Anzeige
FIFA KLUB-WM LIVE IN SAT.1, AUF JOYN, RAN.DE UND IN DER RAN-APP

Klub-WM: Paris Saint-Germain vs. FC Chelsea - Das Finale im Head-to-Head

  • Veröffentlicht: 13.07.2025
  • 14:57 Uhr
  • Dominik Hager

Inhalt

Anzeige

Das Endspiel der Klub-WM steht vor der Tür. Paris Saint-Germain präsentiert sich wie eine Übermacht, doch ein Finale hat seine eigenen Gesetze. Kann der FC Chelsea den amtierenden Champions-League-Sieger ärgern? Wir blicken auf den Head-to-Head-Vergleich.

Von Dominik Hager

Paris Saint-Germain und der FC Chelsea treten bei der FIFA Klub-WM 2025 im Finale aufeinander. Die Partie steigt am Sonntag, 13. Juli, im MetLife Stadium von East Rutherford und beginnt um 21 Uhr (live bei Sat.1, auf Joyn und ran.de).

Die Ausgangslage erscheint klar. Paris Saint-Germain hat nicht nur die Champions League gewonnen, sondern auch Top-Klubs wie den FC Bayern und Real aus der Klub-WM geworfen. Gegen die Königlichen reichte es nach einem Gala-Auftritt sogar zu einem 4:0.

Anzeige
Anzeige
Doue

Der FC Chelsea musste hingegen lediglich einen europäischen Klub, Benfica Lissabon, aus dem Weg räumen. Zwar stoppten die Blues die stark performenden brasilianischen Teams Palmeiras und Fluminense, jedoch ist PSG natürlich ein anderes Kaliber.

Doch wie sieht die Ausgangslage auf dem Papier aus? ran vergleicht die beiden Teams vor dem Duell im Head-to-Head.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Anzeige

TW: Gianluigi Donnarumma - Robert Sánchez

Gianluigi Donnarumma ist mit seiner enormen Spannweite und seinen sagenhaften Reflexen wohl der aktuell weltweit beste Keeper auf der Linie. Nicht nur zuletzt gegen Bayern und Real hat der Italiener tolle Paraden gezeigt. Schwächen offenbart der 26-Jährige nur dann, wenn er seine Komfortzone verlassen muss. Donnarumma ist eher ein Keeper alter Schule und mit dem Fuß nicht sonderlich begabt.

Robert Sánchez ist diesbezüglich etwas stärker und bringt mit seiner Größe Reichweite und Aura mit. Die Top-Spiel- und Final-Erfahrung von Donnarumma hat er jedoch nicht. Auch wenn es darum geht, die unhaltbaren Bälle zu parieren, ist sein Gegenüber einfach stärker.

Punkt für Donnarumma (PSG - Chelsea: 1:0)

RV: Achraf Hakimi - Reece James

Viele Weltklasse-Rechtsverteidiger gibt es aktuell nicht, weshalb das Duell Hakimi - James schon zur obersten Kategorie zählt. Hakimi ist durch seine enorme Athletik und seine brandgefährlichen Flankenläufen offensiv der wohl stärkste Rechtsverteidiger der Welt. Auch defensiv ist am pfeilschnellen Ägypter nur selten ein Vorbeikommen.

James ist ein anderer Spielertyp und nimmt einen enormen Einfluss aufs Chelsea-Spiel, weil er auch gerne mal nach innen rückt. Zudem ist der Chelsea-Captain ein starker Allrounder. Zweikampfstärke, Technik, Athletik: Der Engländer bringt eigentlich alles mit. Wäre da nicht seine Verletzungsanfälligkeit. James ist schon wieder angeschlagen und könnte im Worst Case sogar ausfallen.

Punkt für Hakimi (PSG - Chelsea: 2:0)

Klub-WM: "Prime Barca!" PSG begeistert Fans - Real erntet Spott

Anzeige

RIV: Marquinhos - Trevoh Chabolah

Marquinhos ist seit Jahren Abwehr-Leader und Kapitän von Paris Saint-Germain. Nach zwischendurch eher mäßigen Saisons ist der Brasilianer wieder am absoluten Leistungsträger-Peak. Der Innenverteidiger bringt Zweikampfstärke, Athletik ein gutes Passspiel und Kopfballgefahr mit.

