Anzeige
Fußball

Ballon d’Or: Warum ich Ousmane Dembele nicht gewählt hätte – Kommentar

  • Veröffentlicht: 23.09.2025
  • 11:21 Uhr
  • Martin Volkmar

Es mag viele gute Gründe für die Auszeichnung von Ousmane Dembele mit dem Ballon d’Or geben, nur: Den Autor überzeugen sie alle nicht.

Von Martin Volkmar

Der Gewinner dieses prestigeträchtigen Preises soll der beste Fußballer der Welt sein. Und das mit Verlaub, ist Ousmane Dembele einfach nicht.

Ja, er hat riesiges Potenzial, was er in der vergangenen Saison im Verein erstmals konstant abgerufen hat. Er erzielte 35 Tore und gewann mit Paris Saint-Germain das Triple.

Allerdings zeigte der Franzose seine besten Leistungen vor allem in der Ligue 1, die international eben nicht zu den absoluten Topligen gehört und das Double für das mit den Milliarden aus Katar hochgezüchtete Team eine Pflichtnummer ist.

Der Champions-League-Triumph war ein Ausrufezeichen und ein Sieg des von Luis Enrique zusammengestellten Kollektivs – es war aber mitnichten der Erfolg Dembeles.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle Infos zum Fußball

  • Ballon d'Or: Alle Titelträger im Überblick

  • Yamal-Papa wütet nach Ballon d'Or: "Moralischer Schaden"

Anzeige

Der 28-Jährige blieb als Mittelstürmer beim 5:0-Schützenfest im Endspiel gegen Inter Mailand torlos und war in einer herausragenden Mannschaft gut (ran-Note 2), aber bei weitem nicht so gut seine vier mit der Bestnote 1 bewerteten Teamkollegen Desire Doue, Fabian Ruiz, Joao Neves und Vitinha.

Anzeige

Dembele taucht in wichtigen Spielen ab

Im Finale der Klub-WM tauchte Dembele dann ebenso ab wie seine Mitspieler, so dass PSG bei der 0:3-Klatsche gegen den FC Chelsea nicht den Hauch einer Chance hatte.

Schon zuvor bei der Finalrunde der Nations League war der Offensivmann beim 4:5 im Halbfinale gegen Spanien ein Totalausfall und wurde beim Stand von 1:5 (!) ausgewechselt.

Zusammenfassend: Dembele ist in meinen Augen im Gegensatz zu den meisten seiner Vorgänger beim Ballon d’Or kein Unterschiedsspieler, der ein Team allein durch seine Präsenz und sein Können besser macht und genau dann da ist, wenn es in die Crunchtime geht – eher im Gegenteil, wie die oben genannten Fakten zeigen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Nicht der beste Fußballer der Welt

Deshalb würden die meisten Fußballfans wohl auch gar nicht auf die Idee kommen, ihn bei einem "Blind Ranking" als besten Fußballer der Welt zu bezeichnen.

Obendrein muss die Ehrung für so manchen Dortmunder Anhänger wie eine nachträgliche Belohnung für Dembeles charakterlich höchst fragwürdige Aktion im Jahr 2017 wirken, als er sich trotz gültigen Vertrags beim BVB nach Barcelona wegstreikte.

Ballon d’Or: Alle Titelträger seit 1990 - Dembele der sechste Franzose

1 / 38
<strong>Die Gewinner des Ballon d'Or seit 1990</strong><br>Der Ballon d'Or ist die prestigeträchtigste Auszeichnung, die ein Fußballer gewinnen kann. Welchen Spielern wurde diese besondere Ehre in den vergangenen Jahrzehnten zuteil? <strong><em>ran</em></strong> zeigt die Preisträger seit 1990.
© imago

Die Gewinner des Ballon d'Or seit 1990
Der Ballon d'Or ist die prestigeträchtigste Auszeichnung, die ein Fußballer gewinnen kann. Welchen Spielern wurde diese besondere Ehre in den vergangenen Jahrzehnten zuteil? ran zeigt die Preisträger seit 1990.

