Anzeige
NATIONALMANNSCHAFT

DFB-Team - Markus Babbel: "Die Nominierungen wirkten zuletzt etwas konfus"

  • Veröffentlicht: 09.10.2025
  • 18:20 Uhr
  • Tobias Hlusiak

Sowohl für die A-Nationalmannschaft als auch die U21 des DFB stehen in den kommenden Tagen richtungsweisende Spiele auf dem Programm. Im exklusiven Gespräch schätzt ran-Experte Markus Babbel die Lage ein.

Das Interview führte Tobias Hlusiak

Kann sich die deutsche Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation nach dem Stolperstart wieder fangen?

Die Erwartung ist klar: Gegen Luxemburg am Freitag muss für das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann ein Sieg her, im Idealfall ein überzeugender.

"Das wird für die beiden Spiele der Hauptauftrag sein. Ich erwarte nicht, dass die Mannschaft plötzlich wieder die Sterne vom Himmel spielt. Aber seriöse Leistungen sind wichtig, um die Qualifikation am Ende noch zu schaffen. Das hat man ja selbst in der Hand", sagt ran-Experte Markus Babbel im Interview.

Anzeige
Anzeige
NAGELSMANN Julian Trainer Team Deutschland WM Qualifikation Spiel Deutschland - Nord Irland 3 : 1 am 07.09.2025 in Koeln DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS as IMAGE SEQUENCES and or QU...

WM-Quali live auf Joyn: Deutschland vs. Luxemburg - Freitag, 20:15 Uhr

Das WM-Quali-Spiel des DFB-Team live auf Joyn verfolgen.

Anzeige

Für den Europameister von 1996 kommt das DFB-Team in der Betrachtung aktuell etwas zu schlecht weg. "So schlecht, wie wir im Moment gemacht werden, sind wir bei Weitem nicht", sagt er.

Deutschland habe viele tolle Einzelspieler, auch wenn andere Nationen noch etwas voraus seien, so Babbel: "Die Aufgabe für Nagelsmann wird nun sein, eine Mannschaft zu formen, die diese kleine Lücke durch Geschlossenheit und Teamspirit schließt."

Im ran-Interview spricht Babbel zudem über die letzten Nominierungen durch Nagelsmann, Positions-Rotationen, Manuel Neuer, die U21, die in diesen Tagen ebenfalls im Einsatz ist, und die Personalie Nicolo Tresoldi.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alles zum DFB-Team

  • Alles zur WM-Qualifikation

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Markus Babbel: "Jetzt müssen Resultate her"

ran: Herr Babbel, muss man sich Sorgen machen um die deutsche Nationalmannschaft?

Markus Babbel: Ich habe gehört, dass die Stimmung sehr gut ist. Die Spieler sind gut drauf und haben Spaß. Um das wieder auf die Fans zu transportieren, müssen nun Resultate her – irgendwann auch wieder in einer überzeugenden Art und Weise. Das wird für die beiden Spiele der Hauptauftrag sein. Ich erwarte nicht, dass die Mannschaft plötzlich wieder die Sterne vom Himmel spielt. Aber seriöse Leistungen sind wichtig, um die Qualifikation am Ende noch zu schaffen. Das hat man ja selbst in der Hand.

ran: Kann man in Spielen gegen Luxemburg und Nordirland eigentlich irgendwas "gewinnen", oder sind sie zu sehr Pflichtaufgabe?

Babbel: Es geht darum, den leichten Aufwärtstrend aus dem Hinspiel gegen die Nordiren mitzunehmen und daran anzuknüpfen. Der Sieg war unglaublich wichtig, auch für den Zusammenhalt im Team. Ich hoffe, dass der Bundestrainer die Spieler jetzt nicht überfrachtet, sondern einfache Mittel wählt, um sie auf Kurs zu halten. Er selbst hatte angemahnt, dass beim Spiel in der Slowakei die Basics gefehlt hatten. Leidenschaft, Fokus und Robustheit müssen auch gegen die kleineren Gegner in der Gruppe wieder zu sehen sein, dann reicht die individuelle Qualität, um sich durchzusetzen. Und drei Punkte gibt es auch in diesen Spielen zu gewinnen.

ran: Julian Nagelsmann hatte nach dem Aus bei der Heim-EM den Titel bei der Weltmeisterschaft als Ziel ausgegeben. Sehen Sie die Mannschaft auf dem richtigen Weg dahin?

