FC Bayern München: Joshua Kimmich verfällt in alte Schwäche - Jonas Urbigs erster Rückschlag - die Erkenntnisse zum Union-Spiel
Aktualisiert: 16.03.2025
21:11 Uhr
Oliver Jensen
Der FC Bayern München kam bei Union Berlin nicht über ein 1:1 hinaus. Grund war ein Patzer von Torwart Jonas Urbig und die mangelnde Durchschlagskraft in der Offensive. Wird dieses Problem nicht bald behoben, könnte es in der Meisterschaft doch noch spannend werden.
aus Berlin berichtet Oliver Jensen
Der FC Bayern München dominierte das Auswärtsspiel beim 1. FC Union Berlin und ging durch Leroy Sane (74.) in Führung, schenkte den Sieg allerdings in der Schlussphase wieder her. Die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany hat dadurch zwei aufeinanderfolgende Bundesligaspiele nicht gewonnen.
Oder anders ausgedrückt: Nur zwei der letzten fünf Bundesligaspiele hat der FC Bayern für sich entschieden. Davor gelangen in der Bundesliga noch sieben Siege in Serie. Eine besorgniserregende Entwicklung?
Das 1:1 in Berlin brachte jedenfalls mehrere Erkenntnisse.
1. Der FC Bayern hat ein Problem mit den "kleinen Gegnern"
Erst das 2:3 gegen den VfL Bochum, nun das 1:1 beim 1. FC Union Berlin. Zweimal hintereinander schenkte der FC Bayern eine Führung her.
Resultierte die Niederlage gegen Bochum aus dem Platzverweis für João Palhinha, so war diesmal die mangelnde Durchschlagskraft in der Offensive das Problem. 80 Prozent Ballbesitz genügten nicht, um den Sieg zu erzwingen.
Bayern-Linksverteidiger Josip Stanisic erklärte das Problem: "Union hat mit elf Mann auf 20 Meter verteidigt. Wir haben uns schwer dabei getan, die Lücken zu finden. Auf dem Platz war es auch schwer, zu kombinieren. Deshalb haben wir es oft mit Flanken versucht, die heute leider nicht den Mann gefunden haben."
Nach der Länderspielpause wird der FC St. Pauli in München zu Gast sein. Ein weiterer Gegner also, der im Abstiegskampf steckt und den Fokus auf die Defensive legt. Die 30 Gegentore von St. Pauli sind der drittbeste Wert der Liga. Heißt also: Dem FC Bayern könnte ein ähnliches Geduldsspiel wie gegen Union bevorstehen.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
2. Jonas Urbig muss den ersten dicken Patzer verarbeiten
Dienstag war er noch der Held, nun der große Pechvogel. Jonas Urbig wurde noch vor wenigen Tagen für seine starke Leistung im Champions-League-Rückspiel gegen Bayer Leverkusen gefeiert. Nun allerdings unterlief ihm sein erster großer Patzer als Schlussmann des FC Bayern. Er konnte eine hohe Flanke nicht klären und legte den Ball direkt vor die Füße des Torschützen Benedict Hollerbach.
Könnte dieser Vorfall am Selbstvertrauen von Urbig kratzen? "Nein, genauso wenig hatte ich nach dem guten Spiel gegen Leverkusen das Gefühl, dass er sagt, er wäre jetzt schon voll da", antwortete Sportvorstand Max Eberl. "Er wird damit umgehen müssen. Das ist eben so, wenn Torhüter bei einem Gegentor mit drin hängen. Aber ich mache mir keine Gedanken. Er ist noch ein junger Torwart. Wenn einem Torwart so etwas passiert, ist das eben meist ein Gegentor. Aber ich mache mir keine Sorgen."
Ohnehin könne niemand erwarten, dass Urbig Neuer Eins-zu-Eins ersetzt. "Er ist eben 17, 18 Jahre jünger als Manuel. Das heißt: Manu hat Millionen mehr Bälle gespielt als Jonas, er hat Millionen mehr Situationen erlebt. Aber auch Jonas wird das lernen."
3. Die Eckbälle von Joshua Kimmich geben Rätsel auf
Der FC Bayern hatte in Berlin 14 Eckbälle. Normalerweise bieten Standards gegen einen tiefstehenden Gegner eine gute Möglichkeit, um Chancen zu kreieren. Diese Möglichkeit wurde allerdings vertan, weil Joshua Kimmich nahezu alle Eckbälle auf den kurzen Pfosten spielte – ohne jegliche Torgefahr.
Als Trainer Vincent Kompany auf die Eckbälle angesprochen wurde, wich er aus: "Wir haben die Möglichkeit, kurz auf den 1. Pfosten zu spielen, in die Mitte zu spielen oder lang auf den 2. Pfosten zu spielen. Das ist für uns in dieser Saison sehr erfolgreich gewesen. Wir haben viele Tore per Ecken gemacht."
