BUNDESLIGA LIVE IN SAT.1, AUF JOYN UND IM STREAM AUF RAN.DE
FC Bayern: Dayot Upamecano zögert - kommt Jonathan Tah 2.0? Die spannendsten Alternativen im Check
- Aktualisiert: 07.11.2025
- 22:22 Uhr
- Dominik Hager
Dayot Upamecano befindet sich in der Form seines Lebens. Der FC Bayern München möchte unbedingt mit dem Abwehr-Star verlängern, jedoch lässt eine Entscheidung auf sich warten. Wir werfen einen Blick auf die interessantesten Alternativen.
von Dominik Hager
Der FC Bayern München verfolgt gegenwärtig ein ganz klares Ziel. Die Verlängerung von Dayot Upamecano genießt absolute Priorität. Daraus macht auch Christoph Freund keinen Hehl.
"Unser großes Ziel ist, dass Upa lange bei uns bleibt. Er fühlt sich sehr, sehr wohl. Das sieht man auch, wie er am Platz agiert, welche Energie er versprüht. Er ist ein super Junge und einer der besten Innenverteidiger der Welt", lobte der Sportdirektor den 27-Jährigen im Rahmen der PK.
Upamecano hat sich beim FC Bayern als Fels in der Brandung etabliert und liefert mittlerweile auch in der nötigen Konstanz Top-Leistungen ab. Das Problem für den Rekordmeister bei der Personalie ist jedoch, dass der Innenverteidiger nur noch einen Vertrag bis 2026 hat. Die Gespräche laufen aktuell, laut "Sky"-Angaben mit positiver Tendenz.
- Bundesliga-Spiele terminiert: BVB-Doppelpack live im Free-TV in SAT.1 und auf JOYN
- Champions League 2025/26 live: Die Highlights im Free-TV und im kostenlosen Joyn-Livestream
Der Franzose fühlt sich in München wohl, jedoch sollen einige Top-Klubs die Fühler nach ihm ausgestreckt haben. Hierzu gehört wohl auch Real Madrid. Der FC Bayern befindet sich in einer ähnlichen Situation wie bei Alphonso Davies oder David Alaba, den es dann tatsächlich zu den Königlichen zog.
FC Bayern: Die spannendsten Upamecano-Alternativen
Die Forderungen von Upamecano haben es offenbar in sich. Laut Informationen von "Sky" steht ein Jahresgehalt in Höhe von 20 Millionen Euro brutto zur Diskussion. Zudem soll ihm eine Ausstiegsklausel im neuen Vertrag vorschweben.
Stand jetzt lässt sich kaum voraussagen, ob sich die Bayern und Upamecano wirklich einig werden oder nicht. Hinzu kommt, dass die Zukunft von Min-Jae Kim weiterhin offen ist. Nicht umsonst kursieren bereits einige Innenverteidiger-Namen durch München. Weitere dürften folgen.
ran wirft daher einen Blick auf mögliche Neuzugänge in der Bayern-Abwehr.
Marc Guehi (FC Liverpool)
Klub: Crystal Palace
Vertragende: 2026
Alter: 25 Jahre
Marc Guehi wäre natürlich so etwas wie ein naheliegender Kandidat. Sollte Dayot Upamecano den Verein im Sommer 2026 ablösefrei verlassen, wäre es natürlich auch aus wirtschaftlichen Überlegungen erstklassig, wenn man selbst einen ablösefreien Spieler bekommen würde.
Der 25 Jahre alte Engländer stand am Deadline Day bereits mit eineinhalb Beinen beim FC Liverpool, jedoch platzte der Deal am Ende doch noch. Demnach kann der FC Bayern wieder hoffen, den Zuschlag für den englischen Nationalspieler von Crystal Palace zu bekommen.
Laut Informationen der "Daily Mail" soll Liverpool allerdings in der Pole Position sein. Die Reds sollen sich eine mündliche Zusage des Abwehr-Stars für den kommenden Sommer gesichert haben.
