Anzeige
Acht Kim-ALternativen im Überblick

FC Bayern: Min-jae Kim vor dem Abschied? Diese Alternativen könnten die Münchner ins Auge fassen

  • Aktualisiert: 11.06.2025
  • 17:26 Uhr
  • Dominik Hager

Min-jae Kim könnte den FC Bayern in diesem Sommer verlassen. Der Südkoreaner wird mit zahlreichen Klubs in Verbindung gebracht und gilt bei den Bayern-Bossen als Verkaufskandidat. Doch wer wären eigentlich die Alternativen?

Von Dominik Hager

Der FC Bayern hat zwar mit Jonathan Tah einen Innenverteidiger unter Vertrag genommen, jedoch könnte sich in der Münchner Abwehr trotzdem noch etwas tun.

Abhängig ist das von der Zukunft von Min-jae Kim, die noch immer als offen gilt. Der Südkoreaner dürfte den FC Bayern bei einem lukrativen Angebot verlassen. Interesse soll es von Paris Saint-Germain sowie mehreren Klubs aus England, Italien und Saudi-Arabien geben.

Sollten sich die Münchner von Kim trennen, spricht einiges für einen jungen und talentierten Innenverteidiger, der den etablierten Kräften Druck machen oder direkt in die Stammelf rücken könnte. Ein spannender Kandidat wäre Dean Huijsen gewesen, jedoch hat sich Real Madrid den Spanier gesichert.

Der Transfermarkt bietet allerdings einige Alternativen, die für den deutschen Rekordmeister zum Thema werden könnten.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Nick Woltemade im Interview mit ran

  • Warum Nico Williams der beste Kandidat für die Bayern wäre

  • Deutscher Top-Klub wohl an Jack Grealish dran

Anzeige
Anzeige

Ousmane Diomande zum FC Bayern?

Klub: Sporting Lissabon
Vertragende: 2027
Alter: 21 Jahre

Der erst 21 Jahre alte Innenverteidiger von Sporting Lissabon wird schon länger in München gehandelt. Wirklich konkret wurde die Sache allerdings nie. Nun berichtete jedoch die portugiesische Quelle "A Bola", dass der FC Bayern zu den Interessenten zählt. Ebenfalls im Rennen seien unter anderem der FC Liverpool und Manchester United.

In Bezug auf die Ablöse soll Sporting Lissabon auf 60 Millionen Euro pochen, was viel Geld, auf der anderen Seite aber auch marktgerecht ist. Diomande hat trotz seines jungen Alters schon über 100 Pflichtspiele für Sporting absolviert und besticht durch seine Zweikampfstärke, Athletik und ein gutes Kurzpassspiel. Ohnehin ist der Youngster ein gutes Komplett-Paket und hat keine nennenswerten Defizite.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Antonio Di Salvo (Bundestrainer) stellt auf einer Pressekonferenz den Kader für die U-21-Fußball-Europameisterschaft vor. Das Turnier findet vom 11. bis 28. Juni in der Slowakei statt. Vorstellung ...

U21-EM live in Sat.1, auf Joyn und ran.de

Die U21-EM im kostenlosen Livestream auf Joyn.

In Summe zählt er zu den spannendsten Abwehr-Talenten in Europa.

Goncalo Inacio

Klub: Sporting Lissabon
Vertragende: 2027
Alter: 21 Jahr
e

Diomandes Abwehrpartner Goncalo Inacio ist nicht weniger interessant. Der 23-Jährige wurde zwar noch nicht mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, jedoch dafür mit Manchester United, PSG und Borussia Dortmund.

Der 23-Jährige ist insbesondere deswegen spannend, weil er im Gegensatz zu Tah und Upamecano ein Linksfuß ist. Zudem kann der Sporting-Youngster auch links hinten verteidigen, was angesichts der Verletzungen von Alphonso Davies und Hiroki Ito nicht ganz unwichtig wäre.

