NBA: Isaiah Hartenstein macht OKC zu Gewinnern - LA-Teams leiden
Veröffentlicht: 05.07.2024
12:57 Uhr
Luca Wolkstein
Die NBA Free Agency läuft seit rund einer Woche, die wichtigsten Deals sind durch. Für die Wagner-Brüder, Isaiah Hartenstein und deren Teams war es ein erfolgreicher Sommer, in Los Angeles liegen die Nerven dagegen blank. ran hat für euch die Gewinner und Verlierer der Offseason.
Gewinner: Philadelphia 76ers
Mit der Verpflichtung von George Paul gehören die Philadelphia 76ers sowieso zu den Gewinnern. Durch den perfekten Fit des Shooting Guards mit Joel Embiid und Tyrese Maxey haben die "Sixers" aber faktisch eines der besten Trios der Liga in ihren Reihen. Mit Eric Gordon als gutem Shooter und Andre Drummond als Embiid-Sub besitzen die 76ers jetzt sogar die Qualität, die ersten Conference Semifinals seit 2001 klarzumachen.
Anzeige
Anzeige
Gewinner: Das deutsche Magic-Trio
Trotz des großen Cap Space bauen die Orlando Magic weiterhin bedächtig an ihrem Rebuild, machten keinen kopflosen Move für einen Superstar. Stattdessen machte man mit Kentavious Caldwell-Pope ein cleveres Signing für die ohnehin starke Defense. Der Kern der Mannschaft um Moritz Wagner, Jonathan Isaac und Gary Harris erhielt neue Verträge, mit dem Deutschen Tristan da Silva draftete Orlando außerdem viel Potenzial.
Anzeige
Anzeige
Gewinner: Hartenstein und OKC
Dass Isaiah Hartenstein mit einem neuen Jahresgehalt von 27 Millionen US-Dollar zu den Gewinnern zählt, ist wenig überraschend. Aber auch für die Oklahoma City Thunder könnte der Deal signifikant wichtig werden: Hartenstein löst die Rebound-Probleme von OKC im Alleingang, mit Neuzugang Chet Holmgren könnte der deutsche Center hervorragend harmonieren. Dazu: Josh Caruso für Josh Giddey - No-Brainer!
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Gewinner: Dallas Mavericks
Für die eigentlich geringen finanziellen Möglichkeiten gab es doch viele Roster-Changes bei den Dallas Mavericks: Naji Marshall für Derrick Jones Jr., Klay Thompson für Tim Hardaway Jr. und Josh Green. Und auch wenn Thompson seinen Peak bereits überschritten hat, eine Dreierquote von 39% über die vergangene Season spricht für sich und mit seinen Läufen um die Screens kann der Altstar Platz für Luka Doncic und Kyrie Irving schaffen.
Man muss sich LeBron James auf den Knien vor Rob Pelinka vorstellen, flehentlich bittend, endlich einen Quality-Player zu den Los Angeles Lakers zu holen. Passiert ist nichts: Klay Thompson entschied sich für die Mavs, auch DeMar DeRozan konnte man sich nicht mehr leisten. Und das nur, weil man dem alternden LeBron 104 Millionen Dollar für zwei Jahre bezahlt. Immerhin haben die Kalifornier mit Dalton Knecht an 17 einen guten Pick gemacht.
Anzeige
Verlierer: Los Angeles Clippers
Auch das zweite Team aus LA gehört auf die Loser-Side. Der überalterte Kader der Los Angeles Clippers, in dem James Harden warum auch immer einen neuen Zweijahres-Deal über 70 Millionen US-Dollar bekommt, laboriert immer noch am Experiment Paul George und Kawhi Leonard. Ohne Erstrundenpick bis 2030 können auch die stabilen Deals von Derrick Jones Jr., Nicolas Batum, Kevin Porter Jr., Mohamed Bamba und Kris Dunn kaum etwas bewegen.
