Acht Kim-ALternativen im Überblick
FC Bayern: Min-jae Kim vor dem Abschied? Diese Alternativen könnten die Münchner ins Auge fassen
- Aktualisiert: 11.06.2025
- 17:26 Uhr
- Dominik Hager
Min-jae Kim könnte den FC Bayern in diesem Sommer verlassen. Der Südkoreaner wird mit zahlreichen Klubs in Verbindung gebracht und gilt bei den Bayern-Bossen als Verkaufskandidat. Doch wer wären eigentlich die Alternativen?
Von Dominik Hager
Der FC Bayern hat zwar mit Jonathan Tah einen Innenverteidiger unter Vertrag genommen, jedoch könnte sich in der Münchner Abwehr trotzdem noch etwas tun.
Abhängig ist das von der Zukunft von Min-jae Kim, die noch immer als offen gilt. Der Südkoreaner dürfte den FC Bayern bei einem lukrativen Angebot verlassen. Interesse soll es von Paris Saint-Germain sowie mehreren Klubs aus England, Italien und Saudi-Arabien geben.
- Leroy Sane unterschreibt wohl bei Galatasaray Istanbul! So verspielt der DFB-Star die WM 2026
- Nico Williams: Darum ist er die beste Lösung für Bayern
Sollten sich die Münchner von Kim trennen, spricht einiges für einen jungen und talentierten Innenverteidiger, der den etablierten Kräften Druck machen oder direkt in die Stammelf rücken könnte. Ein spannender Kandidat wäre Dean Huijsen gewesen, jedoch hat sich Real Madrid den Spanier gesichert.
Der Transfermarkt bietet allerdings einige Alternativen, die für den deutschen Rekordmeister zum Thema werden könnten.
Das Wichtigste in Kürze
Ousmane Diomande zum FC Bayern?
Klub: Sporting Lissabon
Vertragende: 2027
Alter: 21 Jahre
Der erst 21 Jahre alte Innenverteidiger von Sporting Lissabon wird schon länger in München gehandelt. Wirklich konkret wurde die Sache allerdings nie. Nun berichtete jedoch die portugiesische Quelle "A Bola", dass der FC Bayern zu den Interessenten zählt. Ebenfalls im Rennen seien unter anderem der FC Liverpool und Manchester United.
In Bezug auf die Ablöse soll Sporting Lissabon auf 60 Millionen Euro pochen, was viel Geld, auf der anderen Seite aber auch marktgerecht ist. Diomande hat trotz seines jungen Alters schon über 100 Pflichtspiele für Sporting absolviert und besticht durch seine Zweikampfstärke, Athletik und ein gutes Kurzpassspiel. Ohnehin ist der Youngster ein gutes Komplett-Paket und hat keine nennenswerten Defizite.
Externer Inhalt
In Summe zählt er zu den spannendsten Abwehr-Talenten in Europa.
Goncalo Inacio
Klub: Sporting Lissabon
Vertragende: 2027
Alter: 21 Jahre
Diomandes Abwehrpartner Goncalo Inacio ist nicht weniger interessant. Der 23-Jährige wurde zwar noch nicht mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, jedoch dafür mit Manchester United, PSG und Borussia Dortmund.
Der 23-Jährige ist insbesondere deswegen spannend, weil er im Gegensatz zu Tah und Upamecano ein Linksfuß ist. Zudem kann der Sporting-Youngster auch links hinten verteidigen, was angesichts der Verletzungen von Alphonso Davies und Hiroki Ito nicht ganz unwichtig wäre.
Inacio ist nicht ganz so athletisch wie Diomande und muss auch in Sachen Zweikampfstärke noch zulegen, jedoch hat er dafür umso größere Stärken im Aufbau- und Positionsspiel. Stellt sich nur die Frage, ob für das Kompany-System ein Typ wie Diomande nicht geeigneter wäre.
Castello Lukeba
Klub: RB Leipzig
Vertragende: 2029
Alter: 22
Castello Lukeba wurde zuletzt im März von "Sky" mit einem Bayern-Wechsel in Verbindung gebracht. Der Leipzig-Star soll dem Bericht zufolge eine Klausel in Höhe von 90 Millionen Euro haben, die 2026 auf 80 und 2027 auf 65 Millionen Euro sinken soll.
Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass Lukeba schon in diesem Sommer unter dem Klausel-Betrag über die Theke geht. Die Nicht-Qualifikation der Leipziger für das internationale Geschäft könnte das begünstigen.
Ende Mai wurde bereits der FC Liverpool mit Lukeba in Verbindung gebracht, jedoch könnte auch Bayern den 22-Jährigen weiter auf dem Zettel haben. Der Franzose hat gewiss nicht seine beste Saison gespielt, bringt aber grundsätzlich alles mit - auch die nötige Athletik für den Kompany-Spielstil.
Maxime Esteve
Klub: FC Burnley
Vertragende: 2029
Alter: 23
Zuletzt kursierten gegenteilige Meldungen zu Maxime Esteve. Die "L'Equipe" und die "tz" berichteten, dass Vincent Kompany Interesse hat, seinen früheren Schützling zum FC Bayern zu holen. "Sky" erklärte hingegen, dass an den Gerüchten nichts dran sei.