Bundesliga-Transfergerüchte: Inter Mailand hat wohl Interesse an Freiburg-Keeper Noah Atubolu

1 / 11
<em><strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.</em>
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

Babbel: Das oberste Ziel kann im Moment nur sein, sich überhaupt zu qualifizieren. Alles andere sollte man völlig ausblenden. Was dann beim Turnier passiert, ist eine ganz andere Geschichte. Man muss ja auch feststellen: So schlecht, wie wir im Moment gemacht werden, sind wir bei Weitem nicht. Deutschland hat viele tolle Einzelspieler, auch wenn andere Nationen noch etwas voraus sind. Die Aufgabe für Nagelsmann wird nun sein, eine Mannschaft zu formen, die diese kleine Lücke durch Geschlossenheit und Teamspirit schließt. Dann kann man viel bewegen. Ob es dann für den ganz großen Wurf reicht, kann man zu diesem Zeitpunkt seriös nicht voraussagen. Da gehört auch viel Glück dazu. Ich finde aber gut, dass wir einen Trainer haben, der hohe Ansprüche hat und diese auch zum Ausdruck bringt.

ran: Auch wegen einiger Verletzungen scheint Nagelsmann die Balance im Kader noch nicht gefunden zu haben. Er probiert viel aus. Es wirkt, als sei er dauerhaft auf der Suche nach der richtigen Mischung – und das gleich auf mehreren Positionen…

Babbel: Die Nominierungen wirkten von außen betrachtet zuletzt etwas konfus. Ich plädiere dafür, den Jungs Vertrauen zu schenken. Das Beispiel Maximilian Mittelstädt beschreibt es eigentlich ganz gut. Für mich war er zuletzt noch einer der besseren in der Nationalmannschaft, ich hatte das Gefühl, er zerreißt sich für die Mannschaft. Auch beim VfB Stuttgart spielt er eine tadellose Saison. Nun ist er plötzlich gar nicht mehr dabei. Stattdessen ist mit Nathaniel Brown ein Debütant dabei. Das führt natürlich nicht dazu, dass auf derart wichtigen Positionen Ruhe einkehrt.

Anzeige

DFB-Team: Babbel-Kritik an Positions-Rotationen

ran: Mittelstädt hat in der Slowakei in der zweiten Halbzeit sogar Rechtsverteidiger gespielt…

Babbel: Damit tue ich mich schwer. Lass‘ doch die Spieler da ran, wo sie am besten sind. Auch Leon Goretzka und Serge Gnabry haben zuletzt in der Nationalmannschaft auf der Zehn und Rechtsaußen gespielt, obwohl das ganz offensichtlich nicht ihre derzeit besten Positionen sind. Man sollte Spieler nicht ständig ohne Not hin- und herschieben, sondern vielmehr wieder dahin kommen, dass die besten Leute auf ihren besten Positionen spielen.

ran: Die besten Spieler auf ihrer jeweiligen Position spielen zu lassen, schließt laut Matthias Sammer auch Manuel Neuer als Torwart ein. Wie verfolgen Sie diese Debatte?

Babbel: Das ist für mich eine grundlegend andere Diskussion. Dass Manuel der derzeit beste deutsche Spieler ist, steht für mich nicht zur Debatte. Aber er hat eben seinen Rücktritt bekanntgegeben. Er wurde aus der Nationalmannschaft verabschiedet. Deshalb gehe ich davon aus, dass er sich das gut überlegt hat, um seine Kräfte für den Verein zu bündeln. Er hat mit dem DFB den größten Titel 2014 in Rio bereits gewonnen. Ich sehe keinen Grund, in eine Diskussion einzusteigen, so lange Neuer seine Entscheidung nicht widerruft. Das wäre auch nicht fair gegenüber Oliver Baumann. Der hat als Nummer eins nämlich bislang einen super Job gemacht. Er hat konstant gut gehalten und ist nicht verantwortlich für die derzeitig angespannte Lage. Außerdem haben wir mit Alexander Nübel einen tollen Torhüter in der Hinterhand. Hinzu kommt jetzt noch Noah Atubolu. Ein Keeper mit riesigem Potential, der früher oder später Nationaltorhüter sein wird, wenn er sich weiter so entwickelt. Ich sehe auf der Position des Torhüters keinen akuten Handlungsbedarf, so lange Neuer bei seinem Rücktritt bleibt. Dann würden die Karten neu gemischt.

