Anzeige
Copa del Rey

Clasico: Pressestimmen zum Pokalsieg des FC Barcelona gegen Real Madrid - "Letzte Superkräfte verloren"

  • Veröffentlicht: 27.04.2025
  • 11:32 Uhr
  • ran.de
Article Image Media

Das spanische Pokalfinale zwischen Barca und Real wird erst in der Verlängerung entschieden. ran zeigt die Pressestimmen nach einem epischen Clasico.

Der FC Barcelona gewinnt das Endspiel der Copa del Rey nach Verlängerung gegen Real Madrid mit 3:2. Der dritte Clasico in Folge, den das Team von Cheftrainer Hansi Flick für sich entscheiden kann.

Die spanische Presse beschäftigt sich nach dem Pokalfinale ausführlich mit der Partie, die eines Clasicos "würdig war".

ran zeigt die spanischen und weitere internationale Pressestimmen.

Anzeige
Anzeige

Spanien

Marca: "Real Madrid präsentierte sich im Finale erst, als Mbappe reinkam. Barcelona ist Pokalsieger nach einem Sieg in der Verlängerung gegen ein wiedererstarktes Madrid, das nach einer katastrophalen ersten Halbzeit einen Rückstand wettmachte und dem Titel sehr nahe kam, es aber nicht schaffte, die Führung 13 Minuten lang zu halten. Das Tor von Kounde bildete den Abschluss eines großartigen Spiels, das eines Clasicos würdig war."

Und weiter: "Jeder Ausländer, der das Pokalfinale verfolgte und die Eigenheiten Spaniens nicht kennt, muss verblüfft gewesen sein. Der Ball rollte noch um fast ein Uhr morgens, Mbappe wurde eingewechselt, der Schiedsrichter weinte am Vortag und eine Mannschaft drohte, nicht zu spielen. Ein Wahnsinn, der damit endete, dass Barca nach einem spektakulären Spiel, das alles hatte, Pokalsieger wurde.“

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle Infos zum Fußball

  • Ancelotti-Aus beschlossen? Reals Trainer-Plan enthüllt

  • Neuer Vertrag für Flick: Warum wird gezögert?

AS: "Barca hat gewonnen und der Fußball hat gewonnen. Nachdem die Fettschicht, die das Finale bedeckte, entfernt worden war, entschied ein episches, brutales, spannendes und ergreifendes Spiel, dass Barca zum dritten Mal in Folge den Clasico gewinnt. Ancelottis Mannschaft verlor die letzten ihrer Superkräfte: diese Unfehlbarkeit in Endspielen, diese Unsterblichkeit, die sie selbst dann noch rettete, als der Fußball sie im Stich ließ. In der einen Halbzeit war man tot, ohne Mbappe, in der anderen sehr lebendig, mit Mbappe. Barca hat aber auch gelernt, von den Toten aufzuerstehen. Das haben sie getan, um einen Sieg zu erringen, der einen starken Schwefelgeruch auf dem Erzrivalen hinterlässt und wahrscheinlich das Ende einer glücklichen Zeit bedeutet."

El Pais: "Ein kolossales Finale krönt das beste Barca. Niemand gab auf in einem Clasico, der so gespielt wurde, als ob es das endgültige Spiel wäre, um das Duell Barca vs. Madrid zu entscheiden. Die Verlängerung tat der Schönheit und der Ausgeglichenheit des Spiels keinen Abbruch, das mit einem herrlichen Tor von Kounde endete. Es war ein großartiges Tor in einem monumentalen Finale."

El Mundo: "Nach der lächerlichen ersten Halbzeit waren der Einsatz und der Druck in der zweiten Halbzeit so groß wie noch nie in dieser Saison. Mbappe und Tchouameni hatten das Finale auf den Kopf gestellt. Doch Kounde eröffnet Barcas neuen Zyklus und begräbt den von Ancelotti in einem spannenden Finale – wie ein römischer Feldherr auf dem Rückzug in einem Imperium, dem trotz der Ehre der letzten Schlachten die Luft ausgeht. Es ist die Zeit Cäsars."