Diesmal allerdings nicht. Selbst Mitspieler Stanisic wusste nicht so genau, warum sich fast jeder Eckball glich. "Vielleicht hat Jo in der einen oder anderen Situation eine Idee gehabt, die er ausprobieren wollte," sagte er.
Funktioniert hat es allerdings nicht, wie auch Stanisic feststellen musste: "Leider ist keine einzige Ecke dorthin gekommen, wo wir unterwegs waren. Vielleicht lag es auch an uns in der Mitte. Vielleicht konnten wir uns nicht durchsetzen. Natürlich kam nicht jeder Ball perfekt, aber Eckbälle kommen fast nie perfekt."
Ganz besonders diesmal.
Bundesliga-Transfergerüchte: England-Juwel zum BVB?
Mikey Moore (Tottenham Hotspur) Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.
Mikey Moore (Tottenham Hotspur) In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.
Anton Stach (TSG 1899 Hoffenheim) Gerüchten zufolge soll sich Anton Stach von der TSG 1899 Hoffenheim bereits mit dem englischen Aufsteiger Leeds United einig gewesen sein. Nun funkt aber wohl der VfB Stuttgart dazwischen: Die Schwaben wollen den zentralen Mittelfeldspieler von einem Wechsel überzeugen, das berichtet der "kicker". Womöglich als Vorgriff auf einen möglichen Abgang von Angelo Stiller.
Adam Karabec (Sparta Prag) Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.
Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt) In den Transferpoker um Hugo Ekitike scheint nun Bewegung zu kommen. Nachdem Fabrizio Romano am Montag von einem ersten Angebot von Newcastle United über mehr als 70 Millionen Euro berichtet hatte, sollen es nun schon an die 80 Millionen Euro sein. Über ein entsprechendes offizielles Angebot berichtet nicht nur der italienische Transferexperte, sondern auch "Sky" ...
Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt) Den Hessen reicht demnach aber auch diese Summe nicht. Laut "Sky" soll die Eintracht darüber hinaus mit den von Newcastle vorgeschlagenen Zahlungsbedingungen nicht einverstanden sein. Laut Romano wiederum könnte nun auch der FC Liverpool in dem Poker kräftig mitmischen. Die Reds wollen demnach aber nur einsteigen, wenn sie Alexander Isak nicht bekommen. Der stürmt derzeit noch für Newcastle United.
James McAtee (Manchester City) Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach) Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.
Endrick (Real Madrid) Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der FIFA Klub-WM in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.
Victor Boniface (Bayer Leverkusen) Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.
Angelo Stiller (VfB Stuttgart) Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...
Angelo Stiller (VfB Stuttgart) Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.
Timo Werner (RB Leipzig) Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
Timo Werner (RB Leipzig) ... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
Anzeige
Anzeige
4. Auf den Flügeln ist nur Michael Olise gesetzt
Michael Olise bestritt in Berlin sein 40. Pflichtspiel für den FC Bayern – und stand bereits zum 32. Mal in der Startelf. Der Franzose blieb zwar ohne Torbeteiligung, leitete dafür aber den Angriff zum 1:0 ein. Gnabry hingegen fand bis zu seiner Auswechslung in der 64. Minute kaum ins Spiel (ran-Note 5).
Nach der Partie unterstich Eberl noch einmal den hohen Stellenwert von Olise. "Michael Olise ist relativ gesetzt. Das zeigt sich an seinen Leistungen. Er kann in jedem Spiel den Unterschied ausmachen", sagte er. "Und auf der anderen Position spielt manchmal Serge (Gnabry), manchmal Leroy und manchmal King (Kingsley Coman). Wir haben unterschiedliche Möglichkeiten, weil diese Spieler auch unterschiedliche Facetten haben."
Heißt also: Olise hat seinen Stammplatz für die großen Spiele sicher – die anderen drei nicht.
FC Bayern: Sane frustriert? Kompany kann nur darüber lachen
Anzeige
Anzeige
5. Die Meisterschaft ist noch nicht entschieden
Die Deutsche Meisterschaft hat für den FC Bayern Priorität – und ist noch nicht entschieden. "Wir müssen schon noch unsere Punkte holen", sagte Eberl. "Jetzt müssen wir erst einmal abwarten, wie Leverkusen gegen Stuttgart spielt. Wir wollten vorlegen und den Vorsprung zumindest bis dahin auf elf Punkte ausbauen. Das haben wir nicht geschafft. Darüber ärgern wir uns."
Leverkusen könnte mit einem Sieg in Stuttgart den Rückstand bis auf sechs Punkte verkürzen. "Wir sind mit dem einen Punkt nicht zufrieden, aber wir haben uns diesen Vorsprung aufgebaut. Leverkusen ist noch immer hinter uns. Das wird sich auch so schnell nicht ändern", sagte Stanisic. "Wenn wir wieder das Quäntchen Glück haben, dass wir zuletzt nicht hatten, fahren wir wieder Siege ein."
Gelingt das allerdings nicht, könnte es im Saisonendspurt noch richtig spannend werden.