ran: Auch die U21 spielt in den kommenden Tagen zwei Mal. Wie bewerten Sie den aktuellen Jahrgang im Vergleich zu dem, der im vergangenen Sommer Vize-Europameister wurde?

Babbel: Ich bin sehr angetan von dieser Ausgabe unserer U21. Diese Mannschaft macht richtig Laune, weil unfassbar viele spannende Spieler mit dabei sind. Zu den beiden Partien gegen Griechenland und Nordirland kommen jetzt sogar noch einige Hochkaräter dazu, auf die sich jeder Fan freuen kann. Toni Di Salvo hat wirklich die Qual der Wahl. Es wird für ihn eine schwierige Aufgabe, die richtige Mischung zu finden. Ich bin aber sicher, dass ihm das gelingt und sein Team wieder eine Top-Rolle spielen wird.

Anzeige

Babbel lobt: U21 verfügt über vier herausragende Stürmer

ran: Welcher Mannschaftsteil beeindruckt Sie am meisten?

Babbel: Diese U21 verfügt über vier herausragende Stürmer, von denen jeder in die Startformation geschoben werden kann. Da verfügen wir über herausragendes Potential. Ich freue mich jetzt schon darauf, zu beobachten, wie die Jungs sich weiterentwickeln. Man darf nie vergessen, dass gerade in Jugendteams – und da gehört eine U21 dazu – Spieler auf der Strecke bleiben können, oder überholt werden. Im vergangenen Jahrgang haben wir gesehen, dass einige Spieler zu Beginn der EM-Qualifikation für Furore gesorgt haben und am Ende gar keine Rolle mehr spielten.

ran: Einer dieser Angreifer ist Nicolo Tresoldi. Um ihn gibt es dieser Tage viele Gerüchte, denn er könnte auch für Italien spielen. Ist der DFB in dieser Personalie besonders gefordert, den Spieler möglichst schnell an sich zu binden?

Anzeige

Schweini dabei: Die Hall of Fame des deutschen Fußballs

1 / 9
<em><strong>DFB-Legenden: Das ist die Hall of Fame des deutschen Fußballs</strong><br>Im November 2018 wurden erstmals elf Spieler sowie ein Trainer in die Hall of Fame des Deutschen Fußballmuseums aufgenommen. Bei der Gala im April 2019, bei der die Legenden geehrt wurden, erhielt die Hall of Fame seither jedes Jahr neue Mitglieder. Nun wurde auch Bastian Schweinsteiger zusammen mit fünf weiteren Persönlichkeiten aufgenommen. Die Auswahl würdigt herausragende Leistungen im deutschen Fußball – sowohl auf Vereins- als auch auf Nationalmannschaftsebene. <strong>ran</strong> zeigt alle Mitglieder der Hall of Fame des deutschen Fußballmuseums. (Stand: 06.10.2025)</em>
© Imago

DFB-Legenden: Das ist die Hall of Fame des deutschen Fußballs
Im November 2018 wurden erstmals elf Spieler sowie ein Trainer in die Hall of Fame des Deutschen Fußballmuseums aufgenommen. Bei der Gala im April 2019, bei der die Legenden geehrt wurden, erhielt die Hall of Fame seither jedes Jahr neue Mitglieder. Nun wurde auch Bastian Schweinsteiger zusammen mit fünf weiteren Persönlichkeiten aufgenommen. Die Auswahl würdigt herausragende Leistungen im deutschen Fußball – sowohl auf Vereins- als auch auf Nationalmannschaftsebene. ran zeigt alle Mitglieder der Hall of Fame des deutschen Fußballmuseums. (Stand: 06.10.2025)

