Anzeige
Bundesliga

FC Bayern München: Defensivprobleme? Diese Optionen hat FCB-Trainer Vincent Kompany jetzt

  • Aktualisiert: 18.10.2024
  • 10:45 Uhr
  • Justin Kraft

Der FC Bayern München hat in den Wochen vor der Länderspielpause defensive Schwächen offenbart. Die große Frage, die sich daraus ergibt: Was kann Vincent Kompany tun, um das Team in der Abwehr zu stabilisieren?

Von Justin Kraft

Oft kam Eintracht Frankfurt beim 3:3 nicht vor das Tor des FC Bayern München. Viermal wurde es gefährlich, dreimal lag der Ball im Kasten von Manuel Neuer. Das und die zwei sieglosen Spiele zuvor lösten eine Grundsatzdebatte aus: Spielen die Münchner unter Vincent Kompany zu offensiv?

Der Belgier selbst scheint keine Anstalten zu machen, an der grundsätzlichen Ausrichtung des Teams etwas zu verändern. Beim Blick auf die Statistiken und Zahlen gibt es dazu auch wenig Anlass.

Offensiv erspielt sich der FCB in der Bundesliga aktuell 19,1 Abschlüsse pro Spiel, defensiv lässt er nur 5,1 zu. Gerade der Defensivwert ist herausragend. Selbst unter Pep Guardiola lag dieser immer höher.

Die Stichprobe ist allerdings noch sehr klein. Und wie so oft besteht das Potenzial, dass Gegner aus den Erfolgen anderer Mannschaften lernen. Es ist damit zu rechnen, dass der VfB Stuttgart ähnliche Räume bespielen möchte wie die Eintracht. Zumal sieben Gegentore ein sehr hoher Wert dafür sind, dass die Münchner insgesamt wenig zugelassen haben.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Bericht: Topklub jagt Trio vom FC Bayern

  • Bundesliga: Tabelle

  • Bundesliga: Alle News und Infos

Anzeige

Es ist die Gretchenfrage beim Rekordmeister: Wie viel Aussagekraft haben all die Zahlen abseits der Gegentore? Und was kann Kompany konkret tun, um die Defensive noch mehr zu stabilisieren?

Anzeige

FC Bayern: Kommt jetzt die Zeit von Joao Palhinha?

Es gibt da einen sehr offensichtlichen Gedanken, den viele Fans direkt haben, wenn sie "defensive Stabilität" lesen oder hören: Joao Palhinha. Ursprünglich wurde der Portugiese genau dafür geholt. Die "Holding Six", die vor der Abwehrkette aufräumt und die Offensive absichert.

Das Problem: Der Trainer, um den der Begriff "Holding Six" etabliert wurde, ist nicht mehr da. Thomas Tuchel sprach häufig auf Pressekonferenzen davon, dass ihm ein solcher Spieler fehle. Kompany hingegen? Der setzt auf Spielstärke. Aleksandar Pavlovic und Joshua Kimmich bilden seine Doppelsechs.

Aus gutem Grund: Der Spielaufbau der Münchner ist so gut wie lange nicht mehr. Der Übergang vom ersten ins zweite und schließlich ins letzte Drittel funktioniert sehr gut. Die beiden Sechser haben großen Anteil daran.

Und doch könnte Kompany irgendwann der Gedanke kommen, dass er insbesondere gegen konterstarke Teams wie Frankfurt jemanden haben will, der defensiv besser aufräumen kann als seine aktuelle Doppelsechs.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star

1 / 9
<strong>Transfergerüchte des FC Bayern München</strong><br>
                <em>Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen?&nbsp;<strong>ran</strong> zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)</em>
© Imago

Transfergerüchte des FC Bayern München
Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)

<strong>Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen</strong><br>Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,&nbsp; zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
© IMAGO/imagebroker

Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen
Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,  zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.

<strong>Liam Delap (Ipswich)</strong><br>Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
© Focus Images

Liam Delap (Ipswich)
Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.

<strong>Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
© Fotostand

Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)
Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.

<strong>Joao Palhinha (FC Bayern München)</strong><br>Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
© 2025 Getty Images

Joao Palhinha (FC Bayern München)
Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern München)</strong><br>Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
© Kirchner-Media

Thomas Müller (FC Bayern München)
Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.

<strong>Divine Mukasa (Manchester City)</strong><br>Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
© 2025 Getty Images

Divine Mukasa (Manchester City)
Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
© Bayer 04 Leverkusen via Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.

