Anzeige
Mercedes noch ohne bestätigten Fahrer

Formel-1-Saison 2026 - acht offene Cockpits: Geht Mick Schumacher zu Cadillac oder Alpine?

  • Veröffentlicht: 15.08.2025
  • 13:30 Uhr
  • Kai Esser

Vor der großen Formel-1-Revolution 2026 sind gleich acht Cockpits für die neue Saison noch offen. Wer kommt dafür in Frage?

14 von 24 Rennwochenenden sind in der Formel-1-Saison gefahren, aktuell ruhen die Fabriken jedoch und die Fahrer befinden sich im wohlverdienten Urlaub in der Sommerpause.

Hinter den Kulissen wird jedoch fleißig bereits an der neuen Saison gearbeitet. Satte acht Cockpits sind noch nicht offiziell für die kommende Saison bestätigt. ran gibt einen Überblick und gibt eine Einschätzung ab.

Anzeige
Anzeige

McLaren F1 Team

Keine großen Fragen beim aktuellen und auch designierten Konstrukteursweltmeister: Der Weltmeisterschaftsführende Oscar Piastri ist für 2026 genau so bestätigt wie sein aktueller Kontrahent Lando Norris.

Anzeige
Anzeige

Scuderia Ferrari

Genau so klar ist die Situation eigentlich bei der Scuderia Ferrari: Sowohl Charles Leclerc als auch Lewis Hamilton haben Vertrag für die kommende Saison.

Eigentlich aber nur, denn die zuletzt stark schwankenden Leistungen Hamiltons sorgten für Verwunderung im Fahrerlager. Der siebenfache Champion zweifelt öffentlich an sich selbst und Bernie Ecclestone legte dem Briten bereits ein Karriereende nahe.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle Infos zur Formel 1

  • Rennkalender der Formel 1

  • Fahrerwertung der Formel 1

Mercedes AMG F1 Team

Kaum zu glauben aber wahr: Weder George Russell noch Kimi Antonelli sind über die Saison 2025 hinaus bei Mercedes bestätigt. Die Gerüchte um ein Engagement von Weltmeister Max Verstappen hielten sich nicht von Ungefähr so lange.

Allerdings ließ Toto Wolff kürzlich durchblicken, dass sich an der Fahrerpaarung "wohl wenig ändern" werde. Russell/Antonelli wird auch 2026 das Fahrerduo lauten. Allerdings ist der Welpenschutz, den der Italiener aktuell noch genießt, dann nicht mehr gültig.

Anzeige

Red Bull Racing

Selten war es um den Rennstall von Red Bull so unruhig wie in dieser Saison. Nach den Gerüchten um Max Verstappen und der Unruhe um Liam Lawson und Yuki Tsunoda musste, als bis dato letzter Akt, Teamchef Christian Horner gehen. Immerhin: Verstappen hat sich für 2026 zu Red Bull bekannt.

Doch wer wird der zweite Fahrer? Liam Lawson wurde bereits geschasst, Yuki Tsunoda fährt auf Bewährung bis Saisonende und liefert Leistungen am unteren Ende des Erwartbaren. Möglich, dass Isack Hadjar nach guten ersten Rennen aus dem Racing Bull befördert wird. Eine andere Möglichkeit wäre Alex Dunne, der aktuell in der Formel 2 auf sich aufmerksam macht. Ob Red Bull jedoch noch einmal auf einen Rookie setzt, ist durchaus zweifelhaft.

Anzeige

Aston Martin

So richtig klar ist die Fahrersituation bei Aston Martin nicht. Fernando Alonso hat zwar einen Vertrag für die Saison 2026, aber dem zweifachen Weltmeister ist es jederzeit zuzutrauen von sich aus zu sagen "Keine Lust mehr, ich hör' auf".

Lance Stroll ist zwar nicht fest gebunden, da seinem potenten Papa Lawrence das Team jedoch gehört, ist kaum vorstellbar, dass Stroll Junior kommende Saison nicht für Aston Martin fährt. Felipe Drugovich ist aktuell Nummer drei, er wäre ein sinnvoller Nachrücker für den Fall der Fälle.

Anzeige

Audi F1 Team

Aktuell heißt das Team zwar noch Kick Sauber F1 Team, in der kommenden Saison werden die schwarz-grünen Renner jedoch zu rot-silbernen und heißen Audi.

Die Fahrerpaarung ist dabei bereits fix: Nico Hülkenberg und Gabriel Bortoleto sind auch 2026 Teamkollegen.

Anzeige

VCA Racing Bulls F1 Team

Beim Schwesterteam von Red Bull steht für 2026 noch kein einziger Fahrer fest. Allerdings sammelte Liam Lawson zuletzt gute Argumente für einen Verbleib in der Formel 1.

Bei Isack Hadjar ist nur die Frage, ob er zum zweiten Fahrer bei Red Bull befördert wird, oder bei RB bleibt. Auch eine Demontage von Yuki Tsunoda wäre wieder eine Option. Am wahrscheinlichsten ist, dass das aktuelle Duo Hadjar/Lawson bestehen bleibt.