<strong>Die Gewinner des Ballon d'Or seit 1990</strong><br>Über die Jahre hat sich das Prozedere rund um die Wahl immer wieder geändert. Erst seit 1995 dürfen auch nicht-europäische Spieler gewählt werden, zwischen 2010 und 2015 vergaben "France Football" und die FIFA den Ballon d'Or gemeinsam. Danach trennten sich die Wege wieder. Seit 2022 ist auch beim Ballon d'Or eine Saison von August bis Juli maßgebend, nicht mehr das Kalenderjahr.
© 2023 Getty Images

Die Gewinner des Ballon d'Or seit 1990
Über die Jahre hat sich das Prozedere rund um die Wahl immer wieder geändert. Erst seit 1995 dürfen auch nicht-europäische Spieler gewählt werden, zwischen 2010 und 2015 vergaben "France Football" und die FIFA den Ballon d'Or gemeinsam. Danach trennten sich die Wege wieder. Seit 2022 ist auch beim Ballon d'Or eine Saison von August bis Juli maßgebend, nicht mehr das Kalenderjahr.

<strong>1990: Lothar Matthäus (Inter Mailand)</strong><br>- 2. Platz: Salvatore "Toto" Schillaci (Juventus Turin)<br>- 3. Platz: Andreas Brehme (Inter Mailand)
© imago/WEREK

1990: Lothar Matthäus (Inter Mailand)
- 2. Platz: Salvatore "Toto" Schillaci (Juventus Turin)
- 3. Platz: Andreas Brehme (Inter Mailand)

<strong>1991: Jean Pierre-Papin (Olympique Marseille)</strong><br>- 2. Platz (geteilt):&nbsp;Lothar Matthäus (Inter Mailand), Darko Pancev (Roter Stern Belgrad) und Dejan Savicevic (Roter Stern Belgrad)
© Imago Images

1991: Jean Pierre-Papin (Olympique Marseille)
- 2. Platz (geteilt): Lothar Matthäus (Inter Mailand), Darko Pancev (Roter Stern Belgrad) und Dejan Savicevic (Roter Stern Belgrad)

<strong>1992: Marco van Basten (AC Mailand)</strong><br>- 2. Platz: Hristo Stoichkov (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Dennis Bergkamp (Ajax Amsterdam)
© imago/Buzzi

1992: Marco van Basten (AC Mailand)
- 2. Platz: Hristo Stoichkov (FC Barcelona)
- 3. Platz: Dennis Bergkamp (Ajax Amsterdam)

<strong>1993: Roberto Baggio (Juventus Turin)</strong><br>- 2. Platz: Dennis Bergkamp (Ajax Amsterdam / Inter Mailand)<br>- 3. Platz: Eric Cantona (Manchester United)
© imago

1993: Roberto Baggio (Juventus Turin)
- 2. Platz: Dennis Bergkamp (Ajax Amsterdam / Inter Mailand)
- 3. Platz: Eric Cantona (Manchester United)

<strong>1994: Hristo Stoichkov (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Roberto Baggio (Juventus Turin)<br>- 3. Platz: Paolo Maldini (AC Mailand)
© imago/WEREK

1994: Hristo Stoichkov (FC Barcelona)
- 2. Platz: Roberto Baggio (Juventus Turin)
- 3. Platz: Paolo Maldini (AC Mailand)

<strong>1995: George Weah (Paris Saint-Germain / AC Mailand)</strong><br>- 2. Platz: Jürgen Klinsmann (Tottenham Hotspur / FC Bayern München)<br>- 3. Platz: Jari Litmanen (Ajax Amsterdam)
© imago/Colorsport

1995: George Weah (Paris Saint-Germain / AC Mailand)
- 2. Platz: Jürgen Klinsmann (Tottenham Hotspur / FC Bayern München)
- 3. Platz: Jari Litmanen (Ajax Amsterdam)

<strong>1996: Matthias Sammer (Borussia Dortmund)</strong><br>- 2. Platz: Ronaldo (PSV Eindhoven / FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Alan Shearer (Blackburn Rovers / Newcastle United)
© imago