Vincent Kompany hat zwei Palhinha-Optionen

Um Palhinha zu integrieren, gäbe es im Wesentlichen zwei realistische Möglichkeiten. Die erste wäre eine Abkehr von Kompanys Entscheidung, Kimmich im Mittelfeld aufzustellen. Dann wäre Platz im Mittelfeld für den Portugiesen.

Daraus könnten sich mehrere Vorteile ergeben. Einer ist, dass Bayern auf der rechten Seite im Moment keinen Spieler zur Verfügung hat, der diese Position gelernt hat. Kimmich ist zwar kein gelernter Rechtsverteidiger, hat dort aber Erfahrung auf höchstem Niveau und spielt die Position in der Nationalmannschaft regelmäßig.

Im Zentrum würden die Bayern an Zweikampfstärke gewinnen und hätten mit Pavlovic immer noch einen sehr starken Spielgestalter. Sollten seine Fähigkeiten allein nicht ausreichen, könnte Kimmich mit einrücken, um die Zentrale zu verstärken. Auch das ist kein untypisches Verhalten der Außenverteidiger unter Kompany.

Doch es gibt nicht nur Vorteile. Bisher haben Pavlovic und Palhinha noch nicht zusammen auf dem Feld gestanden. Auch nicht in der Vorbereitung. Palhinha wurde stets für Pavlovic eingewechselt. Nur gegen Kiel stand der Portugiese bisher in der Startelf. Dort kam Pavlovic gar nicht zum Einsatz.

Der Grund könnte sein, dass Kompany die beiden als zu ähnlich betrachtet – und zwar nicht als Spielertypen, sondern in ihren Bewegungsabläufen. Beide bespielen ähnliche Räume, sind im Zentrum auf der gesamten Horizontalen unterwegs. Und beide zeigen nur selten klare Ambitionen im Spiel nach vorn. Pavlovic zwar noch eher als Palhinha, aber auch der 20-Jährige konzentriert sich vor allem darauf, im Sechser- und im tiefen Achterraum das Spiel zu strukturieren und zu lenken.

Kimmich denkt offensiver, schiebt auch mal aktiv nach und spielt viele gefährliche Schnittstellenpässe und Chipbälle. Bedeutet also: Wenn Pavlovic und Palhinha starten, müsste sich einer von ihnen anpassen. Das könnte den bisher guten Rhythmus im Ballbesitz beeinträchtigen.

Anzeige

FC Bayern: 4-3-3 nach Vorbild von Real Madrid?

Möglich wäre allerdings auch, das System auf ein 4-3-3 umzustellen und weiterhin mit Kimmich und Pavlovic im Mittelfeld aufzulaufen, ihnen aber Palhinha als Sechser mit auf den Platz zu stellen.

In Anlehnung an das einst erfolgreiche Mittelfeld-Trio von Real Madrid bestehend aus Luka Modric, Toni Kroos und Casemiro könnte Kompany so eine gute Balance aus Kontrolle, offensiver Durchschlagskraft und defensiver Absicherung hinbekommen. Gerade gegen umschaltstarke Mannschaften eine interessante Lösung.

Probleme gibt es hier eher in der vordersten Linie. Denn der Belgier müsste auf einen Offensivspieler verzichten. Jamal Musiala müsste seine Rolle ebenfalls anpassen, weil es keine nominelle Zehnerposition mehr gäbe. Im Pressing würde es schwerer werden, den Gegner schon im Aufbau unter Druck zu setzen, was wiederum dazu führen könnte, dass man defensiv deutlich häufiger gefordert wäre.

Anzeige

FC Bayern München: Zaragoza-Wechsel - Max Eberl und Co. winkt Millionensumme

1 / 8
<em><strong>Die "Loan Army" des FC Bayern</strong><br>Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2024/25 wieder zahlreiche Spieler aus der Profi-, Amateur- und U19-Mannschaft verliehen. <strong>ran </strong>zeigt, wo der FCB die Spieler "geparkt" hat und wie die weitere Zukunft aussehen kann. (Stand: 07. Juli 2025/ Quelle: transfermarkt.de)</em>
© Getty Images

Die "Loan Army" des FC Bayern
Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2024/25 wieder zahlreiche Spieler aus der Profi-, Amateur- und U19-Mannschaft verliehen. ran zeigt, wo der FCB die Spieler "geparkt" hat und wie die weitere Zukunft aussehen kann. (Stand: 07. Juli 2025/ Quelle: transfermarkt.de)