Anzeige
Jaylen Brown als Neuling - Alle bisherigen Finals-MVPs der NBA
Jaylen Brown als Neuling - Alle bisherigen Finals MVPs der NBA Die NBA Finals 2024 sind zu Ende. Wie jedes Jahr wurde auch in der Folge der Finalserie ein "Finals MVP" gekürt. Dieses Mal wurde es Jaylen Brown von den Boston Celtics, die ihre Serie gegen die Dallas Mavericks mit 4:1 gewannen. ran stellt euch alle Finals MVPs der bisherigen NBA-Geschichte vor! (Stats von basketball-reference.com)
Jerry West (Los Angeles Lakers) - Finals MVP 1969 Serie: Boston Celtics vs. Los Angeles Lakers (4-3) Finals-Stats: 37,9 Punkte, 4,7 Rebounds und 7,4 Assists in 43,9 Minuten Playoff-Stats: 30,9 Punkte, 3,9 Rebounds und 7,5 Assists in 42,1 Minuten
Willis Reed (New York Knicks) - Finals MVP 1970 Serie: New York Knicks vs. Los Angeles Lakers (4-3) Finals-Stats: 23,0 Punkte, 10,5 Rebounds und 2,8 Assists in 37,7 MInuten Playoff-Stats: 23,7 Punkte, 13,8 Rebounds und 2,8 Assists in 40,7 Minuten
Wilt Chamberlain (Los Angeles Lakers) - Finals MVP 1972 Serie: Los Angeles Lakers vs. New York Knicks (4-1) Finals-Stats: 19,4 Punkte, 23,2 Rebounds und 2,6 Assists in 47,2 Minuten Playoff-Stats: 14,7 Punkte, 21,0 Rebounds und 3,3 Assists in 46,9 Minuten
Willis Reed (New York Knicks) - Finals MVP 1973 Serie: New York Knicks vs. Los Angeles Lakers (4-1) Finals-Stats: 16,4 Punkte, 9,2 Rebounds und 2,6 Assists in 30,0 Minuten Playoff-Stats: 12,5 Punkte, 7,6 Rebounds und 1,8 Assists in 28,6 Minuten
Rick Barry (Golden State Warriors) - Finals MVP 1975 Serie: Golden State Warriors vs. Washington Bullets (4-0) Finals-Stats: 29,5 Punkte, 4,0 Rebounds, 5,0 Assists und 3,5 Steals in 43,0 Minuten Playoff-Stats: 28,2 Punkte, 5,5 Rebounds, 6,1 Assists und 2,9 Steals in 42,7 Minuten
Jo Jo White (Boston Celtics) - Finals MVP 1976 Serie: Boston Celtics vs. Phoenix Suns (4-2) Finals-Stats: 21,7 Punkte, 4,3 Rebounds und 5,8 Assists in 46,5 Minuten Playoff-Stats: 22,7 Punkte, 3,9 Rebounds und 5,4 Assists in 43,9 Minuten
Dennis Johnson (Seattle SuperSonics) - Finals MVP 1979 Serie: Seattle SuperSonics vs. Washington Bullets (4-1) Finals-Stats: 22,6 Punkte, 6,0 Rebounds und 6,0 Assists in 44,8 Minuten Playoff-Stats: 20,9 Punkte, 6,1 Rebounds und 4,1 Assists in 40,1 Minuten
Magic Johnson (Los Angeles Lakers) - Finals MVP 1980 Serie: Los Angeles Lakers vs. Philadelphia 76ers (4-2) Finals-Stats: 21,5 Punkte, 11,2 Rebounds, 8,7 Assists und 2,7 Steals in 42,7 Minuten Playoff-Stats: 18,3 Punkte, 10,5 Rebounds, 9,4 Assists und 3,1 Steals in 41,1 Minuten
Magic Johnson (Los Angeles Lakers) - Finals MVP 1982 Serie: Los Angeles Lakers vs. Philadelphia 76ers (4-2) Finals-Stats: 16,2 Punkte, 10,8 Rebounds, 8,0 Assists und 2,0 Steals in 41,7 Minuten Playoff-Stats: 17,4 Punkte, 11,3 Rebounds, 9,3 Assists und 2,9 Steals in 40,1 Minuten
Moses Malone (Philadelphia 76ers) - Finals MVP 1983 Serie: Philadelphia 76ers vs. Los Angeles Lakers (4-0) Finals-Stats: 25,8 Punkte, 18,0 Rebounds und 2,0 Assists in 39,3 Minuten Playoff-Stats: 26,0 Punkte, 15,8 Rebounds und 1,5 Assists in 40,3 Minuten