1996: Matthias Sammer (Borussia Dortmund)
- 2. Platz: Ronaldo (PSV Eindhoven / FC Barcelona)
- 3. Platz: Alan Shearer (Blackburn Rovers / Newcastle United)

<strong>1997: Ronaldo (FC Barcelona / Inter Mailand)</strong><br>- 2. Platz: Predrag Mijatovic (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Zinedine Zidane (Juventus Turin)
© imago

1997: Ronaldo (FC Barcelona / Inter Mailand)
- 2. Platz: Predrag Mijatovic (Real Madrid)
- 3. Platz: Zinedine Zidane (Juventus Turin)

<strong>1998: Zinedine Zidane (Juventus Turin)</strong><br>- 2. Platz: Davor Suker (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Ronaldo (Inter Mailand)
© imago/PanoramiC

1998: Zinedine Zidane (Juventus Turin)
- 2. Platz: Davor Suker (Real Madrid)
- 3. Platz: Ronaldo (Inter Mailand)

<strong>1999: Rivaldo (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: David Beckham (Manchester United)<br>- 3. Platz: Andriy Shevchenko (Dynamo Kiew / AC Mailand)
© imago/Belga

1999: Rivaldo (FC Barcelona)
- 2. Platz: David Beckham (Manchester United)
- 3. Platz: Andriy Shevchenko (Dynamo Kiew / AC Mailand)

<strong>2000: Luis Figo (FC Barcelona / Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz:&nbsp;Zinedine Zidane (Juventus Turin)<br>- 3. Platz:&nbsp;Andriy Shevchenko (AC Mailand)
© not available

2000: Luis Figo (FC Barcelona / Real Madrid)
- 2. Platz: Zinedine Zidane (Juventus Turin)
- 3. Platz: Andriy Shevchenko (AC Mailand)

<strong>2001: Michael Owen (FC Liverpool)</strong><br>- 2. Platz: Raul (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Oliver Kahn (FC Bayern München)
© imago

2001: Michael Owen (FC Liverpool)
- 2. Platz: Raul (Real Madrid)
- 3. Platz: Oliver Kahn (FC Bayern München)

<strong>2002: Ronaldo (M., Inter Mailand / Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Roberto Carlos (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Oliver Kahn (FC Bayern München)
© imago/Cordon Press/Miguelez Sports

2002: Ronaldo (M., Inter Mailand / Real Madrid)
- 2. Platz: Roberto Carlos (Real Madrid)
- 3. Platz: Oliver Kahn (FC Bayern München)

<strong>2003: Pavel Nedved (Juventus Turin)</strong><br>- 2. Platz: Thierry Henry (FC Arsenal)<br>- 3. Platz: Paolo Maldini (AC Mailand)
© imago

2003: Pavel Nedved (Juventus Turin)
- 2. Platz: Thierry Henry (FC Arsenal)
- 3. Platz: Paolo Maldini (AC Mailand)

<strong>2004: Andriy Shevchenko (AC Mailand)</strong><br>- 2. Platz:&nbsp;Deco (FC Porto / FC Barcelona)<br>- 3. Platz:&nbsp;Ronaldinho (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2004: Andriy Shevchenko (AC Mailand)
- 2. Platz: Deco (FC Porto / FC Barcelona)
- 3. Platz: Ronaldinho (FC Barcelona)

<strong>2005: Ronaldinho (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz:&nbsp;Frank Lampard (FC Chelsea)<br>- 3. Platz:&nbsp;Steven Gerrard (FC Liverpool)
© imago

2005: Ronaldinho (FC Barcelona)
- 2. Platz: Frank Lampard (FC Chelsea)
- 3. Platz: Steven Gerrard (FC Liverpool)

<strong>2006: Fabio Cannavaro (Juventus Turin / Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Gianluigi Buffon (Juventus Turin)<br>- 3. Platz: Thierry Henry (FC Arsenal)
© imago

