Anzeige
1. RUNDE IM DFB-POKAL

FC Schalke bei Lok Leipzig - Toni Wachsmuth: "Wundertüte S04? In 90 Minuten hat man immer eine Chance"

  • Veröffentlicht: 17.08.2025
  • 10:58 Uhr
  • Andreas Reiners

Wir haben vor dem DFB-Pokalspiel zwischen Lok Leipzig und dem FC Schalke mit Lok-Sport-Geschäftsführer Toni Wachsmuth über S04, die Herausforderung Regionalliga und die wohl unfairste Regel im deutschen Fußball gesprochen.

Das Interview führte Andreas Reiners

76 Punkte waren eine Ansage. Gereicht haben sie trotzdem nicht.

Dabei war Lok Leipzig 2024/25 mit der Ausbeute die beste aller Regionalliga-Mannschaften. Aufgestiegen ist der Klub allerdings nicht, was an der wohl unfairsten Regel im deutschen Fußball liegt. Denn bei vier Absteigern aus der 3. Liga und fünf Regionalligen schaut Jahr für Jahr ein Meister durch die Relegation in die Röhre.

Doch die Euphorie rund um die "Loksche" ist riesig. 2.849 Dauerkarten wurden für laufende Saison in der Regionalliga Nordost verkauft. Vor einem Jahr waren es 1.912.

Und das Erstrundenspiel im DFB-Pokal gegen den FC Schalke am Sonntag treibt die Stimmung an. "Wir hätten das Stadion sicher doppelt und dreifach ausverkaufen können", sagt Loks Geschäftsführer Sport Toni Wachsmuth im ran-Interview. Das eigens dafür angefertigte Sondertrikot (1.200 Stück) war innerhalb von weniger als 24 Stunden komplett vergriffen. Und der gute Saisonstart mit sieben Punkten aus drei Spielen rundet das positive Bild ab.

Alles gut also? Nein. Denn natürlich ist eine Änderung der Aufstiegsregelung "mehr als überfällig", wie Wachsmuth betont. Wir haben mit ihm über die Initiative "Aufstiegreform 2025" unterhalten, die Rolle des DFB, die Aussichten, den Spagat in der Regionalliga und das Pokalspiel gegen S04.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • DFB-Pokal: Die Verteilung der Prämien im Überblick

  • Nach Pokalfinale: Hohe Geldstrafe für Bielefeld

Anzeige

ran: Herr Wachsmuth, Lok hat den Aufstieg in die 3. Liga auf dramatische Art und Weise verpasst. Wie schwierig war es, die Relegation aus den Köpfen zu bekommen?

Toni Wachsmuth: Wir müssen es abhaken, weil die neue Saison bereits läuft und wir uns nicht mehr damit beschäftigen können. Natürlich hat uns das alle zunächst belastet. Man hat auch bei den Spielern gemerkt, dass es einige gibt, die das noch länger mit sich herumgetragen haben, bis hinein in die neue Vorbereitung. Wir haben versucht, das Thema so gut wie möglich aus den Köpfen zu bekommen. Uns ist aber bewusst, dass das nicht zu 100 Prozent gelingt. Am Ende muss jeder seinen eigenen Weg finden, damit umzugehen. Das beste Rezept sind neue Erfolgserlebnisse.

ran: Inwieweit hat der verpasste Aufstieg den Klub zurückgeworfen?

Wachsmuth: Tatsächlich hat uns das gar nicht zurückgeworfen, im Gegenteil. Die vergangene Saison war eher der Startschuss für viele Projekte, vor allem im infrastrukturellen Bereich. Wir haben jetzt eine Rasenheizung mit neuem Rollrasen, einen Presseturm, zusätzliche Sitzplätze im Stadion. Dazu wurden diverse Modernisierungen umgesetzt. Es herrscht eine Aufbruchstimmung, die selbst durch die verpasste Relegation nicht kleiner geworden ist.

