Anzeige
Zehn Spieler verliehen

FC Bayern: "Loan Watch" -  So läuft es bei den Leihspielern des Rekordmeisters

  • Aktualisiert: 23.09.2025
  • 15:25 Uhr
  • Julian Erbs

Nach einem äußerst hektischen Ende des Transferfensters ist beim Rekordmeister Ruhe eingekehrt. ran wirft einen Blick auf alle Spieler, die der FC Bayern verliehen hat.

Von Julian Erbs

Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2025/26 wieder zahlreiche Spieler aus dem Profikader verliehen, um ihnen mehr Spielpraxis auf hohem Niveau zu ermöglichen. Dabei sind die Leihstationen über ganz Europa verteilt – von Bundesliga-Konkurrenten über Vereine in England und Spanien bis hin zu Klubs in der Schweiz.

Ziel dieser Strategie ist es, jungen Talenten den nächsten Schritt in ihrer Entwicklung zu ermöglichen oder Spielern, die im aktuellen Mannschaftsgefüge keine Rolle mehr spielen, die Chance zu geben, sich anderweitig zu präsentieren und im Idealfall ihren Marktwert zu steigern. Gleichzeitig will der Rekordmeister damit langfristig Optionen für die eigene Zukunft offenhalten.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga und 2. Liga kostenlos auf Joyn

Anzeige

ran zeigt, wo die Bayern-Profis aktuell im Einsatz sind und welche Perspektiven sich für ihre weitere Karriere ergeben könnten. (Stand: 23. September 2025 / Quelle: transfermarkt.de)

Anzeige

Joao Palhinha

Im Sommer 2024 für 51 Millionen Euro mit großen Vorschusslobeeren vom FC Fulham zum FC Bayern gewechselt, entpuppte er sich als großes Missverständnis. In 25 Einsätzen stand er nur viermal über die volle Distanz auf dem Platz, war häufig verletzt und wirkte insgesamt unglücklich im Trikot des FCB.

In diesem Sommer entschied sich Tottenham Hotspur, nach Mathys Tel den zweiten Spieler des FC Bayern nach London zu holen. Der Portugiese wechselte allerdings vorerst nur per Leihgeschäft für ein Jahr auf die Insel, gegen eine Gebühr von fünf Millionen Euro inklusive Kaufoption von 30 Millionen Euro.

In der Premier League fühlt er sich offenbar wohler als in der Bundesliga. Beim 2:0-Sieg gegen Manchester City wurde er kürzlich sogar zum Player of the Match gewählt und gehört auch sonst zum festen Stammpersonal der Spurs.

Es ist gut vorstellbar, dass Tottenham im Sommer die Kaufoption für den Portugiesen zieht, während eine Rückkehr zum FC Bayern als ausgeschlossen gilt.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Alexander Nübel

Bereits 2020 wechselte der Torhüter ablösefrei zum FC Bayern, kam dort jedoch bislang nur auf vier Einsätze. 2021 wurde er zunächst für zwei Jahre nach Monaco verliehen und steht seitdem beim VfB Stuttgart unter Vertrag – ebenfalls auf Leihbasis.

Bei den Stuttgartern ist er nicht nur die unangefochtene Nummer eins, sondern auch ein fester Bestandteil der Torhütergruppe, die in den Länderspielpausen für den DFB nominiert wird.

Die Bayern verlängerten seinen Vertrag vorzeitig, obwohl sie mit Jonas Urbig direkte Konkurrenz verpflichteten. Nübel ließ sich davon jedoch nicht beirren und formulierte seine Ziele in einem Interview mit der "Welt am Sonntag" klar: "Wenn Manuel (Neuer, Anm. d. Red.) irgendwann zurücktritt, hoffe ich, dass ich dann im Tor des FC Bayern stehen kann. Ich freue mich auf diese Zeit, bin aber gleichzeitig relativ entspannt."

Bundesliga-Transfergerüchte: Klare Sache? Berater heizt Spekulationen um Jackson-Kauf an

1 / 7
<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

In Stuttgart fühle er sich sehr wohl, ergänzte Nübel, der seit 2023 beim VfB spielt und dort vergangene Saison DFB-Pokalsieger geworden war. Klar ist allerdings auch, dass die Schwaben sein Gehalt von geschätzt rund zehn Millionen Euro nicht zahlen könnten und daher eine feste Verpflichtung kein Thema ist.