Sport: "Kounde legt den Grundstein für das Triple und stürzt Madrid in die Krise. Flicks Barca ist erwachsen geworden und hat sich das Recht verdient, Favorit auf jeden Titel zu sein. Die Blaugrana überwand eine Krise in der zweiten Halbzeit, die Madrid wiederbelebte, und holte schließlich den Titel in der Copa del Rey mit einem unerwarteten Helden: Jules Kounde. Barca zeigte in der ersten Halbzeit den Mut, der die Mannschaft von Flick in dieser Saison auszeichnet. Unermüdlich auf der Suche nach dem Tor und ohne Madrid drei Pässe in Folge zu erlauben."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Nach Leicester-Aus: Vardy vor Wechsel zu Kult-Klub?

1 / 14
<strong>Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)</strong><br>Viktor Gyökeres ist in diesem Sommer eine der heißesten Aktien auf dem Transfermarkt. Seit Monaten wird spekuliert, wo der Stürmer von Sporting Lissabon in der kommenden Saison spielen könnte. Nun nähert sich die Transfer-Saga um den 27-jährigen Schweden dem Ende, ein interessierter Klub macht ernst...
© Diogo Sautchuk

Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)
Viktor Gyökeres ist in diesem Sommer eine der heißesten Aktien auf dem Transfermarkt. Seit Monaten wird spekuliert, wo der Stürmer von Sporting Lissabon in der kommenden Saison spielen könnte. Nun nähert sich die Transfer-Saga um den 27-jährigen Schweden dem Ende, ein interessierter Klub macht ernst...

<strong>Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)</strong><br>Arsenal soll der englischen Boulevard-Zeitung "The Sun" zufolge bereit sein, die 80-Millionen-Euro-Forderung von Sporting zu erfüllen, um den Stürmer zu verpflichten. An Gyökeres sollen auch Manchester United, Juventus Turin und Teams aus Saudi-Arabien interessiert sein. Nun steht der Wechsel nach London offenbar unmittelbar bevor.
© 2025 Getty Images

Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)
Arsenal soll der englischen Boulevard-Zeitung "The Sun" zufolge bereit sein, die 80-Millionen-Euro-Forderung von Sporting zu erfüllen, um den Stürmer zu verpflichten. An Gyökeres sollen auch Manchester United, Juventus Turin und Teams aus Saudi-Arabien interessiert sein. Nun steht der Wechsel nach London offenbar unmittelbar bevor.

<strong>Yann Bisseck (Inter Mailand)</strong><br>Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit&nbsp; Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.
© 2024 Getty Images

Yann Bisseck (Inter Mailand)
Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit  Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.

<strong>Jadon Sancho (Manchester United)</strong><br>Wenn die Stars von Manchester United demnächst aus dem Urlaub zurückkommen, könnten wohl bis zu fünf Profis nicht mit dabei sein. Laut "Manchester Evening News" soll unter anderem der zuletzt an Chelsea verliehene Jadon Sancho bei den Verantwortlichen einen Wechsel beantragt haben. Doch der Ex-Dortmunder ist nicht der einzige United-Profi, der wohl weg will. Auch weitere …
© 2024 Getty Images

Jadon Sancho (Manchester United)
Wenn die Stars von Manchester United demnächst aus dem Urlaub zurückkommen, könnten wohl bis zu fünf Profis nicht mit dabei sein. Laut "Manchester Evening News" soll unter anderem der zuletzt an Chelsea verliehene Jadon Sancho bei den Verantwortlichen einen Wechsel beantragt haben. Doch der Ex-Dortmunder ist nicht der einzige United-Profi, der wohl weg will. Auch weitere …

<strong>Antony und Alejandor Garnacho (Manchester United)</strong><br>... Leih-Rückkehrer wie Antony (re.) sehen dem Bericht keine Zukunft mehr für sich bei den "Red Devils". Selbes gilt wohl für Marcus Rashford und Tyrell Malacia, die zuletzt jeweils verliehen waren. Als weiterer Wechselkandidat gilt zudem Alejandro Garnacho (Mi.), der unter Trainer Ruben Amorim in der zurückliegenden Saison wohl viel Kredit verspielt haben soll.
© 2024 Getty Images

Antony und Alejandor Garnacho (Manchester United)
... Leih-Rückkehrer wie Antony (re.) sehen dem Bericht keine Zukunft mehr für sich bei den "Red Devils". Selbes gilt wohl für Marcus Rashford und Tyrell Malacia, die zuletzt jeweils verliehen waren. Als weiterer Wechselkandidat gilt zudem Alejandro Garnacho (Mi.), der unter Trainer Ruben Amorim in der zurückliegenden Saison wohl viel Kredit verspielt haben soll.