Anzeige

Lok Leipzig hat die Messlatte höhergelegt

ran: Mit der Euphorie geht aber auch eine gestiegene Erwartungshaltung einher. Sie haben als beste Mannschaft aller Regionalligen die Messlatte hochgelegt.

Wachsmuth: Uns ist bewusst, dass wir die Messlatte höher gelegt haben, und das ist auch gut so. Wir achten darauf, dass die Erwartungen nicht unrealistisch werden. Wir sind weiterhin keine Mannschaft, die über den Dingen steht. Weder von der eigenen Qualität noch wirtschaftlich gehören wir zur absoluten Spitze. Realistisch gesehen bewegen wir uns eher im vorderen Mittelfeld. Trotzdem wollen wir uns wieder in der Spitzengruppe zeigen, weil wir das Zeug dazu haben. Ich erwarte, dass die Liga insgesamt näher zusammenrückt.

ran: Muss Lok Leipzig in dieser Saison nicht zwingend aufsteigen?

Wachsmuth: Das kann man relativ klar beantworten: nein. Unsere Vision ist es, den Verein zurück in den Profifußball zu führen, ja, aber ohne einen festen Zeitplan. So etwas lässt sich nicht exakt planen. Uns geht es nicht darum, um jeden Preis den Aufstieg zu erzwingen. Wir wollen in der 3. Liga nicht nur ankommen, sondern dort auch realistische Chancen haben, zu bestehen. Dafür müssen wir vor allem infrastrukturell und wirtschaftlich noch einiges aufbauen. Ein aktuelles "Muss" gibt es also nicht.

ran: Wie herausfordernd ist es generell für einen Verein wie Lok, in der Regionalliga zu bestehen? Die Liga gilt ja oft als "Grauzone" zwischen Amateur- und Profifußball.

Wachsmuth: Die Regionalliga ist für viele Traditionsvereine eine besondere Herausforderung, und das deutschlandweit. Es gibt überall viel Tradition, aber auch oft eine in die Jahre gekommene Infrastruktur. Viele Vereine stehen vor den gleichen Hürden. Für uns waren das "Projekt Dritte Liga" und auch das Crowdfunding elementar, um wichtige Projekte anzustoßen. Die größte Herausforderung ist das Stadion. Wir müssen uns Schritt für Schritt verbessern, damit wir den Profifußball hier abbilden können.

ran: Wie groß ist der Sprung von der Regionalliga in die 3. Liga, sportlich, wirtschaftlich und infrastrukturell?

Wachsmuth: Ich durfte in den letzten Jahren in der 3. Liga arbeiten und habe gesehen, dass dort eine ganz andere Schlagzahl herrscht. Die Liga hat sich enorm entwickelt. Fast alle Stadien sind moderne Arenen, eher auf Zweitliga- als auf Drittliga-Niveau. Zuschauerzahlen liegen oft jenseits der 15.000, die Etats erreichen zweistellige Millionenhöhen. Das ist eine ganz andere Hausnummer. Die 3. Liga ist mittlerweile extrem leistungsstark und wirtschaftlich stark aufgestellt.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Herausforderung Regionalliga: TV-Gelder sind der Hebel, der fehlt

ran: In den Regionalligen sieht das anders aus. Die West-Staffel wurde nach den Insolvenzen der vergangenen Saison sogar als "Friedhof der Traditionsvereine" bezeichnet. Wie alarmierend ist das?

Wachsmuth: Das sollte nicht zur Regel werden. Fakt ist: Für ambitionierte Traditionsvereine ist die Regionalliga wirtschaftlich schwer zu stemmen, weil es keine TV-Gelder gibt. Das ist der größte Hebel, der fehlt. Natürlich ist jeder Verein auch selbst für seine Wirtschaftlichkeit verantwortlich. Aber viele haben eher ein Einnahme- als ein Ausgabeproblem. Und das macht den langfristigen Wettbewerb in der Regionalliga für Traditionsvereine besonders schwierig.

ran: Wie dringend ist dann die Aufstiegsreform?