Chabolah hat sich zwar beim FC Chelsea wieder herangekämpft, nachdem er in den letzten Jahren als Verkaufskandidat galt, war in der abgelaufenen Saison aber kein Stammspieler. Zwar ist der Abwehr-Allrounder inzwischen auch schon 26 Jahre alt, jedoch bringt er wenig Top-Spiel-Erfahrung mit. Eine gute Athletik hat Chabolah, im Vergleich mit Marquinhos zieht er aber glasklar den Kürzeren.

Punkt für Marquinhos (PSG - Chelsea: 3:0)

Anzeige

LIV: Lucas Beraldo- Tosin Adarabioyo

Willian Pacho und Lucas Hernández fehlen gesperrt, weshalb Luis Enrique umplanen muss. Lucas Beraldo, ein 21 Jahre alter Brasilianer, der links und im Zentrum der Abwehr spielen kann, ist zwar talentiert, aber eigentlich keine Stammkraft und auch noch nicht auf Top-Level angekommen.

Adarabiyoyo war zwar in der abgelaufenen Saison auch nicht gesetzt, bringt aber mehr Erfahrung mit. Zudem spielt er bislang eine starke Klub-WM und ist mit seiner Größe von 1,97 Meter auch eine Erscheinung und immer für einen Kopfballtreffer gut.

Punkt für Adarabiyoyo (PSG - Chelsea: 3:1)

Anzeige

LV: Nuno Mendes - Marc Cucurella

Es dürfte wenige Zweifel daran geben, dass Nuno Mendes der aktuell beste Linksverteidiger der Welt ist. Der Portugiese ist mit seinem enormen Tempo, seiner starken Technik und seinen Scorer-Fähigkeiten offensiv herausragend gut. Doch auch defensiv gehört er zur absoluten Elite auf seiner Position. Eine Schwäche kann man beim 23-Jährigen eigentlich gar nicht ausmachen.

Cucurella ist definitiv ein unangenehmer Gegenspieler, der immer 100 Prozent gibt und auch fußballerisch gut aufgestellt ist. Dennoch ist er in eigentlich fast jeder Kategorie unter Mendes einzuordnen. Dementsprechend chancenlos ist er im Duell.

Punkt für Nuno Mendes (PSG - Chelsea: 4:1)

Anzeige

Internationale Transfergerüchte: Gianluigi Donnarumma könnte PSG wohl vorzeitig verlassen - Verlängerung offenbar "höchst ungewiss"

1 / 16
<strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br><em>Vor dem Finale der Klub-WM gegen den FC Chelsea (<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/klub-wm/news/fifa-klub-wm2025-der-komplette-spielplan-im-ueberblick-halbfinale-541095">heute ab 20:15 Uhr live in SAT.1, auf Joyn und ran.de</a>) ist die Zukunft des italienischen Torhüters offenbar weiter ungewiss. Donnarumma steht noch bis 2026 bei PSG unter Vertrag. Die Verhandlungen über eine Verlängerung sollen sich laut "L’Equipe" aber zunehmend schwierig gestalten. Nach starken Leistungen in der vergangenen Saison will der 26-Jährige offenbar entsprechend finanziell entlohnt werden ...</em>
© Icon Sportswire

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
Vor dem Finale der Klub-WM gegen den FC Chelsea (heute ab 20:15 Uhr live in SAT.1, auf Joyn und ran.de) ist die Zukunft des italienischen Torhüters offenbar weiter ungewiss. Donnarumma steht noch bis 2026 bei PSG unter Vertrag. Die Verhandlungen über eine Verlängerung sollen sich laut "L’Equipe" aber zunehmend schwierig gestalten. Nach starken Leistungen in der vergangenen Saison will der 26-Jährige offenbar entsprechend finanziell entlohnt werden ...

<strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br>Eine zeitnahe Einigung sei demnach "höchst ungewiss". Die Pariser sollen einen ablösefreien Abgang im kommenden Jahr aber unbedingt verhindern wollen, womit auch ein Verkauf in diesem Sommer nicht ausgeschlossen sein soll. Mehrere Top-Klubs sollen die Situation von "Gigio" bereits genauestens verfolgen, darunter offenbar auch Chelsea.
© Getty Images

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
Eine zeitnahe Einigung sei demnach "höchst ungewiss". Die Pariser sollen einen ablösefreien Abgang im kommenden Jahr aber unbedingt verhindern wollen, womit auch ein Verkauf in diesem Sommer nicht ausgeschlossen sein soll. Mehrere Top-Klubs sollen die Situation von "Gigio" bereits genauestens verfolgen, darunter offenbar auch Chelsea.

<strong>Marcus Rashford (Manchester United)</strong><br>Nach dem Korb von Nico Williams hat Barcelona wohl einen neuen Offensiv-Kandidaten ausgemacht. Laut "Sky" gilt der Engländer Marcus Rashford als Top-Transferziel von Hansi Flick und den Katalanen. Der 27-Jährige hat beim Manchester United keine Perspektive mehr, war zuletzt an Aston Villa verliehen. Barca hofft wohl auf eine Leihe mit Kaufoption. Rashfords Vertrag bei ManUtd läuft noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Marcus Rashford (Manchester United)
Nach dem Korb von Nico Williams hat Barcelona wohl einen neuen Offensiv-Kandidaten ausgemacht. Laut "Sky" gilt der Engländer Marcus Rashford als Top-Transferziel von Hansi Flick und den Katalanen. Der 27-Jährige hat beim Manchester United keine Perspektive mehr, war zuletzt an Aston Villa verliehen. Barca hofft wohl auf eine Leihe mit Kaufoption. Rashfords Vertrag bei ManUtd läuft noch bis 2028.

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>Die Zukunft von Real Madrids Offensivstar Rodrygo könnte sich schon bald entscheiden. Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, soll es in Kürze ein Gespräch zwischen der Vereinsführung und dem Brasilianer, der mit seiner Rolle bei den "Königlichen" unzufrieden ist, geben. Bei der Klub-WM spielte er unter dem neuen Trainer Xabi Alonso&nbsp;nur eine Nebenrolle ...
© NurPhoto

Rodrygo (Real Madrid)
Die Zukunft von Real Madrids Offensivstar Rodrygo könnte sich schon bald entscheiden. Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, soll es in Kürze ein Gespräch zwischen der Vereinsführung und dem Brasilianer, der mit seiner Rolle bei den "Königlichen" unzufrieden ist, geben. Bei der Klub-WM spielte er unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nur eine Nebenrolle ...

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>... Schon in der Vorsaison war er oft nur Joker. Demnach könne der 24-Jährige ganz allein darüber entscheiden, ob er den Verein verlassen will oder bleiben möchte. Real würde demnach einem Wechsel nicht im Wege stehen, sofern ein ordentliches Angebot eingeht. Rodrygos Vertrag in Madrid läuft noch bis 2028. Zuletzt wurde auch der FC Bayern mit einem möglichen Transfer in Verbindung gebracht.
© 2025 Getty Images

Rodrygo (Real Madrid)
... Schon in der Vorsaison war er oft nur Joker. Demnach könne der 24-Jährige ganz allein darüber entscheiden, ob er den Verein verlassen will oder bleiben möchte. Real würde demnach einem Wechsel nicht im Wege stehen, sofern ein ordentliches Angebot eingeht. Rodrygos Vertrag in Madrid läuft noch bis 2028. Zuletzt wurde auch der FC Bayern mit einem möglichen Transfer in Verbindung gebracht.

<strong>Jack Grealish (Manchester City)</strong><br>ManCity will Jack Grealish offenbar so dringend loswerden, dass der Klub wohl sogar hohe Verluste in Kauf nehmen würde. Laut Medienberichten aus England würden die "Citizens" den 29-jährigen Flügelspieler bereits ab einem Angebot von 40 Millionen Pfund (ca. 46 Millionen Euro) verkaufen. Der Flügelspieler, der vergangene Saison nur drei Tore erzielte, wurde 2021 für 117,5 Millionen Euro von Aston Villa verpflichtet. Das wäre ein Verlust von satten 71,5 Millionen Euro.
© IMAGO/Every Second Media

Jack Grealish (Manchester City)
ManCity will Jack Grealish offenbar so dringend loswerden, dass der Klub wohl sogar hohe Verluste in Kauf nehmen würde. Laut Medienberichten aus England würden die "Citizens" den 29-jährigen Flügelspieler bereits ab einem Angebot von 40 Millionen Pfund (ca. 46 Millionen Euro) verkaufen. Der Flügelspieler, der vergangene Saison nur drei Tore erzielte, wurde 2021 für 117,5 Millionen Euro von Aston Villa verpflichtet. Das wäre ein Verlust von satten 71,5 Millionen Euro.

