Wie das DFB-Team beim 2:1-Erfolg aufgetreten ist, wusste zu imponieren. Obwohl Julian Nagelsmann viele Ausfälle zu beklagen hatte, verstand es die Mannschaft sehr gut, das Spiel zu kontrollieren.
Der Bundestrainer konnte am Freitagabend in der Nations League einige Erkenntnisse für die Zukunft aus einer komplizierten Partie ziehen.
Anzeige
Anzeige
DFB-Team wieder mit klarer Handschrift
Gerade wenn man viel rotieren muss, gibt es häufig die Befürchtung, dass der Rhythmus verloren geht oder gar die gesamte Handschrift des Teams.
Das war gegen Bosnien Herzegowina überhaupt nicht der Fall. Deutschland brauchte zwar rund zehn Minuten, um in die Partie zu kommen, kontrollierte diese dann aber fast nach Belieben. Der Ball lief gut, ohne sich selbst einzuschläfern.
Immer wieder gab es Nagelsmann-typische Elemente mit Verlagerungen, engem Positionsspiel im Zentrum, schnellen Kombinationen und gutem Gegenpressing. Elemente, die auch bei der EM für Begeisterung sorgten.
Es scheint, als hätte der Bundestrainer es geschafft, der Nationalmannschaft eine Art Identität zu verleihen.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
DFB-Team: Nagelsmann hält die Spannung hoch – mit Erfolg
Auch in seiner Art und Weise, wie er den Kader zusammenstellt, dürfte sich Nagelsmann weiter bestätigt sehen. Immer wieder gibt es kritische Stimmen, wenn er Spieler nominiert, die nicht wirklich im Fokus stehen.
Tim Kleindienst zeigte bei seinem Debüt für das DFB-Team eine starke Leistung, hatte in zwei Szenen etwas Pech, dass er jeweils im Abseits stand. Dennoch deutete er an, dass er dem Team mit seiner Kombinations- und Abschlussqualität weiterhelfen kann.
Gerade weil Nagelsmann immer wieder neuen Spielern eine Chance gibt, scheint das Feuer in der Nationalmannschaft auch in Länderspielpausen da zu sein, die in der Vergangenheit gern mal mit halber Kraft angegangen wurden.
Jeder Spieler weiß, dass er schnell aus dem Kader fliegt, wenn die Leistung nicht passt. Das gab es in der Vergangenheit nicht immer.
Deniz Undav zeigt, dass er ein Schlüsselspieler werden kann
Ohne Niclas Füllkrug gab es die für das DFB-Team typische Sorge, dass man keine Tore erzielen würde. Wie oft ist Deutschland ohne echten Neuner aufgelaufen und daran gescheitert, den Ball im Tor unterzubringen?
Deniz Undav gelang das am Freitagabend gleich dreimal – eines der Tore wurde wegen Abseitsposition von Kleindienst zurückgenommen. Der Stuttgarter ist schnell, zeigt eine hohe Spielintelligenz und findet oft die richtigen Räume. Hinzu kommt seine Abschlussstärke. Er ist physisch und athletisch ein sehr guter Nagelsmann-Stürmer.
Bundesliga-Transfergerüchte: Endrick bei Real Madrid ohne Chance - folgt die Leihe nach Deutschland?
Endrick (Real Madrid) Bei Real Madrid ist Juwel Endrick unter Coach Xabi Alonso außen vor und hat kaum Chancen auf regelmäßige Einsätze. Mit Blick auf die WM 2026 braucht der Brasilianer aber Spielpraxis, um es in den Kader der Selecao für die Endrunde zu schaffen. Daher soll nun wohl eine Leihe im Raum stehen. Laut "Foot Mercato" könnte der 19 Jahre alte Stürmer möglicherweise in der Bundesliga bei Bayer Leverkusen landen. Demnach soll die "Werkself" zu den Interessenten zählen. Allerdings ...
Endrick (Real Madrid) ... dürfte der Kreis der interessierten Klubs riesig sein. Vereine aus Endricks Heimat Brasilien, den USA, Mexiko, Russland und dem Nahen Osten sollen sich um das Toptalent bemühen. Wie Fabrizio Romano berichtet, gilt jedoch Olympique Lyon als Favorit im Werben um Endrick. Im Gespräch sei demnach eine Leihe ohne Kaufoption, Lyon müsse dem Bericht nach 4,5 Millionen Euro Gebühr bzw. Gehalt bezahlten.
Juan Cruz Meza (River Plate) Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.
Kaua Prates (EC Cruzeiro) Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.
Ayodele Thomas (PSV Eindhoven) Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.
Said El Mala (1. FC Köln) Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.
Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim) Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.
Noah Atubolu (SC Freiburg) Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
Jurrien Timber (FC Arsenal) Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
Gilberto Mora (Club Tijuana) Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
Gilberto Mora (Club Tijuana) ... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
Dayot Upamecano (FC Bayern München) Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
Bremer (Juventus Turin) Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
Almugera Kabar (Borussia Dortmund) Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
Kein Wunder, dass der Bundestrainer auf der Pressekonferenz nahezu ins Schwärmen geraten ist: "Er macht es sehr gut, braucht nicht viele Torchancen, das ist der Schlüssel. Er ist sehr schlau, hat einen technisch starken Abschluss." Undav sei zudem "ein richtig cooler Fetzen mit lustigen Sprüchen", der der Kabine einfach guttut.
