohl nicht zu halten. Als Ablöse stehen rund 80 Millionen Euro im Raum - 30 Millionen mehr, als Leipzig nach Paris überwiesen hat.
Nico Williams (Athletic Bilbao) Bereits nach der Europameisterschaft 2024 hatte der FC Bayern München offenbar an Nico Williams gebaggert. Nun soll der Flügelspieler wieder im Fokus des Rekordmeisters sein. Das berichtet die "BILD". Demnach müsste der FCB jedoch vorher Verkäufe tätigen, zumal auf seiner Position mit Serge Gnabry, Leroy Sane, Kingsley Coman sowie Michael Olise ein Überangebot bestehen würde. Williams' Vertrag in Bilbao läuft noch bis 2027, angeblich soll eine Ausstiegsklausel von 60 Millionen Euro verankert sein.
Derry Scherhant (Hertha BSC) Berichten der "Bild" zur Folge droht der Hertha der Verlust von Eigengewächs Derry Scherhant. Der Flügelstürmer soll eine Aufstiegsklausel von unter zwei Millionen Euro besitzen. Ein Sommerabgang wäre ein schwerer Schlag: Das 22-jährige Toptalent konnte in der Saison bereits neun Scorer beisteuern.
Victor Boniface (Bayer 04 Leverkusen) Plant Bayer Leverkusen ohne Viktor Boniface? Bereits im Winter stand der Stürmer kurz vor einem Abgang nach Saudi-Arabien, blieb jedoch in Leverkusen. Im Sommer soll laut "Bild" nun wirklich die Trennung erfolgen, wohl auch aufgrund von Disziplinlosigkeiten des 24-Jährigen. Das Preisschild für den Nigerianer liegt laut Bericht bei mindestens 50 Millionen.
Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt) Folgt Hugo Ekitike seinem Ex-Mitspieler Omar Marmoush auf die britische Insel? Wie aus einem Bericht von "Sky Switzerland" hervorgeht, haben zwei Premier-League-Klubs ihre Fühler nach dem französischen Stürmer Eintracht Frankfurts ausgestreckt. Demnach sollen Newcastle United und Arsenal am 22-Jährigen interessiert sein, der am Main noch Vertrag bis 2029 hat.
Lukas Kwasniok (SC Paderborn) Seit 2021 arbeitet Lukas Kwasniok mit dem SC Paderborn daran, in die Bundesliga aufzusteigen. Womöglich schafft es der 43-Jährige auch auf einem anderen Weg ins Oberhaus. Wie "Sky" berichtet, steht der Coach auf der Liste des VfB Stuttgart, sollte Sebastian Hoeneß die Schwaben im Sommer verlassen. Allerdings wäre eine Ablöse fällig, denn Kwasniok steht noch bis 2026 in Ostwestfalen unter Vertrag. In dem Bericht findet sich auch ein zweiter Name ...
Matthias Jaissle (Al-Ahli) ... und auch der hat bisang als Coach noch keinerlei Bundesliga-Erfahrung vorzuweisen. Es handelt sich um Matthias Jaissle, der als Jugendspieler zwar eine VfB-Vergangenheit hat, im Herrenbereich bislang aber nur im Ausland trainierte. Mit RB Salzburg gewann der frühere Hoffenheimer zwei Meisterschaften und einmal den ÖFB-Pokal. Seit Juli 2023 trainiert er bei Al-Ahli in Saudi-Arabien, wo er noch bis 2026 Vertrag hat. Dort arbeitet Jaissle unter anderem mit Roberto Firmino und Riyad Mahrez.
Neymar (FC Santos) Obwohl Neymar gerade erst zu Jugendklub Santos zurückgekehrt ist, wird im Hintergrund wohl schon an einem Europa-Comeback des brasilianischen Superstars gearbeitet. Laut der spanischen Zeitung "Sport" soll Berater Pini Zahavi seinen Klienten nicht nur bei dessen Ex-Klub FC Barcelona angeboten haben, sondern auch dem FC Bayern. Allerdings dürfte sich Zahavi sowohl ...