Anzeige

Formel 1: Top-10 der wertvollsten Rennställe

1 / 11
<strong>Formel 1: Top-10 der wertvollsten Rennställe</strong><br>Der weltweite Boom der Formel 1 lässt die Werte der Teams steigen. Die jüngsten Zahlen zeigen, was die zehn Rennställe wert sein sollen. <em>(Quelle: Formelaustria.at)</em>
© NurPhoto

Formel 1: Top-10 der wertvollsten Rennställe
Der weltweite Boom der Formel 1 lässt die Werte der Teams steigen. Die jüngsten Zahlen zeigen, was die zehn Rennställe wert sein sollen. (Quelle: Formelaustria.at)

<strong>Platz 10: Haas</strong><br>Wert: 1 Milliarde US-Dollar
© 2025 Getty Images

Platz 10: Haas
Wert: 1 Milliarde US-Dollar

<strong>Platz 7 (geteilt): Kick Sauber</strong><br>Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar
© LAT Images

Platz 7 (geteilt): Kick Sauber
Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 7 (geteilt): Racing Bulls</strong><br>Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar
© Eibner

Platz 7 (geteilt): Racing Bulls
Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 7 (geteilt): Williams</strong><br>Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar
© Eibner

Platz 7 (geteilt): Williams
Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 6: Alpine</strong><br>Wert: 1,5 Milliarden US-Dollar
© IPA Sport

Platz 6: Alpine
Wert: 1,5 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 5: McLaren</strong><br>Wert: 2,7 Milliarden US-Dollar
© Eibner

Platz 5: McLaren
Wert: 2,7 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 4: Aston Martin</strong><br>Wert: 3,2 Milliarden US-Dollar
© 2025 Getty Images

Platz 4: Aston Martin
Wert: 3,2 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 3: Red Bull</strong><br>Wert: 3,5 Milliarden US-Dollar
© 2025 Getty Images

Platz 3: Red Bull
Wert: 3,5 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 2: Mercedes</strong><br>Wert: 3,9 Milliarden US-Dollar
© 2025 Getty Images

Platz 2: Mercedes
Wert: 3,9 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 1: Ferrari</strong><br>Wert: 4.8 Milliarden US-Dollar
© Ferrari

Platz 1: Ferrari
Wert: 4.8 Milliarden US-Dollar

Williams F1 Team

Durch seine guten Leistungen in den vergangenen anderthalb Saisons hat sich Alex Albon bei Williams eine Vertragsverlängerung bis mindestens 2026 verdient und wird dem Team erhalten bleiben.

Obwohl Carlos Sainz bisher eher enttäuschte, ist der Spanier ebenfalls unumstritten für 2026.

Anzeige
Anzeige

Haas F1 Team

Ebenso unumstritten ist die Fahrerpaarung bei Haas. Der erfahrene Esteban Ocon und der Rookie Oliver Bearman schaffen es in regelmäßigen Abständen, unter den besten zehn Fahrern zu landen und stehen somit nicht zur Disposition.

Alpine F1 Team

So ein bisschen hat sich Alpine zum Chaosteam der Formel 1 entwickelt. Mehrere Personalrochaden, ob auf oder neben dem Auto, haben die Franzosen in einem schlechten Licht dastehen lassen.

Immerhin eine Sache steht fest: Pierre Gasly wird 2026 auch für Alpine fahren. Das Rennen um das zweite Cockpit ist jedoch offen. Jack Doohan wurde bereits nach fünf Rennen aus dem Auto genommen, doch sein Nachfolger Franco Colapinto macht es nicht besser, eher sogar schlechter. Zuletzt crashte er seinen Alpine sogar bei Testfahrten.

Alpine ist eine von zwei Optionen für Mick Schumacher. Dieser fährt bereits für Alpine Langstreckenrennen und ist dabei meistens fehlerfrei. Er hat Erfahrung in der Königsklasse und genießt einen guten Ruf im Paddock. Auch hier ist Felipe Drugovich ein Kandidat.

Anzeige

Cadillac F1 Team

Die zweite Option für Schumacher wäre das 2026 neu dazukommende Cadillac-Team. Beide Cockpits sind noch offen für das elfte Team, das in der kommenden Saison erstmals an den Start gehen wird.

Doch die Plätze sind begehrt. Favoriten scheinen die erfahrenen Valtteri Bottas sowie Sergio Perez zu sein. Bottas gilt als Publikumsliebling und Perez bringt eine riesige Fanbase mit, zudem stammt er vom selben Kontinent wie das Team. Auch der Name Guanyu Zhou, der 2024 zuletzt fuhr, wird immer wieder genannt, scheint jedoch nur Außenseiterchancen zu haben.

Anzeige
Mehr News und Videos zur Formel 1
Lewis Hamilton und George Russell: Aus Teamkollegen wurden Gegner
News

George Russell über Hamilton-Abschied: "Neuanfang war für alle gut"

  • 15.08.2025
  • 13:13 Uhr