Anzeige
Fussball

FC Bayern München darf Nico Williams nicht hinterherlaufen - ein Kommentar

  • Aktualisiert: 26.06.2025
  • 10:22 Uhr
  • Dominik Hager

Nico Williams steht vor einem Wechsel zum FC Barcelona, dennoch zeigen sich die Bayern offenbar hartnäckig. Dabei sollten sie schleunigst aufhören, einen Kampf zu kämpfen, den sie nicht gewinnen können. Kommentar.

Von Dominik Hager

Der FC Bayern scheint sich mit der Rolle des Nebenbuhlers angefreundet zu haben. Viel mehr noch: Die Münchner scheinen entschlossener denn je, Nico Williams unter Vertrag zu nehmen. Dem Vernehmen nach locken die Bosse den Spanier mit einem Netto-Gehalt von satten zwölf Millionen Euro.

Problem bei der Sache: Williams möchte gar nicht zum FC Bayern, sondern gemeinsam mit Lamine Yamal und weiteren Nationalmannschafts-Kumpels beim FC Barcelona auflaufen.

Das Verhalten der Bayern wirkt wie das eines Mannes, der das Herz einer Frau mit teuren Geschenken gewinnen möchte, die jedoch nur Augen für einen anderen hat.

Auch im Fußballgeschäft gilt jedoch die Devise: Hinterherlaufen ist sinnlos. Der FC Bayern sollte Spieler verpflichten, die nur so darauf brennen, in München auflaufen zu dürfen.

Anzeige
Anzeige

Williams-Deal zum FC Barcelona wohl nur eine Frage der Zeit

Bei Williams ist das offenbar trotz der lukrativen Verlockungen nicht der Fall. Der 22-Jährige verhandelt nicht mit anderen Klubs und wartet auf grünes Licht aus Barcelona.

Bis dieses aufleuchtet, dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein. Bislang hat es Barca trotz des gewaltigen Schuldenberges immer geschafft, die Stars, die sie wirklich wollten, auch zu verpflichten und zu registrieren.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: VfB Stuttgart sucht in England nach Millot-Nachfolger

1 / 12
<em><strong>Fabio Vieira (FC Arsenal)</strong><br>VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.</em>
© IMAGO/Action Plus

Fabio Vieira (FC Arsenal)
VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Benjamin Sesko steht vor einem Wechsel in die Premier League: Wie "Sky" berichtet, haben sich RB Leipzig und Manchester United auf einen Transfer des Stürmers geeinigt. Die Ablösesumme soll bei 76,5 Millionen Euro liegen, hinzu kommen bis zu 8,5 Millionen Euro an Bonuszahlungen.&nbsp;Der slowenische Nationalspieler soll bei den Red Devils einen Vertrag bis 2030 unterschreiben.
© 2025 Getty Images

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Benjamin Sesko steht vor einem Wechsel in die Premier League: Wie "Sky" berichtet, haben sich RB Leipzig und Manchester United auf einen Transfer des Stürmers geeinigt. Die Ablösesumme soll bei 76,5 Millionen Euro liegen, hinzu kommen bis zu 8,5 Millionen Euro an Bonuszahlungen. Der slowenische Nationalspieler soll bei den Red Devils einen Vertrag bis 2030 unterschreiben.

<strong>Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Ko Itakura soll die "Fohlen" in dieser Transferperiode bei einem entsprechenden Angebot verlassen dürfen. Wie der "kicker" berichtet, buhlt neben Ajax Amsterdam auch Feyenoord Rotterdam um den 28-jährigen Verteidiger aus Japan. Demnach geht es um eine Ablöse um die zehn Millionen Euro. Gladbachs Geschäftsführer Sport Roland Virkus&nbsp;soll jedoch bei einem Restvertrag von nur einem Jahr mindestens zwölf Millionen Euro fordern.
© IMAGO/fohlenfoto

Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)
Ko Itakura soll die "Fohlen" in dieser Transferperiode bei einem entsprechenden Angebot verlassen dürfen. Wie der "kicker" berichtet, buhlt neben Ajax Amsterdam auch Feyenoord Rotterdam um den 28-jährigen Verteidiger aus Japan. Demnach geht es um eine Ablöse um die zehn Millionen Euro. Gladbachs Geschäftsführer Sport Roland Virkus soll jedoch bei einem Restvertrag von nur einem Jahr mindestens zwölf Millionen Euro fordern.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Enzo Millot (VfB Stuttgart)</strong><br>Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Laut Fabrizio Romano soll der Franzose nach Saudi-Arabien zu Al-Ahli wechseln. Zuletzt wurde Millot noch mit einem Abgang zu Atletico Madrid in Verbindung gebracht, nun geht es für ihn aber wohl zum amtierenden Champions-League-Sieger Asiens, der von Matthias Jaissle trainiert wird. Zwischen Millot und den Saudis soll bereits eine mündliche Einigung erzielt worden sein.
© 2025 Getty Images

Enzo Millot (VfB Stuttgart)
Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Laut Fabrizio Romano soll der Franzose nach Saudi-Arabien zu Al-Ahli wechseln. Zuletzt wurde Millot noch mit einem Abgang zu Atletico Madrid in Verbindung gebracht, nun geht es für ihn aber wohl zum amtierenden Champions-League-Sieger Asiens, der von Matthias Jaissle trainiert wird. Zwischen Millot und den Saudis soll bereits eine mündliche Einigung erzielt worden sein.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
© IMAGO/Revierfoto

Paul Wanner (FC Bayern München)
Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.