<strong>Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)</strong><br>Viktor Gyökeres ist in diesem Sommer eine der heißesten Aktien auf dem Transfermarkt. Seit Monaten wird spekuliert, wo der Stürmer von Sporting Lissabon in der kommenden Saison spielen könnte. Nun nähert sich die Transfer-Saga um den 27-jährigen Schweden dem Ende, ein interessierter Klub macht ernst...
© Diogo Sautchuk

Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)
Viktor Gyökeres ist in diesem Sommer eine der heißesten Aktien auf dem Transfermarkt. Seit Monaten wird spekuliert, wo der Stürmer von Sporting Lissabon in der kommenden Saison spielen könnte. Nun nähert sich die Transfer-Saga um den 27-jährigen Schweden dem Ende, ein interessierter Klub macht ernst...

<strong>Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)</strong><br>Arsenal soll der englischen Boulevard-Zeitung "The Sun" zufolge bereit sein, die 80-Millionen-Euro-Forderung von Sporting zu erfüllen, um den Stürmer zu verpflichten. An Gyökeres sollen auch Manchester United, Juventus Turin und Teams aus Saudi-Arabien interessiert sein. Nun steht der Wechsel nach London offenbar unmittelbar bevor.
© 2025 Getty Images

Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)
Arsenal soll der englischen Boulevard-Zeitung "The Sun" zufolge bereit sein, die 80-Millionen-Euro-Forderung von Sporting zu erfüllen, um den Stürmer zu verpflichten. An Gyökeres sollen auch Manchester United, Juventus Turin und Teams aus Saudi-Arabien interessiert sein. Nun steht der Wechsel nach London offenbar unmittelbar bevor.

<strong>Yann Bisseck (Inter Mailand)</strong><br>Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.
© 2024 Getty Images

Yann Bisseck (Inter Mailand)
Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.

<strong>Jadon Sancho (Manchester United)</strong><br>Wenn die Stars von Manchester United demnächst aus dem Urlaub zurückkommen, könnten wohl bis zu fünf Profis nicht mit dabei sein. Laut "Manchester Evening News" soll unter anderem der zuletzt an Chelsea verliehene Jadon Sancho bei den Verantwortlichen einen Wechsel beantragt haben. Doch der Ex-Dortmunder ist nicht der einzige United-Profi, der wohl weg will. Auch weitere …
© 2024 Getty Images

Jadon Sancho (Manchester United)
Wenn die Stars von Manchester United demnächst aus dem Urlaub zurückkommen, könnten wohl bis zu fünf Profis nicht mit dabei sein. Laut "Manchester Evening News" soll unter anderem der zuletzt an Chelsea verliehene Jadon Sancho bei den Verantwortlichen einen Wechsel beantragt haben. Doch der Ex-Dortmunder ist nicht der einzige United-Profi, der wohl weg will. Auch weitere …

<strong>Antony und Alejandor Garnacho (Manchester United)</strong><br>... Leih-Rückkehrer wie Antony (re.) sehen dem Bericht keine Zukunft mehr für sich bei den "Red Devils". Selbes gilt wohl für Marcus Rashford und Tyrell Malacia, die zuletzt jeweils verliehen waren. Als weiterer Wechselkandidat gilt zudem Alejandro Garnacho (Mi.), der unter Trainer Ruben Amorim in der zurückliegenden Saison wohl viel Kredit verspielt haben soll.
© 2024 Getty Images

Antony und Alejandor Garnacho (Manchester United)
... Leih-Rückkehrer wie Antony (re.) sehen dem Bericht keine Zukunft mehr für sich bei den "Red Devils". Selbes gilt wohl für Marcus Rashford und Tyrell Malacia, die zuletzt jeweils verliehen waren. Als weiterer Wechselkandidat gilt zudem Alejandro Garnacho (Mi.), der unter Trainer Ruben Amorim in der zurückliegenden Saison wohl viel Kredit verspielt haben soll.