Das Wunschziel von Guehi soll zwischendurch auch mal Real Madrid gewesen sein. Die Königlichen haben sich laut Informationen der "AS" aber aufgrund der hohen Gehalts-Vorstellungen des Spielers aus dem Rennen zurückgezogen.
Unklar ist die Situation in Bezug auf Inter Mailand, da die "Gazzetta dello Sport" berichtete, dass der Klub den anderen Interessenten im Winter zuvorkommen möchte.
Der FC Bayern befindet sich wohl zumindest noch im Rennen, jedoch gibt es kaum neue Informationen. "Das ist einer der Spieler, den die Bayern wirklich haben wollen, falls Kim im nächsten Sommer verkauft wird", berichtete "BILD"-Fußball-Chef Christian Falk vor rund einem Monat.
Guehi bringt gute Fähigkeiten im Zweikampf, im Passspiel, im Stellungsspiel und in der Geschwindigkeit mit. Mit seinen 1,82 Metern ist er für einen Innenverteidiger eher klein, jedoch macht er vieles mit seiner Statur wett. Gewissermaßen ist auch Upamecano selbst nicht der körperlich größte Innenverteidiger - und dennoch kaum zu bezwingen.
Externer Inhalt
Ibrahima Konate (FC Liverpool)
Klub: FC Liverpool
Vertragende: 2026
Alter: 26 Jahre
Ibrahima Konate wäre wohl die Premium-Lösung, jedoch stellt sich die Frage, wie realistisch ein Wechsel zum FC Bayern wirklich ist.
Der nur noch bis 2026 gebundene Abwehr-Star des FC Liverpool wird auch mit Real Madrid in Verbindung gebracht. Die "Marca" berichtete im Sommer von einer mündlichen Einigung, jedoch scheint es zumindest so weit noch nicht zu sein. Immer wieder kursieren auch Gerüchte in Bezug auf einen Verbleib bei den Reds.
Laut Informationen der "Bild" haben die Bayern Kontakt zu den Vertretern des Innenverteidigers aufgenommen. Von fortgeschrittenen Gesprächen kann aber noch lange nicht die Rede sein.
Vielleicht gilt aber am Ende ja das Motto: Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Dies könnte dann der FC Bayern München sein. Die Zeitung "The Guardian" hatte bereits im Sommer berichtet, dass sich die Münchner mit Konate befassen würden.
Der Franzose ist ein Weltklasse-Verteidiger, der alle nötigen Eigenschaften mitbringt, um beim deutschen Rekordmeister erfolgreich zu sein. Seine Qualitäten hat er nicht nur neben Virgil van Dijk gezeigt, sondern eben auch zuvor schon bei RB Leipzig an der Seite von Upamecano.
Beim FC Bayern könnte er dessen Nachfolger werden oder mit diesem das Abwehr-Duo bilden.
VIDEO: U21 statt A-Kader? Bayern befürwortet Karl-Entscheidung
Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund)
Klub: Borussia Dortmund
Vertragende: 2027
Alter: 25 Jahre
Nico Schlotterbeck dürfte für den FC Bayern hierzulande aktuell der spannendste Spieler sein. Seit dem Herbst berichten die Medien übereinstimmend, dass sich die Münchner mit der Personalie befassen und bereits Gespräche geführt haben.
"In der Bundesliga fällt mir Nico Schlotterbeck ein. Obwohl er eine Zeit lang fehlerbelastet war, macht er es inzwischen sehr gut", brachte Thomas Helmer im Interview mit ran den Abwehrspieler von Borussia Dortmund zuvor schon mit den Münchnern in Verbindung.
"So ein Typ würde den Bayern gut zu Gesicht stehen", erklärte er mit Verweis auf Schlotterbecks starken linken Fuß und die Tatsache, dass der Spieler noch titelhungrig sei.
Schlotterbeck war zwar lange verletzt, bringt aber ein großartiges Paket mit. Sein Aufbauspiel mit dem linken Fuß würde die Münchner enorm voranbringen, und auch über die nötige Athletik verfügt der Dortmunder. Zwar zeigt er ab und an noch Unkonzentriertheiten, war jedoch gerade in Champions-League-Spielen fast immer eine Bank.
