Anzeige
BUNDESLIGA LIVE IN SAT.1, AUF RAN.DE UND JOYN

Bundesliga - FC St. Pauli: Jackson Irvine von Aufsichtsrat beschimpft - Spielerfrau deckt einmaligen Eklat auf

  • Aktualisiert: 02.10.2025
  • 12:28 Uhr
  • Dominik Hager

Kapitän, Publikumsliebling, Leistungsträger, Symbolfigur: Zwischen Jackson Irvine und St. Pauli schien kein Blatt Papier zu passen. Ein heftiger Social-Media-Konflikt sorgt nun jedoch für Wirbel.

Von Dominik Hager

Auf St. Pauli brodelt es offenbar gewaltig und im Zentrum steht ausgerechnet Kapitän Jackson Irvine.

Jemilla Pir, die Ehefrau des 32-Jährigen, deckte in Form eines Instagram-Videos einen Eklat auf, den es so in der Bundesliga wohl auch noch nicht gegeben hat.

Auslöser des Disputs war ein Instagram-Post, der Irvine und seine Frau zeigt. Bedeutsamer als der Post selbst war dabei aber der Kommentar eines Nutzers.

"Niemand ist größer als der Klub", monierte dieser. "Das ist unser Klub, nicht deiner. Du wirst in wenigen Monaten weg sein und für einen Euro mehr woanders spielen. Wir werden immer hier sein, während du nicht mehr als eine Fußnote bist", wetterte er in einem zweiten Kommentar noch heftiger gegen den Mittelfeldspieler.

Zwar könnte man jetzt argumentieren, dass sich derartige Kommentare schon die meisten auf Social Media aktiven Profis anhören mussten, es ist aber mehr als nur bemerkenswert, aus welcher Feder der Kommentar stammte.

Absender war kein Geringerer als René Born, Aufsichtsrat beim FC St. Pauli.

Anzeige
Anzeige

Die Bundesliga und 2. Liga auf Joyn

Anzeige
Anzeige

Irvine sorgt mit "Palästina-Trikot" und Mode-Posts für Aufsehen

Ein paar Gewitterwolken bezüglich St. Pauli und Irvine sollen bereits vor etwas längerer Zeit aufgezogen sein. Hintergrund dwar unter anderem ein Post auf Instagram, auf dem der Spieler ein Pseudo-Palästina-Trikot trug, welches eine stilisierte Elf erkennen ließ.

Diese soll einen Staat "Palästina" und ein ausgelöschtes Israels symbolisieren. Antimemitismus-Vorwürfe gegen Irvine wurden laut, während andere lediglich eine humanitäre Unterstützung für die palästinensische Bevölkerung erkennen wollten.

Die Verantwortlichen sollen irritiert darüber gewesen sein, dass Irvine im Nachgang nicht die Chance wahrnahm, mit den Antisemitismus-Vorwürfen in einer Medienrunde aufzuräumen.

"Ich empfand die Vorwürfe als zutiefst beleidigend und verletzend", meinte er hingegen.

Möglicherweise störte sich Born aber auch daran, dass Irvine nach einer Fußverletzung noch kein Pflichtspiel in dieser Saison bestreiten konnte.

Auf seinem Instagram-Kanal geht es häufig um Mode-Fotos, die er gemeinsam mit seiner Frau postet. Beide haben eine eigene Mode-Kollektion und posieren gerne an St. Pauli-Standorten.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga: So viel Geld kassieren die Klubs aus den TV-Erlösen

1 / 19
<em>Die Bundesliga startet am Freitag in ihre neue Saison. Zu den größten Einnahmequellen der Klubs zählen die Millionen aus der Vermarktung von TV-Rechten. <strong>ran</strong> zeigt in einem Ranking, wer das meiste Geld bekommt. (Quelle: "kicker")</em>
© MIS

Die Bundesliga startet am Freitag in ihre neue Saison. Zu den größten Einnahmequellen der Klubs zählen die Millionen aus der Vermarktung von TV-Rechten. ran zeigt in einem Ranking, wer das meiste Geld bekommt. (Quelle: "kicker")

<strong>Platz 18 - Hamburger SV</strong><br>Einnahmen National: 28.495.937 Euro<br>Einnahmen International: 2.927.240 Euro<br><strong>Gesamt: 31.433.177 Euro</strong>
© Eibner

Platz 18 - Hamburger SV
Einnahmen National: 28.495.937 Euro
Einnahmen International: 2.927.240 Euro
Gesamt: 31.433.177 Euro

<strong>Platz 17 - FC St. Pauli</strong><br>Einnahmen National: 29.832.182 Euro<br>Einnahmen International: 2.927.240 Euro<br><strong>Gesamt: 32.760.422 Euro</strong>
© Oliver Ruhnke