Aktuell soll der VfB dem Vernehmen nach nur rund ein Drittel davon bezahlen, den Rest übernehmen die Bayern.

Anzeige

Bryan Zaragoza

Als großes Talent wurde der 1,64 Meter große Tempodribbler trotz der Abmachung, dass der Transfer erst im Sommer 2024 erfolgen sollte, bereits im Winter zuvor für eine Leihgebühr von 4 Millionen Euro als Soforthilfe vom FC Granada verpflichtet.

In seinem ersten halben Jahr beim FCB kam er lediglich auf 171 Einsatzminuten ohne Scorerpunkt und wurde anschließend nach Spanien verliehen – zu CA Osasuna, wo er sich als Stammkraft etablierte.

Auch in dieser Saison sah die Führungsriege des FCB keinen Platz für ihn im Kader, weshalb er erneut auf Leihbasis nach Spanien ging, diesmal zu Celta Vigo.

Dort absolvierte er bisher zwei Startelfeinsätze und ist noch ohne Torbeteiligung; die Galicier haben fünf ihrer sechs Ligaspiele mit 1:1 beendet und treffen am 1. Spieltag der Europa League auf den VfB Stuttgart.

Dem Vernehmen nach zahlt Vigo zunächst eine Leihgebühr von einer Million Euro. Im kommenden Sommer könnte dann eine Kaufklausel in Höhe von marktwertgerechten zwölf Millionen Euro greifen. Diese soll verpflichtend werden, wenn Zaragoza rund 70 Prozent der möglichen Spielminuten absolviert und der Klub in LaLiga mindestens Platz elf erreicht. Der Linksaußen würde anschließend einen Vertrag bis 2030 erhalten.

Bei den Bayern hat er keine Zukunft.

Anzeige

Arijon Ibrahimovic

Der deutsche U20-Nationalspieler wechselte 2018 aus der Jugend des 1. FC Nürnberg in die Nachwuchsabteilung des FC Bayern, durchlief dort sämtliche Jugendmannschaften und wurde im Sommer 2023 in die zweite italienische Liga zu Frosinone Calcio verliehen. Dort konnte er sich jedoch nicht nachhaltig durchsetzen.

Ein halbes Jahr gehörte er anschließend zum erweiterten Kader der ersten Mannschaft des FCB, durfte sogar sein Bundesliga- und Champions-League-Debüt feiern, bevor er im Winter 2024 erneut verliehen wurde – diesmal zu Lazio Rom. Diese Station verlief allerdings weniger erfolgreich, da er in einem halben Jahr nur auf 19 Einsatzminuten kam.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Im Sommer entschied sich der FCB schließlich für eine Leihe innerhalb der Bundesliga und gab Ibrahimovic an den 1. FC Heidenheim ab. Zwar läuft es für die Mannschaft derzeit nicht rund, doch seine persönliche Entwicklung ist positiv: In allen Spielen stand er von Beginn an auf dem Platz und erzielte im DFB-Pokal sein erstes Tor.

Ob er sich nach einer Rückkehr langfristig beim Rekordmeister durchsetzen kann, bleibt abzuwarten.

Anzeige

Maurice Krattenmacher

Ein weiterer deutscher U-20-Nationalspieler, der beim FC Bayern unter Vertrag steht. 2024 wechselte Krattenmacher von Unterhaching zum Rekordmeister und wurde in seiner ersten Saison direkt an den SSV Ulm in die zweite Bundesliga verliehen.

Dort entwickelte sich der offensive Mittelfeldmann zur absoluten Stammkraft, absolvierte 32 Einsätze und steuerte elf Scorerpunkte bei. In diesem Sommer folgte eine Leihe zu Hertha BSC, wo er sich bei den kriselnden Hauptstädtern zwar noch nicht dauerhaft als Stammspieler etablieren konnte, bislang aber in jedem Pflichtspiel zum Einsatz kam.

Sein Vertrag beim FC Bayern läuft noch bis Sommer 2027.