2006: Fabio Cannavaro (Juventus Turin / Real Madrid)
- 2. Platz: Gianluigi Buffon (Juventus Turin)
- 3. Platz: Thierry Henry (FC Arsenal)

<strong>2007: Kaka (AC Mailand)</strong><br>- 2. Platz:&nbsp;Cristiano Ronaldo (Manchester United)<br>- 3. Platz:&nbsp;Lionel Messi (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2007: Kaka (AC Mailand)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Manchester United)
- 3. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)

<strong>2008: Cristiano Ronaldo (Manchester United)</strong><br>- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Fernando Torres (FC Liverpool)
© imago sportfotodienst

2008: Cristiano Ronaldo (Manchester United)
- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 3. Platz: Fernando Torres (FC Liverpool)

<strong>2009: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Manchester United / Real Madrid)<br>- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2009: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Manchester United / Real Madrid)
- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)

<strong>2010: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Andres Iniesta (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2010: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Andres Iniesta (FC Barcelona)
- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)

<strong>2011: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2011: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)

<strong>2012: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Andres Iniesta (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2012: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 3. Platz: Andres Iniesta (FC Barcelona)

<strong>2013: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Franck Ribery (FC Bayern München)
© imago/AFLOSPORT

2013: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 3. Platz: Franck Ribery (FC Bayern München)

<strong>2014: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Manuel Neuer (FC Bayern München)
© imago/Sven Simon

2014: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 3. Platz: Manuel Neuer (FC Bayern München)

<strong>2015: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Neymar (FC Barcelona)
© imago/ActionPictures

2015: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 3. Platz: Neymar (FC Barcelona)

<strong>2016: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Antoine Griezmann (Atletico Madrid)
© imago/ZUMA Press

2016: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 3. Platz: Antoine Griezmann (Atletico Madrid)

<strong>2017: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)<br>- 3. Platz:&nbsp;Neymar (FC Barcelona / Paris Saint-Germain)
© imago/Cordon Press/Miguelez Sports

2017: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 3. Platz: Neymar (FC Barcelona / Paris Saint-Germain)

<strong>2018: Luka Modric (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid / Juventus Turin)<br>- 3. Platz: Antoine Griezmann (Atletico Madrid)
© imago/PanoramiC

2018: Luka Modric (Real Madrid)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid / Juventus Turin)
- 3. Platz: Antoine Griezmann (Atletico Madrid)

<strong>2019: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Virgil van Dijk (FC Liverpool)<br>- 3. Platz: Cristiano Ronaldo (Juventus Turin)
© Getty Images

2019: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Virgil van Dijk (FC Liverpool)
- 3. Platz: Cristiano Ronaldo (Juventus Turin)

<strong>2020: Ballon d’Or Dream Team</strong><br>
                2020 fiel die Wahl zum Weltfußballer aufgrund der Corona-Pandemie aus. Robert Lewandowski, der nach dem "Sextuple"-Gewinn mit dem FC Bayern als Favorit galt, ging leer aus. Stattdessen wählte die französische Fußball-Fachzeitschrift "France Football" eine fiktive "beste Fußballmannschaft aller Zeiten". Das&nbsp;Ballon d'Or Dream Team 2020:&nbsp;Tor: Lev Yaschin; Verteidigung: Paolo Maldini, Franz Beckenbauer (M.), Cafu; Mittelfeld: Lothar Matthäus, Xavi, Pele (r.), Diego Armando Maradona; Angriff: Cristiano Ronaldo, Ronaldo (l.), Lionel Messi
© Imago Images

2020: Ballon d’Or Dream Team
2020 fiel die Wahl zum Weltfußballer aufgrund der Corona-Pandemie aus. Robert Lewandowski, der nach dem "Sextuple"-Gewinn mit dem FC Bayern als Favorit galt, ging leer aus. Stattdessen wählte die französische Fußball-Fachzeitschrift "France Football" eine fiktive "beste Fußballmannschaft aller Zeiten". Das Ballon d'Or Dream Team 2020: Tor: Lev Yaschin; Verteidigung: Paolo Maldini, Franz Beckenbauer (M.), Cafu; Mittelfeld: Lothar Matthäus, Xavi, Pele (r.), Diego Armando Maradona; Angriff: Cristiano Ronaldo, Ronaldo (l.), Lionel Messi