Wachsmuth: Sie ist mehr als überfällig. Sie würde zumindest für klare Planbarkeit und vor allem für Fairness sorgen. Es kann nicht sein, dass ein Verein im Westen oder Südwesten weiß: "Wenn wir Meister werden und die Auflagen erfüllen, steigen wir auf", während andere Staffeln in einem rotierenden System gegeneinander antreten müssen. Das widerspricht für mich dem Fairplay- und Leistungsgedanken. Die aktuelle Regelung ergibt keinen Sinn. Es braucht eine einheitliche Lösung.

ran: Was wäre Ihrer Meinung nach die beste Lösung?

Wachsmuth: Es gibt nicht den einen goldenen Weg, mit dem alle zufrieden sind. Jede Variante wird für manche Vereine Nachteile mit sich bringen. Aber es gibt Lösungen, bei denen die Vorteile klar überwiegen, und auf eine solche sollte man sich einigen. Ob das eine neue Struktur mit nur vier Regionalligen ist oder ein anderes Modell, ist zweitrangig. Entscheidend ist: Ein Meister muss direkt aufsteigen.

DFB-Pokal: Die peinlichsten Pleiten der Bundesligisten

1 / 17
<strong>Die peinlichsten Pokalpleiten der Bundesligisten: Hamburg, Bayern, Dortmund</strong><br>Die Romantik des DFB-Pokals: Immer wieder sorgen unterklassige Vereine für Sensationen gegen die vermeintlich stärkeren Bundesligisten. Pünktlich zum diesjährigen Pokal-Auftakt hat <strong><em>ran</em></strong> die größten Blamagen der DFB-Pokal-Geschichte aufgelistet.&nbsp;
© imago images/Holsteinoffice

Die peinlichsten Pokalpleiten der Bundesligisten: Hamburg, Bayern, Dortmund
Die Romantik des DFB-Pokals: Immer wieder sorgen unterklassige Vereine für Sensationen gegen die vermeintlich stärkeren Bundesligisten. Pünktlich zum diesjährigen Pokal-Auftakt hat ran die größten Blamagen der DFB-Pokal-Geschichte aufgelistet. 

<strong>Hamburger SV gegen VfB Eppingen (1974/75)</strong><br>Mit einer 1:2-Niederlage beim damaligen Drittligisten VfB Eppingen verabschiedet sich der Hamburger SV 1974/75 bereits in der 2. Runde des DFB-Pokals. Es ist die erste große Blamage für einen Bundesligisten im Pokal.
© imago

Hamburger SV gegen VfB Eppingen (1974/75)
Mit einer 1:2-Niederlage beim damaligen Drittligisten VfB Eppingen verabschiedet sich der Hamburger SV 1974/75 bereits in der 2. Runde des DFB-Pokals. Es ist die erste große Blamage für einen Bundesligisten im Pokal.

<strong>FC Bayern München gegen FV 09 Weinheim (1990/91)</strong><br>
                Es ist die Sensation schlechthin. 1990/91 schlägt Drittligist&nbsp;FV Weinheim&nbsp;den FC Bayern mit 1:0. Beim FCB spielen die frisch gebackenen Weltmeister Raimond Aumann, Klaus Augenthaler, Jürgen Kohler, Stefan Reuter und Hans Pflügler.&nbsp;Trainer Lothar Strehlau (M.) freut sich über den größten Erfolg der Vereinsgeschichte.
© imago

FC Bayern München gegen FV 09 Weinheim (1990/91)
Es ist die Sensation schlechthin. 1990/91 schlägt Drittligist FV Weinheim den FC Bayern mit 1:0. Beim FCB spielen die frisch gebackenen Weltmeister Raimond Aumann, Klaus Augenthaler, Jürgen Kohler, Stefan Reuter und Hans Pflügler. Trainer Lothar Strehlau (M.) freut sich über den größten Erfolg der Vereinsgeschichte.