<strong>Männer, Aufnahmejahr 2018</strong><br>Franz Beckenbauer<br>Sepp Maier<br>Paul Breitner<br>Andreas Brehme<br>Fritz Walter <br>Lothar Matthäus<br>Matthias Sammer<br>Günter Netzer<br>Gerd Müller <br>Helmut Rahn <br>Uwe Seeler <br>Sepp Herberger
© IMAGO/WEREK

Männer, Aufnahmejahr 2018
Franz Beckenbauer
Sepp Maier
Paul Breitner
Andreas Brehme
Fritz Walter
Lothar Matthäus
Matthias Sammer
Günter Netzer
Gerd Müller
Helmut Rahn
Uwe Seeler
Sepp Herberger

<strong>Männer, Aufnahmejahr 2019</strong><br>Jürgen Klinsmann<br>Oliver Kahn<br>Hans-Jürgen Dörner <br>Wolfgang Overath<br>Helmut Schön
© imago images

Männer, Aufnahmejahr 2019
Jürgen Klinsmann
Oliver Kahn
Hans-Jürgen Dörner
Wolfgang Overath
Helmut Schön

<strong>Frauen, Aufnahmejahr 2019</strong><br>Silke Rottenberg<br>Doris Fitschen <br>Steffi Jones<br>Nia Künzer<br>Renate Lingor<br>Silvia Neid<br>Martina Voss-Tecklenburg<br>Bettina Wiegmann<br>Inka Grings<br>Heidi Mohr <br>Birgit Prinz<br>Tina Theune
© imago images

Frauen, Aufnahmejahr 2019
Silke Rottenberg
Doris Fitschen
Steffi Jones
Nia Künzer
Renate Lingor
Silvia Neid
Martina Voss-Tecklenburg
Bettina Wiegmann
Inka Grings
Heidi Mohr
Birgit Prinz
Tina Theune

<strong>Männer, Aufnahmejahr 2020</strong><br>Berti Vogts<br>Andreas Möller<br>Michael Ballack<br>Klaus Fischer<br>Rudi Völler
© imago images

Männer, Aufnahmejahr 2020
Berti Vogts
Andreas Möller
Michael Ballack
Klaus Fischer
Rudi Völler

<strong>Männer, Aufnahmejahr 2021</strong><br>Miroslav Klose<br>Jürgen Kohler<br>Horst Eckel<br>Joachim Streich <br>Udo Lattek
© imago/Photosport

Männer, Aufnahmejahr 2021
Miroslav Klose
Jürgen Kohler
Horst Eckel
Joachim Streich
Udo Lattek

<strong>Männer, Aufnahmejahr 2022</strong><br>Bernd Schuster<br>Karl-Heinz Rummenigge<br>Philipp Lahm
© imago sportfotodienst

Männer, Aufnahmejahr 2022
Bernd Schuster
Karl-Heinz Rummenigge
Philipp Lahm

<strong>Frauen, Aufnahmejahr 2022</strong><br>Nadine Angerer<br>Ariane Hingst<br>Christa Kleinhans<br>Anne Trabant-Haarbach<br>Bärbel Wohlleben
© imago images

Frauen, Aufnahmejahr 2022
Nadine Angerer
Ariane Hingst
Christa Kleinhans
Anne Trabant-Haarbach
Bärbel Wohlleben

<strong>Männer, Aufnahmejahr 2023/ 2024</strong><br>Bastian Schweinsteiger<br>Bert Trautmann <br>Guido Buchwald<br>Horst Hrubesch<br>Otto Rehhagel<br>Jupp Heynckes
© imago/WEREK

Männer, Aufnahmejahr 2023/ 2024
Bastian Schweinsteiger
Bert Trautmann
Guido Buchwald
Horst Hrubesch
Otto Rehhagel
Jupp Heynckes