Larry Bird (Boston Celtics) - Finals MVP 1984 Serie: Boston Celtics vs. Los Angeles Lakers (4-3) Finals-Stats: 27,4 Punkte, 14,0 Rebounds und 3,6 Assists in 43,6 Minuten Playoff-Stats: 27,5 Punkte, 11,0 Rebounds und 5,9 Assists in 41,8 Minuten
Kareem Abdul-Jabbar (Los Angeles Lakers) - Finals MVP 1985 Serie: Los Angeles Lakers vs. Boston Celtics (4-2) Finals-Stats: 25,7 Punkte, 9,0 Rebounds und 5,2 Assists in 35,5 Minuten Playoff-Stats: 21,9 Punkte, 8,1 Rebounds und 4,0 Assists in 32,1 Minuten
Magic Johnson (Los Angeles Lakers) - Finals MVP 1987 Serie: Los Angeles Lakers vs. Boston Celtics (4-2) Finals-Stats: 26,2 Punkte, 8,0 Rebounds, 13,0 Assists und 2,3 Steals in 39,3 Minuten Playoff-Stats: 21,8 Punkte, 7,7 Rebounds, 12,2 Assists und 1,7 Steals in 37,0 Minuten
James Worthy (Los Angeles Lakers) - Finals MVP 1988 Serie: Los Angeles Lakers vs. Detroit Pistons (4-3) Finals-Stats: 22,0 Punkte, 7,4 Rebounds und 4,4 Assists in 38,0 Minuten Playoff-Stats: 21,1 Punkte, 5,8 Rebounds und 4,4 Assists in 37,3 Minuten
Joe Dumars (Detroit Pistons) - Finals MVP 1989 Serie: Detroit Pistons vs. Los Angeles Lakers (4-0) Finals-Stats: 27,3 Punkte, 1,8 Rebounds und 6,0 Assists in 36,8 Minuten Playoff-Stats: 17,6 Punkte, 2,6 Rebounds und 5,6 Assists in 36,5 Minuten
Michael Jordan (Chicago Bulls) - Finals MVP 1991 Serie: Chicago Bulls vs. Los Angeles Lakers (4-1) Finals-Stats: 31,2 Punkte, 6,6 Rebounds, 11,4 Assists, 2,8 Steals und 1, 4 Blocks in 44,0 Minuten Playoff-Stats: 31,1 Punkte, 6,4 Rebounds, 8,4 Assists, 2,4 Steals und 1,4 Blocks in 40,5 Minuten
Michael Jordan (Chicago Bulls) - Finals MVP 1992 Serie: Chicago Bulls vs. Portland Trailblazers (4-2) Finals-Stats: 35,8 Punkte, 4,8 Rebounds und 6,5 Assists in 42,3 Minuten Playoff-Stats: 34,5 Punkte, 6,2 Rebounds und 5,8 Assists in 41,8 Minuten
Michael Jordan (Chicago Bulls) - Finals MVP 1993 Serie: Chicago Bulls vs. Phoenix Suns (4-2) Finals-Stats: 41,0 Punkte, 8,5 Rebounds und 6,3 Assists in 45,7 Minuten Playoff-Stats: 35,1 Punkte, 6,7 Rebounds und 6,0 Assists in 41,2 Minuten
Michael Jordan (Chicago Bulls) - Finals MVP 1996 Serie: Chicago Bulls vs. Seattle SuperSonics (4-2) Finals-Stats: 27,3 Punkte, 5,3 Rebounds und 4,2 Assists in 42,0 Minuten Playoff-Stats: 30,7 Punkte, 4,9 Rebounds und 4,1 Assists in 40,7 Minuten
Michael Jordan (Chicago Bulls) - Finals MVP 1997 Serie: Chicago Bulls vs. Utah Jazz (4-2) Finals-Stats: 32,3 Punkte, 7,0 Rebounds und 6,0 Assists in 42,7 Minuten Playoff-Stats: 31,1 Punkte, 7,9 Rebounds und 4,8 Assists in 42,3 Minuten
Michael Jordan (Chicago Bulls) - Finals MVP 1998 Serie: Chicago Bulls vs. Utah Jazz (4-2) Finals-Stats: 33,5 Punkte, 4,0 Rebounds, 2,3 Assists und 1,8 Steals in 41,7 Minuten Playoff-Stats: 32,4 Punkte, 5,1 Rebounds, 3,5 Assists und 1,5 Steals in 41,5 Minuten