Neymar (FC Santos) ... bei den Katalanen als auch an der Säbener Straße eine Absage geholt haben. "Ich glaube nicht, dass es der richtige Moment für Barcelona ist, über Neymar nachzudenken", nahmen die Katalanen in Person von Sportdirektor Deco zuletzt öffentlich schon Abstand von einer Verpflichtung des 33-Jährigen. In München dürfte es ähnlich sein, Neymar ist zu teuer, außerdem passt er altersbedingt nicht in den Verjüngungs-Plan auf den offensiven Außenbahnen.
Florian Wirtz (Bayer Leverkusen) Was macht Florian Wirtz? Wie der Leverkusener seine Zukunft angeht, ist noch offen. Klar ist aber laut der "Sport Bild", dass Manchester City wohl ernst macht. Denn der sportlich strauchelnde Premier-League-Klub um Trainer Pep Guardiola soll Giovanni Branchini als Unterhändler eingesetzt haben, um den Transfer auf die Insel zu realisieren.
Florian Wirtz (Bayer Leverkusen) Branchini soll Wirtz und dessen Familie von einem Wechsel zu den Citizens überzeugen. Brisant dabei: Branchini, der immer wieder bei großen Transfers mitmischt und auch mit den Bayern seit 1992 regelmäßig zusammenarbeitet, ist mit Karl-Heinz-Rummenigge befreundet. Auch die Bayern wollen Wirtz, der bei Bayer noch einen Vertrag bis 2027 hat, verpflichten.
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) Der VfB Stuttgart bereitet sich wohl auf einen möglichen Abgang von Enzo Millot vor. Laut "Bild" sollen die Schwaben Muhammed Damar als eventuellen Nachfolger im Blick haben. Der 20-Jährige ist derzeit von der TSG Hoffenheim in die 2. Bundesliga zu Überraschungsteam SV Elversberg verliehen und überzeugt bei den Saarländern. Allerdings soll Damar nicht nur beim VfB Thema sein, auch Borussia Mönchengladbach, der VfL Wolfsburg und Union Berlin haben den deutschen U21-Nationalspieler demnach auf dem Zettel.
Anton Stach (TSG Hoffenheim) In dieser Saison kämpft Anton Stach mit der TSG Hoffenheim gegen den Abstieg, ab Spätsommer könnte er womöglich in der Champions League spielen. Wie die "Bild" berichtet, soll der Mittelfeldspieler das Interesse von Eintracht Frankfurt wecken. Den Hessen gefalle neben seiner Körpergröße von 1,94 Metern auch sein gutes Spielverständnis und vor allem sein starkes Passspiel. Sein Vertrag läuft 2027 aus, als Ablöse werden dem Artikel zufolge wohl mehr als zwölf Millionen Euro fällig.
Ritsu Doan (SC Freiburg) Auf der Suche nach einem neuen Rechtsaußen könnte Eintracht Frankfurt offenbar im Breisgau fündig werden. Laut Informationen der "Sport Bild" steht Ritsu Doan (rechts) vom SC Freiburg auf der Liste der SGE. Der 26-jährige Japaner hat einen Marktwert von 22 Millionen Euro. Neben Doan sollen auch Dilane Bakwa (RC Straßbourg) und Nicolas Kühn (Celtic Glasgow) Kandidaten sein.
Mohamed Amoura (VfL Wolfsburg) Holt Eintracht Frankfurt den Nachfolger von Omar Marmoush von einem Konkurrenten? Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen der SGE den Mittelstürmer Mohamed Amoura als perfekten Marmoush-Ersatz auserkoren. Aktuell steht der Algerier in Diensten des VfL Wolfsburg, ist aber nur von Union St. Gilloise ausgeliehen. Der VfL hat eine Kaufoption. Amoura kommt in dieser Saison auf je neun Treffer und Vorlagen.