Anzeige

Daniel Peretz

Der Torhüter wechselte im Sommer 2023 von Maccabi Tel Aviv zum FC Bayern, um Sven Ulreich zu konkurrieren, der damals den verletzten Manuel Neuer ersetzte. Doch weder an Ulreich noch an Neuer oder an Neuzugang Jonas Urbig kam er vorbei, sodass er ab Winter 2024 sogar nur noch die Rolle als dritter Torwart inne hatte.

Daraufhin entschied er sich im Sommer für einen Leihwechsel innerhalb der Bundesliga zum HSV, um dort auf sich aufmerksam zu machen. Für den Wechsel nach Hamburg lehnte er sogar Angebote des italienischen Erstligisten CFC Genua und des französischen Klubs Stade Brest ab.

Beim HSV verlor er jedoch das Duell um die Nummer eins gegen Aufstiegsheld und Fanliebling Daniel Heuer Fernandes und muss sich auch dort mit der Bank zufriedengeben. Ob er beim FC Bayern eine Zukunft hat, ist derzeit unklar.

Armindo Sieb

Die Münchener verkauften den Stürmer, der 2020 aus der Hoffenheimer Jugend an die Isar gewechselt war, zwei Jahre später an Greuther Fürth. Dort avancierte er in der 2. Bundesliga zur Stammkraft und überzeugte auch mit Torbeteiligungen.

Dank einer zuvor vereinbarten Rückkaufoption holte der FC Bayern ihn für 1,5 Millionen Euro zurück, verlieh ihn jedoch direkt wieder für zwei Jahre an Mainz 05 – gegen eine Leihgebühr von einer Million Euro. Bei den Mainzern kam er in der vergangenen wie auch in dieser Saison überwiegend als Einwechselspieler zum Einsatz. Am 4. Spieltag der aktuellen Bundesliga-Saison erzielte er bei seinem ersten Startelfeinsatz in dieser Spielzeit gegen den FC Augsburg allerdings direkt sein erstes Tor.

Dass Sieb nach seiner Rückkehr in der stark besetzten Offensive des FC Bayern eine Chance erhält, gilt als sehr unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist, dass die Mainzer die Kaufoption ziehen: Für rund fünf Millionen Euro könnten sie Sieb fest verpflichten.

Anzeige
Anzeige

Jonah Kusi-Asare

2024 wechselte das Sturmtalent aus Schweden zum FC Bayern und feierte im April 2025 sein Bundesligadebüt. In der Vorbereitung auf die aktuelle Saison wusste der 18-Jährige zu überzeugen und traf in zwei aufeinanderfolgenden Testspielen jeweils einmal.

Dennoch hielten die Verantwortlichen Kusi-Asare noch nicht für bereit, um als Backup hinter Harry Kane zu fungieren. Stattdessen verpflichteten sie Nicolas Jackson per Leihe und verliehen den 1,96 Meter großen Angreifer an den FC Fulham. Zuvor hatte er seinen Vertrag in München verlängert.

Ballon d’Or: Alle Titelträger seit 1990 - Dembele der sechste Franzose

1 / 38
<strong>Die Gewinner des Ballon d'Or seit 1990</strong><br>Der Ballon d'Or ist die prestigeträchtigste Auszeichnung, die ein Fußballer gewinnen kann. Welchen Spielern wurde diese besondere Ehre in den vergangenen Jahrzehnten zuteil? <strong><em>ran</em></strong> zeigt die Preisträger seit 1990.
© imago

Die Gewinner des Ballon d'Or seit 1990
Der Ballon d'Or ist die prestigeträchtigste Auszeichnung, die ein Fußballer gewinnen kann. Welchen Spielern wurde diese besondere Ehre in den vergangenen Jahrzehnten zuteil? ran zeigt die Preisträger seit 1990.

<strong>Die Gewinner des Ballon d'Or seit 1990</strong><br>Über die Jahre hat sich das Prozedere rund um die Wahl immer wieder geändert. Erst seit 1995 dürfen auch nicht-europäische Spieler gewählt werden, zwischen 2010 und 2015 vergaben "France Football" und die FIFA den Ballon d'Or gemeinsam. Danach trennten sich die Wege wieder. Seit 2022 ist auch beim Ballon d'Or eine Saison von August bis Juli maßgebend, nicht mehr das Kalenderjahr.
© 2023 Getty Images

Die Gewinner des Ballon d'Or seit 1990
Über die Jahre hat sich das Prozedere rund um die Wahl immer wieder geändert. Erst seit 1995 dürfen auch nicht-europäische Spieler gewählt werden, zwischen 2010 und 2015 vergaben "France Football" und die FIFA den Ballon d'Or gemeinsam. Danach trennten sich die Wege wieder. Seit 2022 ist auch beim Ballon d'Or eine Saison von August bis Juli maßgebend, nicht mehr das Kalenderjahr.