<strong>Borussia Dortmund gegen SpVgg Greuther Fürth (1990/91)</strong><br>
                Im selben Jahr erwischt es auch Borussia Dortmund bereits in der 1. Runde. Bei der SpVgg Fürth verlieren die Borussen mit 1:3. Zettl (Nr. 11) erzielt für den damaligen Viertligisten das erste und das dritte Tor.
© imago

Borussia Dortmund gegen SpVgg Greuther Fürth (1990/91)
Im selben Jahr erwischt es auch Borussia Dortmund bereits in der 1. Runde. Bei der SpVgg Fürth verlieren die Borussen mit 1:3. Zettl (Nr. 11) erzielt für den damaligen Viertligisten das erste und das dritte Tor.

<strong>Werder Bremen gegen FC Bayern München Amateure (1994/95)</strong><br>In der 1. Runde sorgen die kleinen Bayern für die Überraschung und schlagen den Bundesligisten Werder Bremen. Nach Siegen über Chemnitz und Stuttgart schaffen es die Amateure sogar ins Viertelfinale. Dort ist gegen den VfL Wolfsburg allerdings Schluss.
© imago

Werder Bremen gegen FC Bayern München Amateure (1994/95)
In der 1. Runde sorgen die kleinen Bayern für die Überraschung und schlagen den Bundesligisten Werder Bremen. Nach Siegen über Chemnitz und Stuttgart schaffen es die Amateure sogar ins Viertelfinale. Dort ist gegen den VfL Wolfsburg allerdings Schluss.

<strong>FC Bayern München gegen TSV Vestenbergsgreuth (1994/95)</strong><br>
                Während die Amateure bis ins Viertelfinale marschieren, ist es für die Profis des FC Bayern schon in der 1. Runde vorbei. Der TSV Vestenbergsgreuth gewinnt dank eines Treffers von Roland Stein (l.) mit 1:0. Es ist das Pflichtspieldebüt von Trainer-Legende Giovanni Trapattoni beim FCB.
© imago

FC Bayern München gegen TSV Vestenbergsgreuth (1994/95)
Während die Amateure bis ins Viertelfinale marschieren, ist es für die Profis des FC Bayern schon in der 1. Runde vorbei. Der TSV Vestenbergsgreuth gewinnt dank eines Treffers von Roland Stein (l.) mit 1:0. Es ist das Pflichtspieldebüt von Trainer-Legende Giovanni Trapattoni beim FCB.

<strong>VfB Stuttgart gegen SV Sandhausen (1995/96)</strong><br>
                Elfmeterdrama in der 1. Runde: Mit 14:15 nach Elfmeterschießen hat der VfB Stuttgart beim Drittligisten SV Sandhausen das Nachsehen. Dementsprechend lang sind die Gesichter bei den Stuttgartern um Thomas Berthold (2.v.r.) und Krassimir Balakov (l.)
© imago

VfB Stuttgart gegen SV Sandhausen (1995/96)
Elfmeterdrama in der 1. Runde: Mit 14:15 nach Elfmeterschießen hat der VfB Stuttgart beim Drittligisten SV Sandhausen das Nachsehen. Dementsprechend lang sind die Gesichter bei den Stuttgartern um Thomas Berthold (2.v.r.) und Krassimir Balakov (l.)