Guillaume Restes (FC Toulouse) Der FC Bayern beschäftigt sich trotz der Verpflichtung von Jonas Urbig offenbar mit einem weiteren Torwarttalent. Wie die "Bild" berichtet, beobachtet der Rekordmeister aktuell Guillaume Restes vom FC Toulouse. Der 19-Jährige ist Stammkeeper des Ligue-1-Klubs, mit Bayerns Michael Olise gewann er im Vorjahr Olympia-Silber in Paris. Mit Toulouse triumphierte er 2023 im französischen Pokal.
Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) Innenverteidiger Jonathan Tah hat angeblich einen neuen Verein. Wie die spanische "El Mundo Deportivo" schreibt, hat sich der Nationalspieler für einen Wechsel zum FC Barcelona entschieden. Der Vertrag von Tah läuft im Sommer aus, ein Wechsel zu Barca wäre demnach ablösefrei möglich. Fix ist der Wechsel noch nicht, vor allem muss Barcelona vorher Spieler loswerden, um den Nationalspieler überhaupt registrieren zu können.
ran: Zurück zur Hertha, die in den vergangenen Jahren viel Geld "verbraten" hat. 374 Millionen Euro kamen von Investor Lars Windhorst, danach rund 75 Millionen Euro von 777. Dennoch spielt der Verein nun die zweite Saison in der 2. Bundesliga und steht auch dort lediglich im Mittelfeld. Wie ist das Ihrer Ansicht nach zu erklären?
Timoshin: Man hat es geschafft, die größte Geldverbrennungsanlage Deutschlands zu installieren. Das ist der Wahnsinn. Der Grund ist, dass der Verein keine funktionierenden Strukturen hat. Wer Geld ins Chaos steckt, kann dabei zugucken, wie es verbrannt wird. Es ist eine Meisterleistung, dass Fabian Drescher (kommissarischer Präsident, Anm.d.Red.) es geschafft hat, sich von diesem Desaster in der Wahrnehmung freizusprechen, obwohl er seit acht Jahren dabei ist – genauso wie viele andere handelnde Personen auch. Das entspricht einfach nicht meiner Vorstellung von Führung und Verantwortung. Wenn ich Fehler mache, stehe ich dafür gerade.
ran: Wo ist das ganze Geld Ihrer Einschätzung nach hingeflossen?
Timoshin: Dazu möchte ich mich jetzt noch nicht äußern. Sollte ich als Präsident gewinnen, würde ich mit meiner ersten Amtshandlung sofort eine Untersuchung starten und für jedes Hertha-Mitglied aufklären, wohin das Geld geflossen ist. Es gibt ja viele Vermutungen: Das Darlehen von KKR, das Darlehen von Werner Gegenbauer (Ex-Präsident, Anm.d.Red.), Transfers, Gehälter – bei der Hertha wurde viel Wahnsinn getrieben.
Hertha hat viele Probleme
ran: Es scheint so, als würden sämtliche Fußball-Größen an der Hertha scheitern. Jürgen Klinsmann trat zurück und zerlegte den Verein in einem an die Öffentlichkeit geratenen Arbeitsbericht. Fredi Bobic lag bei Eintracht Frankfurt gefühlt mit allen Personalentscheidungen richtig – bei der Hertha gefühlt immer falsch. Felix Magath hielt den Verein 2022 zwar in der Bundesliga, sprach aber von der "schwierigsten Aufgabe" seiner Karriere. Warum funktioniert der Verein einfach nicht?
Timoshin: Weil einfach neues Geld reingepumpt wurde, ohne professionelle Strukturen zu haben. Das würde genauso weitergehen, wenn wir die Strukturen nicht ändern. Jeder neue Geldgeber und jeder neue Mitarbeiter bringt dann neue Leute und eigene Interessen mit. Alle Namen, die Sie gerade erwähnt haben, kamen ja nicht alleine. Selbst wenn die Leute entlassen wurden, blieb das Team um sie herum im Verein. Und für die stand nicht das Interesse der Hertha an erster Stelle.
ran: Sie prangerten bereits öffentlich Seilschaften und Korruptionen an. Was genau ist damit gemeint?