Platz 17 - FC St. Pauli
Einnahmen National: 29.832.182 Euro
Einnahmen International: 2.927.240 Euro
Gesamt: 32.760.422 Euro

<strong>Platz 16 - 1. FC Heidenheim</strong><br>Einnahmen National: 32.249.960 Euro<br>Einnahmen International: 4.998.082 Euro<br><strong>Gesamt: 37.248.042 Euro</strong>
© 2025 Getty Images

Platz 16 - 1. FC Heidenheim
Einnahmen National: 32.249.960 Euro
Einnahmen International: 4.998.082 Euro
Gesamt: 37.248.042 Euro

<strong>Platz 15 - FC Augsburg</strong><br>Einnahmen National: 36.769.329 Euro<br>Einnahmen International: 3.285.837 Euro<br><strong>Gesamt: 40.055.166 Euro</strong>
© Köhn

Platz 15 - FC Augsburg
Einnahmen National: 36.769.329 Euro
Einnahmen International: 3.285.837 Euro
Gesamt: 40.055.166 Euro

<strong>Platz 14 - Werder Bremen</strong><br>Einnahmen National: 39.714.140 Euro<br>Einnahmen International: 2.937.240 Euro<br><strong>Gesamt: 42.651.380 Euro</strong>
© 2025 Getty Images

Platz 14 - Werder Bremen
Einnahmen National: 39.714.140 Euro
Einnahmen International: 2.937.240 Euro
Gesamt: 42.651.380 Euro

<strong>Platz 13 - 1. FC Köln</strong><br>Einnahmen National: 38.160.988 Euro<br>Einnahmen International: 4.775.929 Euro<br><strong>Gesamt: 42.936.917 Euro</strong>
© Beautiful Sports

Platz 13 - 1. FC Köln
Einnahmen National: 38.160.988 Euro
Einnahmen International: 4.775.929 Euro
Gesamt: 42.936.917 Euro

<strong>Platz 12 - VfL Wolfsburg</strong><br>Einnahmen National: 46.008.800 Euro<br>Einnahmen International: 4.744.025 Euro<br><strong>Gesamt: 50.752.825 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 12 - VfL Wolfsburg
Einnahmen National: 46.008.800 Euro
Einnahmen International: 4.744.025 Euro
Gesamt: 50.752.825 Euro

<strong>Platz 11 - Borussia Mönchengladbach</strong><br>Einnahmen National: 45.493.477 Euro<br>Einnahmen International: 5.473.120 Euro<br><strong>Gesamt: 50.966.597 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 11 - Borussia Mönchengladbach
Einnahmen National: 45.493.477 Euro
Einnahmen International: 5.473.120 Euro
Gesamt: 50.966.597 Euro

<strong>Platz 10 - TSG Hoffenheim</strong><br>Einnahmen National: 43.484.847 Euro<br>Einnahmen International: 7.946.363 Euro<br><strong>Gesamt: 51.431.210 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 10 - TSG Hoffenheim
Einnahmen National: 43.484.847 Euro
Einnahmen International: 7.946.363 Euro
Gesamt: 51.431.210 Euro

<strong>Platz 9 - 1. FSV Mainz 05</strong><br>Einnahmen National: 52.120.945 Euro<br>Einnahmen International: 3.285.837 Euro<br><strong>Gesamt: 55.406.782 Euro</strong>
© Jan Huebner

Platz 9 - 1. FSV Mainz 05
Einnahmen National: 52.120.945 Euro
Einnahmen International: 3.285.837 Euro
Gesamt: 55.406.782 Euro

<strong>Platz 8 - VfB Stuttgart</strong><br>Einnahmen National: 50.906.422 Euro<br>Einnahmen International: 4.617.584 Euro<br><strong>Gesamt: 55.524.006 Euro</strong>
© Pressefoto Baumann

Platz 8 - VfB Stuttgart
Einnahmen National: 50.906.422 Euro
Einnahmen International: 4.617.584 Euro
Gesamt: 55.524.006 Euro

<strong>Platz 7 - 1. FC Union Berlin</strong><br>Einnahmen National: 48.222.446 Euro<br>Einnahmen International: 7.597.767 Euro<br><strong>Gesamt: 55.820.213 Euro</strong>
© Eibner

Platz 7 - 1. FC Union Berlin
Einnahmen National: 48.222.446 Euro
Einnahmen International: 7.597.767 Euro
Gesamt: 55.820.213 Euro

<strong>Platz 6 - SC Freiburg</strong><br>Einnahmen National: 53.966.376 Euro<br>Einnahmen International: 8.010.170 Euro<br><strong>Gesamt: 61.976.546 Euro</strong>
© Eibner

Platz 6 - SC Freiburg
Einnahmen National: 53.966.376 Euro
Einnahmen International: 8.010.170 Euro
Gesamt: 61.976.546 Euro