Inacio ist nicht ganz so athletisch wie Diomande und muss auch in Sachen Zweikampfstärke noch zulegen, jedoch hat er dafür umso größere Stärken im Aufbau- und Positionsspiel. Stellt sich nur die Frage, ob für das Kompany-System ein Typ wie Diomande nicht geeigneter wäre.

Anzeige

Castello Lukeba

Klub: RB Leipzig
Vertragende: 2029
Alter: 22

Castello Lukeba wurde zuletzt im März von "Sky" mit einem Bayern-Wechsel in Verbindung gebracht. Der Leipzig-Star soll dem Bericht zufolge eine Klausel in Höhe von 90 Millionen Euro haben, die 2026 auf 80 und 2027 auf 65 Millionen Euro sinken soll.

Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass Lukeba schon in diesem Sommer unter dem Klausel-Betrag über die Theke geht. Die Nicht-Qualifikation der Leipziger für das internationale Geschäft könnte das begünstigen.

Ende Mai wurde bereits der FC Liverpool mit Lukeba in Verbindung gebracht, jedoch könnte auch Bayern den 22-Jährigen weiter auf dem Zettel haben. Der Franzose hat gewiss nicht seine beste Saison gespielt, bringt aber grundsätzlich alles mit - auch die nötige Athletik für den Kompany-Spielstil.

Anzeige

Maxime Esteve

Klub: FC Burnley
Vertragende: 2029
Alter: 23

Zuletzt kursierten gegenteilige Meldungen zu Maxime Esteve. Die "L'Equipe" und die "tz" berichteten, dass Vincent Kompany Interesse hat, seinen früheren Schützling zum FC Bayern zu holen. "Sky" erklärte hingegen, dass an den Gerüchten nichts dran sei.

Gut möglich aber auch, dass an den Gerüchten lediglich noch nichts dran ist. Esteve könnte für den FC Bayern nach einem Kim-Abschied zum Thema werden. Der 23-Jährige hat mit dem FC Burnley den Aufstieg in die Premier League geschafft, jedoch ist der Sprung von der Championship zum FC Bayern schon ein großer.

Der zweimalige U21-Nationalspieler Frankreichs ist groß und zweikampfstark. Dennoch ist unklar, ob er in der hoch stehenden Bayern-Abwehr bestehen könnte. Esteve wäre aber gewiss nicht so teuer wie einige andere Kandidaten.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Klare Sache? Berater heizt Spekulationen um Jackson-Kauf an

1 / 7
<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Anzeige

Malick Thiaw

Klub: AC Mailand
Vertragsende: 2027
Alter: 23

Ebenfalls vergleichsweise günstig wäre Malick Thiaw. Der Milan-Verteidiger soll allerdings kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen stehen. Als Ablöse stehen 25 Millionen Euro zur Debatte.

Der FC Bayern wurde im April von italienischen Medien aber auch schon als potenzieller Abnehmer gehandelt. Thiaw hat keine wirklich gute Saison bei den Rossoneri hinter sich, ist aber grundsätzlich schon ein Spieler, der für Bayern interessant sein kann.

Der 23-Jährige besticht durch seine Schnelligkeit und passt damit gut ins Kompany-System. Zudem ist es für Bayern ja immer besonders interessant, junge und deutsche Spieler zu verpflichten. Thiaw müsste seine Fehlerquote allerdings deutlich reduzieren, um beim FC Bayern bestehen zu können.

Die Wahrscheinlichkeit ist recht groß, dass Thiaw nach Leverkusen wechselt, bevor er in München ein echtes Thema werden könnte.

Anzeige

Micky van de Ven

Klub: Tottenham Hotspur
Vertragende: 2029
Alter: 24

Micky van de Ven ist aus seiner Wolfsburg-Zeit natürlich in Fußball-Deutschland noch bekannt. Im Sommer 2023 wechselte der Niederländer für satte 40 Millionen Euro zu Tottenham Hotspur.