<strong>Borussia Dortmund gegen Eintracht Trier 1997/98</strong><br>
                Im Achtelfinale 1997/98 siegt Eintracht Trier gegen den amtierenden Champions-League-Sieger Borussia Dortmund. Zuvor hatten die Trierer in der 2. Runde UEFA-Cup-Gewinner Schalke 04 geschlagen. Nach einem Sieg im Viertelfinale gegen Waldhof Mannheim erreichen sie sogar das Halbfinale - dort scheitert der Drittgligist erst mit 10:11 nach Elfmeterschießen am MSV Duisburg.
© Bongarts

Borussia Dortmund gegen Eintracht Trier 1997/98
Im Achtelfinale 1997/98 siegt Eintracht Trier gegen den amtierenden Champions-League-Sieger Borussia Dortmund. Zuvor hatten die Trierer in der 2. Runde UEFA-Cup-Gewinner Schalke 04 geschlagen. Nach einem Sieg im Viertelfinale gegen Waldhof Mannheim erreichen sie sogar das Halbfinale - dort scheitert der Drittgligist erst mit 10:11 nach Elfmeterschießen am MSV Duisburg.

<strong>Eintracht Frankfurt gegen VfB Stuttgart Amateure (2000/01)</strong><br>
                2000 schickt der VfB Stuttgart Eintracht Frankfurt mit 6:1&nbsp;nach Hause. Das Besondere: hier feiern nicht die Profis, sondern die Amateure des VfB ihren Erstrunden-Coup gegen den Bundesligisten. Mit dabei bei den Schwaben: die Talente Aliaksandr Hleb, Andreas Hinkel und Ioannis Amanatidis.
© imago

Eintracht Frankfurt gegen VfB Stuttgart Amateure (2000/01)
2000 schickt der VfB Stuttgart Eintracht Frankfurt mit 6:1 nach Hause. Das Besondere: hier feiern nicht die Profis, sondern die Amateure des VfB ihren Erstrunden-Coup gegen den Bundesligisten. Mit dabei bei den Schwaben: die Talente Aliaksandr Hleb, Andreas Hinkel und Ioannis Amanatidis.

<strong>Hamburger SV gegen VfL Osnabrück (2009/10)</strong><br>Im Elfmeterschießen ist für den HSV in der 2. Runde gegen den VfL Osnabrück Schluss. Der Drittligist sorgt in dieser Pokal-Saison weiter für Furore, schlägt auch Borussia Dortmund und zieht ins Viertelfinale ein. Dort unterliegen die Osnabrücker Schalke mit 0:1.
© osnapix

Hamburger SV gegen VfL Osnabrück (2009/10)
Im Elfmeterschießen ist für den HSV in der 2. Runde gegen den VfL Osnabrück Schluss. Der Drittligist sorgt in dieser Pokal-Saison weiter für Furore, schlägt auch Borussia Dortmund und zieht ins Viertelfinale ein. Dort unterliegen die Osnabrücker Schalke mit 0:1.

<strong>VfL Wolfsburg gegen RB Leipzig (2011/12)</strong><br>
                Der VfL Wolfsburg verliert 2011 in der 1. Runde gegen den damaligen Viertligisten RB Leipzig mit 2:3. Daniel Frahn (im Bild) erzielt alle drei Tore für die unterklassigen Leipziger.
© imago

VfL Wolfsburg gegen RB Leipzig (2011/12)
Der VfL Wolfsburg verliert 2011 in der 1. Runde gegen den damaligen Viertligisten RB Leipzig mit 2:3. Daniel Frahn (im Bild) erzielt alle drei Tore für die unterklassigen Leipziger.

<strong>1899 Hoffenheim gegen Berliner AK 07 (2012/13)</strong><br>
                Der Berliner AK 07 führt 2012 den Bundesligisten 1899 Hoffenheim regelrecht vor und gewinnt in der 1. Runde mit 4:0. Der Viertligist sorgt damit für die höchste Niederlage eines Bundesligisten bei einem Drei-Klassen-Unterschied.
© imago

1899 Hoffenheim gegen Berliner AK 07 (2012/13)
Der Berliner AK 07 führt 2012 den Bundesligisten 1899 Hoffenheim regelrecht vor und gewinnt in der 1. Runde mit 4:0. Der Viertligist sorgt damit für die höchste Niederlage eines Bundesligisten bei einem Drei-Klassen-Unterschied.