<strong>1990: Lothar Matthäus (Inter Mailand)</strong><br>- 2. Platz: Salvatore "Toto" Schillaci (Juventus Turin)<br>- 3. Platz: Andreas Brehme (Inter Mailand)
© imago/WEREK

1990: Lothar Matthäus (Inter Mailand)
- 2. Platz: Salvatore "Toto" Schillaci (Juventus Turin)
- 3. Platz: Andreas Brehme (Inter Mailand)

<strong>1991: Jean Pierre-Papin (Olympique Marseille)</strong><br>- 2. Platz (geteilt):&nbsp;Lothar Matthäus (Inter Mailand), Darko Pancev (Roter Stern Belgrad) und Dejan Savicevic (Roter Stern Belgrad)
© Imago Images

1991: Jean Pierre-Papin (Olympique Marseille)
- 2. Platz (geteilt): Lothar Matthäus (Inter Mailand), Darko Pancev (Roter Stern Belgrad) und Dejan Savicevic (Roter Stern Belgrad)

<strong>1992: Marco van Basten (AC Mailand)</strong><br>- 2. Platz: Hristo Stoichkov (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Dennis Bergkamp (Ajax Amsterdam)
© imago/Buzzi

1992: Marco van Basten (AC Mailand)
- 2. Platz: Hristo Stoichkov (FC Barcelona)
- 3. Platz: Dennis Bergkamp (Ajax Amsterdam)

<strong>1993: Roberto Baggio (Juventus Turin)</strong><br>- 2. Platz: Dennis Bergkamp (Ajax Amsterdam / Inter Mailand)<br>- 3. Platz: Eric Cantona (Manchester United)
© imago

1993: Roberto Baggio (Juventus Turin)
- 2. Platz: Dennis Bergkamp (Ajax Amsterdam / Inter Mailand)
- 3. Platz: Eric Cantona (Manchester United)

<strong>1994: Hristo Stoichkov (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Roberto Baggio (Juventus Turin)<br>- 3. Platz: Paolo Maldini (AC Mailand)
© imago/WEREK

1994: Hristo Stoichkov (FC Barcelona)
- 2. Platz: Roberto Baggio (Juventus Turin)
- 3. Platz: Paolo Maldini (AC Mailand)

<strong>1995: George Weah (Paris Saint-Germain / AC Mailand)</strong><br>- 2. Platz: Jürgen Klinsmann (Tottenham Hotspur / FC Bayern München)<br>- 3. Platz: Jari Litmanen (Ajax Amsterdam)
© imago/Colorsport

1995: George Weah (Paris Saint-Germain / AC Mailand)
- 2. Platz: Jürgen Klinsmann (Tottenham Hotspur / FC Bayern München)
- 3. Platz: Jari Litmanen (Ajax Amsterdam)

<strong>1996: Matthias Sammer (Borussia Dortmund)</strong><br>- 2. Platz: Ronaldo (PSV Eindhoven / FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Alan Shearer (Blackburn Rovers / Newcastle United)
© imago

1996: Matthias Sammer (Borussia Dortmund)
- 2. Platz: Ronaldo (PSV Eindhoven / FC Barcelona)
- 3. Platz: Alan Shearer (Blackburn Rovers / Newcastle United)

<strong>1997: Ronaldo (FC Barcelona / Inter Mailand)</strong><br>- 2. Platz: Predrag Mijatovic (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Zinedine Zidane (Juventus Turin)
© imago

1997: Ronaldo (FC Barcelona / Inter Mailand)
- 2. Platz: Predrag Mijatovic (Real Madrid)
- 3. Platz: Zinedine Zidane (Juventus Turin)

<strong>1998: Zinedine Zidane (Juventus Turin)</strong><br>- 2. Platz: Davor Suker (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Ronaldo (Inter Mailand)
© imago/PanoramiC