Timoshin: In den vergangenen Jahren wurde sehr viel Geld verbrannt. Das geschah in unauffälliger Intransparenz und teilweise mit krummen Deals und alten Seilschaften. Das hat nichts mit einer modernen und transparenten Vereinsführung zu tun. Die Mitglieder schauen bei der Hertha in eine Blackbox und sind zurecht sauer. Deshalb verspreche ich: Ich werde aufräumen und diesen Saustall ausmisten. Dazu werde ich direkt nach meiner Wahl einen Untersuchungsausschuss einsetzen, der dieses Millionengrab ganz genau aufarbeitet.
ran: Bei der Hertha gab es einst die Vision von einem "Big City Club". War das vielleicht zu groß gedacht?
Timoshin: Ja, der Big-City-Club-Wahnsinn war für mich vergleichbar mit einem Lotto-Millionär, der plötzlich an das große Geld gekommen ist. Hertha BSC spielte vorher ohne dieses Geld europäisch und war ein etablierter Erstligist. Dann kam das große Geld, aber es kam keine Struktur und Transparenz. Das Ding wurde völlig gegen die Wand gefahren. Hinzu kommt: Diese gesamte Vision rund um den Big-City-Club wurde uns Fans übergestülpt, das kam von außen. Da ist viel Vertrauen verloren gegangen.
Anzeige
Timoshin würde eigenes Geld investieren
ran: Hertha muss im November 2025 eine Anleihe über 40 Millionen Euro zurückzahlen. Wo soll das Geld hergenommen werden?
Timoshin: Wir müssen neue Gelder in den Verein bringen - aber nicht durch weltweit große Investoren, sondern durch Unternehmer, die auch abseits des schnellen Geldes ein Interesse an Hertha BSC haben. Ich bin der einzige Kandidat, der eine unternehmerische Lösung für die 40 Millionen Euro Anleihe hat. Durch mein Netzwerk habe ich viele Unternehmer zusammengetrommelt, die bereit sind, ihr Geld an die Hertha zu spenden - ohne Zinsen oder irgendwelche Rückzahlungen.
Anzeige
Üble Gesichtsverletzung bei Barcelona-Talent Pau Cubarsi: Die schlimmsten Horrorverletzungen im Fußball
Pau Cubarsi: Champions League, 2024: Roter Stern - FC Barcelona Beim 5:2-Sieg des FC Barcelona in Belgrad musste Talent Pau Cubarsi vorzeitig vom Feld und das aus gutem Grund. Der 17-Jährige bekam einen Tritt von Gegenspieler Uros Spajic gegen den Kopf. Die Folge: Ein komplett lädiertes Gesicht, mehrere blutenden Stellen. Es brauchte zehn Stiche, um alle Wunden Cubarsis zu schließen.
Kai Havertz: Champions League, 2024: Inter Mailand - FC Arsenal Bei einem Zusammenstoß mit Inters Yann Aurel Bisseck hat Arsenal-Star Florian Wirtz eine Platzwunde am Kopf davongetragen. Der blutüberströmte Nationalspieler musste daraufhin ausgewechselt werden. Bei der medizinischen Versorgung von Havertz auf dem Feld bekam auch ein Arsenal-Betreuer das Blut des verletzten Deutschen an seine Jacke.
Seamus Coleman: WM Qualifikationsspiel Irland - Wales 2017 Seamus Coleman wird von dem walisischen Spieler Neil Taylor böse gefoult. Taylor grätscht mit ausgestreckten Bein Richtung Coleman. Ein brutales Foul mit schlimmen Konsequenzen: Coleman erlitt einen Bruch des rechten Schien- und Wadenbeins und fiel die restliche Saison aus.
