Klub-WM 2025 - Transferfenster offen: Können die Klubs ihre Neuzugänge nachnominieren? So lauten die FIFA-Regularien
Veröffentlicht: 02.07.2025
11:40 Uhr
ran.de
Die Klub-WM 2025 steuert auf die heiße Phase zu. Acht Teams sind noch dabei und wollen das FIFA-Turnier in den USA gewinnen. Doch können die Klubs - jetzt, wo das Transferfenster wieder offen ist - noch Spieler nachnominieren?
Nachdem das Transferfenster bereits vor der FIFA Klub-WM 2025 vom 1. bis zum 10. Juni offen war, geht der Transfer-Sommer nun so richtig los. Seit dem 1. Juli ist das reguläre Wechselfenster in den europäischen Top-Ligen wieder geöffnet.
Gleichzeitig endeten die Verträge zahlreicher Spieler, die - anders als im Falle von Thomas Müller - nicht bis zum Ende der Klub-WM verlängert worden sind.
Der FC Bayern wird beispielsweise fortan auf Leroy Sané verzichten müssen, der nach seinem Vertragende am 30. Juni 2025 nun offiziell Spieler von Galatasaray ist.
Klub-WM 2025: Können Neuzugänge noch beim FIFA-Turnier mitwirken?
Die Regularien der FIFA besagen, dass die verbliebenen Vereine bei der Klub-WM vom 27. Juni bis zum 3. Juli die Möglichkeit haben, ihr Aufgebot auf bis zu sechs Positionen zu verändern.
Den Klubs soll es möglich gemacht werden, verletzte Akteure oder Spieler, deren Verträge ausgelaufen sind, zu ersetzen. Außerdem können zwei neue Spieler gemeldet werden, die auf die Höchstzahl von 35 Kaderspielern nicht angerechnet werden.
Neuzugänge, die seit dem 1., 2. oder 3. Juli offiziell im Kader stehen, können also für die heiße Phase des Turniers nachnominiert werden. Der Donnerstag bietet dazu jedoch die letzte Möglichkeit.
Dies bedeutet auch, dass Neuzugänge, die ab dem 4. Juli für ihren neuen Verein aktiv sind, nicht mehr bei der Klub-WM mitmischen. Eine weitere Möglichkeit für Nachnominierungen besteht auch vor dem Halbfinale und Finale nicht mehr.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Internationale Transfergerüchte: Ex-Bayern-Profi plant wohl Flucht von Manchester United
Joshua Zirkzee (Manchester United) Ex-Bayern-Stürmer Joshua Zirkzee hadert offenbar mit seiner Reservistenrolle unter United-Trainer Ruben Amorim. Laut "Daily Mail" wolle der Niederländer den Verein daher schnellstmöglich verlassen - auch, um seine WM-Chance zu wahren. Der 24-Jährige kam in der laufenden Premier-League-Saison nur zu drei Kurzeinsätzen. In drei Spielen saß er über die volle Spielzeit auf der Bank. Neben mehreren italienischen Klubs soll auch West Ham United interessiert sein.
Julian Alvarez (Atletico Madrid) Der FC Barcelona hat laut der "Bild" einen Nachfolger für Robert Lewandowski ausgemacht. Die "Katalanen" würden gerne Julian Alvarez von Ligakonkurrent Atletico Madrid verpflichten. Die Funktionäre des Klubs sollen schon vor seinem Doppelpack im Derby gegen Real ein Auge auf den Argentinier geworfen haben. Sein Vertrag bei Atletico läuft bis 2030, und die in Spanien übliche Kaufoption liegt bei 500 Millionen Euro.
Julian Alvarez (Atletico Madrid) Laut dem Berater des 25-Jährigen bewundere er die spanischen Klubs "und weil er seit seiner Kindheit Fan von Leo Messi ist, glaube ich nicht, dass es viele Argentinier gibt, die nichts für den Barca empfinden.“ Atletico sieht seinen Stürmer allerdings als Aushängeschild des Klubs und hat aufgrund der Vertragssituation die Hoheit in den Verhandlungen.
Karim Benzema (Al-Ittihad) Laut "Goal France" plant Jose Mourinho, Top-Stürmer Karim Benzema nach Lissabon zu holen. Der Franzose steht derzeit noch bis 2026 bei Al-Ittihad unter Vertrag. Mourinho und Benzema kennen sich aus gemeinsamen Real-Madrid-Zeiten. Ein Transfer dürfte schwierig werden: Al-Ittihad will mindestens fünf bis sieben Millionen Euro Ablöse. Optionen könnten eine Winter-Leihe oder ein ablösefreier Wechsel 2026 sein.
Dusan Vlahovic (Juventus Turin) Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.
Gabriel Jesus (FC Arsenal) Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.
Casemiro (Manchester United) Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.
Bernardo Silva (Manchester City) Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva bei Manchester City geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".
Erling Haaland (Manchester City) Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
Paris Brunner (AS Monaco) Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.
Vitinha (Paris Saint-Germain) Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
Klub-WM: Welche Stars könnten noch zur Klub-WM reisen?
Die Klub-WM-Teilnehmer waren natürlich bestrebt, einige Deals noch vor dem Start des Turniers abzuwickeln. Demnach sieht es jetzt nicht danach aus, als würde sich im Kader der Teams noch groß etwas verändern.
Der FC Chelsea hätte allerdings die Möglichkeit, den Zehn-Millionen-Euro-Neuzugang Kendry Páez nachzunominieren. Der 18 Jahre alte Ecuadorianer kam von Independiente.
Zudem besteht die Chance, dass die Blues Angreifer Joao Pedro, der unmittelbar vor einem 60-Millionen-Euro-Transfer stehen soll, noch nachnominiert wird. Allerdings dürfen Neuzugänge erst 48 Stunden nach ihrer Registrierung spielen. Im Falle von Pedro ist also bezüglich des Viertelfinales gegen Palmeiras (Samstag, 3 Uhr) besondere Eile geboten.
Ansonsten deutet sich vor Donnerstag kein weiterer Deal an. Zwar haben die Bayern bekanntlich großes Interesse an Nick Woltemade, jedoch werden die Verhandlungen noch deutlich länger andauern.
Alle Teams hätten natürlich auch die Möglichkeit, das eine oder andere Talent, welches bei der U21-EM aktiv war, nachzunominieren. Dies würde zum Beispiel den FC Bayern betreffen, der Paul Wanner theoretisch nachfliegen lassen könnte.
Anzeige
Anzeige
Klub-WM 2025: Könnte Jamie Gittens für den FC Chelsea auflaufen?
Zwar sind sich im Falle von Jamie Gittens alle Parteien einig und selbst der Medizincheck soll bereits vonstatten gegangen sein, jedoch ist die Unterschrift noch nicht auf dem Papier.
Dies hat auch einen bestimmten Grund: Der FC Chelsea könnte Gittens ohnehin nicht mehr nominieren. Spielern ist es laut Regularien nicht erlaubt, für zwei Teams bei der laufenden Klub-WM auf dem Platz zu stehen.
Für den BVB soll Gittens jedoch auch nicht mehr zum Einsatz kommen, um keine Verletzung zu riskieren, die den 65-Millionen-Euro-Deal doch noch platzen lassen könnte.