<strong>Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)</strong><br>Der deutsche Flügelspieler steht laut Transferexperte Frabrizio Romano kurz vor einem Wechsel von Schottland nach Italien. Demnach soll Celtic Glasgow für das Ex-Bayern-Talent 19 Millionen Euro von Como erhalten. Der Medizincheck ist bereits für Anfang der nächsten Woche geplant. RB Leipzig soll auch an seinem ehemaligen Jugendspieler interessiert gewesen sein.
© AFP/SID/ANDY BUCHANAN

Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)
Der deutsche Flügelspieler steht laut Transferexperte Frabrizio Romano kurz vor einem Wechsel von Schottland nach Italien. Demnach soll Celtic Glasgow für das Ex-Bayern-Talent 19 Millionen Euro von Como erhalten. Der Medizincheck ist bereits für Anfang der nächsten Woche geplant. RB Leipzig soll auch an seinem ehemaligen Jugendspieler interessiert gewesen sein.

<strong>Malick Thiaw (AC Mailand)</strong><br>Die AC Mailand will Malick Thiaw wohl abgeben. Laut Fabrizio Romano sollen die "Rossoneri" eine Übereinkunft mit dem Ligarivalen Como 1907 getroffen haben. Demnach dürfte das Ablösepaket bei 25 Millionen Euro liegen. Allerdings müsse der deutsche Nationalspieler selbst noch einem Wechsel zustimmen. In Mailand hat der Verteidiger noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027.
© 2024 Getty Images

Malick Thiaw (AC Mailand)
Die AC Mailand will Malick Thiaw wohl abgeben. Laut Fabrizio Romano sollen die "Rossoneri" eine Übereinkunft mit dem Ligarivalen Como 1907 getroffen haben. Demnach dürfte das Ablösepaket bei 25 Millionen Euro liegen. Allerdings müsse der deutsche Nationalspieler selbst noch einem Wechsel zustimmen. In Mailand hat der Verteidiger noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027.

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.

<strong>Robert Lewandowski (FC Barcelona)</strong><br>Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.
© 2025 Getty Images

Robert Lewandowski (FC Barcelona)
Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.

<strong>Ibrahima Konate (FC Liverpool)</strong><br>Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).
© 2025 Getty Images

Ibrahima Konate (FC Liverpool)
Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).

<strong>Jack Grealish (Manchester City)</strong><br>Bei Manchester City gilt der bei Pep Guardiola wohl in Ungnade gefallene Jack Grealish als möglicher Verkaufskandidat. Laut "Daily Mail" könnte der Engländer nun im Sommer 2025 möglicherweise in Liverpool landen. Demnach prüft der FC Everton die Möglichkeit, Grealish zu verpflichten. Da der 29-Jährige aber bei City 300.000 Pfund pro Woche kassiert, dürfte für Everton nur ein Leihdeal realistisch sein. Da zuletzt ...
© 2025 Getty Images

Jack Grealish (Manchester City)
Bei Manchester City gilt der bei Pep Guardiola wohl in Ungnade gefallene Jack Grealish als möglicher Verkaufskandidat. Laut "Daily Mail" könnte der Engländer nun im Sommer 2025 möglicherweise in Liverpool landen. Demnach prüft der FC Everton die Möglichkeit, Grealish zu verpflichten. Da der 29-Jährige aber bei City 300.000 Pfund pro Woche kassiert, dürfte für Everton nur ein Leihdeal realistisch sein. Da zuletzt ...

<strong>Jack Grealish (Manchester City)</strong><br>... auch Englands Nationaltrainer Thomas Tuchel für ein Comeback von Grealish bei den "Three Lions" regelmäßige Spielpraxis zur Voraussetzung machte, sucht der Offensivstar nun wohl außerhalb von ManCity eine Lösung für den Sommer. Zuletzt wurde er von Guardiola bereits aus dem City-Aufgebot für die FIFA Klub-WM in den USA gestrichen. Grealish' Vertrag läuft noch bis 2027.
© 2025 Getty Images

Jack Grealish (Manchester City)
... auch Englands Nationaltrainer Thomas Tuchel für ein Comeback von Grealish bei den "Three Lions" regelmäßige Spielpraxis zur Voraussetzung machte, sucht der Offensivstar nun wohl außerhalb von ManCity eine Lösung für den Sommer. Zuletzt wurde er von Guardiola bereits aus dem City-Aufgebot für die FIFA Klub-WM in den USA gestrichen. Grealish' Vertrag läuft noch bis 2027.