Stellt sich nur die Frage, ob der BVB und Schlotterbeck selbst einen solchen Deal überhaupt in Erwägung ziehen. Klar ist, dass die Dortmunder unbedingt mit dem Abwehr-Star über 2027 hinaus verlängern möchten. Der Klub ist offenbar bereit, rund zehn Millionen Euro Gehalt pro Jahr zu zahlen.
Schlotterbeck soll sich beim BVB wohl fühlen, weshalb eine Verlängerung sehr realistisch erscheint. Noch hat er den Vertrag, der schon unterschriftsreif sein soll, aber nicht unterzeichnet. In den Medien vermeidet Schlotterbeck aktuell klare Aussagen in Bezug auf seine Zukunft.
Viele Experten rechnen damit, dass Schlotterbeck den nächsten Schritt machen wird. CL-Pleiten wie das 1:4 bei Manchester City könnten ihn dazu bewegen, diesen andernorts gehen zu wollen.
Ousmane Diomande (Sporting Lissabon)
Klub: Sporting Lissabon
Vertragende: 2027
Alter: 21 Jahre
Mit seinen 21 Jahren ist Ousmane Diomande noch blutjung, verfügt allerdings auch schon über eine gewisse Portion Erfahrung. Immerhin hat er für Sporting Lissabon bereits 108 Pflichtspiele absolviert, obwohl er von der ein oder anderen Verletzung zurückgeworfen wurde.
Diomande wurde in der Vergangenheit immer wieder mal mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht. Im Sommer bezeichnete die portugiesische Quelle "A Bola" die Münchner als Interessenten, gab jedoch an, dass auch der FC Liverpool und Manchester United interessiert seien.
In Bezug auf die Ablöse soll Sporting laut Angaben von "Sky" in etwa 60 Millionen Euro fordern, die angebliche Ausstiegsklausel im Vertrag des 1,90-Meter-Hünen beträgt hingegen sogar 80 Millionen Euro.
Klar ist, dass Diomande irgendwann den nächsten Schritt machen dürfte. Der Youngster bringt schließlich alles mit, was ein Top-Innenverteidiger benötigt. Insbesondere in Sachen Athletik und Zweikampfführung ist der junge Ivorer sehr stark, weiß aber auch im Spielaufbau zu überzeugen.
VIDEO: FC Bayern lässt Neuer-Zukunft offen
Goncalo Inacio (Sporting Lissabon)
Klub: Sporting Lissabon
Vertragende: 2027
Alter: 24 Jahre
Sollte sich ein Transfer von Diomande nicht ergeben, bestände auch die Möglichkeit, dessen Teamkollegen Goncalo Inacio ins Visier zu nehmen. Der 24-Jährige wurde einst mit dem BVB in Verbindung gebracht, erwies sich jedoch als zu teuer.
Der FC Bayern hat aber natürlich finanziell bessere Möglichkeiten und könnte auch davon profitieren, dass der Kontrakt des Portugiesen nur noch bis 2027 läuft. Die Ausstiegsklausel in Inacios Vertrag soll bei 60 Millionen Euro liegen.
Inacio besitzt nicht ganz den Speed und die Athletik von Diomande, ist aber ebenfalls ein Top-Verteidiger, der seine Stärken im Spielaufbau hat. Ein weiterer Pluspunkt ist die Tatsache, dass Inacio im Gegensatz zu Jonathan Tah, Kim und Upamecano Linksfuß ist. Zur Not könnte er auch als Linksverteidiger aushelfen.
Ein wenig muss man sich die Frage stellen, ob Inacio die nötige Athletik für den Kompany-Fußball mitbringt. Mit einem guten Stellungsspiel lässt sich vieles, aber nicht alles ausgleichen.
Castello Lukeba (RB Leipzig)
Klub: RB Leipzig
Vertragende: 2029
Alter: 22 Jahre
In der Bundesliga gibt es neben Schlotterbeck wohl nur einen weiteren Kandidaten, der für den FC Bayern interessant sein dürfte. Die Rede ist von Castello Lukeba.