<strong>Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.
© IMAGO/Vitalii Kliuiev

Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)
Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.&nbsp; Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
© IMAGO/Buzzi

Rafael Leao (AC Mailand)
Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.  Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.

Zwar stellt sich natürlich die Frage, wann das Kartenhaus FC Barcelona zusammenbricht, jedoch ist es reichlich unwahrscheinlich, dass dies ausgerechnet im Zuge des Williams-Transfers passiert.

Während Barcelona alles daran setzt, den Deal zu verwirklichen, verlieren die Bayern nicht nur Williams, sondern vor allem wertvolle Zeit. Je länger Barca für den Transfer benötigt, desto mehr Tage verstreichen, an denen sich die Münchner eigentlich auf eine Alternative fokussieren müssten.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Barca-Scheitern wäre keine Garantie für die Bayern

Selbst wenn Barcelona entgegen aller Erwartungen beim Williams-Deal scheitert, geht das noch lange nicht mit einem Bayern-Transfer einher. Das wahrscheinlichste Szenario wäre, dass der Spanier noch ein Jahr in Bilbao bleibt und auf einen Barca-Wechsel im kommenden Sommer setzt.

Sollte es dazu nicht kommen, gäbe es immer noch den FC Arsenal, der den Münchnern Williams streitig machen könnte. Eberl und Co. würden in diesem Szenario eine noch unglücklichere Figur abgeben als bei einem Barca-Wechsel.

Gewiss, der FC Bayern signalisiert Williams, dass man ihn unbedingt haben möchte. Das kann ein Vorteil sein, sollte der Barca-Deal platzen und der Spieler sofort wechseln wollen. Trotzdem bliebe es aber dabei, dass Bayern in dieser Angelegenheit nur verlieren kann.

Zu hohes Gehalt: Williams nicht das absolute Nonplusultra

Sollte Williams tatsächlich für zwölf Millionen Euro netto beim FC Bayern unterschreiben, wäre er nach Jamal Musiala und Harry Kane auf Anhieb einer der Top-Verdiener. Den eigenen Anspruch, den Kader-Etat herunterzuschrauben, könnte man ad acta legen. Auch einen Leistungsträger wie Michael Olise, der deutlich weniger verdient, würde man verstimmen.

Dicke Gehälter wird und muss der FC Bayern weiterhin zahlen, wenn er international wettbewerbsfähig sein will. Sollte man das aber für Williams tun? Die Antwort kann nur "nein" lauten. Der Linksaußen hat zwar bei der EM für Spanien brilliert, stand aber beispielsweise noch nie in der Champions League auf dem Platz.

Trotz all seiner Qualitäten kam er in der abgelaufenen La-Liga-Saison nur auf zehn Torbeteiligungen. Beim 22-Jährigen handelt es sich also nicht um das Nonplusultra im europäischen Fußball, sondern lediglich um einen sehr talentierten Spieler, der eines Tages zur Spitzenklasse aufsteigen kann.

Diese Ausgangslage rechtfertigt keine zwölf Millionen Euro netto - und schon gar nicht für einen Spieler, der eigentlich für einen anderen Klub spielen möchte. Der FC Bayern würde nur - wieder einmal - die Büchse der Pandora öffnen.

Auch im Falle einer Williams-Unterschrift könnte zu jeder Zeit das Schlamassel drohen, dass Williams in zukünftigen Transferphasen auf einen Barcelona-Wechsel drängt.

Anzeige

Bayern muss Williams-Traum begraben und Alternative suchen

Für den FC Bayern kann es jetzt nur einen Weg geben. Die Bosse müssen Nico Williams aufgeben, wie sie bereits den Traum von Florian Wirtz begraben mussten.

Dies mag bitter sein, jedoch macht man sich mit einem all zu langen Hinterherrennen eher zum Gespött. Vor allem in der Außendarstellung ist das nicht gerade Top-Klub-like.

Der Markt wäre im Moment noch reich an Alternativen: Rafael Leao, Cody Gakpo, Luis Diaz oder Xavi Simons sind allesamt begnadete Offensivspieler, die dem FC Bayern helfen können.

Wichtig wird hier vor allem sein, einen Spieler zu bekommen, der Feuer und Flamme dafür ist, das Bayern-Trikot zu tragen. Dies ist mehr wert als ein zweifellos begabter Williams, der mit dem Herzen in Barcelona wäre.

Nur dürfen die Bayern nicht mehr zu viel Zeit verlieren und diese vor allem nicht in ein Projekt stecken, das zum Scheitern verurteilt ist. Den Kampf um Williams hat man längst verloren. Das Wohl und Wehe des Vereins hängt davon aber nicht ab - sofern man die richtigen Schlüsse zieht.

Auch interessant: FIFA Klub-WM 2025: Die FCB-Noten nach Benfica Lissabon vs. FC Bayern München. Und: Nick Woltemade zum FC Bayern München? So realistisch ist ein Transfer des DFB-Shootingstars

Mehr News und Videos zum Fußball
Steht mit LA auf dem letzten Tabellenplatz: Marco Reus
News

MLS: Reus und Galaxy verlieren deutlich

  • 11.08.2025
  • 07:37 Uhr