<strong>Niclas Füllkrug (West Ham United)</strong><br>Nationalspieler Niclas Füllkrug soll laut "Gazzetta dello Sport" im Visier von Juventus Turin sein. Der italienische Topklub erwägt dem Bericht nach eine Leihe des 32-Jährigen, der in seinem ersten Jahr bei West Ham United mit Verletzungen zu kämpfen hatte und daher in der Premier League nur auf 877 Einsatzminuten kam (drei Tore). Füllkrugs Vertrag bei den Londonern läuft noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Niclas Füllkrug (West Ham United)
Nationalspieler Niclas Füllkrug soll laut "Gazzetta dello Sport" im Visier von Juventus Turin sein. Der italienische Topklub erwägt dem Bericht nach eine Leihe des 32-Jährigen, der in seinem ersten Jahr bei West Ham United mit Verletzungen zu kämpfen hatte und daher in der Premier League nur auf 877 Einsatzminuten kam (drei Tore). Füllkrugs Vertrag bei den Londonern läuft noch bis 2028.

Mundo Deportivo: "Kounde führt Barca zu Ruhm und Ehre! Unvergesslich! Er ist mit goldenen Buchstaben in die Geschichte von Barca eingegangen. Ein großer Triumph für die Mannschaft von Flick, die, was auch immer bis zum Ende der Saison passiert, sagen kann, dass sie mit zwei Siegen in den Endspielen gegen Real Madrid ihre hoffentlich lange Reise beginnt. De Burgos (Referee, Anm.d.Red.) gab einen Elfmeter an Raphinha, aber der VAR erkannte ihn nicht an. Er wusste nicht, wie er es begründen sollte und erfand eine Schwalbe von Raphinha. Der am Vortag begonnene Raubüberfall wurde vollendet. Doch in der Nachspielzeit verhinderte Kounde den Frevel."

La Vanguardia: "Kounde versetzt den Barcelonismo mit einem unvergesslichen Donnerschlag in Ekstase. Er hat nicht lange überlegt. Minute 116: Er galoppiert hinein. Freier Ball. Er traf ihn mit der Seele, mit dem Herzen, mit seinem Leben. Er bewaffnete sein rechtes Bein und führte Barcelona in die größte aller Ekstasen, um ein beschämendes Madrid zu schlagen. Der Fußball siegte über die Einschüchterung. Der Sport siegte über die Trickserei. Barca gewann in der Verlängerung, was das unwürdige Madrid in den Büros gewinnen wollte. Der Schiedsrichter hätte es fast geschafft, denn er verweigerte den Barca-Spielern zwei Elfmeter. Und der eine, den er nicht gab, wurde annulliert, nachdem er auf dem Monitor gesehen hatte, dass Asencio nicht Raphinha zu Fall gebracht hatte. Barca schlug dieses Madrid, das alles beschmutzen will, wenn der Fußball es nicht hergibt."

Weitere Pressestimmen

Tuttosport (Italien): "Sevilla war bitter für Carlo Ancelotti, der bei seiner vielleicht letzten Chance, mit den Merengues noch einmal eine Trophäe zu gewinnen, mit 2:3 in der Verlängerung gegen Barcelona verlor. Flick nimmt den Königspokal mit nach Hause und hofft, dass dies nur ein Vorgeschmack auf das Triple ist, von dem sie in Katalonien träumen. Es war ein verrücktes Spiel, in dem Barça zunächst in Führung ging und dann gezwungen war, einem Rückstand hinterherzulaufen."

L'Equipe (Frankreich): "Dank Kounde gewinnt der FC Barcelona den Königspokal nach einem elektrisierenden Clásico gegen Real Madrid. Der FC Barcelona hat den ersten Schritt auf dem Weg zum Triple, indem er Real Madrid in einem Spiel mit zwei Gesichtern besiegte"

Daily Mail (England): "Barcelona verblüfft Real Madrid mit 3:2 im Finale der Copa del Rey. Jules Kounde sorgt mit seinem Treffer in der Verlängerung dafür, dass der Traum vom Triple weiterlebt"

Mehr Fußball-News
Switzerland v Iceland - UEFA Women's EURO 2025 Group A
News

Frauen-EM: Die Schweiz schickt Island nach Hause

  • 06.07.2025
  • 22:56 Uhr