Tim Duncan (San Antonio Spurs) - Finals MVP 1999 Serie: San Antonio Spurs vs. New York Knicks (4-1) Finals-Stats: 27,4 Punkte, 14,0 Rebounds, 2,4 Assists und 2,2 Blocks in 45,6 Minuten Playoff-Stats: 23,2 Punkte, 11,5 Rebounds, 2,8 Assists und 2,6 Blocks in 43,1 Minuten
Shaquille O' Neal (Los Angeles Lakers) - Finals MVP 2000 Serie: Los Angeles Lakers vs. Indiana Pacers (4-2) Finals-Stats: 38,0 Punkte, 16,7 Rebounds, 2,3 Assists und 2,7 Blocks in 45,7 Minuten Playoff-Stats: 30,7 Punkte, 15,4 Rebounds, 3,1 Assists und 2,4 Blocks in 43,5 Minuten
Shaquille O' Neal (Los Angeles Lakers) - Finals MVP 2001 Serie: Los Angeles Lakers vs. Phildadelphia 76ers (4-1) Finals-Stats: 33,0 Punkte, 15,8 Rebounds, 4,8 Assists und 3,4 Blocks in 45,0 Minuten Playoff-Stats: 30,4 Punkte, 15,4 Rebounds, 3,2 Assists und 2,4 Blocks in 42,3 Minuten
Shaquille O' Neal (Los Angeles Lakers) - Finals MVP 2002 Serie: Los Angeles Lakers vs. New Jersey Nets (4-0) Finals-Stats: 36,3 Punkte, 12,3 Rebounds, 3,8 Assists und 2,8 Blocks in 41,5 Minuten Playoff-Stats: 28,5 Punkte, 12,6 Rebounds, 2,8 Assissts und 2,5 Blocks in 40,8 Minuten
Tim Duncan (San Antonio Spurs) - Finals MVP 2003 Serie: San Antonio Spurs vs. New Jersey Nets (4-2) Finals-Stats: 24,2 Punkte, 17,0 Rebounds, 5,3 Assists und 5,3 Blocks in 44,0 Minuten Playoff-Stats: 24,7 Punkte, 15,4 Rebounds, 5,3 Assists und 3,3 Blocks in 42,5 Minuten
Chauncey Billups (Detroit Pistons) - Finals MVP 2004 Serie: Detroit Pistons vs. Los Angeles Lakers (4-1) Finals-Stats: 21,0 Punkte, 3,2 Rebounds und 5,2 Assists in 38,8 Minuten Playoff-Stats: 16,4 Punkte, 3,0 Rebounds und 5,9 Assists in 38,3 Minuten
Tim Duncan (San Antonio Spurs) - Finals MVP 2005 Serie: San Antonio Spurs vs. Detroit Pistons (4-3) Finals-Stats: 20,6 Punkte, 14,1 Rebounds, 2,1 Assists und 2,1 Blocks in 40,7 Minuten Playoff-Stats: 23,6 Punkte, 12,4 Rebounds, 2,7 Assists und 2,3 Blocks in 37,8 Minuten
Tony Parker (San Antonio Spurs) - Finals MVP 2007 Serie: San Antonio Spurs vs. Cleveland Cavaliers (4-0) Finals-Stats: 24,5 Punkte, 5,0 Rebounds und 3,3 Assists in 37,8 Minuten Playoff-Stats: 20,8 Punkte, 3,4 Rebounds und 5,8 Assists in 37,6 Minuten
Paul Pierce (Boston Celtics) - Finals MVP 2008 Serie: Boston Celtics vs. Los Angeles Lakers (4-2) Finals-Stats: 21,8 Punkte, 4,5 Rebounds und 6,3 Assists in 38,8 Minuten Playoff-Stats: 19,7 Punkte, 5,0 Rebounds und 4,6 Assists in 38,1 Minuten
Kobe Bryant (Los Angeles Lakers) - Finals MVP 2010 Serie: Los Angeles Lakers vs. Boston Celtics (4-3) Finals-Stats: 28,6 Punkte, 8,0 Rebounds, 3,9 Assists und 2,1 Steals in 41,1 Minuten Playoff-Stats: 29,2 Punkte, 6,0 Rebounds, 5,5 Assists und 1,3 Steals in 40,1 Minuten
Kawhi Leonard (San Antonio Spurs) - Finals MVP 2014 Serie: San Antonio Sputs vs. Miami Heat (4-1) Finals-Stats: 17,8 Punkte, 6,4 Rebounds, 2,0 Assists, 1,6 Steals und 1,2 Blocks in 33,4 Minuten Playoff-Stats: 14,3 Punkte, 6,7 Rebounds, 1,7 Assists, 1,7 Steals und 0,6 Blocks in 32,0 Minuten.