<strong>2021: Lionel Messi (FC Barcelona / Paris Saint-Germain)</strong><br>
                - 2. Platz: Robert Lewandowski (FC Bayern München)<br>- 3. Platz: Jorginho (FC Chelsea)
© Imago Images

2021: Lionel Messi (FC Barcelona / Paris Saint-Germain)
- 2. Platz: Robert Lewandowski (FC Bayern München)
- 3. Platz: Jorginho (FC Chelsea)

<strong>2022: Karim Benzema (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Sadio Mane (FC Liverpool / FC Bayern München)<br>- 3. Platz: Kevin De Bruyne (Manchester City)
© 2022 Getty Images

2022: Karim Benzema (Real Madrid)
- 2. Platz: Sadio Mane (FC Liverpool / FC Bayern München)
- 3. Platz: Kevin De Bruyne (Manchester City)

<strong>2023: Lionel Messi (Paris Saint-Germain / Inter Miami)</strong><br>- 2. Platz: Erling Haaland (Manchester City)<br>- 3. Platz: Kylian Mbappe (Paris Saint-Germain)
© 2023 Getty Images

2023: Lionel Messi (Paris Saint-Germain / Inter Miami)
- 2. Platz: Erling Haaland (Manchester City)
- 3. Platz: Kylian Mbappe (Paris Saint-Germain)

<strong>2024: Rodri (Manchester City)</strong><br>- 2. Platz: Vinicius Junior (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Jude Bellingham (Real Madrid)
© IMAGO/NurPhoto

2024: Rodri (Manchester City)
- 2. Platz: Vinicius Junior (Real Madrid)
- 3. Platz: Jude Bellingham (Real Madrid)

<strong>2025: <a data-li-document-ref="592873" href="https://www.ran.de/sports/-592873">Ousmane Dembele</a> (Paris Saint-Germain)</strong><br>- 2. Platz: Lamine Yamal (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Vitinha (Paris Saint-Germain)
© IMAGO/Starface

2025: Ousmane Dembele (Paris Saint-Germain)
- 2. Platz: Lamine Yamal (FC Barcelona)
- 3. Platz: Vitinha (Paris Saint-Germain)

Doch das alles scheint bei der Wahl keine Rolle gespielt zu haben. Vielmehr hat Dembele vor allem davon profitiert, dass er bei der erfolgreichsten Klubmannschaft der vergangenen Saison spielt und es scheinbar kaum Alternativen gab.

Anzeige

Vitinha wäre eine Statement-Wahl gewesen

Lamine Yamal etwa ist sicher der bessere Fußballer, als es für Barca und Spanien in Champions League und Nations League aber um alles oder nichts ging, kam auch von ihm zu wenig.

Trotzdem hätte es eine bessere Wahl für den Ballon d’Or gegeben: Den drittplatzierten Dembele-Teamkollegen Vitinha.

Der Mittelfeldzauberer hatte nicht nur bei den absoluten Topspielen wesentlich mehr Einfluss auf das Pariser Spiel, sondern war auch maßgeblich am Nations-League-Sieg Portugals beteiligt.

Eine Auszeichnung Vitinhas wäre für mich ein Statement gewesen, dass es tatsächlich nach Leistung geht, statt phantasielos einfach einen Offensivspieler des besten Vereins zu küren.

Mehr News und Videos zum Fußball
v.li:Joao PALHINHA (Bayern Muenchen), Dayot UPAMECANO (Bayern Muenchen) Torwart Jonas URBIG (Bayern Muenchen), Adam AZNOU (Bayern Muenchen) nach Spielende. Fussball 1. Bundesliga Saison 2024 2025, ...Update
News

Nächste Verletzung: Bayern gehen die Spieler aus

  • 23.09.2025
  • 14:13 Uhr