<strong>Platz 5 - RB Leipzig</strong><br>Einnahmen National: 54.556.458 Euro<br>Einnahmen International: 13.526.235 Euro<br><strong>Gesamt: 68.082.693 Euro</strong>
© foto2press

Platz 5 - RB Leipzig
Einnahmen National: 54.556.458 Euro
Einnahmen International: 13.526.235 Euro
Gesamt: 68.082.693 Euro

<strong>Platz 4 - Eintracht Frankfurt</strong><br>Einnahmen National: 55.042.638 Euro<br>Einnahmen International: 14.541.289 Euro<br><strong>Gesamt: 69.538.927 Euro</strong>
© Eibner

Platz 4 - Eintracht Frankfurt
Einnahmen National: 55.042.638 Euro
Einnahmen International: 14.541.289 Euro
Gesamt: 69.538.927 Euro

<strong>Platz 3 - Bayer Leverkusen</strong><br>Einnahmen National: 57.018.811 Euro<br>Einnahmen International: 18.440.819 Euro<br><strong>Gesamt: 75.459.630 Euro</strong>
© IMAGO/Hartenfelser

Platz 3 - Bayer Leverkusen
Einnahmen National: 57.018.811 Euro
Einnahmen International: 18.440.819 Euro
Gesamt: 75.459.630 Euro

<strong>Platz 2 - Borussia Dortmund</strong><br>Einnahmen National: 57.617.213 Euro<br>Einnahmen International: 18.408.914 Euro<br><strong>Gesamt: 76.023.127 Euro</strong>
© Funke Foto Services

Platz 2 - Borussia Dortmund
Einnahmen National: 57.617.213 Euro
Einnahmen International: 18.408.914 Euro
Gesamt: 76.023.127 Euro

<strong>Platz 1 - FC Bayern München</strong><br>Einnahmen National: 60.810.768 Euro<br>Einnahmen International: 22.594.404 Euro<br><strong>Gesamt: 83.405.172 Euro</strong>
© Laci Perenyi

Platz 1 - FC Bayern München
Einnahmen National: 60.810.768 Euro
Einnahmen International: 22.594.404 Euro
Gesamt: 83.405.172 Euro

Unter einem solchen Post prangten auch die Kommentare von Born. Dies könnte also implizieren, dass Born das Gefühl hat, dass sich der Sportler mehr mit dem Thema Mode als dem Fußball und seinem Genesungsprozess beschäftigt.

St. Pauli gibt Statement ab: "Haben interne Gespräche geführt"

Der FC St. Pauli sah sich bereits gezwungen, selbst ein Statement zu verfassen. "Die Vereinsführung des FC St. Pauli hat nach Bekanntwerden der Kommentare interne Gespräche geführt, sich klar davon distanziert und diese Distanzierung auch übermittelt. Vor der Veröffentlichung des Instagram-Reels am Dienstag", steht in diesem geschrieben.

Der Klub hat demnach also schon von den Born-Kommentaren gewusst, ehe die Ehefrau von Irvine auf Social Media reagierte - und damit den Fokus auf die Angelegenheit lenkte. Der Öffentlichkeit wurde der Konflikt schließlich erst durch sie bekannt, was nun zu Unruhen führt, die die Bosse sicher gerne vermieden hätten.

"Wir appellieren eindringlich, sich im Sinne eines respektvollen und konstruktiven Interesses des gesamten FC St. Pauli zu verhalten. Schlammschlachten auf Social Media helfen niemandem – sie schaden allen", versucht der Bundesliga-Klub den Schaden zu minimieren und setzt dabei wohl auch eine kleine Spitze gegen Jemilla Pir.

Anzeige

FC St. Pauli: Born-Eklat war wohl schon geklärt

Laut "kicker"-Angaben hatte sich Born bereits vor dem Video bei Irvine entschuldigt. Zudem soll der Vorfall vom FC St. Pauli intern aufgearbeitet worden sein, ehe er viral ging.

St. Pauli und Irvine war in den vergangenen vier Jahren eine geradezu kitschige Liebesgeschichte, da der Spieler mit seiner Haltung, seinem Charakter, seinem auffälligen Erscheinungsbild (lange Haare, lackierte Fingernägel, Tattoos, etc.) und seiner kampfbetonten Spielweise den Klub wie kein anderer repräsentieren und symbolisieren konnte.

Nun bleibt abzuwarten, ob die alte Liebe nicht doch ein wenig rostig wird. Für St. Pauli läuft es auch ohne Kapitän Irvine, was Platz neun in der Tabelle beweist.

Mehr News und Videos zum Fußball
Younes Schalke
News

Mega-Umbruch: Neun Schalke-Stars sollen wohl gehen

  • 02.10.2025
  • 13:16 Uhr