<strong>Hamburger SV gegen VfL Osnabrück 2017/18</strong><br>Zum vierten Mal in elf Jahren streicht der HSV in der ersten Pokalrunde die Segel. Der damalige Bundesligist ist ab der 18. Minute in Überzahl, doch die Hamburger verlieren bei Drittligist VfL Osnabrück blamabel mit 1:3.&nbsp;
© imago/Nordphoto

Hamburger SV gegen VfL Osnabrück 2017/18
Zum vierten Mal in elf Jahren streicht der HSV in der ersten Pokalrunde die Segel. Der damalige Bundesligist ist ab der 18. Minute in Überzahl, doch die Hamburger verlieren bei Drittligist VfL Osnabrück blamabel mit 1:3. 

<strong>Eintracht Frankfurt gegen SSV Ulm (2018/19)</strong><br>Nur 91 Tage nachdem Frankfurt im Olympiastadion den DFB-Pokal-Sieg gefeiert hat, fliegt der Bundesligist in der 1. Runde der neuen Saison gegen den Viertligisten SSV Ulm aus dem Turnier.
© 2018 imago

Eintracht Frankfurt gegen SSV Ulm (2018/19)
Nur 91 Tage nachdem Frankfurt im Olympiastadion den DFB-Pokal-Sieg gefeiert hat, fliegt der Bundesligist in der 1. Runde der neuen Saison gegen den Viertligisten SSV Ulm aus dem Turnier.

<strong>1. FC Köln gegen 1. FC Saarbrücken&nbsp;(2019/20)</strong><br>In der 90. Minute trifft Saarbrücken zum 3:2 Sieg gegen den 1. FC Köln und zieht eine Runde weiter, wo auch der Zweitligisten KSC besiegt wird. Im Viertelfinale schaffen die Saarländer gegen Fortuna Düsseldorf die nächste Sensation und ziehen als erster Viertligist der Geschichte in das DFB-Pokal-Halbfinale ein. Dort verliert Saarbrücken deutlich mit 0:3 gegen Bayer 04 Leverkusen.
© 2019 Bongarts/Getty Images

1. FC Köln gegen 1. FC Saarbrücken (2019/20)
In der 90. Minute trifft Saarbrücken zum 3:2 Sieg gegen den 1. FC Köln und zieht eine Runde weiter, wo auch der Zweitligisten KSC besiegt wird. Im Viertelfinale schaffen die Saarländer gegen Fortuna Düsseldorf die nächste Sensation und ziehen als erster Viertligist der Geschichte in das DFB-Pokal-Halbfinale ein. Dort verliert Saarbrücken deutlich mit 0:3 gegen Bayer 04 Leverkusen.

<strong>Bayer 04 Leverkusen gegen Rot-Weiss Essen (2020/21)</strong><br>Nachdem man in der ersten Runde mit Arminia Bielefeld bereits einen Bundesligisten besiegt hat, gelingt Viertligist Rot-Weiss Essen mit einem 2:1 Sieg im Achtelfinale gegen Bayer 04 Leverkusen ein weiterer Coup.
© imago images/Norbert Schmidt

Bayer 04 Leverkusen gegen Rot-Weiss Essen (2020/21)
Nachdem man in der ersten Runde mit Arminia Bielefeld bereits einen Bundesligisten besiegt hat, gelingt Viertligist Rot-Weiss Essen mit einem 2:1 Sieg im Achtelfinale gegen Bayer 04 Leverkusen ein weiterer Coup.