<strong>Bryan Zaragoza (Celta Vigo)</strong><br>Nach zahlreichen Spekulationen in den letzten Wochen, scheint das neue Ziel von Bryan Zaragoza festzustehen. Laut Informationen von "Sky" wird die Reise des spanischen Flügelflitzer zum La-Liga-Klub Celta Vigo führen. Der Deal soll zunächst als Leihe über die Bühne gehen, jedoch eine Kaufpflicht umfassen...
© 2025 Getty Images

Bryan Zaragoza (Celta Vigo)
Nach zahlreichen Spekulationen in den letzten Wochen, scheint das neue Ziel von Bryan Zaragoza festzustehen. Laut Informationen von "Sky" wird die Reise des spanischen Flügelflitzer zum La-Liga-Klub Celta Vigo führen. Der Deal soll zunächst als Leihe über die Bühne gehen, jedoch eine Kaufpflicht umfassen...

<strong>Bryan Zaragoza (Celta Vigo)</strong><br>... die Kaufpflicht soll den Münchnern 13 Millionen Euro einbringen, jedoch nur in Kraft treten, wenn der 23-Jährige eine bestimmte Anzahl an Spielen absolviert und Celta Vigo mindestens unter den besten 11-13 in La Liga einkommt. Neben "Sky" berichteten unter anderem auch die "Bild" und Transfer-Experte Matteo Moretto, dass der Deal so gut wie fix sei.
© Getty Images

Bryan Zaragoza (Celta Vigo)
... die Kaufpflicht soll den Münchnern 13 Millionen Euro einbringen, jedoch nur in Kraft treten, wenn der 23-Jährige eine bestimmte Anzahl an Spielen absolviert und Celta Vigo mindestens unter den besten 11-13 in La Liga einkommt. Neben "Sky" berichteten unter anderem auch die "Bild" und Transfer-Experte Matteo Moretto, dass der Deal so gut wie fix sei.

<strong>Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Die Mainzer zahlten eine Leihgebühr über 500.000 Euro. Am Ende wurde die Leihe nach nur 25 Minuten in der Bundesliga in fünf Spielen im Winter abgebrochen. Der 21-Jährige verlässt den <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/bundesliga/news/fc-bayern-muenchen-gabriel-vidovic-wechselt-nach-zagreb-549133">FC Bayern jetzt final</a>: Vidovic wechselt zu Dinamo Zagreb. Sein Vertrag lief noch bis 2026, als Ablöse wird wohl eine Summe im niedrigen Millionenbereich fällig. Vidovic hatte in der Saison 2023/24 bereits auf Leihbasis in Zagreb gespielt.
© Getty Images

Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)
Die Mainzer zahlten eine Leihgebühr über 500.000 Euro. Am Ende wurde die Leihe nach nur 25 Minuten in der Bundesliga in fünf Spielen im Winter abgebrochen. Der 21-Jährige verlässt den FC Bayern jetzt final: Vidovic wechselt zu Dinamo Zagreb. Sein Vertrag lief noch bis 2026, als Ablöse wird wohl eine Summe im niedrigen Millionenbereich fällig. Vidovic hatte in der Saison 2023/24 bereits auf Leihbasis in Zagreb gespielt.

<strong>Paul Wanner (1. FC Heidenheim)</strong><br>Rein von der Spielzeit war die Leihe nach Heidenheim ein Erfolg. Der 19-Jährige kam in 41 Spielen zum Einsatz, allerdings nicht immer über 90 Minuten. Dabei sammelte er zehn Scorer-Punkte und internationale Erfahrung in der Conference League. Dennoch hatte er starke Schwankungen in seiner Leistung. Er kehrt zunächst zum FC Bayern zurück. Ein weiteres Leihgeschäft scheint denkbar.
© Getty Images

Paul Wanner (1. FC Heidenheim)
Rein von der Spielzeit war die Leihe nach Heidenheim ein Erfolg. Der 19-Jährige kam in 41 Spielen zum Einsatz, allerdings nicht immer über 90 Minuten. Dabei sammelte er zehn Scorer-Punkte und internationale Erfahrung in der Conference League. Dennoch hatte er starke Schwankungen in seiner Leistung. Er kehrt zunächst zum FC Bayern zurück. Ein weiteres Leihgeschäft scheint denkbar.