Gut möglich aber auch, dass an den Gerüchten lediglich noch nichts dran ist. Esteve könnte für den FC Bayern nach einem Kim-Abschied zum Thema werden. Der 23-Jährige hat mit dem FC Burnley den Aufstieg in die Premier League geschafft, jedoch ist der Sprung von der Championship zum FC Bayern schon ein großer.
Der zweimalige U21-Nationalspieler Frankreichs ist groß und zweikampfstark. Dennoch ist unklar, ob er in der hoch stehenden Bayern-Abwehr bestehen könnte. Esteve wäre aber gewiss nicht so teuer wie einige andere Kandidaten.
Bundesliga-Transfergerüchte: Klare Sache? Berater heizt Spekulationen um Jackson-Kauf an
Malick Thiaw
Klub: AC Mailand
Vertragsende: 2027
Alter: 23
Ebenfalls vergleichsweise günstig wäre Malick Thiaw. Der Milan-Verteidiger soll allerdings kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen stehen. Als Ablöse stehen 25 Millionen Euro zur Debatte.
Der FC Bayern wurde im April von italienischen Medien aber auch schon als potenzieller Abnehmer gehandelt. Thiaw hat keine wirklich gute Saison bei den Rossoneri hinter sich, ist aber grundsätzlich schon ein Spieler, der für Bayern interessant sein kann.
Der 23-Jährige besticht durch seine Schnelligkeit und passt damit gut ins Kompany-System. Zudem ist es für Bayern ja immer besonders interessant, junge und deutsche Spieler zu verpflichten. Thiaw müsste seine Fehlerquote allerdings deutlich reduzieren, um beim FC Bayern bestehen zu können.
Die Wahrscheinlichkeit ist recht groß, dass Thiaw nach Leverkusen wechselt, bevor er in München ein echtes Thema werden könnte.
Micky van de Ven
Klub: Tottenham Hotspur
Vertragende: 2029
Alter: 24
Micky van de Ven ist aus seiner Wolfsburg-Zeit natürlich in Fußball-Deutschland noch bekannt. Im Sommer 2023 wechselte der Niederländer für satte 40 Millionen Euro zu Tottenham Hotspur.
Auf der Insel konnte er zunächst überzeugen, hat jedoch eine schwierige zweite Saison hinter sich. Der 24-Jährige fehlte lange verletzt und konnte sich im Anschluss nicht mehr so richtig in die Stammelf spielen.
Wenngleich unklar ist, ob Tottenham einen Verkauf von van de Ven überhaupt in Erwägung zieht, könnte der Zeitpunkt jetzt noch am ehesten realistisch sein. Theoretisch bestände auch die Möglichkeit, Mathys Tel mit dem Abwehr-Star zu verrechnen.
Die auffälligste Eigenschaft von van de Ven ist ganz klar sein Tempo, das nahezu auf Davies-Niveau ist. Zudem ist der Niederländer 1,93 Meter groß und zweikampfstark. Allerdings neigt er manchmal zu Stellungsfehlern und überhartem Einsteigen.
Marc Guehi
Klub: Crystal Palace
Vertragende: 2026
Alter: 24
Laut Transfer-Insider Paul O'Keefe haben die Bayern bereits Gespräche mit Marc Guehi geführt. Ob daraus mehr wird, bleibt aber erstmal abzuwarten. Der 24 Jahre alte Innenverteidiger hat in dieser Saison mit Crystal Palace den FA-Cup und auch persönlich an Standing gewonnen.
Guehi bringt gute Fähigkeiten im Zweikampfverhalten, Passspiel und Stellungsspiel mit und besitzt auch eine sehr ordentliche Geschwindigkeit. Mit seinen 1,82 Metern ist er jedoch für einen Innenverteidiger relativ klein.
Grundsätzlich wäre der 23-malige englische Nationalspieler schon ein spannender Kandidat für die Bayern, jedoch scheint Newcastle aktuell das wahrscheinlichere Ziel zu sein.
Internationale Transfergerüchte: Europäische Topclubs zeigen Interesse an Juventus-Star Dusan Vlahovic
Joane Gadou
Klub: RB Salzburg
Vertragende: 2028
Alter 18
Holen die Bayern einen ganz blutjungen Verteidiger. Joane Gadou ist gerade einmal 18 Jahre alt, aber schon jetzt Stammspieler bei RB Salzburg. Laut Informationen der "Bild" sollen die Bayern den 1,95 Meter großen Abwehr-Hünen beobachten.
Gut möglich, dass die Münchner den jungen Franzosen im Rahmen der Klub-WM (vom 14. Juni bis 13. Juli im kostenlosen Live-Stream bei Joyn) genauer ins Visier nehmen.
Gadou bringt enorm viel mit und ist ein großes Versprechen für die Zukunft, jedoch käme der Schritt zum FC Bayern vielleicht zu früh.
Möglich wäre aber natürlich auch, dass die Bayern den Youngster kaufen, dann aber noch einmal zurück zu Salzburg oder einen anderen Klub verleihen. Der Marktwert des 18-Jährigen beträgt aktuell 15 Millionen Euro.