1998: Zinedine Zidane (Juventus Turin)
- 2. Platz: Davor Suker (Real Madrid)
- 3. Platz: Ronaldo (Inter Mailand)

<strong>1999: Rivaldo (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: David Beckham (Manchester United)<br>- 3. Platz: Andriy Shevchenko (Dynamo Kiew / AC Mailand)
© imago/Belga

1999: Rivaldo (FC Barcelona)
- 2. Platz: David Beckham (Manchester United)
- 3. Platz: Andriy Shevchenko (Dynamo Kiew / AC Mailand)

<strong>2000: Luis Figo (FC Barcelona / Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz:&nbsp;Zinedine Zidane (Juventus Turin)<br>- 3. Platz:&nbsp;Andriy Shevchenko (AC Mailand)
© not available

2000: Luis Figo (FC Barcelona / Real Madrid)
- 2. Platz: Zinedine Zidane (Juventus Turin)
- 3. Platz: Andriy Shevchenko (AC Mailand)

<strong>2001: Michael Owen (FC Liverpool)</strong><br>- 2. Platz: Raul (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Oliver Kahn (FC Bayern München)
© imago

2001: Michael Owen (FC Liverpool)
- 2. Platz: Raul (Real Madrid)
- 3. Platz: Oliver Kahn (FC Bayern München)

<strong>2002: Ronaldo (M., Inter Mailand / Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Roberto Carlos (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Oliver Kahn (FC Bayern München)
© imago/Cordon Press/Miguelez Sports

2002: Ronaldo (M., Inter Mailand / Real Madrid)
- 2. Platz: Roberto Carlos (Real Madrid)
- 3. Platz: Oliver Kahn (FC Bayern München)

<strong>2003: Pavel Nedved (Juventus Turin)</strong><br>- 2. Platz: Thierry Henry (FC Arsenal)<br>- 3. Platz: Paolo Maldini (AC Mailand)
© imago

2003: Pavel Nedved (Juventus Turin)
- 2. Platz: Thierry Henry (FC Arsenal)
- 3. Platz: Paolo Maldini (AC Mailand)

<strong>2004: Andriy Shevchenko (AC Mailand)</strong><br>- 2. Platz:&nbsp;Deco (FC Porto / FC Barcelona)<br>- 3. Platz:&nbsp;Ronaldinho (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2004: Andriy Shevchenko (AC Mailand)
- 2. Platz: Deco (FC Porto / FC Barcelona)
- 3. Platz: Ronaldinho (FC Barcelona)

<strong>2005: Ronaldinho (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz:&nbsp;Frank Lampard (FC Chelsea)<br>- 3. Platz:&nbsp;Steven Gerrard (FC Liverpool)
© imago

2005: Ronaldinho (FC Barcelona)
- 2. Platz: Frank Lampard (FC Chelsea)
- 3. Platz: Steven Gerrard (FC Liverpool)

<strong>2006: Fabio Cannavaro (Juventus Turin / Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Gianluigi Buffon (Juventus Turin)<br>- 3. Platz: Thierry Henry (FC Arsenal)
© imago

2006: Fabio Cannavaro (Juventus Turin / Real Madrid)
- 2. Platz: Gianluigi Buffon (Juventus Turin)
- 3. Platz: Thierry Henry (FC Arsenal)

<strong>2007: Kaka (AC Mailand)</strong><br>- 2. Platz:&nbsp;Cristiano Ronaldo (Manchester United)<br>- 3. Platz:&nbsp;Lionel Messi (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2007: Kaka (AC Mailand)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Manchester United)
- 3. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)

<strong>2008: Cristiano Ronaldo (Manchester United)</strong><br>- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Fernando Torres (FC Liverpool)
© imago sportfotodienst

2008: Cristiano Ronaldo (Manchester United)
- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 3. Platz: Fernando Torres (FC Liverpool)

<strong>2009: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Manchester United / Real Madrid)<br>- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2009: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Manchester United / Real Madrid)
- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)

<strong>2010: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Andres Iniesta (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2010: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Andres Iniesta (FC Barcelona)
- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)

<strong>2011: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2011: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)

<strong>2012: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Andres Iniesta (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2012: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 3. Platz: Andres Iniesta (FC Barcelona)