Andre Iguodala (Golden State Warriors) - Finals MVP 2015 Serie: Golden State Warriors vs. Cleveland Cavaliers (4-2) Finals-Stats: 16,3 Punkte, 5,8 Rebounds, 4,0 Assists und 1,3 Steals in 37,0 Minuten Playoff-Stats: 10,4 Punkte, 4,5 Rebounds, 3,6 Assists und 1,2 Steals in 30,2 Minuten
Kevin Durant (Golden State Warriors) - Finals MVP 2017 Serie: Golden State Warriors vs. Cleveland Cavaliers (4-1) Finals-Stats: 35,2 Punkte, 8,2 Rebounds, 5,4 Assists, 1,0 Steals und 1,6 Blocks in 39,8 Minuten Playoff-Stats: 28,5 Punkte, 7,9 Rebounds, 4,3 Assists, 0,8 Steals und 1,3 Blocks in 35,5 Minuten
Kevin Durant (Golden State Warriors) - Finals MVP 2018 Serie: Golden State Warriors vs. Cleveland Cavaliers (4-0) Finals-Stats: 28,8 Punkte, 10,8 Rebounds, 7,5 Assists und 2,3 Blocks in 41,3 Minuten Playoff-Stats: 29,0 Punkte, 7,8 Rebounds, 4,7 Assists und 1,2 Blocks in 38,4 Minuten
Kawhi Leonard (Toronto Raptors) - Finals MVP 2019 Serie: Toronto Raptors vs. Golden State Warriors (4-2) Finals-Stats: 28,5 Punkte, 9,8 Rebounds, 4,2 Assists und 2,0 Steals in 40,5 Minuten Playoff-Stats: 30,5 Punkte, 9,1 Rebounds, 3,9 Assists und 1,7 Steals in 39,1 Minuten
Stephen Curry (Golden State Warriors) - Finals MVP 2022 Serie: Golden State Warriors vs. Boston Celtics (4-2) Finals-Stats: 31,2 Punkte, 6,0 Rebounds, 5,0 Assists und 2,0 Steals in 37,5 Minuten Playoff-Stats: 27,4 Punkte, 5,2 Rebounds, 5,9 Assists und 1,3 Steals in 34,7 Minuten
Jaylen Brown (Boston Celtics) - Finals MVP 2024 Serie: Boston Celtics vs. Dallas Mavericks (4-1) Finals-Stats: 20,8 Punkte, 5,4 Rebounds, 5,0 Assists und 1,6 Steals in 38,2 Minuten Playoff-Stats: 23,9 Punkte, 5,9 Rebounds, 3,3 Assists und 1,2 Steals in 37,2 Minuten
Anzeige
Verlierer: Denver Nuggets
Aus Angst vor dem Second Apron musste Denver Kentavious Caldwell-Pope abgeben, der in der Offense die perfekte Ergänzung für Nikola Jokic und Jamal Murray war. Auch die Verluste von Bruce Brown und Jeff Green aus dem Title-Winning-Team 2023 konnten bei den Nuggets nie wirklich aufgefangen werden - Christian Braun ins erste Team zu promoten, ist nett, aber ein Downgrade zu KCP.
Anzeige
Verlierer: Chicago Bulls
Was sich für OKC klar positiv darstellt, kann man als Chicago-Bulls-Fan nur hinterfragen. Der erste Trade seit fast drei Jahren und das Team holt Josh Giddey statt Alex Caruso? Eine hanebüchene Entscheidung, die wohl auch DeMar DeRozan von einer potenziellen Rückkehr nach Chicago abbrachte. Giddey ist zwar jung, benötigt qualitativ aber noch einiges an Entwicklung - fraglich, ob er den nötigen Rebuild einleiten kann.