Andre Gomes: Premier League 2019, Tottenham - Everton Diese Verletzung brachte sogar den Foulenden zum Weinen: Andre Gomes von Everton wird unglücklich von Heung-Min Son gefoult und prallt mit Serge Aurier zusammen. Gomes brach sich dabei sein Sprunggelenk. Son hatte so große Schuldgefühle, dass er selbst in Tränen ausbrach.
Luke Shaw: Champions League 2015, Manchester United - PSV Eindhoven Luke Shaw erleidet einen doppelten Schienbeinbruch im rechten Bein. Als Shaw in den Strafraum stürmte, erwischte der mexikanische Verteidiger Hector Moreno sein Standbein, als Shaw versuchte, den Ball an ihm vorbeizuschieben.
Eduardo: Premier League 2008,FC Arsenal - Birmingham City Diese Bilder waren schockierend. Eduardo vom englischen Erstligisten FC Arsenal brach sich nach einer Grätsche von Martin Taylor (Birmingham City) das Schien- und Wadenbein. Der Spieler verbrachte daraufhin seinen 25. Geburtstag im Krankenhaus
David Busst: Premier League 1996, Coventry City - Manchester United Beim Anblick dieser Verletzung musste sich sogar der Torwart übergeben: David Busst kollidierte mit Denis Irwin und Brian McClair, als diese versuchten, seinen Schuss zu blocken. Busst erlitt daraufhin einen offenen Schien- und Wadenbeinbruch und musste 22 Operationen über sich ergehen lassen. Mit nur 29 Jahren musste er daraufhin seine Karriere beenden. Die Verletzung gilt in der Fußballgeschichte als eine der schlimmsten.
Aaron Ramsey: Premier League 2010, FC Arsenal - Stoke City Aaron Ramsey brach sich im Premier-League-Spiel gegen Stoke City das Bein. Ryan Shawcross prallte gegen das rechte Schienbein des Mittelfeldspielers und zertrümmerte ihm Schien- und Wadenbein. Nach neun Monaten Rehabilitation war Ramsey zurück auf dem Spielfeld.
Alexander Laas: Bundesliga 2005, 1. FC Köln - Hamburger SV Daniel van Buyten trägt den verletzten Alexander Laas (beide HSV) aus der Gefahrenzone. Ein Trommelstock, der von einem Kölner Fan geworfen wurde, traf den HSV Spieler im Gesicht. Laas erlitt dadurch eine ein bis zwei Zentimeter lange Platzwunde.
Michael Ballack: FA-Cup-Finale 2010, Portsmouth - Chelsea Ein Foul, welches Kevin-Prince Boateng zum Feindbild in Fußball-Deutschland machte: Ballack erlitt durch das Foul eine schmerzhafte Blessur am rechten Sprunggelenk und musste den Platz verlassen. Noch schlimmer: Die Verletzung kostete Ballack die WM-Teilnahme 2010. Der "Capitano" spielte danach nie mehr für Deutschland.
Elkin Soto: Bundesliga 2014, 1.FSV Mainz 05 - Hamburger SV Diese Horror-Szene ist nichts für schwache Nerven: Elkin Soto (hinten, Mainz) im Zweikampf gegen Rafael van der Vaart (Hamburg), Soto renkt sich in dieser Szene das vollständig das Knie aus. Sein vorderes Kreuzband, das Innenband und der Meniskus reißen.
Oliver Kahn: Bundesliga 2000, SC Freiburg - FC Bayern München Der ehemalige Torwart Oliver Kahn erlitt durch einen Golfball, der aus dem Publikum geworfen wurde, eine Platzwunde am Kopf. Kahn hat in seiner rechten Hand den Golfball, von dem er am Kopf getroffen wurde.
ran: Und wie schätzen Sie die Lösungsansätze Ihrer Konkurrenten bei der Präsidiumswahl ein?