<strong>FC Bayern München gegen Holstein Kiel (2020/21)</strong><br>In der 95. Minute erzielt Holstein Kiel das Tor zum 2:2 und erzwingt die Verlängerung - nach einem packenden Elfmeter-Krimi scheitert der FC Bayern München im zweiten Jahr in Folge bereits in der zweiten Runde des DFB-Pokals aus. Im Vorjahr hatte Borussia Mönchengladbach mit einer 5:0-Klatsche die Bayern aus dem Turnier geworfen.&nbsp;
© getty

FC Bayern München gegen Holstein Kiel (2020/21)
In der 95. Minute erzielt Holstein Kiel das Tor zum 2:2 und erzwingt die Verlängerung - nach einem packenden Elfmeter-Krimi scheitert der FC Bayern München im zweiten Jahr in Folge bereits in der zweiten Runde des DFB-Pokals aus. Im Vorjahr hatte Borussia Mönchengladbach mit einer 5:0-Klatsche die Bayern aus dem Turnier geworfen. 

ran: Macht es sich der DFB in dieser Diskussion zu einfach? Schließlich könnte man das Problem mit einer Aufstockung oder einem zusätzlichen Absteiger aus der 3. Liga schnell lösen. Das wird aber strikt abgelehnt.

Wachsmuth: Es gibt schon Gründe, warum viele Drittligisten eher zurückhaltend sind. Aber mir wäre wichtig, dass der DFB als verantwortliche Instanz mehr Initiative zeigt. Statt bei jedem Vorschlag sofort zu sagen, was nicht geht, sollte man alle Varianten offen diskutieren. Es geht darum, gemeinsam eine Lösung zu finden, nicht um das Verwalten des Status quo.

ran: Welche Folgen hätte es, wenn sich nichts ändert?

Wachsmuth: Das ist schwer zu sagen. Das aktuelle Modell wurde 2019 als Übergangslösung beschlossen, mit dem klaren Zusatz, dass es keine Dauerlösung sein kann. Nun besteht es seit sechs Jahren, ohne dass sich etwas geändert hat. Ich habe den Eindruck, dass man sich hinter dem damaligen Beschluss versteckt. Das ist mir zu einfach.´

Anzeige

Lok-Sportdirektor: "Das Thema muss jetzt angepackt werden"

ran: Die Initiative "Aufstiegsreform 2025" unterstützen inzwischen über 40 Vereine. Wie viel Wucht hat die Initiative entwickelt?

Wachsmuth: Das zeigt, dass man erkennt, dass das System so, wie es jetzt ist, im Sport nicht funktionieren kann. Aber ganz klar: Das Thema muss jetzt angepackt werden, das ist ein klarer Appell aus der Initiative. Natürlich wird eine Reform wohl erst zur nächsten oder sogar übernächsten Saison umgesetzt. Aber entscheidend ist, dass die Weichen jetzt konkret gestellt werden und das Thema nicht wieder auf die lange Bank geschoben wird.

ran: Was ist aus Ihrer Sicht der größte Hemmschuh?

Wachsmuth: Das größte Problem sind die vielen Einzelinteressen, die unter einen Hut gebracht werden müssen. Vereine, Verbände, Funktionäre: Jeder hat sein eigenes Verantwortungsfeld, und das ist verständlich. Aber am Ende muss es eine Lösung im Sinne des Sports geben. Einzelinteressen dürfen nicht über dem Gesamtwohl stehen.

ran: Was stimmt Sie optimistisch, dass es zu einer Einigung kommen kann?

Wachsmuth: Dass die Initiative heute deutlich mehr Unterstützer hat, viel mehr öffentliche Aufmerksamkeit bekommt und dass das Problem nicht mehr nur einige wenige Vereine betrifft, sondern als generelles, strukturelles Problem erkannt wird.

ran: Nach der Relegation gab es bei Lok einen kleinen Umbruch. Was sagt Ihnen der bisherige Saisonstart?

