Anzeige
Spanien

FC Barcelona: Dani Olmo ist im Barca-Drama der große Verlierer - Ein Kommentar

  • Aktualisiert: 09.01.2025
  • 12:35 Uhr
  • Chris Lugert
Article Image Media

Dani Olmo darf für den Rest der Saison nicht mehr für den FC Barcelona spielen. Der spanische Europameister befindet sich in einer tragischen Situation, die ihm die Wahl zwischen zwei unschönen Optionen lässt. Ein Kommentar.

Von Chris Lugert

Jetzt ist es also bittere Gewissheit. Dani Olmo darf in der laufenden Saison nicht mehr für den FC Barcelona spielen - nicht in der Liga, nicht im spanischen Pokal und auch nicht in der Champions League.

Der spanische Verband folgt seinen Regeln und setzt diese mit der richtigen Konsequenz um. Am Ende scheiterte die Registrierung nicht am Geld, sondern daran, dass ein Spieler in einer Saison nicht zweimal für denselben Verein registriert werden darf. Und Olmos erste Registrierung endete am 31. Dezember. Barca war einfach zu spät dran.

Für den Verein ist das eine Blamage und eine sportliche Katastrophe, doch auch Olmo befindet sich jetzt in einer Situation, um die ihn niemand beneiden kann.

Der 26-Jährige schien im Sommer auf dem Höhepunkt angekommen. Bei der EM in Deutschland rückte er im Turnierverlauf in die Stammelf der Spanier und hatte mit herausragenden Leistungen großen Anteil am Titelgewinn. Anschließend folgte auch auf Klubebene scheinbar die persönliche Vollendung.

Olmo stammt gebürtig aus Terrassa in der Provinz Barcelona, nach einem Jahr in der Jugend von Espanyol wechselte er 2007 als Neunjähriger in Barcas legendäre Talentschmiede La Masia.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Kommentar: Barca muss endlich die Notbremse ziehen

  • Spielplan in La Liga

Anzeige

Dort setzte er sich nicht durch und verabschiedete sich im Alter von 16 Jahren zu Dinamo Zagreb, nur um über die Zwischenstation RB Leipzig 2024 als verlorener Sohn und gefeierter EM-Held doch zurückzukehren. Zehn Jahre nach seinem Abschied, gereift und eingeplant als Leistungsträger, der den Verein in den kommenden Jahren als Aushängeschild prägen soll.

Anzeige

Olmo erlebt persönlichen Horrorfilm

Für Freunde eines schnulzigen Hollywoodstreifens wäre die Geschichte jetzt fast auserzählt, Olmo hingegen bekommt eine Fortsetzung in Form eines Horrorfilms.

Natürlich gibt es auch in diesem Fall Stimmen, die wenig bis gar kein Mitleid mit Olmo zeigen. Schließlich sei er ja selbst schuld, warum ist er im Sommer auch dorthin gewechselt, wohl wissend, wie es um Barca finanziell steht?

In diesem Fall sei eine Gegenfrage erlaubt: Welcher der Kritiker, die jetzt den Mund voll nehmen, hätte in einer vergleichbaren Situation wie oben erwähnt auf diesen Wechsel freiwillig verzichtet? Wer ehrlich zu sich selbst ist, hebt jetzt nicht die Hand.

Zumal Olmo kein Idiot ist, sonst hätte er sich nicht die Klausel in den Vertrag schreiben lassen, die ihm jetzt einen ablösefreien Abschied ermöglicht. Ihm war die Situation also sehr wohl bewusst und er hat sich entsprechend abgesichert - in der Hoffnung, nie in die jetzige Situation zu kommen.

Für den Offensivspieler gibt es jetzt zwei Optionen, die ihm beide Bauchschmerzen bereiten dürften. Er kann ein halbes Jahr auf der Tribüne sitzen und Gehalt kassieren, ohne aber auch nur eine Minute spielen zu dürfen. Es wäre also etwa so, als wäre er ein halbes Jahr verletzt.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Dani Olmo muss schwierige Entscheidung treffen

Aber welcher Fußballer verzichtet schon freiwillig darauf, seiner Leidenschaft nachzugehen? Profis wollen sich im Wettkampf mit den Besten messen, zumal sich Olmo im besten Fußballeralter befindet und seine Qualitäten allgemein bekannt sind. Den Kollegen nur zusehen zu dürfen, ist eine Qual. Außerdem würde Olmo seinen Status und seine Zukunft in der Nationalmannschaft aufs Spiel setzen.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Barcelona beobachtet wohl Hoffenheim-Stürmer Fisnik Asllani

1 / 12
<strong>Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)</strong><br><em>Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.</em>
© 2025 Getty Images

Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)
Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

Oder Olmo aktiviert seine Vertragsklausel. Er könnte dann problemlos wechseln, bei einem neuen Verein kräftig Handgeld kassieren und direkt auf höchstem Niveau weiterspielen, vermutlich ebenfalls in der Champions League. Finanziell wäre das sogar eine Verbesserung, wo liegt also das Problem?

Wenn Olmo seinen Jugendklub, den er auch aus persönlicher Verbundenheit im Sommer ausgewählt hat, jetzt verlässt, würde er wohl alle Brücken für eine etwaige Rückkehr abbrechen. Die Fans und Klubbosse würden ihm das wenig überraschend extrem übel nehmen, zumal er Barca keine Ablöse einbringen und damit finanziell einen weiteren Tiefschlag versetzen würde.

Sein Bekenntnis zu seiner Vergangenheit, zu seinem Klub, das auch sein Berater jüngst noch einmal unterstrichen hatte - alles wäre plötzlich nur noch Schall und Rauch. Und das erhoffte neue Kapitel, das seine Karriere abrunden soll, wäre dahin.

Eine Leihe bis Saisonende, die für beide Seiten derzeit wohl die beste Möglichkeit wäre, ist aufgrund der Statuten des spanischen Verbandes dagegen keine Option.

Sicher, 99 Prozent aller Menschen wären froh, solche Probleme zu haben und zwischen derartigen Optionen wählen zu können. Und doch ist auch Olmo ein Mensch. Und jeder Mensch hat Gefühle und Emotionen. Häme ist hier absolut fehl am Platz. Denn im Drama rund um seinen Klub ist er das eigentliche Opfer. Der große Verlierer.

Mehr News und Videos
Florentino Perez
News

Real Madrid vor historischem Einschnitt: Verkaufen die "Königlichen" Klubanteile? - diese Grenze zieht Perez

  • 17.10.2025
  • 14:46 Uhr