<strong>Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)</strong><br>Der deutsche Flügelspieler steht laut Transferexperte Frabrizio Romano kurz vor einem Wechsel von Schottland nach Italien. Demnach soll Celtic Glasgow für das Ex-Bayern-Talent 19 Millionen Euro von Como erhalten. Der Medizincheck ist bereits für Anfang der nächsten Woche geplant. RB Leipzig soll auch an seinem ehemaligen Jugendspieler interessiert gewesen sein.
© AFP/SID/ANDY BUCHANAN

Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)
Der deutsche Flügelspieler steht laut Transferexperte Frabrizio Romano kurz vor einem Wechsel von Schottland nach Italien. Demnach soll Celtic Glasgow für das Ex-Bayern-Talent 19 Millionen Euro von Como erhalten. Der Medizincheck ist bereits für Anfang der nächsten Woche geplant. RB Leipzig soll auch an seinem ehemaligen Jugendspieler interessiert gewesen sein.

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.

<strong>Robert Lewandowski (FC Barcelona)</strong><br>Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.
© 2025 Getty Images

Robert Lewandowski (FC Barcelona)
Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.

<strong>Ibrahima Konate (FC Liverpool)</strong><br>Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).
© 2025 Getty Images

Ibrahima Konate (FC Liverpool)
Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).

Anzeige

ZDM: Vitinha - Moisés Caicedo

Das Duell zwischen Vitinha und Caicedo ist gewissermaßen schwer zu vergleichen, weil beide komplett unterschiedliche Spielertypen sind. Vitinha hat seine Stärken mit Ball. Der Portugiese ist ein unglaublich guter Ballverteiler, hat aber auch die Dynamik und Technik, um selbst mal durch die Reihen zu spazieren. Vitinha ist das Herz des PSG-Mittelfelds und einer der besten Sechser der Welt.

Caicedo bringt diese fußballerische Brillanz natürlich nicht mit, selbst wenn er ein sehr sicherer Passspieler ist. Caicedo besticht vor allem durch seine Athletik und Physis. Der 23-Jährige ist ein exzellenter Balleroberer und als Staubsauger vor der Abwehr ein absoluter Top-Mann. Dennoch ist die fußballerische Diskrepanz zu Vitinha dann doch ein wenig zu groß.

Punkt für Vitinha (PSG - Chelsea: 5:1)

RZM: Joao Neves - Cole Palmer

Joao Neves gehört zu den absoluten Aufsteigern der Saison. Der Portugiese ist enorm ballsicher und passstark und kann auch entscheidende Bälle in die Spitze spielen. Zudem besticht er mit einem sehr geschickten Zweikampfverhalten.

Palmer ist sicherlich noch etwas offensiver und auch der gefährlichere Akteur. Es gibt kaum einen Mittelfeldspieler auf der Welt, der eine ähnliche Torgefahr mitbringt. In der abgelaufenen Premier-League-Saison hat Palmer 15 Tore erzielt, 2023/24 waren es sogar 22 Buden.

Beide Spieler sind mit ihren verschiedenen Fähigkeiten auf einem vergleichbaren Level. Palmer ist aber vielleicht derjenige, der in einem Finale eher für den einen Schlüsselmoment sorgen kann.

Punkt für Palmer (PSG - Chelsea: 5:2)

Anzeige
Anzeige

LZM: Fabian Ruiz - Enzo Fernández

Fabian Ruiz ist ein absoluter Big-Game-Player. Der Spanier ist vor allem enorm torgefährlich, wenn es mal wirklich drauf ankommt. Seine Topform hat der Spanier zudem mit seinem Doppelpack gegen Real Madrid unter Beweis gestellt. Auch darüber hinaus ist Ruiz ein starker Allrounder, wenngleich es trotz seiner spielerischen Stärke in Spanien sicher noch filigranere Edeltechniker gibt.