Wachsmuth: Dass es in der Regionalliga nach wie vor schwer ist, Punkte zu holen. Nichts wird einem geschenkt, und als amtierender Meister sind wir nun auch die Gejagten. Der Start hat aber auch gezeigt: Wir haben die Qualität, um wieder eine gute Rolle zu spielen. Allerdings nur, wenn wir unser Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Andernfalls wird es in dieser ausgeglichenen Liga schwierig, konstant zu punkten.

Anzeige

FC Schalke sorgt für zusätzlichen Euphorie-Schub bei Lok

ran: Jetzt wartet im DFB-Pokal der FC Schalke. Wie wichtig ist das Spiel für den Klub?

Wachsmuth: Mit dem Los Schalke 04 kam noch einmal ein zusätzlicher Euphorie-Schub. Das hat sicher auch geholfen, die Enttäuschung aus der Relegation zu verarbeiten. Die Vorfreude ist riesig: Innerhalb weniger Tage waren alle Tickets vergriffen. Wir haben extra ein Sondertrikot entworfen, das großen Anklang findet.

ran: Was rechnen Sie sich aus? Der Pokal hat seine eigenen Gesetze. Diese Phrase gilt ja immer noch, auch wenn sie abgedroschen ist.

Wachsmuth: Diese Phrase stimmt nach wie vor. In 90 Minuten hat man immer eine Chance, egal wie klein sie auch ist. Natürlich ist Schalke der klare Favorit. Spielt man zehnmal gegeneinander, gewinnt Schalke wahrscheinlich neunmal. Aber unser Ziel ist es, an diesem Tag unsere Bestleistung abzurufen, das nötige Quäntchen Glück zu haben und Schalke den Sieg so schwer wie möglich zu machen. Ich erwarte, dass die Mannschaft nicht ängstlich oder verkrampft auftritt, sondern mit Lust, Vorfreude und dem Spirit, der uns auszeichnet.

Anzeige

Taylor Swift und Travis Kelce schwärmen von Gelsenkirchen

ran: Ist der Optimismus etwas größer, weil Schalke eine "Wundertüte" ist und als launisch gilt?

Wachsmuth: Vielleicht ein bisschen, aber am Ende ist es trotzdem Schalke 04, ein riesengroßer Klub mit ganz anderen Möglichkeiten als wir. Natürlich sind sie in den letzten Jahren nicht da, wo sie sich selbst sehen. Von daher wird es auch darauf ankommen, wie sie sich gegen uns präsentieren. Es ist ein K.o.-Spiel: Wir müssen nicht zehnmal gegen Schalke antreten, sondern nur einmal. In so einem Spiel ist vieles möglich.

ran: In Leipzig herrschen brisante Rivalitäten. Chemie ist der direkte Konkurrent, RB der Bundesligist. Wer ist aktuell die Nummer eins, die Liga-Zugehörigkeit einmal ausgeklammert?

Wachsmuth: Lok Leipzig natürlich (lacht). RB Leipzig spielt in einem völlig anderen Kosmos, auf Champions-League-Niveau, während wir an der Schwelle vom Amateur- zum Profifußball stehen. Das kann man nicht vergleichen, das sind Welten. Unsere sportliche Hauptkonkurrenz ist Chemie Leipzig. Wir wollen am Saisonende vor ihnen stehen und natürlich die Derbys gewinnen. Letzte Saison haben wir alle drei Derbys für uns entschieden, was bei Chemie sicher tiefe Spuren hinterlassen hat. Solange diese Rivalität sportlich bleibt und nicht in Gewalt umschlägt, macht sie auch den Reiz aus.

Mehr News und Videos
Ritsu Doan (Frankfurt, 20) bejubelt das Tor zum 0:2, GER, FV Engers 07 vs Eintracht Frankfurt, Fussball Herren DFB Pokal, 1. Runde, Saison 2025 2026, 17.08.2025 DFB regulations prohibit any use of ...
News

Doppelpack Doan: Frankfurt zerlegt Fünftligist Engers

  • 17.08.2025
  • 15:01 Uhr