Babbel: Ich bin der felsenfesten Überzeugung, dass man sich die A-Nationalmannschaft verdienen muss. Ich tue mich brutal schwer mit dem Gedanken, einen Spieler auf Biegen und Brechen einzusetzen, nur weil er eventuell für ein anderes Land spielen kann. Nicolo hat ohne Not ein sehr unglückliches Interview gegeben, mit dem er sich und auch den DFB in die Bredouille bringt. Ich finde, dass man als volljähriger Spieler irgendwann mal entscheiden muss, wohin das eigene Herz geht, für welche Nation man brennt. Dann muss man es aber auch durchziehen und diese Entscheidung ist dann zu akzeptieren und zu respektieren. Das ist übrigens unabhängig vom Fall Tresoldi. Wir sind ja hier nicht im Supermarkt, wo ich mich ständig umentscheiden kann. 'Ach heute kaufe ich mal nicht dieses Fleisch, sondern das andere.' Can Uzun hätte unserer Nationalmannschaft auch sehr gut zu Gesicht gestanden. Aber er sagt eben: 'Ich bin im Herzen Türke, also spiele ich für die Türkei!' Das ist doch völlig in Ordnung. Vor dieser Entscheidung habe ich Hochachtung und wünsche ihm viel Glück.

ran: Ein anderer Senkrechtstarter ist Said El Mala vom 1. FC Köln. Seine derzeitige Situation erinnert verblüffend an die von Lukas Podolski vor 20 Jahren. Trauen Sie ihm eine ähnliche Karriere zu?

Babbel: Der junge hat Potential, ist jung, frech und unbekümmert. Das sieht doch jeder. Wichtig wird für ihn nun sein, dieses regelmäßig und konstant abzurufen. Er bringt etwas mit, das in unserem Fußball schon fast ausgestorben war. In den vergangenen Jahren hat sich der Glaube verbreitet, man müsste den Ball zwangsläufig bis ins Tor passen. El Mala geht aber auch gegen ein, zwei oder sogar drei Gegenspieler ins Dribbling. Und das macht ihm sogar Spaß. Ich finde das toll, weil wir kaum noch solche Spieler haben. El Mala hat mit Lukas Kwasniok einen perfekten Trainer. Der wird ihn fördern, fordern und auf dem Boden halten, damit er keinen Überflieger bekommt.

ran: Tom Bischof ist der erste Bayern-Spieler seit Ewigkeiten, der für die U21 aufläuft. Er hat zuletzt im Verein ein beeindruckendes Startelf-Debüt gegeben. Trauen Sie ihm im Verein und beim DFB ein Jahr des Durchbruchs zu?

Babbel: Wichtig war für ihn, dass er gegen Bremen gezeigt hat, warum ihn der FC Bayern geholt hat. Er hat fußballerisch und körperlich mithalten können, war Dreh- und Angelpunkt im Spiel. Das ist ein super Anfang. Dass es nun nicht einfach wird, Stammspieler zu werden, ist doch klar. Das wusste und weiß Tom aber auch. Der etwas dünnere Kader der Bayern bringt aber automatisch mit sich, dass er seine Spiele bekommen wird. Vielleicht sind das dann nicht die ganz großen Duelle in der Champions League oder die Spitzenpartien der Bundesliga. Das spielt aber gar keine Rolle. Auch als FC Bayern muss man Spiele gegen schwächere Gegner erstmal gewinnen. Ich glaube nicht, dass Vincent Kompany große Magenschmerzen haben wird, Bischof in diesen Spielen einzusetzen. Tom muss man nicht anschieben. Man muss ihn nicht pushen, weil er eine hohe Eigenmotivation hat. Die Spiele bei der U21 sind obendrein Gold wert für ihn. Hier kann er auf seinem Leistungsniveau herausstechen und eine Führungsrolle ausfüllen. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass Di Salvo ihn gleich zum Kapitän macht. Er bringt alles dafür mit.

Auch interessant: DFB-Team vor WM-Quali: Baumann zurück im Training - Woltemade arbeitet individuell

Mehr News und Videos
imago images 1046918243
News

Bald Co-Trainer? Nagelsmann öffnet Müller die Tür

  • 09.10.2025
  • 21:02 Uhr