Timoshin: Jeder einzelne Kandidat wird die Anleihe zu einem verrückten Zinssatz von fünf bis sieben Prozent refinanzieren. Man löst dadurch nichts, sondern schiebt das Problem einfach weiter. Mir ist wichtig, dass wir das Problem mit der Anleihe lösen, um dann auch Raum und Entwicklung für den e.V. zu haben. Ich will das Herz von Hertha zurück nach Berlin holen. Das schaffen wir übrigens nur, wenn wir auch die Anteile zurückkaufen.
ran: Würden Sie auch Ihr eigenes Geld in den Verein investieren?
Timoshin: Ich würde mein ganzes Vermögen in den Verein investieren, wenn es der Hertha hilft.
ran: Ernsthaft?
Timoshin: Ja klar. Geld kann man immer wieder neu verdienen. Am Ende des Tages habe ich der Hertha wirklich viel zu verdanken. Das Problem ist nur: Aktuell würde das Geld einfach verbrannt werden. Deshalb brauchen wir erst einmal bessere Strukturen.
ran: Sie kandieren nicht nur als Präsident, sondern auch als Vizepräsident. Wie sehr würde sich der Einfluss unterscheiden, den Sie auf den Verein nehmen könnten?
Timoshin: Der Präsident hat natürlich mehr Strahlkraft nach außen. Aber das gesamte Präsidium ist die Vertretung der Gremien. Wenn die Mitglieder entscheiden, dass ich meine Fähigkeiten am besten als Vizepräsident einsetzen kann, nehme ich diese Rolle mit der ganzen Kraft an. Denn auch hier gilt: Hauptsache Hertha!
Anzeige
"Berliner Weg" grundsätzlich richtig
ran: Wie stehen Sie zu dem "Berliner Weg", der von dem verstorbenen Ex-Präsidenten Kay Bernstein ausgerufenen wurde?
Timoshin: Die Grundsätze des Berliner Wegs sind absolut richtig. Also: Mehr Nähe zu den Fans, wirtschaftliche Stabilität, ein stärkerer Fokus auf die Jugend. Aber das wurde und wird nicht konsequent umgesetzt. Ein Beispiel dafür waren die Einsparungen im Jugendbereich. Das ist kein Berliner Weg und zeigt: Solange wir finanziell nicht auf gesunden und eigenen Beinen stehen, bleibt der Berliner Weg eine reine Vision. Das fände ich schade.
ran: Ein viel diskutiertes Thema ist ein eigenes Stadion für die Hertha. Wie sehen Ihre Pläne dafür aus?
Timoshin: Wir brauchen langfristig ein eigenes Stadion, da führt kein Weg dran vorbei. Schließlich resultiert daraus auch eine Einnahmequelle. Aber wir sollten mit Bedacht an die Sache rangehen und nicht kopflos in die nächste Neuverschuldung und Fremdherrschaft springen. Zunächst muss die Sanierung des Vereins oberste Priorität haben. Das Lustige ist ja, dass vor jeder Präsidentschaftswahl jeder Hauptkandidat von einem eigenen Stadion spricht. Aber sobald die Wahl vorüber ist, wird das Thema heruntergefahren.
ran: Nehmen wir einmal an, Sie werden der neue Präsident der Hertha und können Ihre Vorhaben umsetzen. Wo wird der Verein in zehn Jahren stehen?
Timoshin: Wir müssen die Anleihe zurückzahlen, die Anteile zurückkaufen – und dann wäre es mein Wunsch, dass Hertha BSC auf soliden eigenen Beinen steht, in der 1. Liga spielt und im besten Fall auch im internationalen Geschäft. Mit transparenter Mitgliederbeteiligung und einem starken NLZ als Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Gerne würde ich auch unsere Frauen-Mannschaft in der 1.Liga sehen. Und ich wünsche mir auch andere starke Sparten – ob nun im Kegeln, Boxen, eSport, Tischtennis oder ganz neuen Bereiche.