<strong>2013: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Franck Ribery (FC Bayern München)
© imago/AFLOSPORT

2013: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 3. Platz: Franck Ribery (FC Bayern München)

<strong>2014: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Manuel Neuer (FC Bayern München)
© imago/Sven Simon

2014: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 3. Platz: Manuel Neuer (FC Bayern München)

<strong>2015: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Neymar (FC Barcelona)
© imago/ActionPictures

2015: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 3. Platz: Neymar (FC Barcelona)

<strong>2016: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Antoine Griezmann (Atletico Madrid)
© imago/ZUMA Press

2016: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 3. Platz: Antoine Griezmann (Atletico Madrid)

<strong>2017: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)<br>- 3. Platz:&nbsp;Neymar (FC Barcelona / Paris Saint-Germain)
© imago/Cordon Press/Miguelez Sports

2017: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 3. Platz: Neymar (FC Barcelona / Paris Saint-Germain)

<strong>2018: Luka Modric (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid / Juventus Turin)<br>- 3. Platz: Antoine Griezmann (Atletico Madrid)
© imago/PanoramiC

2018: Luka Modric (Real Madrid)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid / Juventus Turin)
- 3. Platz: Antoine Griezmann (Atletico Madrid)

<strong>2019: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Virgil van Dijk (FC Liverpool)<br>- 3. Platz: Cristiano Ronaldo (Juventus Turin)
© Getty Images

2019: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Virgil van Dijk (FC Liverpool)
- 3. Platz: Cristiano Ronaldo (Juventus Turin)

<strong>2020: Ballon d’Or Dream Team</strong><br>
                2020 fiel die Wahl zum Weltfußballer aufgrund der Corona-Pandemie aus. Robert Lewandowski, der nach dem "Sextuple"-Gewinn mit dem FC Bayern als Favorit galt, ging leer aus. Stattdessen wählte die französische Fußball-Fachzeitschrift "France Football" eine fiktive "beste Fußballmannschaft aller Zeiten". Das&nbsp;Ballon d'Or Dream Team 2020:&nbsp;Tor: Lev Yaschin; Verteidigung: Paolo Maldini, Franz Beckenbauer (M.), Cafu; Mittelfeld: Lothar Matthäus, Xavi, Pele (r.), Diego Armando Maradona; Angriff: Cristiano Ronaldo, Ronaldo (l.), Lionel Messi
© Imago Images

2020: Ballon d’Or Dream Team
2020 fiel die Wahl zum Weltfußballer aufgrund der Corona-Pandemie aus. Robert Lewandowski, der nach dem "Sextuple"-Gewinn mit dem FC Bayern als Favorit galt, ging leer aus. Stattdessen wählte die französische Fußball-Fachzeitschrift "France Football" eine fiktive "beste Fußballmannschaft aller Zeiten". Das Ballon d'Or Dream Team 2020: Tor: Lev Yaschin; Verteidigung: Paolo Maldini, Franz Beckenbauer (M.), Cafu; Mittelfeld: Lothar Matthäus, Xavi, Pele (r.), Diego Armando Maradona; Angriff: Cristiano Ronaldo, Ronaldo (l.), Lionel Messi

<strong>2021: Lionel Messi (FC Barcelona / Paris Saint-Germain)</strong><br>
                - 2. Platz: Robert Lewandowski (FC Bayern München)<br>- 3. Platz: Jorginho (FC Chelsea)
© Imago Images

2021: Lionel Messi (FC Barcelona / Paris Saint-Germain)
- 2. Platz: Robert Lewandowski (FC Bayern München)
- 3. Platz: Jorginho (FC Chelsea)

<strong>2022: Karim Benzema (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Sadio Mane (FC Liverpool / FC Bayern München)<br>- 3. Platz: Kevin De Bruyne (Manchester City)
© 2022 Getty Images

2022: Karim Benzema (Real Madrid)
- 2. Platz: Sadio Mane (FC Liverpool / FC Bayern München)
- 3. Platz: Kevin De Bruyne (Manchester City)

<strong>2023: Lionel Messi (Paris Saint-Germain / Inter Miami)</strong><br>- 2. Platz: Erling Haaland (Manchester City)<br>- 3. Platz: Kylian Mbappe (Paris Saint-Germain)
© 2023 Getty Images