Der Stürmer kann als Neuner oder als zweite Spitze agieren, was bedeutet, dass er auch gemeinsam mit Füllkrug auflaufen kann. Doch mit ihm als Option und Kleindienst als Anwärter hat Nagelsmann Lösungen für ein Problem gefunden, das das DFB-Team schon lange begleitet hat.
Anzeige
Anzeige
Jonathan Tah bleibt ein Wackelkandidat
Defensiv sind die Sorgen bei Nagelsmann vermutlich etwas größer. Denn gegen Bosnien zeigten die beiden Innenverteidiger wieder unterschiedliche Leistungen. Antonio Rüdiger spielte seinen Stiefel herunter, verteidigte clever und streute im Spielaufbau den einen oder anderen guten langen Ball ein.
Jonathan Tah hingegen wirkt derzeit nicht immer sattelfest. Im Spielaufbau braucht er meist einen Tick zu lange, gegen den Ball ist sein Stellungsspiel hin und wieder nicht gut genug. Manchmal nimmt er auch zu spät Situationen wahr. Bei der Kontersituation im ersten Durchgang hätte er schneller reagieren können, um Tempo aufzunehmen.
Nagelsmann hat auch hier einige Kandidaten in der Hinterhand. Bisher hat er in der Innenverteidigung allerdings wenig rotiert. Für Tah wird es eine wichtige Saison. Die vergangene Spielzeit war die erste, in der er konstante Leistungen zeigte. Das gilt es nun zu bestätigen.
Undankbares Debüt für Alexander Nübel
Bestätigen wollte auch Alexander Nübel seine seit lägerer Zeit starken Leistungen beim VfB Stuttgart. Für den Torhüter war die Partie gegen Bosnien Herzegowina aber vielleicht die schlechtere von beiden Gelegenheiten in dieser Länderspielpause.
Denn wirklich viel zu tun hatte Nübel nicht. Hier mal eine Beteiligung am Spielaufbau, dort mal ein bisschen Fokus, weil Bosnien es doch in die Hälfte Deutschlands geschafft hatte. Aber wirklich eingreifen musste er nur zweimal.
Das erste Mal war die Kontersituation, die beinahe zum 1:1 geführt hätte. Ermedin Demirovic kam frei durch, wurde von Robert Andrich etwas abgedrängt. Nübel wäre wohl mit dem Kopf da gewesen, richtig dran war er aber nicht, als der Ball an die Latte klatschte. Beim zweiten Mal, als er gefordert war, kam er zu spät.
"Den Kopfball hat er sehr spät gesehen, da konnte er nur sehr spät reagieren. Es ist ja unmenschlich, wenn du da gegen den Pfosten springst und sehr schwer, sich abzudrücken", analysierte Nagelsmann hinterher.
Deshalb sei es schwer gewesen, dort rechtzeitig zur Stelle zu sein. Insgesamt kein Debüt, bei dem man Nübel etwas vorwerfen konnte. Aber eben auch keines, bei dem er sich auszeichnen konnte. Vorteil Oliver Baumann?
Anzeige
Anzeige
Der Bundesliga-Wandel tut dem DFB-Team gut
Und dann wäre da noch eine übergreifende Erkenntnis: Es tut dem DFB-Team ungemein gut, dass es in der Bundesliga vor zwei, drei Jahren bei immer mehr Teams den Entschluss gab, den Spielstil zu verändern – und zwar hin zu einem System, das mehr auf Ballbesitz und spielerische Klasse setzt.
Die prominentesten Beispiele sind Bayer 04 Leverkusen und der VfB Stuttgart. Es verwundert kaum, dass Nagelsmann einen Großteil seines Kaders aus diesen beiden Teams heraus zusammenstellt.
Auch der FC Bayern kehrt unter Vincent Kompany wieder zu einer offensiven und dominanten Spielweise zurück, wovon der Bundestrainer schon jetzt profitiert. Allein der Formaufschwung von Serge Gnabry tat dem Spiel in Bosnien gut.
Dass Nagelsmann mit Aleksandar Pavlovic, Angelo Stiller und Pascal Groß gleich drei spielstarke Sechser im Kader hat, ist ein weiteres großes Plus. Zumal mit Joshua Kimmich ein vierter gerade auf rechts aushilft. Noch wichtiger ist aber, dass auch Abräumer wie Robert Andrich bei ihren Klubs im Alltag spielerische Komponenten in ihr Spiel integrieren.
Nagelsmann hat es selbst am Freitag gesagt: Viel Zeit zum Training gibt es nicht. Vor Bosnien gab es laut ihm "anderthalb Einheiten". Inhalte vermitteln ist dort schwierig. Umso wichtiger, dass die Bundesliga dem DFB-Team gut zuarbeitet.
Und dass das DFB-Team wieder eine klare Identität hat.