<strong>Lovro Zvonarek (SK Sturm Graz)</strong><br>Per Leihe schickte der FC Bayern Talent Lovro Zvonarek nach Österreich zu Sturm Graz. Der 19-Jährige kam in 22 Pflichtspielen zu drei Scorer-Punkten. Dabei sammelte er auch 135 Minuten in der Champions League. Jedoch sind das die Zahlen bis November letzten Jahres. Seitdem stand er kaum noch im Kader und spielte nur noch neun Minuten. Die Leihe floppte. Weitere Zukunft offen. FCB-Vertrag bis 2027.
© Getty Images

Lovro Zvonarek (SK Sturm Graz)
Per Leihe schickte der FC Bayern Talent Lovro Zvonarek nach Österreich zu Sturm Graz. Der 19-Jährige kam in 22 Pflichtspielen zu drei Scorer-Punkten. Dabei sammelte er auch 135 Minuten in der Champions League. Jedoch sind das die Zahlen bis November letzten Jahres. Seitdem stand er kaum noch im Kader und spielte nur noch neun Minuten. Die Leihe floppte. Weitere Zukunft offen. FCB-Vertrag bis 2027.

<strong>Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mainz hat Sieb bis zum 30.06.2026 ausgeliehen. In der ersten Saison kommt der Stürmer auf 881 Spielminuten und sechs Scorer-Punkte. Das Leihgeschäft kostet die 05er laut "Bild" eine Million Euro. Sie haben nach Ablauf der Leihe demnach eine Kaufoption über fünf weitere Millionen. Als Absicherung haben die Münchner wiederum eine Rückkaufoption in unbekannter Höhe einbauen lassen.
© Getty Images

Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05)
Mainz hat Sieb bis zum 30.06.2026 ausgeliehen. In der ersten Saison kommt der Stürmer auf 881 Spielminuten und sechs Scorer-Punkte. Das Leihgeschäft kostet die 05er laut "Bild" eine Million Euro. Sie haben nach Ablauf der Leihe demnach eine Kaufoption über fünf weitere Millionen. Als Absicherung haben die Münchner wiederum eine Rückkaufoption in unbekannter Höhe einbauen lassen.

<strong>Alexander Nübel (VfB Stuttgart)</strong><br>Der VfB Stuttgart und die Bayern dehnten die bereits seit 2023 laufende Leihe von Alexander Nübel bis 2026 aus. Durch die Verpflichtung von Jonas Urbig scheint ein fixer Verkauf in naher Zukunft möglich - auch wenn Nübels Vertrag noch bis 2029 beim FCB geht.
© Getty Images

Alexander Nübel (VfB Stuttgart)
Der VfB Stuttgart und die Bayern dehnten die bereits seit 2023 laufende Leihe von Alexander Nübel bis 2026 aus. Durch die Verpflichtung von Jonas Urbig scheint ein fixer Verkauf in naher Zukunft möglich - auch wenn Nübels Vertrag noch bis 2029 beim FCB geht.

Anzeige

FC Bayern: Warum Kompany wohl nichts ändern wird

Also doch alles so lassen, wie es ist? Es ist naheliegend, dass Kompany diesen Weg geht. Zumal die Bayern es auch gegen Frankfurt sehr oft sehr gut gemacht haben. Viele Situationen, über die anschließend nicht gesprochen wurde, erstickten die Münchner mit ihrem hohen Pressing im Keim.

Die Frage, die sich das Trainerteam der Bayern stellen wird: Was ist besser? Wenige Kontersituationen in Gleichzahl verteidigen oder deutlich mehr Kontersituationen in Überzahl verteidigen? Ein berechtigtes Argument könnte sein, dass Spieler mit der Qualität von Hugo Ekitike und Omar Marmoush in der Lage sind, aus 15 Unterzahlsituationen ebenfalls drei Tore zu erzielen.

Denn darauf würde es hinauslaufen, wenn man einen offensiv anlaufenden Spieler opfern würde. Die Freiheiten für den Gegner, sich in Bayerns Hälfte zu kombinieren, wären größer. Letztendlich gibt es also vielleicht gar keinen Grund dafür, das System anzupassen. Noch ist es gerechtfertigt, sich auf die guten Statistiken zu berufen.

Die Frage ist, wie viele Teams in der Lage sind, von Frankfurt zu lernen – und wie viele von ihnen ein ähnliches Spielglück haben. Schon die kommenden beiden Spiele gegen den VfB Stuttgart und den FC Barcelona werden die defensive Stabilität des Rekordmeisters weiter auf die Probe stellen.

Dann muss Kompany entweder die genannten Lösungen in Betracht ziehen, oder er kann auf die Zahlen zeigen und zu Recht darauf hinweisen, dass die Panik nach drei sieglosen Partien verfrüht kam.

Fußball: News und Videos
imago images 1065299617
News

Kommentar: Dortmunds Kader ist noch nicht gut genug

  • 19.08.2025
  • 00:11 Uhr
Fußball: Galerien