2023: Lionel Messi (Paris Saint-Germain / Inter Miami)
- 2. Platz: Erling Haaland (Manchester City)
- 3. Platz: Kylian Mbappe (Paris Saint-Germain)

<strong>2024: Rodri (Manchester City)</strong><br>- 2. Platz: Vinicius Junior (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Jude Bellingham (Real Madrid)
© IMAGO/NurPhoto

2024: Rodri (Manchester City)
- 2. Platz: Vinicius Junior (Real Madrid)
- 3. Platz: Jude Bellingham (Real Madrid)

<strong>2025: <a data-li-document-ref="592873" href="https://www.ran.de/sports/-592873">Ousmane Dembele</a> (Paris Saint-Germain)</strong><br>- 2. Platz: Lamine Yamal (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Vitinha (Paris Saint-Germain)
© IMAGO/Starface

2025: Ousmane Dembele (Paris Saint-Germain)
- 2. Platz: Lamine Yamal (FC Barcelona)
- 3. Platz: Vitinha (Paris Saint-Germain)

Anzeige

Die Cottagers bestätigten eine Kaufoption, während sich die Bayern laut Medienberichten zusätzlich eine Rückkaufklausel sicherten. Die Leihgebühr soll bei rund vier Millionen Euro liegen.

Bisher kam er bei Fulham auf noch keine Kaderberufung. Nichtsdestotrotz werden bei den Bayern große Stücke auf ihn gehalten und es wird davon ausgegangen, dass er nach der Leihe auf jeden Fall zum FCB zurückkehren wird.

Lovro Zvonarek

Aus Kroatien ursprünglich 2022 für die zweite Mannschaft verpflichtet, schaffte es Zvonarek 2024 in den Profikader des FC Bayern und kam auf fünf Bundesligaeinsätze sowie ein Tor.

Im Sommer 2024 wurde er an Sturm Graz nach Österreich verliehen. Dort startete er zunächst vielversprechend, verlor aber besonders in der zweiten Saisonhälfte den Anschluss und brachte es im Kalenderjahr 2025 nach einem Trainerwechsel nur noch auf 28 Einsatzminuten in allen Wettbewerben.

In diesem Sommer folgte der Wechsel in ein weiteres Nachbarland, zu den Grasshoppers Zürich in die Schweiz. Dort verläuft die Saison bislang positiv: Stand er im Kader, dann von Beginn an - und nach fünf Spielen hat der Mittelfeldakteur bereits drei Scorerpunkte gesammelt.

Wenn er so weitermacht, stehen seine Chancen auf eine Rückkehr zum FCB nicht schlecht.

Anzeige

Tarek Buchmann

Das Innenverteidigertalent wechselte 2019 vom FC Augsburg in die Jugend des FC Bayern, durchlief dort alle Nachwuchsteams und galt lange als großes Versprechen für die Abwehr.

Doch Buchmann wird seit Jahren immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen: Außenbandriss, Kapselverletzung, Oberschenkelverletzung, zwei Muskelbündelrisse und eine Schulterverletzung – so liest sich seine Krankengeschichte seit Sommer 2022.

Beim 1. FC Nürnberg in der 2. Bundesliga sollte er nun endlich Spielpraxis sammeln. Doch es kam, wie es fast schon zu erwarten war: Eigentlich für Einsätze in der ersten Mannschaft des FCN eingeplant, verletzte sich der 20-Jährige Anfang September in der 63. Minute an der Fußsohle bei einem Einsatz für die zweite Mannschaft der Nürnberger und fällt seitdem erneut aus.

Wenn er verletzungsfrei bleibt, könnte es klappen beim FCB, ansonsten wird es schwierig.

Auch interessant: FC Bayern München: Neues Retro-Shirt wurde geleakt

Mehr News und Videos zum Fußball
Sandro Wagner (FC Augsburg, Cheftrainer) vor dem Spiel, GER, FC Augsburg vs. 1. FSV Mainz 05, Fussball, Bundesliga, 4. Spieltag, Saison 2025 2026, 20.09.2025, DFL DFB REGULATIONS PROHIBIT ANY USE O...
News

Wagner in Augsburg: Große Worte, nichts dahinter?

  • 23.09.2025
  • 17:03 Uhr