Enzo Fernández hat gewiss eine ganze Weile gebraucht, um seine Wahnsinns-Ablöse einigermaßen zu rechtfertigen. Dies fällt ihm noch immer schwer, wenngleich er inzwischen schon ein Leistungsträger bei den Blues ist und sowohl defensiv als auch offensiv wichtige Aufgaben übernimmt. Der Argentinier ist ebenfalls ein Mann für große Spiele und ist für das Chelsea-Mittelfeld enorm wichtig

Punkt für beide (PSG - Chelsea: 6:3)

Das Wichtigste in Kürze

  • So seht ihr die Klub-WM 2025 im kostenlosen Livestream und im TV

  • Verletzung: Musiala meldet sich erstmals

  • Die Ergebnisse bei der Klub-WM im Überblick

Anzeige

RA: Désiré Doué - Christopher Nkunku

Désiré Doué ist der Shootingstar schlechthin. Spätestens seit dem Champions-League-Finale weiß die ganze Welt, was der junge Franzose drauf hat. Doué ist unglaublich flink, dribbelstark und eine technische Augenweide. Zudem besitzt er eine enorme Effizienz, was im Viertelfinale der Klub-WM auch der FC Bayern feststellen musste.

Nkunku ist ebenfalls ein sehr gefährlicher Offensivspieler, der sowohl als Vorlagengeber als auch als Vollstrecker auftauchen kann. Der Chelsea-Star hat jedoch zwei schwierige Jahre und einige Verletzungen hinter sich.

Demnach tritt Doué auch einfach mit einer ganz anderen Leichtigkeit und viel mehr Selbstvertrauen auf. Unterschätzen sollte man Nkunku nicht, aber aktuell kommt er gegen Doué nicht an.

Punkt für Doué (PSG - Chelsea: 7:3)

Anzeige

LA: Khvicha Kvaratskhelia - Pedro Neto

Alleine die Tatsache, dass Kvaratskhelia einen Top-Spieler wie Bradley Barcola auf die Bank verdrängen konnte, sagt eigentlich schon alles. Der Georgier ist technisch herausragend stark, ein sehr ballsicherer Dribbler und immer für ein Tor oder eine Vorlage gut.

Pedro Neto ist zwar ebenfalls schnell und technisch stark, in Summe aber definitiv nicht so gefährlich und effizient wie der PSG-Star. Wirklich herausragend ist seine Scorer-Ausbeute im Chelsea-Trikot bislang auch definitiv nicht.

Punkt für Kvaratskhelia (PSG - Chelsea: 8:3)

ST: Ousmane Dembélé - Joao Pedro


Gewiss, Joao Pedro ist beim FC Chelsea eingeschlagen wie eine Rakete. Bereits in seinem zweiten Einsatz für seinen neuen Klub markierte der Brasilianer einen Doppelpack und war dadurch beim 2:0-Sieg gegen Fluminense der entscheidende Mann.

Natürlich kann man jetzt argumentieren, dass ein auf der Erfolgswelle reitender Pedro auch im Finale der Schlüsselfaktor sein wird, jedoch reitet Dembélé die Erfolgswelle halt schon die komplette Saison über. Es ist schon unfassbar wie stark der Franzose geworden ist. Obwohl er angeschlagen in die Klub-WM ging, konnte er gegen Bayern und Real direkt mal drei Scorer-Punkte markieren.

Schnell und dribbelstark war Dembélé schon immer, inzwischen ist er aber auch noch spielintelligent, mannschaftsdienlich und ein echter Killer vor dem Tor. Nicht umsonst gilt der Ex-Dortmunder als heißer Kandidat auf den Ballon d'Or.

Punkt für Dembélé (PSG - Chelsea: 9:3)

Endergebnis: 9:3 für PSG

Paris Saint-Germain gewinnt den Head-to-Head-Vergleich relativ deutlich mit 9:3. Die Pariser sind definitiv favorisiert und haben sowohl die besseren Einzelspieler als auch die stabilere Spielanlage. Dennoch kann in einem Finale immer alles passieren.

Mehr News und Videos zum Fußball
Paris Saint-Germain FC v Real Madrid CF - FIFA Club World Cup Fabian Ruiz of Paris Saint-Germain FC celebrates with Khvicha Kvaratskhelia of Paris Saint-Germain FC after scoring the opening goal du...
News

FIFA Klub-WM Finale heute live: FC Chelsea vs. Paris Saint-Germain im Free-TV, im kostenlosen Joyn-Livestream und Ticker - Halbzeit 3:0

  • 13.07.2025
  • 22:10 Uhr