BARCA BEKOMMT KORB
Nico Williams verlängert bei Athletic Bilbao: Endlich bekommt der FC Barcelona die Quittung - ein Kommentar
- Aktualisiert: 04.07.2025
- 15:40 Uhr
- Raman Rooprail
Die Transfer-Saga um Nico Williams ist beendet. Völlig überraschend verlängert er seinen Vertrag langfristig bei Athletic Bilbao. Der FC Barcelona dagegen bekommt einen Korb, obwohl sich Spieler und Verein bereits über einen Wechsel einig waren - und das ist auch richtig so! Ein Kommentar.
Von Raman Rooprail
Was seit Wochen eigentlich nur noch Formsache zu sein schien, ist letztlich überraschend gescheitert! Nico Williams gibt trotz mündlicher Zusage und ausgehandeltem Vertrag dem FC Barcelona einen Korb.
Der spanische Europameister wechselt aber auch nicht zum FC Bayern München, der seit Monaten am Flügelspieler baggerte, sondern verlängert seinen Vertrag bei Athletic Bilbao - und zwar bis 2035!
"Wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen, ist für mich das Wichtigste, auf mein Herz zu hören. Ich bin dort, wo ich sein will - bei meinen Menschen, das hier ist mein Zuhause. Aupa Athletic!", sagte Williams daraufhin in einer Video-Botschaft an die Fans von Bilbao.
Williams jetzt allerdings dafür zu feiern, dass er den ungeschriebenen Gesetzen des Profifußballs widersteht und sich langfristig an seinen Herzensklub bindet, fällt dabei schwer.
Nico Williams: Sinneswandel hat faden Beigeschmack
Der plötzliche Sinneswandel hat einfach einen faden Beigeschmack. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Williams' neue Ausstiegsklausel keine völlig verrückte Summe beinhaltet, was bei Verträgen in Spanien keine Seltenheit darstellen würde.
Für rund 100 Millionen Euro wird Williams auch in den kommenden Jahren zu haben sein - keine Summe, die für Top-Klubs in Europa nicht stemmbar wäre. Gut möglich also, dass die Transferposse nächstes Jahr in eine neue Runde geht.
FC Bayern München: Leroy Sane ist weg - die Verträge beim FCB
Externer Inhalt
FC Barcelona bekommt verdienten Denkzettel
Nichtsdestotrotz setzt Williams mit seinem Korb an Barca ein starkes Zeichen. Als erster Spieler verteilt der Spanier einen Denkzettel an die Katalanen, die seit Jahren wegen ihrer schwierigen finanziellen Lage Probleme dabei haben, Neuverpflichtungen zu registrieren.
Zuletzt zog sich das Ganze bei Dani Olmo sogar in die Saison hinein - der Ex-Leipziger verpasste die ersten beiden La-Liga-Spiele für Barcelona und musste zu Jahresbeginn erneut darum bangen, eingesetzt werden zu dürfen.
Williams drohte kürzlich schon damit, dass er so ein Hin und Her nicht mitmachen möchte - richtig stark, dass er jetzt Wort hält und die Katalanen für ihre Fehler bestraft.
In einer Welt, in der Spieler für immer absurder werdende Summen zum meistbietenden Verein wechseln, tut es vor allem dem Fußball ganz gut, wenn Vereine für jahrelanges Missmanagement die Quittung erhalten - und die hat sich der FC Barcelona redlich verdient!