Die Leipziger konnten den jungen Franzosen in diesem Sommer noch halten, jedoch dürfte das im Verlaufe der Zeit immer schwieriger werden. Laut Angaben von "Sky" sinkt seine Klausel, die im Sommer 2025 noch 90 Millionen Euro betragen haben soll, 2026 auf 80 und 2027 auf 65 Millionen Euro.
Zwar hat das Abwehr-Talent zwischendurch ein klein wenig stagniert, jedoch läuft er in der aktuellen Spielzeit zur Hochform auf. Es ist auch sein Verdienst, dass Leipzig derzeit der Bayern-Jäger Nummer eins ist.
Grundsätzlich bringt Lukeba alle nötigen Anlagen mit und würde mit seiner Athletik auch gut ins Kompany-System passen.
Im Juli berichtete "Foot Mercato", dass die Bayern an Lukeba interessiert seien. Selbiges gelte allerdings auch für die Insel-Klubs FC Liverpool und Tottenham Hotspur. Im September meldete die Online Plattform "RB live", dass sich die Münchner weiterhin für den Youngster interessieren würden.
"Ich will mit RB zurück in die Champions League. Was danach kommt, werden wir sehen", ließ Lukeba selbst seine Zukunft im Interview mit der "Bild" offen.
Letztlich kann man sich nicht so recht vorstellen, dass die Bayern 80 Millionen Euro zahlen würden. Die Entwicklung des Spielers werden sie aber weiter verfolgen.
Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Klub: FC Arsenal / Bayer Leverkusen
Vertragende: 2026 in London / 2029 in Leverkusen, Arsenal hat Kaufpflicht mit Bedingungen
Alter: 23 Jahre
Piero Hincapie in dieser Liste aufzuführen, mag auf den ersten Blick merkwürdig erscheinen, jedoch sollte man im Fußball nichts ausschließen.
Der Ecuadorianer ist kurz vor Transferschluss von Bayer Leverkusen zum FC Arsenal gewechselt. Die Gunners haben Hincapie geliehen und besitzen eine Kaufpflicht, die an gewisse Bedingungen geknüpft ist. Wie genau diese aussehen, ist allerdings nicht bekannt.
Fakt ist, dass Hincapie im Dress der Londoner erst fünf Pflichtspiele absolviert hat und dabei erst zweimal von Beginn an auf dem Feld war.
Zwar mag das daran liegen, dass er erst seit wenigen Monaten im Verein ist und zwischenzeitlich wegen Leistenproblemen fehlte, jedoch hat Arsenal mit William Saliba, Gabriel Magalhaes und Riccardo Calafiori Abwehrspieler in den eigenen Reihen, die sich nicht so leicht verdrängen lassen.
Es bestünde also die Möglichkeit, dass Hincapie im kommenden Sommer nochmal auf den Markt kommt. Mit seiner Athletik, seinem Willen und seinem starken linken Fuß würde der Ecuadorianer gut zum FC Bayern passen. Noch dazu besitzt er die Fähigkeit, nicht nur als Innenverteidiger, sondern auch links in der Kette auf Top-Niveau zu performen.
Eivind Helland (SK Brann Bergen)
Klub: SK Brann Bergen
Vertragsende: 2026 (31. Dezember)
Alter: 20 Jahre
Eivind Helland ist gewissermaßen der absolute No-Name in dieser Liste, was auch sein Marktwert von nur sechs Millionen Euro laut "transfermarkt.de" unterstreicht. Der fast zwei Meter große Innenverteidiger gilt dennoch als riesiges Talent.
Das Portal "Ontheminute.com" berichtete im Sommer, dass der FC Bayern und der BVB Interesse an Helland hätten. Der norwegische U21-Nationalspieler kann mit dem SK Brann Bergen in der laufenden Saison Europa-League-Erfahrung sammeln und dürfte den nächsten Schritt nach vorne machen.
Als klassischen Upamecano-Ersatz könnte man den Youngster wohl noch nicht ansehen, sehr wohl wäre er aber eine sehr interessante Option für die Zukunft.