Auf der Insel konnte er zunächst überzeugen, hat jedoch eine schwierige zweite Saison hinter sich. Der 24-Jährige fehlte lange verletzt und konnte sich im Anschluss nicht mehr so richtig in die Stammelf spielen.

Anzeige

Wenngleich unklar ist, ob Tottenham einen Verkauf von van de Ven überhaupt in Erwägung zieht, könnte der Zeitpunkt jetzt noch am ehesten realistisch sein. Theoretisch bestände auch die Möglichkeit, Mathys Tel mit dem Abwehr-Star zu verrechnen.

Die auffälligste Eigenschaft von van de Ven ist ganz klar sein Tempo, das nahezu auf Davies-Niveau ist. Zudem ist der Niederländer 1,93 Meter groß und zweikampfstark. Allerdings neigt er manchmal zu Stellungsfehlern und überhartem Einsteigen.

Anzeige

Marc Guehi

Klub: Crystal Palace
Vertragende: 2026
Alter: 24

Laut Transfer-Insider Paul O'Keefe haben die Bayern bereits Gespräche mit Marc Guehi geführt. Ob daraus mehr wird, bleibt aber erstmal abzuwarten. Der 24 Jahre alte Innenverteidiger hat in dieser Saison mit Crystal Palace den FA-Cup und auch persönlich an Standing gewonnen.

Guehi bringt gute Fähigkeiten im Zweikampfverhalten, Passspiel und Stellungsspiel mit und besitzt auch eine sehr ordentliche Geschwindigkeit. Mit seinen 1,82 Metern ist er jedoch für einen Innenverteidiger relativ klein.

Grundsätzlich wäre der 23-malige englische Nationalspieler schon ein spannender Kandidat für die Bayern, jedoch scheint Newcastle aktuell das wahrscheinlichere Ziel zu sein.

Internationale Transfergerüchte: Europäische Topclubs zeigen Interesse an Juventus-Star Dusan Vlahovic

1 / 8
<em><strong>Dusan Vlahovic (Juventus Turin)</strong><br>Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.</em>
© sportphoto24

Dusan Vlahovic (Juventus Turin)
Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.

<strong>Gabriel Jesus (FC Arsenal)</strong><br>Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.
© 2025 Getty Images

Gabriel Jesus (FC Arsenal)
Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.

<strong>Casemiro (Manchester United)</strong><br>Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.
© News Images

Casemiro (Manchester United)
Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.

<strong>Bernardo Silva (Manchester City)</strong><br>Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva&nbsp;bei Manchester City&nbsp;geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".
© Pro Sports Images

Bernardo Silva (Manchester City)
Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva bei Manchester City geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".

<strong>Erling Haaland (Manchester City)</strong><br>Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
© Offside Sports Photography

Erling Haaland (Manchester City)
Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.

<strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

Anzeige

Joane Gadou

Klub: RB Salzburg
Vertragende: 2028
Alter 18

Holen die Bayern einen ganz blutjungen Verteidiger. Joane Gadou ist gerade einmal 18 Jahre alt, aber schon jetzt Stammspieler bei RB Salzburg. Laut Informationen der "Bild" sollen die Bayern den 1,95 Meter großen Abwehr-Hünen beobachten.

Gut möglich, dass die Münchner den jungen Franzosen im Rahmen der Klub-WM (vom 14. Juni bis 13. Juli im kostenlosen Live-Stream bei Joyn) genauer ins Visier nehmen.

Gadou bringt enorm viel mit und ist ein großes Versprechen für die Zukunft, jedoch käme der Schritt zum FC Bayern vielleicht zu früh.

Möglich wäre aber natürlich auch, dass die Bayern den Youngster kaufen, dann aber noch einmal zurück zu Salzburg oder einen anderen Klub verleihen. Der Marktwert des 18-Jährigen beträgt aktuell 15 Millionen Euro.




Anzeige
Mehr News und Videos zum Fußball
EA
News

EA FC 26: Release-Datum, neue Stadien und Features des FIFA-Nachfolgers

  • 20.09.2025
  • 20:40 Uhr